Flagge und Wappen | |
---|---|
![]() ![]() | |
Karten | |
![]() | |
![]() | |
Stadtdaten | |
Amtssprache: | Moldawisch |
Geographische Lage: | 47° 00' 50" N 28° 51' 00" O |
Höhe: | ca. 85 m.ü.M. |
Fläche: | 161.2 km² |
Einwohner: (1. Januar 2005) |
Gesamt: 716.700 Stadt: 647.700 Land: 69.000 |
Bevölkerungsdichte: | 4.018 Einwohner je km² |
Stadtgliederung: | 5 Stadtbezirke |
Flughafen: |
Chişinău Airport (KIV) Distanz: ca. 15 km |
Bürgermeister: | Vasile Ursu |
Offizielle Website: | www.chisinau.md |
![]() | |
Chişinău - Satelliten-Aufnahme |
Chişinău [russisch Кишинёв/Kischinjow [ ]; alte moldawisch-kyrillische Schreibweise Кишинэу/Kischineu) ist die Hauptstadt Moldawiens.
Die Stadt hat eine Fläche von 161.2 km² mit circa 647.700 Einwohnern (etwa 14,5% der Gesamtbevölkerung Moldawiens, Stand 1. Januar 2005). Das Gebiet ist in 5 Bezirke eingeteilt: Centru, Botanica, Buiucani, Rîşcani, Ciocana.
In Chişinău befindet sich eine Universität, 6 andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.
Geschichte
1818 wurde Chişinău, ein bis dahin unbedeutender Marktflecken, Regierungssitz von Bessarabien. Chişinău genoss als Stadt am Rande des russischen Imperiums keinen guten Ruf im Zarenreich, sondern galt als Strafversetzungslager für Unzufriedene und Aufmüpfige. Der junge russische Nationaldichter Alexander Sergejewitsch Puschkin war vom 21. September 1820 bis 1823 als Übersetzer nach Chişinău verbannt und schrieb über die Stadt:
"O Kischinjow, o dunkle Stadt!", "Verfluchte Stadt Kischinjow, die Zunge wird nicht müde dich zu beschimpfen."
Aufschwung im Industriezeitalter
Ab 1834 entstand durch einen großzügigen Stadtentwicklungsplan ein imperiales Stadtbild mit breiten und langen Straßen. Der Plan teilte die Stadt grob in zwei Bereiche. Die Altstadt - mit ihren verwinkelt gebauten Straßen und den unregelmäßigen Gebäudestrukturen, sowie die Innenstadt - mit dem im Voraus geplantem Konzept des Straßenverlaufs. Zur selben Zeit wurden ebenfalls das Stadtzentrum und der im Bezirk Centru liegende Bahnhofplatz geplant. Zwischen dem 26. Mai 1830 und dem 13. Oktober 1836 errichtete der Architekt Avraam Melnikov die Catedrala Naşterea Domnului mit ihrem prächtigen Glockenturm. 1840 folgte der Bau des im folgenden Jahr fertiggestellten Triumphbogens vom Architekten Luca Zauşkevici. In unmittelbarer Umgebung begann der Bau einer Vielzahl weiterer Gebäude und Plätze.
1858 entstand auch die vom Architekten P. Piskariov erbaute Catedrala Sfîntul Mare Mucenic Teodor Tiron, die sich mit ihrem blauen Erscheinungsbild abhebt. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts wuchs die Stadt kontinuierlich. 1891 leitete der Schweizer Alexander O. Bernardazzi den Bau der Biserica Sfîntul Pantelemon (Grecească - die griechische Kirche) sowie von 1900 bis 1903 den des Frauengymnasiums Dadiani und der dortigen Kapelle (1895-1897). Zwischen 1898 und 1901 entstand am Bulevardul Ştefan cel Mare şi Sfînt das Gebäude des Bürgermeisters, das Fosta Dumă Orăşenească (Mitrofan Elladi und Alexander Bernardazzi).
Das Pogrom von Kischinew
Am 19. und 20. April 1903 (russischer Kalender: 6.-7. April 1903), dem ersten Osterfeiertag, führten Anhänger der Schwarzen Hundertschaften in Chişinău bewaffnete Attacken gegen Juden, liberale Studenten und sozialdemokratische Arbeiter. Der Tumult kostete 45 Juden das Leben und schätzungsweise 400 wurden verletzt, mehrere hundert Haushalte und nochmals so viele Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Die als das "Pogrom von Kischinew" bezeichneten Ausschreitungen wurden offenbar vom Herausgeber der damals einzigen offiziellen Zeitung Bessarabez bewusst geschürt und wiesen Anzeichen einer organisierten Tat auf. Die Reaktionen auf diesen Vorfall in der Weltpresse waren heftig, auch in Russland selber. So wurde im Juli 1905 eine vom amerikanischen Volk an Präsident Theodore Roosevelt aufgetragene Petition dem Zaren Nikolaus II. übergeben, die allerdings keine Wirkung auf seine Politik hatte. Seit der Ablehnung der Petition durch den Zaren, lagert sie bis heute im Besitz der US-Regierung.
Nur wenige Monate später am 1. und 2. November (russischer Kalender: 19.-20. Oktober 1905) geriet ein Demonstrationszug, welcher sich gegen eine Erklärung von Zar Nikolaus II. richtete, außer Kontrolle und es folgte erneut ein Pogrom, bei welchem wiederum 19 Juden starben und 56 verletzt wurden. Dieser Feindlichkeit gegenüber folge schliesslich ein stetiges Abwandern des jüdischen Bevölkerungsteils in die Vereinigten Staaten.
Während des Zweiten Weltkrieges kam es dann unter deutsch-rumänischer Besatzung allerdings zu noch wesentlich schlimmeren Vorfällen in Bessarabien.
Erster Weltkrieg
Am 22. August 1905 kam es in der Stadt erneut zu einer blutigen Eskalation, wobei die Polizei das Feuer auf geschätzt 3.000 demonstrierende Landarbeiter eröffnete. Vergleichbar ist diese Tragödie mit dem Petersburger Blutsonntag, welcher sich am 22. Januar 1905 (russischer Kalender: 9. Januar 1905) in Sankt Petersburg ereignete. Auch dort starben etwa 1.000 demonstrierende Arbeiter.
Im Zuge der russischen Revolutionswirren übernahm im November 1917 eine nationale Vollversammlung namens Sfatul Ţării (Volksrat) mit Sitz in Chişinău die Regierung. Nachdem Bolschewiken am 5. Januar 1918 Chişinău besetzt hatten, rief dieser Landesrat Rumänien um militärischen Beistand an. Die am 16. Januar einmarschierten rumänischen Truppen stellten innerhalb von drei Tagen die Ordnung im Lande wieder her. Am 24. Januar 1918 (russischer Kalender: 2. Dezember 1917) wurde das Land vom gestürzten Russischen Zarenreich unabhängig und die Moldauische Demokratische Republik wurde gegründet. Daraufhin erklärte Bessarabien am 9. April 1918 (russischer Kalender: 27. März 1918) unter Beibehalt einer Teilautonomie, den Anschluß an Rumänien. Die Bevölkerung unterstützte diesen Schritt. Der Anschluss wurde 1920 im Frieden von Paris durch die westlichen Alliierten bestätigt. Chişinău verlor mit der Auflösung der Sfatul Ţării den Titel als Hauptstadt und rückte in den Hintergrund.
In der Zeit zwischen 1918 und 1940 unternahm die Stadt große Renovationsarbeiten im Zentrum der Stadt. Dabei wurde 1927 auch ein Denkmal an den ruhmreichen Fürsten von Moldau Ştefan cel Mare şi Sfînt durch den Künstler Alexandru Plămădeală und Architekt Eugen Bernardazzi errichtet.
Zweiter Weltkrieg
In den Wirren des Zweiten Weltkriegs wurde Chişinău fast vollständig zerstört. Dies setzte bereits mit der Besetzung durch die Rote Armee am 28. Juni 1940 ein. Dabei wurde das zu Rumänien gehörende Gebiet, das ehemalige Bessarabien, Teil der Sowjetunion. Nach knapp einem Jahr verhandeltem Frieden (Hitler-Stalin-Pakt) folgte am 22. Juni 1941 mit dem Unternehmen Barbarossa der Überfall der Deutschen Armee auf die Sowjetunion, dem sich auch rumänische Truppen anschlossen. Zu Beginn des Grossangriffs lag das Gebiet um die Stadt unter Kontrolle der durch Andrei Kirillowitsch Smirnow befehligten 18. Roten Armee. Im Juli 1941 war die Stadt bei zähem Widerstand der Roten Armee gegen die vorrückende 11. Armee, als Teil der Heeresgruppe Süd unter der Führung des Oberbefehlshaber Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt, später Teil der Heeresgruppe Don, schwer umkämpft. Der Widerstand hielt sich, bis Chişinău am 17. Juli 1941 schliesslich fiel. Das Kommando der 11. Armee beim Sturm auf Chişinău wurde, bis zum Tage seines Tods am 12. September 1941, von Generaloberst Eugen Ritter von Schobert geführt. Aus der damaligen Sicht der grösstenteils rumänisch abstammenden Bevölkerung, wirkte die Besetzung durch die deutsch-rumänischen Truppen jedoch als Befreiung von der sowjetischen Militärherrschaft.
Siehe: Russlandfeldzug 1941 - 1945
In der Zeit während die Stadt unter deutschen Besetzung stand, kam es zu systematisch organisierten Liquidationen von vorwiegend jüdischen Einwohnern. Die zusammengetriebenen Personen wurden dabei auf Lastwagen verladen und aus der Stadt hinaus transportiert. Dort wurden sie dann in teilweise selbst ausgehobenen Gruben erschossen. Das Kommando über die Ausführung hatte Paul Zapp, er war der Anführer des Sonderkommandos 11a. Als Teil der Einsatzgruppe D unterstand die Abteilung dem Befehl von SS-Gruppenführer Otto Ohlendorf. Das am 24. Juli 1941 fertiggestellte Ghetto nahe der rumänischen Grenze diente als Zwischenstation, wo man die Juden als Arbeitskräfte im Steinbruch von Ghidighici arbeiten liess, bevor man sie auf Befehl von Ion Antonescu zwischen dem 4. Oktober 1941 und Mai 1942 begann nach Transnistria (heute Transnistrien) zu deportieren. Von den ehemals 65.000 Juden in Chişinău im Jahr 1939 fielen 53.000 den Verbrechen des NS-Regimes zum Opfer.
Siehe: Holocaust - Zeit des Nationalsozialismus
Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurde die ehemalige bessarabische Landeshauptstadt jedoch gegen Kriegsende. Dabei überschritten am 28. März 1944 die Armeen der 2. Ukrainischen Front den Pruth nördlich von Jassy (Iaşi) und bezogen eine Linie am Karpatenkamm. Die Front wurde immer weiter zurückgedrängt, bis im Osten die 3. Ukrainische Front Anfang April bei Tiraspol am Dnister zum stehen kam.
Am 20. August 1944 folgte schliesslich der sowjetische Großangriff "Operation Jassy-Kischinew" unter der Führung von Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin und Rodion Jakowlewitsch Malinowski. Durch den Angriff in Form einer Zangenoperation geriet ein Teil der Heeresgruppe Süd von Generaloberst Johannes Frießner, darunter die neugruppierte deutsche 6. Armee unter Führung von General der Artillerie Maximilian Fretter-Pico, am 24. August bei ihrem Rückzug südwestlich von Chişinău und Huşi in einen Kessel und wurde aufgerieben. Ebenfalls im Kampfgeschehen mit dabei war der spätere Stadtkommandant von Berlin, Generaloberst Nikolai Erastowitsch Bersarin, welcher mit seiner 5. Stoßarmee die deutschen Linien am Dnister durchbrach. Teile der 8. Armee konnten sich über die Karpaten nach Ungarn zurückziehen, während die 6. Armee in großen Teilen vernichtet wurde. Die mit den Deutschen verbündete rumänische Armee wechselte bereits am 23. August 1944 die Fronten und hatte schon vor dem sowjetischen Angriff den Kampf eingestellt. Chişinău fiel schliesslich am 24. August 1944 an die Rote Armee.
Siehe: Operation Jassy-Kischinew
Nach dem Krieg forderte das Oberhaupt der Siegermacht Sowjetunion Josef Stalin das Gebiet um Bessarabien aufgrund des geheimen Zusatzprotokoll des Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffsvertrages von 1939 (Hitler-Stalin-Pakt) als rechtmässiger Besitzer zurück. Daraufhin gründete er die Moldauische SSR als Teil der UdSSR und ernannte Chişinău zur Hauptstadt.
In den Folgejahren von 1947 bis 1949 entwickelte der Architekt Aleksei Victorovici Şciusev unter Mithilfe eines mehrköpfigen Architektenteams einen Plan zum schrittweisen Wiederaufbau der Stadt.
Siehe: Geschichte Moldawiens
Geschichtlicher Überblick
- Chişinău - erste Erwähnung der Ortschaft 1436 im damaligen Fürstentum Moldau.
- 1511 - Eroberung durch das Osmanische Reich.
- 1812 - Annexion durch Russland im Frieden von Bukarest
- 1818 - Ernennung zur Hauptstadt des Gouvernements Bessarabien.
- 1918 - 1940 - Als Hauptort des teilautonomen Gebiets bei Rumänien.
- Im Zweiten Weltkrieg zwischen Rumänien und der Sowjetunion heftig umkämpft.
- 1945 - 1991 - Hauptstadt der Moldawischen Sowjetrepublik (Sowjetunion).
- 27. August 1991 - Im Zuge der Perestroika Sturz des kommunistischen Regimes
- Chişinău wird Hauptstadt der unabhängigen Republik Moldau (Moldawien).
Politik
Bürgermeister
Nach den zwei Wahlgängen vom 10. Juli und 24. Juli 2005 wird Chişinău nun von Vasile Ursu als Bürgermeister verwaltet. Zuvor war er Vizebürgermeister neben Mihai Furtună. Sein Vorgänger und zwischen August 1994 und Juli 2005 im Amt als Bürgermeister von Chişinău war Serafim Urecheanu. In seiner Amtszeit wurde durch sein Engagement der Kirchturm der Catedrala Naşterea Domnului wieder errichtet und die Kirche in ihrem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt. Im öffentlichen Verkehr eröffnete er neue Trolleybus-Linien und erhöhte die Kapazitäten bereits bestehender, wichtiger Linien, um die Stadtbezirke besser zu verbinden.
Aktuell
Am 10. Juli und 24. Juli 2005 fanden in Chişinău Wahlen für das Amt des Bürgermeisters statt. Die Wahl vom 10. Juli musste wegen einer geringen Stimmbeteiligung von 19.82% am 24. Juli wiederholt werden. Zwischen dem 23. Mai und 10. Juni nahm die Wahlkommission Bewerbungen für mögliche Kandidaten entgegen. Der vorherige Bürgermeister Serafim Urecheanu hatte sein Parlamentsmandat angenommen und im April seinen Rücktritt als Bürgermeister bekanntgegeben.
Der Stadtname
Die offizielle Bezeichnung der Stadt lautet Municipiul Chişinău (Munizipium Chişinău). Durch die häufigen Veränderungen der Gebietszugehörigkeit wurde die Stadt mehrmals umbenannt. So nannte man sie, zur Zeit als sie Hauptstadt von Bessarabien war, bei ihrem russischen Namen Кишинёв (Kischinjow). Später, als Bessarabien Teil von Rumänien wurde, bekam die Stadt den Namen Chişinău (Kischinau). Während der kurzzeitigen, deutschen Besetzung im 2. Weltkrieg wurde die Stadt vermutlich mit der damals gängigen, deutschen Trankription Kischinew bezeichnet. Mit der sowjetischen Übernahme nach dem 2. Weltkrieg führte man in der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik die kyrillische Schrift ein und der Name wurde nun als Кишинэу (moldawisch) und Кишинёв (russisch) geschrieben. Diese Schreibweise hielt sich bis zur moldawischen Unabhängigkeit am 27. August 1991. Seitdem nennt sich die Stadt offiziell wieder Chişinău.
Städtepartnerschaften
Seit Dezember 1989 unterhält Chişinău eine Städtepartnerschaft mit Mannheim in Deutschland. Es ist die einzige deutschsprachige Partnerstadt. Daneben gibt es aber noch weitere Partnerschaften, wie beispielsweise mit Grenoble, Frankreich seit 1977, oder Sacramento, USA - Città di Castello, Italien - und Odessa in der Ukraine.
Zudem gibt eine Reihe von Kooperationsabkommen mit anderen Städten, dazu gehören Bukarest, Rumänien - Hampshire, Vereinigtes Königreich - Beijing (Peking) und Tsingtao, China - Jerusalem, Israel - Sankt Petersburg und Moskau, Russland - Kiew, Ukraine - sowie Minsk in Weißrussland.
Geografie
Chişinău liegt auf ca. 85 m.ü.M. bei 47° 00' 50" nördlicher Breite, 28° 51' 00" östlicher Länge und hat eine geschätzte Fläche von 161.2 km².
Siehe: unbenannte Parameter 1:47_00_50_N_28_51_00_E_type:city, 2:47° 00' 50" N, 28° 51' 00" O
Politisch liegt die Stadt mitten im Zentrum Moldawiens im gleichnamigen Kreis Chişinău. Geografisch gelegen im Osteuropäischen Flachland, ist die Stadt umgeben von einer flachhügeligen Landschaft mit sehr fruchtbarem Erdboden, welcher schon seit Urzeiten die Grundlage für landwirtschaftliche Nutzung sowohl im Anbau von Wein als auch Obst bot. Durchzogen vom Fluss Bîc zeigt die Stadt, besonders im Frühling und Sommer, ein sehr naturbezogenes Stadtbild mit vielen Bäumen und grossen Parkanlagen.
Klima
Erste Wetterdaten reichen bis in das Jahr 1884 zurück. Damals beschäftigten sich die Forschungen allerdings eher mit dem idealen Klima für einen optimalen Weinanbau. Dabei rechnet man im Verlauf eines Jahres mit etwa 2215 Stunden Sonne - 329 Stunden alleine im Rekordmonat Juli - hingegen bloss mit 54 Stunden Sonnenschein im Dezember. Regional herrscht ein kontinentales Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 9.6°C und einer Niederschlagsmenge von 547 mm/m². Der Sommer beginnt etwa Mitte Mai, er fällt kurz aber stark aus. Hohe Temperaturen um 25°C erreicht das Termometer vor allem in den Monaten Juni, Juli und August. Mit verstärktem Niederschlag ist im Juni und Juli zu rechnen. Wie der Sommer, ist auch der Winter sehr kurz. Der Januar erreicht mit durchschnittlich -3.2°C die tiefsten Temperaturen, der Oktober mit 27 mm/m² die geringste Niederschlagsmenge. Ausgeprägt lang und warm ist der Herbst dank der Lage nahe dem Schwarzen Meer, welches das Klima der Region ebenfalls stark beeinflusst. Meistens herrscht jedoch mit 10°C eine mittlere Temperatur, mit einer generell geringen Niederschlagsmenge während dem ganzen Jahr.
- Wetterstations-ID: 33815
Flora
Chişinău ist eine ausgesprochen grüne Stadt. Die Hauptstraßen sind gesäumt mit vielen Bäumen. Hinzu kommen grosszügige Parkanlagen, welche auf dem ganzen Stadtgebiet verteilt liegen und das Stadtbild prägen. Zu den wichtigsten Parks gehören:
- Gradina Publica Ştefan cel Mare şi Sfînt (Im Zentrum)
- Der Park liegt am Bulevardul Ştefan cel Mare şi Sfînt. Hier steht neben der Statue von Ştefan cel Mare auch der 1957 eröffnete Weg der Klassik. Es handelt sich um eine Allee mit Bronzebüsten von Alexandru Hajdau, Geogre Cosbuk, Mihai Eminescu, Nicolae Milesku-Spataru, Tudor Arghezi, Vasile Alexandri, Bogdan Petriceiku Hajdau, Konstantin Stamati, Alecu Russo, Lucian Blaga, George Asachi, Constantin Stere, Alexei Matievici, Constantin Negrusi, Mircia Iliade, Ion Creanga, Alexandru Donici und Dmitry Cantemir.
- Parcul Catedralei (Im Zentrum)
- 1836 wurde der 9 Hektar grosse Park zeitgleich zur Einweihung der Catedrala Naşterea Domnului eröffnet. Er liegt ebenfalls im Stadtzentrum, am Bulevardul Ştefan cel Mare şi Sfînt.
- Parcul Slivic (im Norden)
- Parcul La Izvor (im Nordwesten)
- Der Park bietet mit seinen 150 Hektar zwei grosse Seen, eine Brücke für die Fussgänger und eine Wasserfontäne. Er wurde 1972 eröffnet.
- Parcul Dendrologic (westlich vom Zentrum)
- Parcul Valea Morilor (im Südwesten)
- Im Südwesten vom Zentrum befindet sich die vom Architekten R. Curts gestaltete Parkanlage Tal der Mühlen. Der Park wurde 1951 eröffnet und bietet mit einer Fläche von 114 Haktar auch einen grossen See.
- Parcul Valea Trandafirilor (im Südosten)
- Der Park der Rosen liegt südöstlich im Bezirk Botanica und hat eine Fläche von etwa 145 Hektar. Als Attraktion bietet er ein Riesenrad und weitere Freizeitangebote an.
Fauna
Eigentlich eine für Tiere unnatürliche und gefährliche Umgebung, bietet sich aber auch eine Stadt als gutes Zuhause für eine Vielzahl von Tieren an. In den grosszügigen Parkanlagen von Chişinău leben etwa 14 Vogel-, sowie 14 Reptil- und Amphibienarten im Einklang mit den Menschen. Unter den Säugetieren der Igel, der Maulwurf, das Wiesel und der Marder, sowie die Fledermaus. Dazu kommen auch eine Reihe verschiedene Nagetiere, wie beispielsweise das Eichhörnchen und die Feldmaus. Bei den Vögel findet man eine Reihe verschiedener Taubenarten, wie z.B. die Waldtaube. Daneben gibt es weiter den Mauersegler, die Stare, und den Spatz. In den Gewässern des Parks Valea Morilor, im südwestlichen Teil von Chişinău gelegen, leben etwa 20 verschiedene Fischarten. Der See bietet Lebensraum für Barsche, sowie Karauschen, Brachsen und Karpfen, letztere stammen aus der Familie der Karpfenfische.
Wirtschaft und Verkehr
Chişinău beherbergt vor allem Lebensmittelindustrie. So findet sich dort eine große Weinkellerei, Obst- und Gemüsekonservenindustrie, Tabakindustrie, Textilindustrie. Nach dem Ende des kommunistischen Systems in Moldawien entwickelte sich die Stadt zunehmend als attraktiver Standort für Banken. Aufgrund der schwierigen gesetzlichen Lage im Land und der stagnierenden Korruption blieb ein Zuzug großer ausländischer Investoren, wie in anderen ehemals kommunistisch regierten Republiken, bisher aus.
Bewohner von Chişinău genießen im Vergleich zu den ländlichen Verhältnissen eine höhere Lebensqualität. Im Vergleich zum europäischen Standard sind aber auch die Lebensumstände in der Stadt weit unter dem Durchschnitt. Doch hat sich das nach einem großen wirtschaftlichen Tief um das Jahr 2000 wieder stark verbessert.
Öffentlicher Verkehr
Als öffentliches Transportmittel stehen neben einem dichten Trolleybus-System (seit 12. Oktober 1949) ebenfalls Minibus und Taxi zur Verfügung. Taxis können rund um die Uhr telefonisch gerufen werden.
Fernverkehr
Busbahnhof
Generell das meistgenutzte Fernverkehrsmittel in Moldawien ist der Bus. Mit ihm reist man sehr preiswert über mehrere Stunden oder Tage. Beliebte Ziele sind beispielsweise Odessa (Ukraine) und Bukarest (Rumänien).
Flughafen
Der Aeroportul Internaţional Chişinău (Internationaler Flughafen Chişinău) befindet sich ca. 15 km südlich des Stadtzentrums und bietet internationale Flugverbindungen u.a. nach Amsterdam, Budapest, Bukarest, Frankfurt am Main, Istanbul, Kiew, Lissabon, Mailand, Moskau, Prag, Rom und Wien.
Bahnverkehr
Da Chişinău an der Hauptbahnstrecke Athen / Istanbul-Moskau liegt, stellt vor allem die Bahn eine der wichtigsten Verbindung nach Europa und anderen Großstädten dar. Aufgrund des anhaltenden Konflikts zwischen Moldawien und der international nicht anerkannten Transnistrischen Moldauischen Republik ist der Schienenverkehr in Richtung Ukraine zeitweise komplett zum Stillstand gekommen.
Siehe: Krieg Moldawien-Dnjestr-Republik
Medien
Fernsehen
Der nationale TV-Sender von Moldawien heisst Moldova 1 und hat seinen Hauptsitz in Chişinău. Der Sender gehört zur staatlichen Teleradio Moldova, kurz TRM.
Pro TV ist ein lokaler Fernsehsender und überträgt seit dem Sendestart am 3. September 1999 täglich jeweils ein Nachrichtenformat in Rumänisch und Russisch.
Persönlichkeiten
- Alexander Borissowitsch Goldenweiser - Pianist und Komponist, geboren in Chişinău
- Alexander Sergejewitsch Puschkin - Russischer Dichter
- Alexei Dmitrijewitsch Schtschussew - Architekt, geboren in Chişinău
- Boris Bechet
- Eugenia Botnaru
- Florentin Smarandache - Rumänisch-Amerikanischer Künstler
- Ion Arachelu
- Lewis Milestone - Filmregisseur und zweifacher Oscarpreisträger, geboren in Chişinău
- Maria Cebotari - Opernsängerin, geboren in Chişinău
- Maria Sagaidac
- Michail Curagau
- O-Zone - Moldawische Band, bekannt durch ihren Hit Dragostea Din Tei
- Pol Cassel - Dresdner Maler und Grafiker, gestorben in Chişinău
- Serafim Urecheanu 1994 - 2005 Stadtpräsident von Chişinău und Parteipräsident der Demokratischen Partei BMD
- Swetlana Toma
- Trigon - Moldawische Jazzband
- Vladimir Voronin - Präsident von Moldawien und Parteipräsident der Kommunistischen Partei PCRM
- Wasile Zubcu
- Wiktor Ciutac
- William Friedman - Russisch-Amerikanischer Kryptologe, geboren in Chişinău
- Zdob şi Zdub - Moldawische Band
Sehenswürdigkeiten
- Catedrala Naşterea Domnului
- Die vom Architekten Avraam Melnikov in den Jahren 1830 bis 1836 erbaute orthodoxe Kathedrale hat einen prachtvollen Glockenturm.
- Porţile Sfinte (auch "Arcul de Triumf" oder "Arcul Biruinţei")
- Der Triumphbogen wurde von Luca Zauşkevici im Jahr 1841 errichtet. Eigentlich "Heiliger Bogen" genannt, befindet er sich direkt am Bulevardul Ştefan cel Mare şi Sfînt im Parcul Catedralei, gegenüber dem Regierungsgebäude von Moldawien, in der Nähe der Catedrala Naşterea Domnului.
- Statue von Ştefan cel Mare şi Sfînt
- Das aus Bronze gefertigte Denkmal von Ştefan cel Mare entstand 1927. Die Figur entstand in der Zusammenarbeit des Künstlers Alexandru Plămădeală mit dem Architekten Eugen Bernardazzi und steht beim Gradina Publica Ştefan cel Mare şi Sfînt.
- Bulevardul Ştefan cel Mare şi Sfînt
- Diese großzügig angelegte Straße verläuft von Nordwesten nach Südosten linear durch das Stadtzentrum. Das gesamte restliche Straßenmuster ist am Bulevardul Ştefan cel Mare şi Sfînt ausgerichtet.
- Allee der Herrscher Moldawiens
- Am Verteidigungsministerium stehen zehn Bronzebüsten. Sie stellen Bogdan I., Petru I. Musat, Alexandru cel Bun (Alexander der Gute), Ştefan cel Mare şi Sfînt (Stefan der Große und Heilige), Bogdan III. cel Orb, Petru Rares, Alexandru Lapusneanu, Ioan Voda cel Cumplit (Fürst Johann der Schreckliche), Vasile Lupu und Dimitrie Cantemir dar. Die Einweihung fand am 27. August 2004 statt.
Museen und Kultur
- Muzeul Naţional de Istorie a Moldovei (Nationales Geschichtsmuseum)
- Muzeul Naţional de Arte Plastice (Nationales Kunstmuseum)
- Museum für Geschichte Chişinău
- Muzeul Naţional de Etnografie şi Istorie Naturală (Ethnografisches und Naturhistorisches Nationalmuseum)
- Muzeul de Arheologie si Etnografie al Academiei de Stiinte din Moldova (Archeologisches und Ethnologisches Museum)
- Muzeul Literaturii Romane "M. Kogalniceanu" (Literarisches Museum)
- Muzeul Pedagogic Republican
- Casa-Muzeu "A.S. Puşkin" (Puschkin Museum)
- Beim Parcul Valea Morilor. Bietet als Ausstellungsplattform Platz für nationale und internationale Veranstaltungen verschiedenster Art. Ausserdem ruhen hier einige der Überbleibsel aus der kommunistischen Vorgeschichte des Landes - wie beispielsweise die Statuen von Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin), Karl Marx oder Friedrich Engels.
- Teatrul Naţional de "Mihai Eminescu"
- Teatrul Dramatic Rus "A. P. Cehov (Tschechow, Chekhova)"
- Teatrul Republican "Luceafărul"
- Sala cu Orgă (ing. Cekerul-Kuş, 1911) (Organsaal)
- Filarmonica Naţională (Nationale Philharmonie)
- Jugendchor Gloria
Sport
Fußball
In Chişinău gibt es vier offizielle Fußballclubs, die in der Divizia Nationala (Nationalliga) spielen. Der Fußballclub CSF Zimbru Chisinau erreichte in der Saison 2004/05 den 4. Platz in der Gesamtliga, gefolgt vom FC Dacia Chisinau auf Platz 5. Der FC Unisport-Auto Chisinau und CS Steaua Chisinau erreichten Platz 7, resp. Platz 8. Zu den größeren Fußballstadien in Chişinău gehören das Stadionul Republica (Republican Stadium) mit 8009 Sitzplätzen und das Stadionul Dinamo (Dinamo Stadium) mit 2692 Plätzen.
Hotels
Chişinău bietet Hotels verschiedener Preisklassen an. Je nach Preis unterscheidet sich die Qualität und der angebotene Service der Unterkunft jedoch frappant. In Moldawien wird verlangt, dass man sich innerhalb von drei Tagen nach der Ankunft im Land bei den zuständigen Behörden registrieren lässt. Einige Hotels bieten den Service an und übernehmen diese Formalitäten für etwa 2-3 €. Es empfielt sich daher sich mit dem Hotel direkt in Verbindung zu setzen.