Die Hafenstadt Schanghai (engl. und offizielle chinesische Schreibweise Shanghai) ist die größte Stadt Chinas und eine der bedeutendsten Industriestädte Chinas ("Tor zur Welt", "Drachenkopf-Metropole", "Perle des Orients") mit 13,4 Mio. Einwohnern (im Stadtgebiet), insgesamt im Ballungsgebiet 16,74 Mio., davon etwa 3,9 Mio. Wanderarbeiter (in 2000).
Schanghai liegt im Mündungsgebiet des Chang Jiang (Jangtsekiang) am Huangpu-Fluss, auf 31°14' Nördlicher Breite und 121°29' östlicher Länge. Schanghais Status ist der einer Provinz, die Stadt ist direkt der Zentralregierung in Beijing (Peking) unterstellt. Die Nachbarprovinzen sind Jiangsu im Nordwesten und Zhejiang im Südwesten.
Die Topografie ist flach, die Provinz liegt in der Schwemmebene des Jangtse-Deltas.
Die Fläche der Provinz beträgt 6340,5 km², davon sind 3924,2 km² urbanes Gebiet und 2416,3 km² ländlicher Raum.
Shanghai hat ein angenehmes, subtropisch marines Monsunklima mit 4 ausgeprägten Jahreszeiten, wobei Frühjahr und Herbst vergleichsweise kurz ausfallen. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 17,6° C. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 1300 mm, davon fallen 50% in die Zeit von Mitte Mai bis Mitte September (Flutsaison). In diesem Jahresabschnitt gibt es 3 ausgeprägte Regenperioden: Die "Frühlingsregen", die "Pflaumenregen" und die "Herbstregen".
Schanghai in chinesischer Schrift:
Der Name "Schanghai" bedeutet in etwa "Stadt über dem Meer". Der Kurzname für Schanghai ist "Hu", dies wird auch an Autokennzeichen verwendet.
Das Zeichen "hu":
Eine Autonummer:
Ein Schanghaier Autokennzeichen (AY=Mietwagen) an einem Shanghai Volkswagen Santana 2000
Schanghai wurde Anfang des 12. Jahrhundert gegründet (Erste Spuren von Besiedelung reichen bis etwa 4000 v. Chr.). Mitte des 16. Jahrhunderts Befestigung mit einer Stadtmauer, zum Schutz gegen japanische Piraten. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts bedeutendes Baumwoll- und Textilzentrum, bereits 200.000 Einwohner. Schanghai hat jedoch bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts keine weltbedeutende Rolle. Mit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde Schanghai eine echte Weltstadt. 1921 wurde in Schanghai die Kommunistische Partei Chinas gegründet. Aldous Huxley hatte 1926 in keiner Stadt je einen solchen Eindruck von einem dichten Morast üppig verflochtenen Lebens wie hier. Die Stadt wurde zum Synonym für Sünde, Abenteuertum für Reichtum.
Mit dem 2. Weltkrieg und der Besetzung durch die Japaner verlor die Stadt an Bedeutung. Ab Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts wieder Weltstadt, da Schanghai das Zentrum der Öffnung Chinas zum "Westen" ist.
Schanghai alt: Teehaus im Yu Yuan (Yu Garten) Das berühmte Teehaus im Yu Garten, eine Touristenattraktion
Schanghai ist heute die modernste und westlichste Stadt in China. Der historische Kern ist nur noch als Touristenattraktion vorhanden, zunehmend Bau von Wolkenkratzern. Die alten Li Longs [1] wurden abgerissen. Die meisten Wolkenkratzer werden in Pudong errichtet, dort steht auch das höchste Gebäude in Schanghai, der Jinmao Tower mit 420,6 m. Die höchste Struktur in Schanghai ist der Fernsehturm in Pudong (Pearl Of The Orient Tower) mit 467,9 m. Ebenfalls in Pudong soll das Shanghai World Financial Center mit 494, m Höhe errichtet werden.
Schanghai ist auch ein Ort deutscher und österreichischer Geschichte, es war der letzte Zufluchtsort vor der Verfolgung durch Nazi-Deutschland, weil hier kein Visum benötigt wurde: unter anderem waren 4000 Österreicher hierhergeflüchtet. 1943 internierten die Japaner alle Ausländer. Der Film Escape to Shanghai von Chen Yi Fei begleitet den Violinisten Heinz Gruenberg nach 50 Jahren zurück nach Schanghai [2].
Schanghai neu: Pudong Nächtliche Skyline:
Pudong Skyline: Halblinks der Pearl Of The Orient Tower, ganz rechts der Jinmao Tower
Am 31. Dezember 2002 startete der in Kooperation mit Deutschland gebaute Transrapid (eine Magnetbahn) seine Jungfernfahrt zum 32 km entfernten internationalen Flughafen Pudong. Die Baukosten betrugen etwa 1,2 Milliarden Euro. Die Höchstgeschwindigkeit ist 430 km/h.
Die Weltausstellung(EXPO 2010) soll 2010 in Schanghai stattfinden.
s.a. schanghaien
=Buch
Nien Cheng:Leben und Tod in Schanghai Ching Tsao: Auf den Flügel der Zeit mein Leben in Shanghai