Der Schnee-Enzian (Gentiana nivalis) gehört zu Gattung der Enziane (Gentiana).
Schnee-Enzian | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gentiana nivalis | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Die einjährige, zierliche Pflanze wird etwa 5-15 cm hoch und besitzt oft einen von Grund an verzweigten vielblütigen Stängel. Die Grundblätter sind in Rosetten angeordnet und eiförmig, stumpf. die Stängelblätter sind lanzettlich. Die Blüten kurz gestielt an Zweig- und Stängelenden. Die Krone ist tiefblau und etwa 8-15 breit. Die Kronröhre wird bis zu 15 mm lang mit fünf sternförmig ausgebreiteten, lanzenttlichen Zipfeln, die oft propellerartig gedreht sind. Der Kelch ist kantig und an der Kronröhre anliegend, mit schmal lanzettlichen, gekielten Zähnen. Die flugfähigen Samen sind mit 0,000015 g extrem leicht.
Blütezeit ist von Juni bis August.
Vorkommen
Diese Art ist in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas verbreitet. Bevorzugt werden steinige Böden, offene Rasen, Grate über Kalk als auch Silikat zwischen 1.300 - 3.000 m Seehöhe.
In Österreich mäßig häufig bis auf Burgenland und Wien.
Sonstiges
Die Blüten sind gegenüber Temperaturschwankungen und Sonnenbestrahlung sehr empfindlich. Sie können sich je nach Bewölkung innerhalb einer Stunde mehrmals öffnen und schließen.
Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6