Diskussion:Schiff

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 12:48 Uhr durch Stroen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo !

"Geschwindigkeitsentwicklung in der Seefahrt (Blaues Band)".

Schiffsgeschwindigkeiten, wie Höchstgeschwindigkeit, hat mit dem "Blauen Band" nicht das geringste zu tun.

Für das "Blaue Band" werden nur Durchschnittsgeschwindigkeiten für Passagierschiffe in Ost-Westrichtung gewertet. Deshalb kann auch ein kanadischer Hafen dazwischenliegen, gezählt wird nur die Reise auf See. Und gezählt wird ein nautischer Ort Auslaufen in Europa und ein nautischer Ort Einlaufen us-amerikanischer Hafen. Für alle "Experten", die es nicht wissen, das Schiff verläßt einen Hafen zu einem Zeitpunkt, den man "Maschine Achtung" nennt. Ist der Lotse von Bord, wird die Reisegeschwindigkeit hergestellt und man entscheidet sich für einen Zeitpunkt "Anfang der Seereise". Ab dann zählt wieder die Geschwindigkeit für das "Blaue Band". Nähert man sich dem Zielhafen, kommt der Zeitpunkt "Ende der Seereise". Bis hier zählt die Geschwindigkeit für das "Blaue Band". An der Pier kommt dann "Maschine fertig".

Das letzte Schiff, welches das "Blaue Band" symbolisch errungen hat, ist die "United States". Alles andere sind Märchen.

Gruß Stroen


Hallo Stroen,
wie Du selbst in dem Artikel Blaues Band schreibst, war dieses nie eine offizielle Auszeichnung und wurde von keiner Institution oder gar Behörde verliehen. Es war also nur eine Idee und demzufolge schreibst Du hier auch korrekt, es wurde zuletzt "symbolisch" errungen von der "United States".
Demzufolge steht es ja auch offen, die Idee des Blauen Bandes weiterhin auf andere Schiffs-Rekordfahrten anzuwenden und so hat sich ofenbar die Presse und die Öffentlichkeit des Begriffes "Blaues Band" bemächtigt. Ob das nun korrekt oder nur ein "Märchen" ist, wer doll das entscheiden? Da gibts ja auch noch andere Sachen, z.B. werden alle möglichen Viecher und Sachen mit Moby Dick bezeichnet die weder Pottwale noch Wale überhaupt sind und auch keinen Bezug zu Herman Melville haben .... Gruß WHell 11:17, 15. Mär 2004 (CET)

"Vergeben" wurde das "Blaue Band" durch die Öffentlichkeit. Durch das Interesse der Medien. Und es geht nur um die Ost-West-Reise und nur um die Durchschnittsgeschwindigkeit. Wenn diese falsche Schiffsliste hier so stehen soll, bitte schön. Gruß Stroen


Hallo Stroen,
bei einer Suche in Google zeigen alle Listen zum "Blauen Band" tatsächlich die United States als letztmalig ausgezeichnetes Schiff.
Unklar ist aber warum dann Deinen Worten zufolge die Fortführung der Liste im Artikel Schiff mit weiteren Bestleistungen "falsch" ist. Kannst du eine entsprechende Erläuterung an dieser Liste eintragen?
Zudem würde ich an der Stelle die Liste des Blauen Bandes herausnehmen mit entsprechendem Verweis zum Artíkel Blaues Band. Dabei bin ich dafür, auch die "inoffiziellen" Nachfolger der United States in einer abgetrennten Liste aufzustellen mit entsprechendem Vermerk.
Gruß WHell 09:44, 16. Mär 2004 (CET)

Es gibt keine inoffiziellen Nachfolger. Das "Blaue Band" gilt nicht für Schiife jeder Art, sondern für Liniendienste mit Passagieren. Nicht für spektakuläre Rennen über den Atlantik. Nach der "United States" kam nichts und kommt auch nichts. Ein weiterer Versuch mit höherer Geschwindigkeit würde die Kraftstoffkosten so hoch treiben, das die Sache zum Unfug ausartet.

Zum Umsetzten : Warum bleibt bzw wird die erste Seite "Schiff" nicht als Inhaltsverzeichnis benutzt und entfernt "Die Geschichte des Schiffes" und die falsche Zusammensetzung der Blauen Band Gewinner.

Noch etwas zu Artikel/Sachwort : Anker.

Dort versuche ich seit einigen Tagen den Verfasser zu einer Diskussion zu überreden, es meldet sich aber niemand. Dort steht, was einen "Schiffs" -anker betrifft, so ein horrender Blödsinn, dass der Artikel sofort herausgenommen werden müßte.

Gruß max