Ziko
![]() Hier kannst Du einen neuen Diskussionsabschnitt beginnen. |
![]() Die Archivübersicht befindet sich hier. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
verlinken
Hallo, du hast, wenn ich es richtig sehe, am 12 Feb. 2009 in dem Absatz Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken den Satz „Fundamental“ und „Mathematik“ hingegen bedürfen in diesem Fall keiner Links. hinzugefügt.
Im Zusammenhang:
Beispiel: In einem Artikel zum Satz des Pythagoras ist ein Link auf Dreieck durchaus sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist. „Fundamental“ und „Mathematik“ hingegen bedürfen in diesem Fall keiner Links.
Ich würde dich gerne in einer Diskussion zitieren - finde aber den oben angesprochenen Satz missverständlich oder zumindest schwer vermittelbar und nicht eindeutig. Im Pytagorasartikel ist "Mathematik" tatsächlich nicht verlinkt. Aber sobald das passiert ist dein Beispiel nicht mehr verständlich oder widersprüchlich zum realen Artikel. Und das Wort "Fundametal" erschliesst sich dem Leser erst recht nicht. Ich denke dieser eine Satz sollte etwas präzisiert werden. Noch besser wäre es, wenn dein Beispiel unabhänig von zukünfigen Edits in Beispielartikeln ist.
Meine Bitte kommt dir hoffentlich ohnehin entgegen, weil dir, wie du auf deiner Ben.Seite schreibst, die Hilfseiten am Herzen liegen.
Ich wäre dir sehr dankbar wenn du etwas nachbesserst!!! Ansonsten möchte ich dich bitten, meine sonstigen Edits erst nach einer eventuellen Korrektur von Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken einzusehen. Ich möchte nicht, dass dich meine Meinung zu dem Thema beeinflusst. Auch dafür danke! -- 94.219.212.132 03:06, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo Unbekannter, das Beispiel ist vielleicht tatsächlich nicht so glücklich gewählt. Ich schaue mal in nächster zeitlicher Nähe mir die Sache noch mal an. Besten Gruß --Ziko 16:53, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo, danke schonmal vorab für deine Mühe! Ich werde den Hilfetext beobachten.
Nur fürs Intresse und weil es so schön passt: Beispiele mit Mathematik scheinen Konjunktur zu haben. Hier noch eine kleine Katastrophe mit Mathematik - mit der du aber ursächlich nichts zu tun hast: in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Links heisst es: "So hilft im Artikel Poincaré-Vermutung ein Link auf „Mathematik“ dem Leser kaum weiter". Klickt mal nun auf Poincaré-Vermutung fangen die Augen an zu kullern - ausgerechnet "Mathematik" ist dort verlinkt ... das Weltall und Wiki expandieren wohl ins Unendliche :-)
So long und nochmal Danke, -- IP-Sichter 18:46, 2. Jan. 2011 (CET)
- Daher am besten Beispiele aus Bereichen, in denen man sich auskennt. :-) --Ziko 19:47, 2. Jan. 2011 (CET)
- ich würde das "am besten Beispiele aus Bereichen, in denen man sich auskennt" ausweiten in "am besten Beispiele aus Bereichen, in denen Hinz und Kunz sich auskennt". Netter formuliert wäre "allg. verständlich". Ein Beispiel muss also nicht unbedingt aus dem Spezialgebiet des Autor sein.
- Da die Wiki nun gegen Unendlich expandiert (s.o.) ist jedes Beispiel praktisch auch mit einem realen Artikel unterlegt. Und da darf ja bekanntlich jede IP rumpanschen (neudeutsch für "sinnvoll ergänzen"). In dem Poincaré-Vermutung/Mathematik Beispiel ist warscheinlich genau das passiert. Beim Erstellen des Beispiels im Hilfetext war es perfekt - bis dann jemand den Art. "Poincaré-Vermutung" bearbeitet hat. Mein Vorschlag wäre, das man in den Beispielartikel einen HTML-Kommentar (ohne Frage sollten HTML-Kommentare die Ausnahme sein) einfügt aus dem klar hervorgeht, das der Artikel auch als Beispiel fungiert. Im Art. "Poincaré-Vermutung" sollte der HTML-Kommentar also unmittelbar neben dem Zauberwort "Mathematik" stehen. Wenn dann jemand unbedarft ans editieren des Zauberworts geht, stösst er zumindest auf einen Hinweis das er es nicht tun sollte.
- Nun - ich will dich aber nicht in eine unendliche Geschichte verwickeln. Wenn du den Satz „Fundamental“ und „Mathematik“ hingegen bedürfen in diesem Fall keiner Links. etwas gerade biegst genügt mir das vollkommen.Alles andere ist Kür. -- IP-Sichter 20:36, 2. Jan. 2011 (CET)
- Schau doch mal bei dieser Diskussion vorbei: Wikipedia Diskussion:Verlinken#Beispiel aus Mathematik. --Ziko 17:49, 3. Jan. 2011 (CET)
- Habe bei der "Wikipedia Diskussion:Verlinken#Beispiel aus Mathematik" gelesen und anschliessen ein dummes Missverst. entdeckt. Sieh in mir mal für einen Moment einen LeseDummy den du mit Lesestoff fütterst und nachher abfragst was er verstandnen hat. Ich habe einfach nicht kapiert, das du meintest, dass ein Link von dem Adjektiv "fundametal" im Text von "Satz d. Pythagoras" zum Substantiv/Artikel "Fundamental" unnötig sei. Ich hab es einfach nicht kapiert. Vieleicht weils so einfach war (wenn du denkst das es daran lag das ich zu blöd bin bitte ich dich zu schweigen). Das nur zur Info.
- Ansonsten auch zur Info: deine Edits (es waren zwei gleichzeitig) in "Wikipedia:Verlinken" wurde revidiert. Grund war wphl die Änderung beim Humorlink und nicht die Änderung bei _unserem_ Thema.
- Nun weiss nicht, ob ich dich nun nochmal um Änderung bitten darf - auch bei dem Hintergrund, das ich ja nun anfäglich nicht alles verstanden habe ... Danke für alles das ich verstehe :-) -- 94.219.222.55 19:48, 3. Jan. 2011 (CET)
RM Vollmer wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 13:38, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Ziko, hab gerade eine englische Version zu Adolph Friedrich Vollmer hochgeladen. Würdest du sie dir mal bitte anschauen? Zu den links zu deutschen Seiten im Artikeltext: die enl. wiki, im Gegensatz zur deutschen scheint sie zu tolerieren, wenigstens hab ich nichts gefunden, dass dies unerwüscht wäre. Es passt mir, denn sonst würde der Text sehr unübersichtlich, "cluttered with notes".
- Noch was: Auf der engl. wiki scheint meine Benutzerseite nicht zu existieren. Wie kann ich sie mit der deutschen Benutzuerseite verknüpfen? Besten Gruß, Max
- P.S. Ein Beitrag zur Weimarer Rep. muss noch etwas auf sich warten lassen.--RM Vollmer 13:02, 24. Jan. 2011 (CET)
- Hey, das sieht doch prima aus! Innerhalb einer Sprachversion verlinkt man nur in dieselbe Sprachversion, nie in eine fremdsprachige. Ich glaube da noch einige Links in die de.wp gesehen zu haben. Ansonsten kenne ich die Feinheiten in der en.wp nicht so gut, aber ich glaube, da gibt es höchstens noch Kleinigkeiten, die jemand dann ausbessern dürfte.--Ziko 19:15, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe einige Fragen zur Verknüpfung zwischen der Wikipedia und der WikiGallerie:
- 1.Die WG verweist mit direkten links zur WP; geht das auch umgekehrt? Oder, möchte man ein Bild von der WG in der WP verwenden, sollte man es erst in die Wikicommons kopieren? Oder besser wegen des Wasserzeichens überhaupt nicht verwenden?
- 2. Konkret jetzt: Ich fand ein Bild des Malers, dessen Biographie ich schrieb, in der WG. http://www.wikigallery.org/wiki/painting_150754/Adolf-Vollmer/Landscape-in-Holstein%2C-1827
- Sein Name wurde dort abgekürzt mit der Bemerkung, dass es keinen Artikel in der WP über ihn gäbe. Ich hinterließ auf der Diskussionsseite (die ich jetzt nicht mehr finde!) einen Hinweis auf meinen Artikel, aber bis jetzt wurde der Eintrag dort nicht korrigiert. Wer ist befugt, es zu machen?--RM Vollmer 11:19, 31. Jan. 2011 (CET)
- Die WikiGallery, die kenne ich ja noch gar nicht! Dazu kann ich dir auch nichts weiter sagen. In der Wikipedia verwenden wir international Wikimedia Commons; bitte lade die Bilder doch dort hoch, dann können wir sie einfach in allen Wikimedia-Projekten verwenden. Dann können wir auch einen einfachen Link zu Commons in "Weblinks" der Wikipedia-Artikel setzen. Kann ich dir bei Bedarf noch zeigen.--Ziko 18:21, 31. Jan. 2011 (CET)
General Re wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 23:46, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ping! --Drahreg01 23:49, 5. Jan. 2011 (CET)
Mr.Kerschi wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 22:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ping! --Drahreg01 23:49, 5. Jan. 2011 (CET)
- Danke für das Ping. :-) Ich stehe mit den Benutzern bereits in Kontakt, habe sie aber im Moment noch nicht ins Mentorenprogramm aufgenommen. --Ziko 16:41, 6. Jan. 2011 (CET)
- Warum nicht? Im Augenblick stehen sie in der Kategorie:Wunschmentor gesucht, und jeder Mentor, der vorbeischaut (also ich ), fragt sich, wann denn die armen Mentees endlich übernommen werden. Hier sieht es so aus, als kümmerte sich seit bald drei Tagen niemand um den Mentee. Angesichts der Diskussionen auf WP:MP wäre es vielleicht günstig, die faktische Übernahme auch datenbankmäßig zu dokumentieren. Viele Grüße, --Drahreg01 16:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- Du hast recht, das ist natürlich doof. Ich nehme die beiden mal raus. --Ziko 17:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Warum nicht? Im Augenblick stehen sie in der Kategorie:Wunschmentor gesucht, und jeder Mentor, der vorbeischaut (also ich ), fragt sich, wann denn die armen Mentees endlich übernommen werden. Hier sieht es so aus, als kümmerte sich seit bald drei Tagen niemand um den Mentee. Angesichts der Diskussionen auf WP:MP wäre es vielleicht günstig, die faktische Übernahme auch datenbankmäßig zu dokumentieren. Viele Grüße, --Drahreg01 16:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke für das Ping. :-) Ich stehe mit den Benutzern bereits in Kontakt, habe sie aber im Moment noch nicht ins Mentorenprogramm aufgenommen. --Ziko 16:41, 6. Jan. 2011 (CET)
MaleUser wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 13:47, 16. Jan. 2011 (CET)
Didi43 wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:30, 21. Jan. 2011 (CET)
Lieber Mentor, ich melde mich nun mal auf Deiner Benutzerseite, weil ich wissen will, ob die Sichter von neuen oder stark geänderten Seiten ihre Aufgabe auch wirklich ernst nehmen. Siehe "sicherlich" und seine Anfragen auf der Paczkow-Diskussionsseite. Ich habe dort geantwortet, weiß aber nicht, ob ich grundsätzlich richtig liege. Ich habe die Gechichts-Hinweisseite gelesen und bin auch sonst überblicksmäßig über die Grundsätze von Wikipedia informiert - es fehlt aber noch an Übung. Außerdem kann man wirklich nicht alles, was im Artikel-Text steht, durch Literatur oder Statistiken belegen. Grundlegende Werke aus dem 19. Jahrhundert sind aus der Literaturliste "verschwunden" (warum? Gelten die historischen Werke von damals für eine Kleinstadt nicht mehr? Sind Regesten von Urkunden heutzuatage überflüssig? usw.). Ich melde mich doch an und stelle mich als 67 Jahre alter Pensionär vor, damit ich nicht mit einem übereifrigen Schüler verwechselt werde; das sollte ein eifriger Sichter meines Paczkow-Artikels eben auch berücksichtigen. Aber wahrscheinlich kann er sich für einzelne Aufgaben selbst nicht viel Zeit nehmen. Ich bitte darum, meine Diskussionsseite zu paczkow mal zu lesen. Ich werde an dem Artikel weiter arbeiten, lehne es aber ab, nach jedem Satz eine Fußnote zu produzieren und damit eine "Pseudo-Genauigkeit" vorzuspiegeln. Ich könnte natürlich hin wieder angeben: aus eigner Anschauung, aufgrund eigener Erfahrung, usw. und eigene Fotos hochladen. Das ist wohl auch nicht angemessen. Liebe Grüße nach Österreich.--Didi43 23:14, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Didi, du hast sicherlich nichts ungewöhnliches gemacht. - Nur: In der Wikipedia gelten recht spezielle Regeln, die mit der Natur des Wiki und ausgehandelten Konventionen zu tun haben. So soll der Abschnitt "Literatur" nur einige wenige, aktuelle, weiterführende Werke beinhalten (Wikipedia:Literatur). Er ist also kein "Literaturverzeichnis", anders als in einer wiss. Arbeit. Beziehst du dich für Fakten auf andere Werke, kannst du die in der Fußnote verwenden (gern immer mit vollständiger Angabe). "Aus eigener Anschauung" ist in einem Wiki problematisch, weil sich das so schlecht überprüfen lässt. Zu Fotos siehe bitte Hilfe:Bilder. Hinter jedem Satz eine Fußnote wäre übertrieben, aber gern hinter jeden Absatz, wenn deutlich wird, dass der Inhalt des Absatzes aus einem bestimmten Werk stammt.--Ziko 23:23, 23. Jan. 2011 (CET)
Dein Bilderwunsch
Hallo Ziko, ich hoffe, dass das hier ok für dich ist. Gruß, --Flominator 10:57, 23. Jan. 2011 (CET)
Mentee zu entlassen
Hallo Ziko, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Harribolafonte. Gruß --Freedom Wizard 12:45, 23. Jan. 2011 (CET)
- Danke für eure Benachrichtigungen, Freunde! --Ziko 18:37, 23. Jan. 2011 (CET)
Mentee zu entlassen
Hallo Ziko, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Drachentod. Gruß --Freedom Wizard 14:00, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo, mein Mentor Ziko!
Ich wende mich mal auch mit einer Bitte um Hilfe an Dich (obwohl Du vermutlich viel zu tun hast); da ich ja Pensionär bin, kann ich meine Zeit auf die Bearbeitung von Schlesien, seine Geschichte und seine Städte verwenden und sehe, dass es da noch sehr viel zu tun gibt. Zuerst schiebe ich die Fragen ein, die ich an den admin und Sichter meiner Paczkow-Seite gerichtet habe, es ist "sicherlich".
Anfrage wegen Artikel Nysa [Bearbeiten]
Lieber sicherlich, als Neuling und Bearbeiter des Paczkow-Artikels habe ich Dich schon als kritischen Sichter und Admin kennengelernt - ich versuche, schnell dazuzulernen, allerdings gibt es erst einmal viele Regeln bei Wikipedia zu lesen.
Bei der Sichtung der Nachbarstädte von Patschkau (paczkow) ist mir aufgefallen, dass die Kreisstadt Neisse (Nysa) einen sehr dürftigen Artikel hat, bei dem der Abschnitt Geschichte erst mit dem 18. Jahrhundert einsetzt. Das ist doch völlig unangemessen im Vergleich zu anderen Orten Schlesiens. Allein aus den "Historischen Stätten" Bd. Schlesien S. 331 ff (Stichwort Neisse) lässt sich ein vernünftiger Artikel zusammenstellen - allerdings hat es noch kein Bearbeiter auf Deutsch gemacht.
Fragen: Werden solche Lücken nicht von admins festgestellt und als wünschenswerte Bearbeitungen im Portal Schlesien oder Polen deutlich angekündigt? Kann ich das als neuer Benutzer dies tun oder soll ich gleich in den kommenden Wochen "Nysa" oder ähnliche lückenhafte Artikel zu verbessern suchen?
Ich werde natürlich dabei Fehler machen, die ich erst im Laufe der Zeit selbst ausmerzen kann - falls keine weiteren Helfer mir beistehen. Deswegen werde ich jeweils auf die Diskussionsseiten meine Absichten erklären und um Verständnis bitten.
Mit freundlichen Grüßen
Nun würde ich - in aller Kürze - gerne wissen, wie man bei Wikipedia vorgehen sollte:
a) bei einem Portal (Schlesien?) mitarbeiten
b) oder gleich mit dem Verbessern und Ausbauen von Artikeln beginnen und hoffen, dass die admins einem gnädig gesinnt sind (ich würde natürlich immer die Änderungen in der disk Seite begründen). Ich habe ja sicherlich schon als strengen Verfechter von Editions-Regeln kennengelernt.
Mit freundlichen Grüßen in die Niederlande (sorry für den Irrtum mit Austria!!), --Didi43 17:05, 30. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Didi, die Admins haben mit den Inhalten von Artikeln an sich nichts zu tun. Die Portale sind oft nicht so aktiv; du kannst dort auf der Diskussionsseite eine Botschaft hinterlassen, aber die wird dann gelesen oder auch nicht. Fang ruhig mal bei den Artikeln an. Übrigens, ich weiß nicht ob Sicherlich auf dieser Seite hier mitliest, aber auf seiner Benutzerdiskussionsseite erreichst du ihn auf jeden Fall. Kurz aber herzlich --Ziko 21:36, 30. Jan. 2011 (CET)
Eibe59 wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:06, 1. Feb. 2011 (CET)
Hi Ziko,
ein Geschichtsfachmann wie du in der Jury - das wäre doch was. Hast du nicht Lust, für Sektion IV zu kandidieren? Ich würde mich freuen, wenn du dieses Ehrenamt ins Auge fassen würdest. Grüße --Atomiccocktail 21:33, 2. Feb. 2011 (CET)