NordNordWest

![]() | ||||
2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
Danke
auch von mir fürs Einpflegen des Artikels! Bin in sowas noch nicht sonderlich erfahren. Gut, wenn einem da jemand hilft! --El.Sarmiento 17:54, 14. Jan. 2011 (CET)
- Gern geschehen. Wikipedia ist doch ein Gemeinschaftswerk. Gruß, NNW 17:55, 14. Jan. 2011 (CET)
Hi NordNordWest, you wanted to be notified if your file was used ("Please send me a specimen copy or the URL of the website where the file is used"). I've adapted it to Dutch (Commons:File:Duits-Nederlandse Grensvraag.svg). Silver Spoon 18:43, 15. Jan. 2011 (CET)
- Same goes for the English version Commons:File:Dutch-German Border dispute.svg. Silver Spoon 21:39, 15. Jan. 2011 (CET)
Könntest du bitte die Änderungen bei Altheim - Simetsberg wieder rückgängig machen, denn die beiden anderen Villen stehen unter dem Lemma siehe hier Liebe Grüße--Werner100359 18:01, 19. Jan. 2011 (CET);
- Moin! Das kannst du selber machen, indem du oben auf „Verschieben“ klickst und den Zielnamen angibst – Diskussionsseite nicht vergessen mitzuverschieben. Auf das Verschieben bin ich nur gekommen, weil das alte Lemma Villa Rustica (Altheim-Simetsberg ) war, also mit einem Leerzeichen zuviel. Ich persönlich halte den Zusatz „Altheim-“ für verzichtbar, weil es das Lemma nur unnötig länger macht und erstmal nicht zwischen den dreien unterscheidet (zumal auch hier von „die villa rustica von Weirading“ die Rede ist), aber wenn du meinst, das wäre das bessere Lemma, nur zu. Gruß, NNW 18:20, 19. Jan. 2011 (CET)
Ethnische Karte zu Angola
Hallo NNW: Die ethnische Karte hatte jemand in meinen kürzlich zu den Ambundu geschriebenen Artikel eingefügt und ich habe sie dann für die anderen Ethnien übernommen. Ich finde es im Prinzip gut, daß Du nun eine deutschsprachige Fassung besorgt hast. Leider ist Dir dabei ein ganz ganz schlimmer Fehler unterlaufen: Du hast eine Karte verwandt, auf der die Städte mit den Namen erscheinen, die sie zur Kolonialzeit hatten!!! Wenn Du Dir eine Karte des heutigen Angola ansiehst, wirst Du feststellen, daß seit 1975 fast alle andere Namen haben, die aus afrikanischen Bezeichnungen abgeleitet sind. Wäre es wohl möglich, daß Du dies auf Deinen Karten rasch änderst? Sonst wäre es das Beste, zur vorherigen Lösung zurück zu kehren. Bitte um Antwort auf meiner Disskussionsseite. Gruß -- Aflis 11:27, 21. Jan. 2011 (CET)
- @Ja, ok: kannst Du denn die Änderungen durchführen? Ich gestehe, daß ich in solchen technischen Dingen völlig unbegabt bin und als "alter Esel" auch kaum noch dazu lerne... Aflis 11:54, 21. Jan. 2011 (CET) PS: Die Karte im Artikel "Angola" bringt die seit 1975 geltenden Städtenamen! Aflis 11:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die (allgemeine Übersichtskarte) hat ja auch den heutigen Stand. :o) Aber kein Problem, ich ändere das. NNW 11:59, 21. Jan. 2011 (CET)
Fabelhaft! Das war ja schwindelerregend schnell! Vielen Dank! Und noch eine Neulingsfrage: was meinst Du mit "allgemeine Übersichtskarte"? Gruß Aflis 15:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- Du schriebst oben PS: Die Karte im Artikel "Angola" bringt die seit 1975 geltenden Städtenamen. In Angola stehen diese und diese Karte, beides aktuelle Übersichtskarten, die nicht den Stand von 1970 haben. Daher haben die natürlich auch die aktuellen Städtenamen. Ich bezog mich also nur auf die Karten, die du selbst angesprochen hast. Karten mit altem Stand wie die ethnische Karte dürfen schon alte Namen haben, müssen aber nicht. Gruß, NNW 15:50, 21. Jan. 2011 (CET)
Jedenfalls ist ein "Qualitätssprung" dabei herausgekommen. Hast Du etwas dagegen, daß ich Deine Karte auch bei pt-WP einbringe, bei der ich z.Z. intensiver mitarbeite, als an de-WP? Aflis 23:51, 22. Jan. 2011 (CET)
- Du kannst sie gerne überall einbinden, wo es sinnvoll ist. Allerdings weiß ich nicht, ob sie mit einer deutschsprachigen Version besser fahren als mit dem englischen Bild. Das musst du entscheiden. NNW 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)
Das ist ein treffendes Argument. Lieber Englisch als Deutsch, ohne Frage. Und jetzt werde ich unverschämt: um eine portugiesische Version daraus zu machen, brauchte man nur ganz wenige Wörter zu ändern: würdest Du das wohl machen, wenn ich Dir diese angebe???? Aflis 10:53, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ach wo, nicht unverschämt. So eine Änderung ist eine Sache von wenigen Minuten. Sag mir, was wie zu ändern ist, und ich mach dir die Datei fertig. NNW 11:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Erst jetzt stoße ich auf Deine obige Antwort. Hier also die wenigen Änderungen, die nötig sind:
- Überschrift: Grupos étnicos de Angola
- "andere" ersetzen durch "outros"
- Namen der Ethnien können bleiben
- Die Anmerkung müßte wie folgt lauten: "Distribuição geográfica em 1970. Os nomes das cidades foram actualizados".
Könntest Du die Karte dann auf meine Diskussionsseite setzen? Ich bringe sie dann auf der pt-WP unter. Dank im Voraus & Gruß Aflis 17:54, 26. Jan. 2011 (CET)
Nochmals sehr herzlichen Dank: die Karte ist wieder vorzüglich geworden. Ich habe sie - mit Hilfe eines brasilianischen "wikipedista" an pt-WP unter "Angola" untergebracht als thumb|direita|350px|Mapa étnico de Angola em 1970. Nun habe ich aber noch zwei Fragen. (1) Kann man die Karte nicht etwas kleiner machen? (2) Ist es möglich (wie in der englischen Karte) vorzusehen, daß die Karte normalerweise kleinformatig erscheint, man sie aber durch Mausklick vergrößern kann? Gruß Aflis 15:38, 27. Jan. 2011 (CET)
- Man muß nur die Angabe 350px weglassen... Hab ich schon gemacht. Uwe Dedering 15:48, 27. Jan. 2011 (CET)
@Uwe Dedering: Wunderbar! Vielen Dank! Ich bekomme allmählich Komplexe wegen meiner Beschränktheit in technischen Dingen. Aflis 16:21, 27. Jan. 2011 (CET)
Hallo NordNordWest, ist die E-Mail angekommen? Viele Grüße, Moruk Probleme? Bewerten? Wünsche? 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Die Datei steht unter einen freien Lizenz, du kannst sie daher natürlich verwenden. Das machen andere auch schon. Gruß, NNW 18:57, 22. Jan. 2011 (CET)
- Die Verwendung weiß ich, bin ja da selber mit drauf ;) OK, Datei wird bald hochgeladen. Ist sie besser in Commons oder hier in der deutschen WP aufgehoben? --Moruk Probleme? Bewerten? Wünsche? 23:51, 22. Jan. 2011 (CET)
- Die Chemiker haben ihre Karte hier hochgeladen, vielleicht haben sie sich was dabei gedacht. Kann aber auch sein, dass sie nach Commons verschoben wird. Musst du entscheiden. NNW 00:02, 23. Jan. 2011 (CET)
- Die Verwendung weiß ich, bin ja da selber mit drauf ;) OK, Datei wird bald hochgeladen. Ist sie besser in Commons oder hier in der deutschen WP aufgehoben? --Moruk Probleme? Bewerten? Wünsche? 23:51, 22. Jan. 2011 (CET)
Anleitung für die Erstellung von Karten aus OSM-Daten
Hallo NNW,
deine Karten wie z.B. Karte U-Bahn Frankfurt.png sind wirklich sehr schöne Karten und sehr nett anzusehen. Leider gibt es noch viele Städte, welche noch keine so schöne Karte im Bezug auf ihre Bahn-Strecken haben oder gar ganze Bahnstrecken der "großen" Eisenbahn. Ich bin mir relativ sicher, dass es einige Wikipedianer geben würde - incl. mir - welche sich vorstellen können für verschiedene Städte Karten zu erstellen. Vielleicht findest du ja mal die Zeit eine Art Tutorial zu schreiben, welches erklärt, wie man zu einer schönen Karte aus OSM-Daten kommt. --Locusta 01:18, 24. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Locusta, NNW hat sicher nix dagegen, wenn ich Dir schonmal mitteile, dass es schon ein Tutorial gibt. Falls Dich das wider erwarten nicht abschreckt, fang einfach mal mit dem Erstellen an. Falls Du dann nicht mehr weiterkommst, kannst Du uns Deine Ergenisse in der Kartenwerkstatt präsentieren und wir werden sicher den ein oder anderen Tipp für Dich haben. btw, was zur Hölle hat Dich aus dem Breisgau ausgerechnet an die Potsdam-Prischheide Bahnhofsruine geführt? ;-) Grüße Lencer 07:08, 24. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Die einzige wesentliche Änderung zum Tutorial, das dir Lencer schon verlinkt hat, ist, dass ich noch für solche Karten wie für die U-Bahn Frankfurt auch noch die Anzahl der Farben in den OSM-Daten reduziert habe, also z.B. alle gelben, roten und grünen Straßen einheitlich gelb gemacht habe, weil es hier nicht auf diese Unterscheidungen ankam und ich mehr Farben frei hatte zur thematischen Verwendung. Gruß, NNW 10:45, 24. Jan. 2011 (CET)
Karten zum Bürgerkrieg in Angola / Savimbi
Hallo NNW, heute habe ich bei der Diskussion zu den Kartenwünschen gesehen, daß endlich eine Lösung für die Karte(n) zu den beiden obigen Artikeln gefunden zu sein schien. Später habe ich dann endeckt, daß dieser gesamte Diskussionsteil verschwunden ist. Vielleicht bin ich schlicht zu unbedarft, um ihn wieder zu finden. Deshalb die Anfrage, ob Du da Bescheid weißt? Ich möchte vor allem zum Bürgerkrieg nämlich endlich weg von den z.T. kraß unrichtigen, von Parteinahme bedingten Vorstellungen. Aflis 17:44, 24. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Ich habe dir mittlerweile dort geantwortet, wo du eben geschrieben hast. NNW 17:47, 24. Jan. 2011 (CET)
Brücken
Moin NNW. Ich hab hier die Koordinaten der beiden Brücken. Kannst du sie bitte einfügen, ich verzettel mich oft in dem Zahlenwirrwarr ? Das wäre nett.
- Green Bay Road Bridge = +44.09598, -87.70162 (44°05'46" N, 87°42'06" W)
- Chain Lakes Bridge = +42.04961, -91.77549 (42°02'59" N, 91°46'32" W)
- Gruss -- Gary Dee 12:11, 25. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Ich hab sie eingebaut. Gruß, NNW 12:25, 25. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank. In Zukunft setz ich die Daten in den Quelltext ein, sowie hier: Blossomland Bridge. Gary Dee 12:53, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wenn du sie schon hast, ist es aber ganz einfach: Du nimmst die Vorlage, die auf meiner Benutzerseite steht, also {{Coordinate|NS=|EW=|type=|region=}}, suchst für die region-Angabe hier den Bundesstaat raus (hier US-MI für Michigan), setzst den type ein (bei Brücken und anderen Bauwerken landmark) und dann noch deine Koordinaten. Dabei ist es egal, ob du NS=42.11234 oder NS=42/06/44 bzw. EW=-86.47782 oder EW=86/28/40/W schreibst. Das war's schon, also {{Coordinate|NS=42/06/44|EW=86/28/40/W|type=landmark|region=US-MI}}. NNW 13:03, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ok. Danke. Ich kopier mir das mal irgendwo hin. ;) --Gary Dee 13:10, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wenn du sie schon hast, ist es aber ganz einfach: Du nimmst die Vorlage, die auf meiner Benutzerseite steht, also {{Coordinate|NS=|EW=|type=|region=}}, suchst für die region-Angabe hier den Bundesstaat raus (hier US-MI für Michigan), setzst den type ein (bei Brücken und anderen Bauwerken landmark) und dann noch deine Koordinaten. Dabei ist es egal, ob du NS=42.11234 oder NS=42/06/44 bzw. EW=-86.47782 oder EW=86/28/40/W schreibst. Das war's schon, also {{Coordinate|NS=42/06/44|EW=86/28/40/W|type=landmark|region=US-MI}}. NNW 13:03, 25. Jan. 2011 (CET)
„Diskussion:Schwarzweiß“ gelöscht
Hallo NordNordWest, danke für's Löschen von Diskussion:Schwarzweiß. Ich vergesse es leider immer wieder, nach Verschiebungen auch die Disk-Weiterleitung zu löschen. Gibt es da irgendein Hilfsmittel/Eselsbrücke, damit das nicht mehr passiert? Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 19:05, 25. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Ich gehe regelmäßig das Verschiebe-Logbuch durch, da sieht man dann, was übrig geblieben ist. Es macht also nichts, wenn du mal was vergisst, das kommt schon weg. :o) Viele Grüße, NNW 19:13, 25. Jan. 2011 (CET)
Anfrage wegen Bildern zu meinem Eintrag "Klaus-André Eickhoff"
Guten Abend, NNW, danke, dass Du mir unaufgefordert und ohne erhobenen Zeigefinger geholfen hast, die richtige Verfahrensweise bei der Erstellung eines neuen Artikels zu finden. Ich habe es schon lange nicht mehr gemacht und wußte deshalb nicht so recht Bescheid.
Ich habe noch eine Frage: Bisher sind von Klaus-André Eickhoff keine Bilder bei Wikimedia vorhanden, ich möchte aber gern welche unterbringen. Deshalb habe ich mich an ihn selbst gewandt und ihn um die Zusendung lizenzfreier Bilder gebeten. Diese habe ich heute per E-Mail erhalten mit folgendem Text:
Dazu schicke ich Ihnen noch vier Fotos zur freien Verfügung + Cover-Abbildung meiner aktuellen, soeben erschienenen CD. Falls möglich geben Sie bitte bei den drei Bildern, bei denen es im Datei-Namen steht den Urheber Paul Yates in folgender Form an: Foto: www.paulyates.com . Die Bilder stehen mir als Pressebilder jedoch ausdrücklich zur Verfügung.
Wie kann ich diese hochladen ohne dass die Gefahr besteht, dass sie wegen irgendwelcher Lizenzfragen gelöscht werden? -- ©WinG 19:11, 26. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Wichtig ist erstmal die Unterscheidung von Urheber und Nutzer. Die Freigabe der Bilder kann nur vom Urheber kommen. Dazu schau mal hier. Die Freigabe wird in deinem Fall dem Support-Team (OTRS) bestätigt werden müssen, denn bei Urheberrechtsfragen wird sehr genau geschaut. Ansonsten könnte jeder behaupten, ihm läge eine Freigabe vom Urheber vor und alles Mögliche hochladen.
- Wichtig ist auch die Lizenz, unter die ein Bild gestellt wird, als Einführung schau dir Hilfe:FAQ zu Bildern an. Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder listet die unterschiedlichen Lizenzen auf. Bei allen Lizenzen gilt, dass die Bilder von jedermann weiterverwendet werden dürfen, auch kommerziell. Das muss dem Rechteinhaber klar sein. Außerdem kann eine einmal vergebene Lizenz nicht wieder zurückgezogen werden. Die Lizenzen reichen von kompletter Freigabe bis hin zur Pflicht der Namensnennung des Urhebers und Weiterreichung unter derselben Lizenz.
- Wenn das geklärt ist, musst du nur noch entscheiden, ob du die Bilder hier oder auf Commons hochlädst. Bilder auf Commons können von allen Projekten benutzt werden, Bilder, die du hier hochlädst, nur in der deutschsprachigen Wikipedia. Allerdings musst du damit rechnen, dass Bilder, die du hier hochlädst, beizeiten von jemand anderem nach Commons transferiert werden. Die Lizenzen usw. bleiben dabei aber erhalten.
- Wenn du noch Fragen hast, scheu dich nicht nachzufragen. Das Thema Bildrechte ist nicht trivial. NNW 20:00, 26. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank, Deine Antwort hat mir sehr geholfen (ich hätte natürlich auch selbst recherchieren können, aber ob ich so schnell OTRS gefunden hätte, ist sehr fraglich) --©WinG 20:59, 26. Jan. 2011 (CET)
Schaust du mal?! Mir ist es auch nicht ganz klar, da da Gefälle vom Großen Küstriner See zum Oberpfuhl größer ist. Grüße --Alma 10:05, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hmm, da muss ich mal schauen, was damit gemeint sein könnte, aber auf den ersten Blick macht diese Zahl keinen Sinn. Gruß, NNW 10:23, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich habe das angepasst und gleich genannt, auf welchem Abschnitt dieser Höhenunterschied ist. NNW 11:12, 27. Jan. 2011 (CET)
- Danke, jetzt ist es klar :-). --Alma 12:09, 27. Jan. 2011 (CET)
Kaiserhofloge im Review
Hallo NNW, der Artikel, den Du auch mal begleitet hast, steht im Review. Magst Du was dazu schreiben? Mein besonders Anliegen ist es, nicht zuviel "Schleichwerbung" für meine eigene Loge zu machen. Zur aktuellen "Selbstdarstellung" meiner Loge schrieb ich drum zunächst nix, wollte jede Schleichwerbung vermeiden. Ein Review-Beteiligter (Schulenburg) ermuntert mich aber dazu. Ich schrieb eine Überschrift zu einem (noch leeren) Unterabschnitt - und habe DAS entworfen. Die sonstigen Hinweise/Vorschläge der Beteiligten hab`ich nahezu vollständig eingearbeitet. Was meinst Du? Abendgrüße--Georg123 18:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Beim Review habe ich bisher noch nie mitgemacht, aber zumindest typografisch kann ich mir den Artikel noch mal komplett anschauen (hatte damals ja nur angefangen und nichts zu Ende gebracht). Einen aktuellen Abschnitt finde ich auch gut. Der Hinweis auf das ODP ist vermutlich verzichtbar, aber sowas ist nicht meine Baustelle, kann ich also nichts Abschließendes zu sagen. Statt Mitgliederzahl: Gut 30 (Stand 2011) sollte das besser in einem ausgeschriebenen Satz stehen. Schönen Gruß, NNW 19:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Moin moin, mit wikilint (vgl. Rezept für die Vorbereitung eines Review) ist die typographische Prüfung durchgeführt, fehlerfrei- insbesondere die Paranthese-Zeichen!!! Ich würde mich auch darüber freuen, dass ein Hamburger sich äußert. Gruß--Georg123 20:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ne, da sind noch einige typografische Unsauberheiten drin, z.B. König Georg II (1727-1760) statt König Georg II. (1727–1760) oder bei Nachweis 15 ein Punkt sowohl vor als auch nach dem Nachweis. :o) NNW 20:08, 27. Jan. 2011 (CET)
- Zunächst herzlichen Dank. Da ich nur wikilint kenne bzw. keine sonstige Rechtschreibprüfung folge ich gerne. Widersprechen muss ich Dir bei der Orthographie nach Doppelpunkt: GROSS weiter! Ist Sommersprosse... Du hast mehrfach in meinen Schreibstil eingegriffen, damit lebe ich. Dass die Loge d`Hambourg keine Leerstelle vor dem H haben soll wundert mich: Ich hab` vor Jahren Französisch so gelernt, ist aber auch nicht erheblich. Jetzt bitte ich Dich noch, Deine Arbeit im Review-"Protokoll" zu vermerken. Wirst Du Dich dort auch noch zu Geschichtliches/Inhalt/Stil äußern? Im Aufmacher zum Review ließ ich anklingen, dass ich "lesenswert" erhoffe... Ich bin gespannt, ob über das Portal Hamburg noch Beiträge kommen- der Stammtisch war eher enttäuschend. Aktueller Abschnitt: Die Überschrift hast Du auskommentiert- fändest einen aktuellen Abschnitt aber gut, also: Doch mit "St. Georg heute"??? Nochmal DANKE--Georg123 22:38, 27. Jan. 2011 (CET)
- Da Widersprechen gerade en vogue ist :o): Duden 24. Aufl., Regel K 93, Absatz 2: „Man schreibt nach einem Doppelpunkt klein, wenn der folgende Text nicht als Ganzsatz aufgefasst wird. Das ist in der Regel bei Aufzählungen, bei speziellen Angaben in Formularen o. Ä. der Fall.: Er hat alles verspielt: sein Haus, seine Jacht, seine Pferde. / 1 000, in Worten: eintausend Euro / Rechnen: sehr gut / Familienstand: verheiratet“. Großschreibung nur, wenn ein vollständiger Satz folgt. Und zu „d’Hambourg“ vertraue ich eher den Muttersprachlern (nicht böse sein): siehe fr:Hambourg#Tourisme: Concernant le nombre des visiteurs la ville d'Hambourg se trouve après Vienne et Munich au troisième rang en Europe bzw hier. Die Überschrift habe ich nur auskommentiert, weil da noch kein Text folgte. Das sah seltsam aus und ein Leser wundert sich. Gruß, NNW 11:14, 28. Jan. 2011 (CET)
- Touché! Magst Du noch was im Review selbst schreiben? Grüße--Georg123 11:54, 28. Jan. 2011 (CET)
- Mach ich noch, versprochen. Ich muss mir noch Gedanken dazu machen, was ich warum anders machen würde. NNW 12:01, 28. Jan. 2011 (CET)
- Touché! Magst Du noch was im Review selbst schreiben? Grüße--Georg123 11:54, 28. Jan. 2011 (CET)
- Da Widersprechen gerade en vogue ist :o): Duden 24. Aufl., Regel K 93, Absatz 2: „Man schreibt nach einem Doppelpunkt klein, wenn der folgende Text nicht als Ganzsatz aufgefasst wird. Das ist in der Regel bei Aufzählungen, bei speziellen Angaben in Formularen o. Ä. der Fall.: Er hat alles verspielt: sein Haus, seine Jacht, seine Pferde. / 1 000, in Worten: eintausend Euro / Rechnen: sehr gut / Familienstand: verheiratet“. Großschreibung nur, wenn ein vollständiger Satz folgt. Und zu „d’Hambourg“ vertraue ich eher den Muttersprachlern (nicht böse sein): siehe fr:Hambourg#Tourisme: Concernant le nombre des visiteurs la ville d'Hambourg se trouve après Vienne et Munich au troisième rang en Europe bzw hier. Die Überschrift habe ich nur auskommentiert, weil da noch kein Text folgte. Das sah seltsam aus und ein Leser wundert sich. Gruß, NNW 11:14, 28. Jan. 2011 (CET)
- Zunächst herzlichen Dank. Da ich nur wikilint kenne bzw. keine sonstige Rechtschreibprüfung folge ich gerne. Widersprechen muss ich Dir bei der Orthographie nach Doppelpunkt: GROSS weiter! Ist Sommersprosse... Du hast mehrfach in meinen Schreibstil eingegriffen, damit lebe ich. Dass die Loge d`Hambourg keine Leerstelle vor dem H haben soll wundert mich: Ich hab` vor Jahren Französisch so gelernt, ist aber auch nicht erheblich. Jetzt bitte ich Dich noch, Deine Arbeit im Review-"Protokoll" zu vermerken. Wirst Du Dich dort auch noch zu Geschichtliches/Inhalt/Stil äußern? Im Aufmacher zum Review ließ ich anklingen, dass ich "lesenswert" erhoffe... Ich bin gespannt, ob über das Portal Hamburg noch Beiträge kommen- der Stammtisch war eher enttäuschend. Aktueller Abschnitt: Die Überschrift hast Du auskommentiert- fändest einen aktuellen Abschnitt aber gut, also: Doch mit "St. Georg heute"??? Nochmal DANKE--Georg123 22:38, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ne, da sind noch einige typografische Unsauberheiten drin, z.B. König Georg II (1727-1760) statt König Georg II. (1727–1760) oder bei Nachweis 15 ein Punkt sowohl vor als auch nach dem Nachweis. :o) NNW 20:08, 27. Jan. 2011 (CET)
- Moin moin, mit wikilint (vgl. Rezept für die Vorbereitung eines Review) ist die typographische Prüfung durchgeführt, fehlerfrei- insbesondere die Paranthese-Zeichen!!! Ich würde mich auch darüber freuen, dass ein Hamburger sich äußert. Gruß--Georg123 20:00, 27. Jan. 2011 (CET)
Achtung
Ich glaube deine Änderung bei PK+ ist kaputt... Uwe Dedering 19:56, 27. Jan. 2011 (CET)
- Was meinst du? NNW 19:57, 27. Jan. 2011 (CET)
- So siehts aus:
{{#switch: {{{float|}}} |left = class="float-left" style="margin-right: 1em; |right = class="float-right" style="margin-left: 1em; |center= class="centered" style=" |inline= style="margin: 0 1em; display: inline-table; |#default= style="margin: 0 1em; }}
So sollte das wohl aussehen:
{{#switch: {{{float|}}} |left = class="float-left" style="margin-right: 1em; |right = class="float-right" style="margin-left: 1em; |center= class="centered" style="margin: 0 auto; |#default= style="margin: 0 1em; }}
- Uwe Dedering 20:01, 27. Jan. 2011 (CET)
- Naja gut, ich nehms zurück... Ist wohl so, wie geplant... Uwe Dedering 20:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- Besprich das mal mit ✓, der hat das so vorgegeben. Vielleicht hat er sich ja vertan oder was übersehen? NNW 20:05, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nee, nicht nötig. Das stimmt wohl so. Ich habe nur falsch geguckt (display: inline-table raus, aber neu |inline=... rein) und dann diese eklige style=" ohne das es weitergeht. Dabei schlag ich mich in den letzten Tagen wieder ein bischen mit den Vorlagen rum und sollte es eigentlich besser wissen :-) Uwe Dedering 20:09, 27. Jan. 2011 (CET)
- Besser so rum als einmal zu wenig draufgeschaut. Denn ich habe nur eine ungefähre Vorstellung davon, was ich da eingesetzt habe. :o) NNW 20:11, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nee, nicht nötig. Das stimmt wohl so. Ich habe nur falsch geguckt (display: inline-table raus, aber neu |inline=... rein) und dann diese eklige style=" ohne das es weitergeht. Dabei schlag ich mich in den letzten Tagen wieder ein bischen mit den Vorlagen rum und sollte es eigentlich besser wissen :-) Uwe Dedering 20:09, 27. Jan. 2011 (CET)
- Besprich das mal mit ✓, der hat das so vorgegeben. Vielleicht hat er sich ja vertan oder was übersehen? NNW 20:05, 27. Jan. 2011 (CET)
- Naja gut, ich nehms zurück... Ist wohl so, wie geplant... Uwe Dedering 20:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- Uwe Dedering 20:01, 27. Jan. 2011 (CET)
"Diskussion:Tom yam": Weiterleitungsrest gelöscht
Hallo NordNordWest, Du hast heute (völlig zu Recht) diese nach der Verschiebung übrig gebliebene alte leere Diskussionsseite gelöscht. Was mir dabei aufgefallen ist: Mein Zähler für gelöschte Beiträge hat sich dadurch um 1 erhöht (von 0 auf 1 ... :-). Das erscheint mir logisch, immerhin stand in der Versionsgeschichte dieser Diskussion ein Eintrag von mir (der vom System automatisch erstellte Redirect), und der wurde mit der Löschung der gesamten Diskussion eben mit gelöscht.
Die Frage ist: Kann ich das verhindern, dass in dieser Situation (Verschieben eines Artikels inkl. Diskussionsseite und anschließende Löschung des Diskussions-Weiterleitunsrests) mein "gelöscht"-Zähler hochzählt? Die Beantragung einer Schnelllöschung hätte doch daran nichts geändert ... ? Den "Redirect"-Befehl rausnehmen hätte doch auch nichts genützt, dann wären sogar zwei Einträge von mir in der Versionsgeschichte gestanden, die beide gelöscht worden wären ...
Gibt es hier eine sinnvolle Vorgehensweise?
Danke für deine Zeit und schöne Grüße! Troubled Asset (.R.O.) 22:04, 28. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Wenn du verschiebst und die Weiterleitung wird gelöscht, wird sich dein Beitragszähler auf jeden Fall verändern, das lässt sich nicht verhindern. Hättest du noch einen Schnelllöschantrag gestellt, hättest du zwei gelöschte Beiträge dazubekommen, denn das Setzen des Löschantrags wird ja mitgelöscht. Das Rausnehmen der Weiterleitung hätte eventuell dazu geführt, dass nichts gelöscht worden wäre, es wäre ja nur eine leere Seite, die nicht unbedingt auffällt, dann hättest du zwei nicht gelöschte Bearbeitungen dazu bekommen. Aber wie hoch dein Zähler mit gelöschten Beiträgen ist, ist nicht wichtig. Das schaut sich niemand an, um deine Mitarbeit zu bewerten, denn dabei käme kein sinnvolles Ergebnis heraus. Was du in Zukunft in solchen Fällen machst, ist eigentlich egal, manche lassen die Weiterleitungen stehen, weil es ihnen nicht wichtig ist, manche stellen Löschanträge, manche leeren die Seiten. Lieben Gruß, NNW 22:19, 28. Jan. 2011 (CET)
- Danke für deine Antwort und die Infos! Liebe Grüße, Troubled Asset (.R.O.) 06:04, 30. Jan. 2011 (CET)
Kuckuck, NNW, darf ich Dich bitten, dort kurz zu senfen? Ich kann das so schlecht abschätzen, wie viel Arbeit eine Änderung auf deutsche Städtenamen wäre... Dankeschön! --Die Schwäbin 19:24, 29. Jan. 2011 (CET)
- Danke Dir! Gruß nach Norden, --Die Schwäbin 20:16, 30. Jan. 2011 (CET)
Kollege, dank Dir für den Hinweis! Da war ich deutlich neben der Spur - ich brauche wohl ein Tässchen Tee. Es grüßt --WAH 17:20, 30. Jan. 2011 (CET).
- Moin! Eine gute Idee, ich schau auch mal, was ich da so finde. :o) Darauf, dass SirHenry hoffentlich nicht das Weite gesucht hat! Viele Grüße, NNW 17:22, 30. Jan. 2011 (CET)
verwaiste Archivseiten
Hallo! Hierzu gibt's auch noch 2009 und 2008. ^^ Die waren beim Umzug des Artikels auf das neue Lemma vergessen worden. Nimmst du dich der armen Waisen an? Grüße von deiner einmaligen Donnerstagsfrühstückbeilage --Martina Nolte Disk. 19:30, 30. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Donnerstagsfrühstückbeilage?!? Übersehen habe ich die nicht, aber es gibt noch Links auf diese Seiten, die ich nicht durchs Löschen kaputt machen wollte. NNW 19:35, 30. Jan. 2011 (CET)
- War eher 26 oder so. :-) Ah okay, stört ja auch nicht, solange keiner rückverschieben will (sieht nach letztem Diskussionsstand nicht so aus). Schönen Sonntagsrest --Martina Nolte Disk. 20:04, 30. Jan. 2011 (CET)
- Danke, dir auch. NNW 20:06, 30. Jan. 2011 (CET)
- War eher 26 oder so. :-) Ah okay, stört ja auch nicht, solange keiner rückverschieben will (sieht nach letztem Diskussionsstand nicht so aus). Schönen Sonntagsrest --Martina Nolte Disk. 20:04, 30. Jan. 2011 (CET)
Schau an, das macht sowieso n Bot. --Martina Nolte Disk. 03:42, 1. Feb. 2011 (CET)
- Und die Links gehen ins Nichts. Sind zwar keine im ANR, aber gerade bei Diskussionen, die noch mächtig laufen, würde ich sowas nicht machen. NNW 10:44, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich auch nicht, aber auf dem Ohr ist des Bots Papi taub... --Martina Nolte Disk. 11:27, 1. Feb. 2011 (CET)
Spadenteich
Moin, NNW. Darf ich hieraus folgern, dass Du Max & Consorten einer Betriebs- und Eignungsprüfung unterzogen hast? Dann erwarte ich Deinen Bericht (am besten gestern). ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:54, 31. Jan. 2011 (CET)
- Moin! Leider hatte ich keine Zeit, mal reinzugehen, ich bin nur daran vorbeigekommen und habe kurz durch die Fenster geschaut. Etwas größer als der Elbhang, würde ich tippen, aber nicht viel. Wenn wir uns dort träfen, wäre der Laden schon halb voll. Wenn's laut wird, sind wir es also. Speisekarte gibt es auch, mehr kann ich nicht sagen. NNW 10:48, 31. Jan. 2011 (CET)
- das sieht mir hier doch schon wieder schwer nach einer testing-for-stammtisch anbahnung aus? -- emma7stern 14:40, 31. Jan. 2011 (CET)
- Aber hallo! Wenn wir alle 104 Stadtteile ausprobieren wollen... M & C liegt zentral, höchstens für Autofahrer etwas unpraktisch, aber irgendeiner beschwert sich ja immer bei Treffen. :o) Der Ein-Abend-im-M-&-C-Test steht in der Tat noch aus. NNW 14:43, 31. Jan. 2011 (CET)
- Da macht man und rackert und tut (bzw. lässt machen, rackern und tun), und dann verirrt sich so eine Paloma7blanca (rsp. Graugans) hierher und überhäuft einen nicht etwa mit Ru(h)m, sondern bekleckert unsereins mit Ätzgut! *pöh* -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 31. Jan. 2011 (CET)
- Du meinst: Alles Scheiße, deine Emmi? :-P NNW 19:28, 31. Jan. 2011 (CET)
- Erstaunlich, wie viele Quotenmöwenbilder es alleine auf Commons gibt! Die wahre HHer WP-Prominenz ist vogelweiblich! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:36, 31. Jan. 2011 (CET)
- holladiewaldfee, das sieht mir aber schwer nach vanda, pa und pov aus! passt bloß upp! ich glaube, was da raus kommt, sind verdaute wattwürmer :-))) und wo hast du denn gerackert und getan? ist der tisch schon bestellt, der termin zur allgemeinen zufriedenheit eingetragen? sowasabaauch! -- emma7stern 00:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Vanda Papov wäre wirklich ein schöner Benutzername. Ab 8.2. kann man sich nur noch umbenennen, wenn man unter 25.000 Bearbeitungen hat, wird also eng, denn ein alter Wurm ist ja keine AKN. NNW 11:36, 1. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, klingt hübsch (fast wie C&A) und ist schwer wegen „kein geeigneter Nutzername“ zu sperren.
- @Emmy7fee: Ich kümmere mich gerne um die Orders, aber vorher muss NNW seine Nase nicht nur von außen an die Gläser pressen, sondern auch innen (Schluckproben inkl.). Ein Test auf Leber und Nieren ebent! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:23, 1. Feb. 2011 (CET)
- Leberschaden im Dienst der Bestammtischung der Wikipedia? Da lacht die Krankenkasse. NNW 12:27, 1. Feb. 2011 (CET)
- Meinst Du, die Rollerzerbeulung sei eine Folge der Suche nach einem geeigneten Austragungsort? Dann nimm Du diese Woche lieber den ÖPNV. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:40, 1. Feb. 2011 (CET)
- diese woche am freitag könnte ich meine gänseleber auch und gerne zur verfügung stellen ... ? (die jungen leute nennen das glaube ich vorglühen.) vg -- emma7stern 00:11, 2. Feb. 2011 (CET)
- Freitag ist eine gute Idee, sehr gerne. Ich hätte es allerdings eher Schnadegang genannt. :o) NNW 11:04, 2. Feb. 2011 (CET)
- juuut. dann isses also abgemacht und auf neutralem boden. sagen wir 19 uhr? lg -- emma7stern 14:23, 2. Feb. 2011 (CET)
- Sehr gut, ist gebucht. NNW 14:24, 2. Feb. 2011 (CET)
- juuut. dann isses also abgemacht und auf neutralem boden. sagen wir 19 uhr? lg -- emma7stern 14:23, 2. Feb. 2011 (CET)
- Freitag ist eine gute Idee, sehr gerne. Ich hätte es allerdings eher Schnadegang genannt. :o) NNW 11:04, 2. Feb. 2011 (CET)
- diese woche am freitag könnte ich meine gänseleber auch und gerne zur verfügung stellen ... ? (die jungen leute nennen das glaube ich vorglühen.) vg -- emma7stern 00:11, 2. Feb. 2011 (CET)
- Meinst Du, die Rollerzerbeulung sei eine Folge der Suche nach einem geeigneten Austragungsort? Dann nimm Du diese Woche lieber den ÖPNV. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:40, 1. Feb. 2011 (CET)
- Leberschaden im Dienst der Bestammtischung der Wikipedia? Da lacht die Krankenkasse. NNW 12:27, 1. Feb. 2011 (CET)
- Vanda Papov wäre wirklich ein schöner Benutzername. Ab 8.2. kann man sich nur noch umbenennen, wenn man unter 25.000 Bearbeitungen hat, wird also eng, denn ein alter Wurm ist ja keine AKN. NNW 11:36, 1. Feb. 2011 (CET)
- holladiewaldfee, das sieht mir aber schwer nach vanda, pa und pov aus! passt bloß upp! ich glaube, was da raus kommt, sind verdaute wattwürmer :-))) und wo hast du denn gerackert und getan? ist der tisch schon bestellt, der termin zur allgemeinen zufriedenheit eingetragen? sowasabaauch! -- emma7stern 00:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Erstaunlich, wie viele Quotenmöwenbilder es alleine auf Commons gibt! Die wahre HHer WP-Prominenz ist vogelweiblich! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:36, 31. Jan. 2011 (CET)
- Du meinst: Alles Scheiße, deine Emmi? :-P NNW 19:28, 31. Jan. 2011 (CET)
- Da macht man und rackert und tut (bzw. lässt machen, rackern und tun), und dann verirrt sich so eine Paloma7blanca (rsp. Graugans) hierher und überhäuft einen nicht etwa mit Ru(h)m, sondern bekleckert unsereins mit Ätzgut! *pöh* -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 31. Jan. 2011 (CET)
- Aber hallo! Wenn wir alle 104 Stadtteile ausprobieren wollen... M & C liegt zentral, höchstens für Autofahrer etwas unpraktisch, aber irgendeiner beschwert sich ja immer bei Treffen. :o) Der Ein-Abend-im-M-&-C-Test steht in der Tat noch aus. NNW 14:43, 31. Jan. 2011 (CET)
- das sieht mir hier doch schon wieder schwer nach einer testing-for-stammtisch anbahnung aus? -- emma7stern 14:40, 31. Jan. 2011 (CET)