Konzentrationselement

Galvanische Zelle, deren Spannung lediglich durch einen Unterschied in der Elektrolytkonzentration zustande kommt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 16:50 Uhr durch Matze6587 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Konzentrationselement ist eine galvanische Zelle, das heißt aufgrund chemischer Reaktionen entsteht wie in einer Batterie eine nutzbare elektrische Spannung. Das Besondere an einer solchen Konzentrationskette ist, dass sie aus zwei Halbzellen besteht, die gleichartig aufgebaut sind und sich nur in der Elektrolytkonzentration unterscheiden. Die beiden Elektroden bestehen also aus dem gleichen Metall und die Elektrolyten enthalten die gleichen Ionensorten.

Zink-konzentrationselement

Die chemische Reaktion in der einen Halbzelle ist daher bei Stromfluss die Umkehrung der Reaktion in der anderen. Da die beiden Halbzellen jedoch die Tendenz haben, die Konzentrationen anzugleichen, entsteht dennoch eine messbare Spannung.

Die Konzentrationskette dient heute vor allem zu Demonstrationszwecken: einmal, um die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials bzw. des chemischen Potenzials überhaupt zu zeigen, dann kann diese aber auch quantitativ überprüft werden, das heißt, man kann sie benutzen, um die Nernst-Gleichung herzuleiten.

Beispiel: Metall-Auflösung und -Abscheidung

Häufig werden Konzentrationszellen benutzt, bei denen Metallelektroden in Lösungen eines Salzes desselben Metalls tauchen, z.B. Zinkelektroden in Zinksalzlösungen oder Kupferelektroden in Kupfersulfatlösung. Dann wird in der einen Zelle das Metall in Lösung gehen, in der anderen wird es wieder abgeschieden. Da sich beim Stromfluss die Konzentrationen angleichen, wird das Metall in der Halbzelle mit dem verdünnten Elektrolyten lösen und in derjenigen mit der konzentrierteren abscheiden.

Schließt man die Zelle kurz, so dass Strom fließen kann und die Reaktionen stattfinden können, wird folgendes ablaufen:

Auf der Seite mit der verdünnteren Lösung wird das Metall der Elektrode unter Abgabe von Elektronen zu Metallionen oxidiert; es geht als Ion in die verdünnte Lösung über und erhöht die Konzentration in der Halbzelle. Aufgrund der Elektronenabgabe ist dies die negative Elektrode, der Minuspol. Da hier eine Oxidation erfolgt, ist es definitonsgemäß die Anode. Wie bei den Batterien ist also hier der Minuspol die Anode. Die freiwerdenden Elektronen wandern zur anderen Elektrode. Dort reduzieren sie die in der konzentrierten Lösung vorhandenen Metallionen zu elementarem Metall, das sich an der Elektrode ablagert. Aufgrund der Reduktion ist dies die Kathode, da die Metallionen eine positive Ladung mitbringen, wenn sie sich anlagern, ist dies der Pluspol. Die Konzentration dieser Halbzelle sinkt. Die Konzentrationen beider Halbzellen nähern sich somit aneinander an bis kein Konzentrationsunterschied mehr besteht.

Berechnung der Spannung

Zur Berechnung der Potenzialdifferenz der galvanischen Zelle kann man die Nernst-Gleichung benutzen. Da das Standardpotenzial (siehe Elektrochemische Spannungsreihe) der beiden Halbzellen gleich ist lässt sich die Nernst-Gleichung zum folgendem Term vereinfachen:

 

Bezeichnungen: z: Anzahl der Elektronen  : Elektrolytkonzentration in der Akzeptorhalbzelle  : Elektrolytkonzentration in der Donatorhalbzelle