Der 8611 m hohe K2 oder Lambha Pahar (in China offiziell: Qogir, auf Chinesisch: 乔戈里峰, in Pinyin: Qiáogēlǐ Fēng; auch Chogori, Mount Godwin-Austen oder Dapsang), auf der Grenze zwischen Pakistan und China gelegen, ist der höchste Berg im Karakorum. Er gehört zum Gebirgsmassiv Baltoro Muztagh. Er ist der zweithöchste Berg der Erde und gilt unter Bergsteigern als weit anspruchsvoller als der Mount Everest, wenn nicht sogar als der schwierigste aller vierzehn Achttausender. Mit ihm als zweithöchstem Berg der Welt ist der Karakorum nach dem Himalaya mit dem Mt. Everest auch das zweithöchste Gebirge der Erde. Außerdem erreichen unmittelbar südlich des K2 drei Berge der Gasherbrum-Gruppe ebenfalls eine Höhe von über 8000 m, sodass es nirgendwo so viele Achttausender auf so geringer Fläche wie im Zentralen Karakorum gibt. Als zweithöchster Berg Asiens zählt der K2 zu den Seven Second Summits.
K2 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Der K2 von Süden | ||
Höhe | 8611 m | |
Lage | Pakistan/China | |
Gebirge | Karakorum | |
Dominanz | 1.315,77 km → Mount Everest | |
Schartenhöhe | 4020 m ↓ Lo Mustang | |
Koordinaten | 35° 53′ 0″ N, 76° 31′ 0″ O | |
| ||
Erstbesteigung | 31. Juli 1954 durch Achille Compagnoni, Lino Lacedelli | |
Normalweg | Abruzzi-Route | |
![]() | ||
Die Nordseite des K2, von China aus gesehen |
Namen
Seinen Namen erhielt der Berg von dem britischen Vermessungsingenieur Thomas George Montgomerie, der 1856 die Gipfel im Karakorum aus größerer Entfernung kartierte und dabei der Reihe nach durchnummerierte (das K steht dabei für Karakorum). Dabei wurden die markanten Gipfel von Westen aus durchnummeriert. Der Masherbrum war der von Westen aus gesehen erste hohe markante Gipfel („K1“), der K2 dann entsprechend der nächste usw. Die Nummern haben keinen Bezug auf die absoluten Höhen.
K2 (Urdu کے ٹو – Ke Tu) ist der offizielle pakistanische Name des Berges. Lambha Pahar ist ein Name in der pakistanischen Amtssprache Urdu und bedeutet „hoher/großer Berg“. Wie der offizielle chinesische Name Qogir leitet er sich ab von Chogori, dem Namen des Berges in der Sprache der Balti, dem Volk, das die bewohnbaren Täler westlich des K2 besiedelt. Dieser Name stammt jedoch von westlichen Forschern, die ihn zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfanden, indem sie ihn aus den Wörtern chhogo (groß) und ri (Berg) zusammensetzten. Unter der einheimischen Bevölkerung fand er keine Akzeptanz. Der amerikanische Linguist und Bergsteiger H. Adams Carter empfahl 1983 im American Alpine Journal, von der Verwendung dieses Namens abzusehen.[1] Abgeleitet vom englisch ausgesprochenen K2 nennen die Balti den Berg Ketu oder Kechu. Carter beobachtete, dass die Einheimischen das Wort Ketu inzwischen auch als Lehnwort zur Bezeichnung anderer sehr hoher Berge gebrauchen. Gelegentlich wird der Berg auch als Mount Godwin-Austen bezeichnet, benannt nach Henry Haversham Godwin-Austen, dem Leiter einer Expedition im Jahre 1856. Laut Carter wurde mit dem Namen Godwin Austen aber lediglich der Gletscher auf der Südostseite des Berges bezeichnet; fälschlicherweise wurde dieser Name dann in einigen Karten auch zur Bezeichnung des Berges verwendet.[2] Die Bezeichnung Dapsang findet sich als Name ebenfalls, dies ist aber auf einen Fehler zurückzuführen. Dapsang ist ein Plateau in etwa 150 km Entfernung.
Den K2 schmücken einige Beinamen. Während er im Englischen häufig als savage mountain („wilder/brutaler Berg“) betitelt wurde, nannte z. B. Reinhold Messner ihn den Berg der Berge.
Geschichte
Frühe Besteigungsversuche
Die ersten Menschen, die am K2 kletterten, waren Forscher wie Roberto Lerco (1890) oder Bergsteiger wie William Martin Conway (1892), die nebenbei auch Forschung betrieben. Über ihre erreichte Höhe ist nichts bekannt. Der erste ernsthafte Besteigungsversuch wurde 1902 durch eine britisch-österreichische Expedition durchgeführt. Die Expedition wurde von Oscar Eckenstein geleitet. Der Bergsteiger Aleister Crowley wollte über den Südostgrat aufsteigen, die übrigen aber über den Nordostgrat. Da die Mehrheit über den Nordostgrat aufsteigen wollte, wurde dies durchgeführt und eine Höhe von ca. 6600 Metern erreicht. Aus Wut über die offensichtlich falsche Wahl zog Crowley einen Revolver und richtete ihn auf einen anderen Bergsteiger. Nach kurzem Handgemenge wurde er aber entwaffnet. Bei einem weiteren Aufstiegsversuch war es Crowley, der beim erkrankten Heinrich Pfannl ein Lungenödem diagnostizieren konnte und daraufhin auf einen schnellen Abstieg drängte. Pfannl überlebte.
Im Jahr 1909 erreichte eine italienische Expedition unter der Führung von Luigi Amedeo di Savoia, Herzog der Abruzzen, bei einem ersten Besteigungsversuch über den Südostgrat eine Höhe von etwa 6000 Metern. Diese heute meistbegangene Route am K2 ist als Abruzzengrat bekannt.
Zwanzig Jahre später führte der Herzog von Spoleto eine wissenschaftliche Expedition zum K2 durch, bei der sowohl die Südseite als auch die Nordseite des Berges erkundet wurden. Die Expedition verfolgte jedoch keine bergsteigerische Ambitionen. Zu den Teilnehmern gehörte der Geologe Ardito Desio.
Erst im Jahr 1938 wurde die Besteigung erneut versucht, wieder über den Abruzzengrat. Der Leiter der Expedition war Charles Houston. Bill House durchstieg als erster die heute Bill's Chimney genannte klettertechnisch schwierige Passage am Grat, und Paul Petzoldt gelangte wenig später bis in eine Höhe von 7925 Metern.
Die Expeditionen von 1939 und 1953
Fritz Wiessner und der Sherpa Pasang Dawa Lama hätten 1939 Achttausender-Geschichte schreiben können. Sie waren Teil einer amerikanischen Expedition und stiegen ohne Flaschensauerstoff. Die schwierigsten Passagen am Berg hatten sie bereits hinter sich, als Pasang Dawa Lama aufgrund der späten Zeit nicht mehr weitersteigen wollte. Er zweifelte an der Gunst der Götter. So drehten sie 230 Meter unterhalb des Gipfels um. Die bergsteigerischen Schwierigkeiten hätten die beiden wohl nicht mehr aufhalten können. Somit ist der vielleicht schwierigste 8000er bereits 11 Jahre vor der Annapurna fast bestiegen worden.
Der zunächst geplante erneute Versuch am folgenden Tag fand nicht statt, weil die an Pasang Dawa Lamas Rucksack befestigten Steigeisen verlorengingen und sie deshalb nicht über das Eis steigen konnten. Der anschließende Abstieg wurde zur Tragödie, als drei Sherpas und der Amerikaner Dudley Wolfe, vermutlich in einer Lawine, starben. Weder Wiessner noch Pasang Dawa Lama haben je wieder die Höhe von 8382 Metern erreicht.
1953, also ein Jahr vor der erfolgreichen Erstbesteigung, war erneut eine amerikanische Expedition unter Charles Houston am Berg. Sie erreichten eine Höhe von 7800 Metern. Im gleichen Jahr unternahmen Riccardo Cassin und Ardito Desio eine Forschungsexpedition, um weitere Expeditionen vorzubereiten.
Erste Besteigung
Die erste erfolgreiche Besteigung fand am 31. Juli 1954 durch Achille Compagnoni und Lino Lacedelli statt, die Teil einer großen italienischen Expedition waren. Die Nicht-Würdigung der Mithilfe von Walter Bonatti und einem Hunzukuc-Träger bei ihrem erfolgreichen Aufstieg zum Gipfel führte zu Differenzen. Die Expedition wurde von Ardito Desio geleitet, der bereits 1929 und 1953 zu Forschungszwecken am K2 war.
Weitere Besteigungen
In den folgenden Jahren wandten sich viele Bergsteiger zunächst den noch nicht bestiegenen 8000ern zu. Erst 1960 wurde die erneute Besteigung des K2 versucht, die aber scheiterte. In den folgenden 15 Jahren war eine Besteigung nicht möglich, denn infolge der Entwicklungen, die zum Zweiten Indisch-Pakistanischen Krieg führten, sperrte die pakistanische Regierung von 1961 bis 1974 das Karakorumgebirge. Erst 1975 und 1976 wurden weitere Versuche unternommen. Die zweite Besteigung gelang einer japanischen Expedition im Jahr 1977 auf dem Weg der Erstbesteiger.
Die erste Besteigung ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff gelang dem US-Amerikaner Louis Reichardt am 6. September 1978 – etwa vier Monate nach der ersten Besteigung des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff durch Reinhold Messner und Peter Habeler. Reichardt und sein Seilpartner James Wickwire führten eine geringe Menge Sauerstoff mit sich, die sie nur wenn nötig im letzten Teil des Aufstiegs verwenden wollten. Während Wickwire ab etwa 8000 Metern Höhe seine Sauerstoffausrüstung nutzen konnte, versagte bei Reichardt das Atemgerät. Reichardt ließ es zurück, stieg weiter und erreichte mit Wickwire zusammen den Gipfel. Am nächsten Tag war die zweite Seilschaft der Expedition, bestehend aus Rick Ridgeway und John Roskelly, ebenfalls ohne den Rückgriff auf die Sauerstoffausrüstung erfolgreich. Die Route der Amerikaner führte über den Nordostgrat (nordöstlich des Abruzzen-Grates) zur Schulter und weiter zum Gipfel. Die Expedition wurde von Everest-Veteran James Whittaker geleitet.[3]
Am 23. Juni 1986 erreichte Wanda Rutkiewicz als erste Frau den Gipfel. Am selben Tag nach ihr auch Liliane Barrard, die aber zusammen mit ihrem Ehemann Maurice Barrard beim Abstieg tödlich verunglückte. Lilianes Leiche wurde später am Fuß der Südwand geborgen, die Leiche ihres Mannes wurde erst 1998 gefunden.
Die erste Besteigung des K2 im sogenannten Alpinstil, bei dem neben der Verwendung von Sauerstoffflaschen auch auf das Präparieren der Route mit Hochlagern und Fixseilen verzichtet wird, gelang erst 1991. Die beiden Franzosen Pierre Beghin und Christophe Profit erreichten den Gipfel am 15. August über einen Aufstiegsweg, bei dem sie verschiedene Routen auf dem Nordwestgrat und in der Nordwand durch Traversen miteinander verbanden.[4]
Am 2. Oktober 2007 bestiegen Denis Urubko und Serguey Samoilov den K2 von der Nordseite aus. Nie zuvor war der Gipfel zu einem so späten Zeitpunkt im Jahr erreicht worden.
Statistik
(Stand 14. August 2010)[5]
Bisher standen bei 302 Besteigungen 298 verschiedene Bergsteiger auf dem Gipfel des K2, darunter 11 Frauen. Nur vier Bergsteiger waren zweimal auf dem Gipfel. Insgesamt kamen am K2 bei Besteigungen und Versuchen bisher 80 Menschen ums Leben. 32 Bergsteiger, darunter drei Frauen, starben beim Abstieg. Allein 1986 kamen im gesamten Jahr 11 Bergsteiger ums Leben.
Am 1. August 2008 ereignete sich am K2 das bisher größte Bergdrama - an diesem Tag und der darauf folgenden Nacht starben insgesamt 11 Bergsteiger in relativer Gipfelnähe (jedenfalls über 8300 m). Ein Bergsteiger stürzte beim Aufstieg im Bereich des Flaschenhals ca. 200 m in die Tiefe. Bei der gleich darauf vom Höhenlager IV eingeleiteten Bergeaktion stürzte ein helfender einheimischer Bergsteiger in den Tod. Später am selben Tag löste sich oberhalb vom Flaschenhals eine große Eislawine und tötete mehrere Bergsteiger beim Gipfelversuch. Dadurch wurde einigen Bergsteigern, die davor schon auf dem Gipfel waren der Rückweg an dieser Stelle "abgeschnitten", da die Eislawine alle Fixseile und Verankerungen mitriss. 4 Bergsteiger überlebten die Nacht und konnten geretten werden; die übrigen 9 Bergsteiger sind vermutlich in einer Höhe von über 8300 m nachts beim ungesicherten Abstieg abgestürzt oder erfroren. Die 11 Toten waren drei koreanische, ein norwegischer, ein serbischer und ein irischer Bergsteiger (er war übrigens der erste Ire auf dem Gipfel des K2); sowie zwei nepalesische Sherpa und zwei pakistanische Höhenträger.
Routen
Folgende Routen auf den Gipfel wurden bisher bewältigt[6]
Route | Erstmals begangen |
---|---|
Südostgrat (Abruzzi-Sporn) | 1954 |
Nordostgrat zur Abruzzi-Route | 1978 |
Westgrat | 1981 |
Nordgrat | 1982 |
Nordwestwand zum/zur Nordrücken/Nordwand | 1990 |
Nordwestgrat zum Nordrücken | 1991 |
Südsüdostgrat zur Abruzzi-Route (Cesen) | 1994 |
Südwand | 1986 |
Südsüdwestpfeiler | 1986 |
Westgrat/-wand Variation | 1997 |
Westwand | 2007 |
Die meistbegangene Route ist der Weg der Erstbesteiger über den Südostgrat (Abruzzi-Sporn). Dieser Weg führt anschließend auf die Schulter in ca. 7900 Meter Höhe. Diese Schulter ist auch über die Cesen-Route zu erreichen. Von hier wird üblicherweise der Gipfel in Angriff genommen.
K2 in der Kunst
Filme
Eine Besteigung des K2 wurde 1991 in dem Film K2 – Das letzte Abenteuer mit Michael Biehn und Matt Craven in den Hauptrollen verfilmt. Die fiktive Handlung des Films Vertical Limit aus dem Jahr 2000 spielt ebenfalls am und auf dem K2, wurde aber am Mount Cook (Neuseeland) gedreht.
Literatur
- Willi Bauer ; Gertrude Reinisch: Licht und Schatten am K2
- Ardito Desio: K2. Zweiter Berg der Erde. Nymphenburger, 1956. (Bericht der Erstbesteiger)
- Kurt Diemberger: K2 – Traum und Schicksal. Bruckmann, 2004.
- Hans Kammerlander: Am seidenen Faden. K2 und andere Grenzerfahrungen. Piper Verlag, München 2004.
- Roberto Mantovani, Kurt Diemberger: K2 – Himalaya. Die große Herausforderung. Gondrom Verlag, Bindlach 2004.
- Reinhold Messner und Alessandro Gogna: Berg der Berge, 1980.
- Reinhold Messner: K2 Chogori. Der große Berg. Frederking & Thaler, 2004.
- Rollo Steffens: Faszination Karakorum. Die wilden Berge Asiens, Bruckmann Verlag, München 2000.
Musik
- Don Airey: K2 – Tales of Triumph and Tragedy, 1989
Weblinks
Quellen
- ↑ Carter, H. Adams: A Note on the Chinese Name for K2, "Qogir." In: American Alpine Journal 1983 (AAJ Online)
- ↑ Carter, H. Adams: Balti Place Names in the Karakoram. In: American Alpine Journal 1975 (AAJ Online)
- ↑ Roberto Mantovani, Kurt Diemberger: K2 – Himalaya. Die große Herausforderung. Gondrom Verlag, Bindlach 2004, S. 75ff.
- ↑ Beghin, Pierre: Solitude on K2. In American Alpine Journal 1992 (AAJ Online)
- ↑ Statistiken zum K2 auf www.8000ers.com
- ↑ [1]