Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/31
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Kategorie:S-Bahnhof nach Ort
Diese Kat ist überflüssig, die neun Artikel passen in Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr. Ortsbezogen ist Kategorie:Bahnhof in Dortmund verfügbar und S-Bahn Rhein-Ruhr der zugehörige Artikel. --grixlkraxl 10:29, 1. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: --grixlkraxl 10:35, 1. Feb. 2011 (CET)
Ebenfalls wie bei Dortmund löschen. Für die Artikel sind Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr und Kategorie:Bahnhof in Düsseldorf ausreichend. --grixlkraxl 10:39, 1. Feb. 2011 (CET)
Bitte löschen, Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr und Kategorie:Bahnhof in Köln reichen vollkommen aus. --grixlkraxl 10:43, 1. Feb. 2011 (CET)
Hier ist eine Umbennenung angesagt: der Bahnhof Freising liegt definitiv nicht "in München". Nach Artikel S-Bahn München zwei Vorschläge:
- Kategorie:Station der S-Bahn München (wie unten)
- Kategorie:S-Bahnhof des MVV (neue Idee im Hinblick auf NRW ;-)
--grixlkraxl 10:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: löschen Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München und Kategorie:Bahnhof in München gibts schon. --grixlkraxl 12:09, 1. Feb. 2011 (CET)
Wie schon zu München gesagt: Umbennen gemäß S-Bahn Stuttgart in den Varianten
- Kategorie:Station der S-Bahn Stuttgart oder
- Kategorie:S-Bahnhof des VRS, "Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart" finde ich langatmig, lässt sich aber gut in der Kat-Beschreibung verlinken.
--grixlkraxl 10:18, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: löschen Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart und Kategorie:Bahnhof in Stuttgart gibts schon. --grixlkraxl 12:10, 1. Feb. 2011 (CET)
Diskussion zu allen
Auf den ersten Blick wirkt es viel und unüberlegt, hat aber einen einfachen Hintergrund. Ziel ist es, das Kategoriesystem bei den S-Bahnhöfen neu zu strukturieren und zu vereinfachen. Die hier aufgeführten Kategorien sind schon ein paar Jahre alt. Vor ein bis zwei Jahren kamen die Kategorien in der heute angelegten Kategorie:S-Bahnhof nach System hinzu. Diese fassen S-Bahnhöfe eines jeweiligen Netzes zusammen, da diese sich ja mitunter in mehreren Orten/Ländern befinden können (bspw. Berlin und Brandenburg).
Dadurch ergibt sich folgender Umstand: Die Bahnhöfe sind bestenfalls dreifach kategorisiert. Der Artikel Berlin Ostbahnhof ist in den Kategorien Bahnhof in Berlin, S-Bahnhof in Berlin und Bahnhof der S-Bahn Berlin. Die erste, weil es sich sich um einen Regional- und Fernbahnhof handelt, die anderen für die S-Bahnhöfe. Da der Bahnhof so oder so in Berlin liegt und über die Netzkategorie als S-Bahnhof markiert ist, sind die Kategorie:S-Bahnhof in Berlin und die vergleichbaren hier aufgeführten Ortskategorien IMHO überflüssig. Leser, die dennoch wissen wollen, welche S-Bahnhöfe sich in Berlin, Düsseldorf oder sonstwo befinden, können stattdessen über Listen oder über CatScan selbige Eigenschaft herausfinden. Die Städte, welche über eigene Bahnhofskategorien verfügen, haben IMHO auch eine jeweilige Übersichtsliste beigelegt.
Das ganze wurde bereits unter Portal Diskussion:Bahn#Kleine Kategorie-Umfrage diskutiert. Um das ganze offiziell abzusegnen, soll es hier zuenden geführt werden.
Noch zur Information: Die Diskussion sollte für alle Kategorien gleichzeitig entschieden werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:14, 31. Jan. 2011 (CET)
- Vollkommen richtig. Besonders übel wird das ganze noch dadurch, dass Bahnhöfe so einmal in der Oberkategorie Bahnhof in XY und einmal in deren Subkategorie S-Bahnhof in XY stehen, bzw. wie im Rhein-Ruhr-Netz öfters umgesetzt, nur als S-Bahnhof kategorisiert sind, wodurch der Eindruck entsteht es handele sich um eine reine S-Bahn-Station. Löschen und System wie beschrieben umsetzen. --Gamba 22:01, 31. Jan. 2011 (CET)
- Rückfrage @Platte: Bist du sicher, dass die Kategorien Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich und Kategorie:S-Bahnhof in der Schweiz auch auf diese Lösch-Liste gehören? Immerhin scheint es hier die zugehörigen S-Bahn-Verbund-Kategorien noch nicht zu geben. Ich gehe mit dir überein, dass die Einsortierung nach Verbund sinnvoller ist als nach Ort (zumal das ja oft bis auf sowieso kaum bekannte Orte ziemlich deckungsgleich ist), allerdings müsste man mE schon die Verbund-Kategorien anlegen, bevor man die Geografie-Kategorien löscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:17, 31. Jan. 2011 (CET)
- Natürlich würde es dann umgekehrt auch Kats für deren Systeme geben (sofern die Masse vorhanden ist, wenn nur zwei Artikel drin stünden, kann man die Artikel bei Kategorie:S-Bahnhof einsortieren, selbige wäre dann die erste Sup-Kat der ganzen Systemkats). Die Kategorien dieser Länder habe ich mit aufgenommen, da es doch vor allem diese Netze sind, welche international verkehren. Die Zürcher S-Bahnen verkehren nach Lörrach, die der Salzburger S-Bahn nach Berchtesgarden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:27, 31. Jan. 2011 (CET)
- Rückfrage @Platte: Bist du sicher, dass die Kategorien Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich und Kategorie:S-Bahnhof in der Schweiz auch auf diese Lösch-Liste gehören? Immerhin scheint es hier die zugehörigen S-Bahn-Verbund-Kategorien noch nicht zu geben. Ich gehe mit dir überein, dass die Einsortierung nach Verbund sinnvoller ist als nach Ort (zumal das ja oft bis auf sowieso kaum bekannte Orte ziemlich deckungsgleich ist), allerdings müsste man mE schon die Verbund-Kategorien anlegen, bevor man die Geografie-Kategorien löscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:17, 31. Jan. 2011 (CET)
- *Gerade* S-Bahnhof in der Schweiz etc. ist völlig entbehrlich. S-Bahn ist eine Zuggattung. Was genau, ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Kategorien Zuggattungsbahnhof in ... (z.B. RE Bf in Baden-Württemberg, RB-Bahnhof in Bayern etc.) haben keinerlei Sinn, das wird ein endloses Gemansche. S-Bahn-Kategorien haben allenfalls Sinn, wenn sie sich nicht nur auf Zuggattungen beziehen, sondern auf eine eigene Infrastruktur. In Berlin und Hamburg fahren S-Bahnen fast ausschließlich auf eigener, separate Infrastruktur; in anderen deutschen Netzen zu einem unterschiedlich großen Teil. In der Schweiz ist eigene S-Bahn-Infrastruktur aber die absolute Ausnahme. Zürich hat ein paar Bahnhöfe, aber die Netze dort gehen zig Kilometer weit auf ganz normalen Strecken ins Umland. --Global Fish 22:35, 31. Jan. 2011 (CET)
Löschen: Allein der Begriff "S-Bahnhof" ist in den unzähligen Fällen unzutreffend und damit Begriffsfindung, in denen es sich nicht ausschließlich um eine S-Bahn-Station handelt, sondern um einen Bahnhhof/Haltepunkt, an dem auch andere Züge halten.-- nonoh 22:46, 31. Jan. 2011 (CET)
- @Global Fish „.. Zürich hat ein paar Bahnhöfe“ da muss ich dir wiedersprechen (oki du wird deswegen nicht wütten ich weis). Es gibt keine S-Bahn-Bahnhöfe in der Schweiz, wir haben keine Hochperrons wo nur spezielle Züge halten können, sonden nur 55 cm Bahnsteige. Ob eine Bahnhof eien S-Bahn-bahnhof ist, kanst du Baulich gar nicht feststellen, siondern nru anhand betriblicher Merkmale (in dem eien S-bnahnlinei hält). Denn selbst die Stammlinie der Zürcher S-bahn (Der Zürichberglinie mit Zürichbergtunnel usw.) wird von Post- und Güterzügen befahren (Früher sogar von ICE-T nach Stuttgard), und seit der Bauerei in Oerlikon zwar nicht gerade von wenigen (Ist halt Morgens zwischen 3 und 5 Uhr). Wenn man mit Berlin/Hamburg vergleicht, ist das eigentlich alles eine R- oder RE-Linien was in Zürich als S-Bahnlinie rumfährt. Wie schon an adnewrestelle geschrieben ich hatle es acuh nicht für zielführend neben der Kategorie Bahnhof auf der gleichen geografischen Ebene die Kategorie S-Bahn Bahnhof zu haben (die meisten S-Bahn-Bahnhöfe gehören in beide). Netzbezogen kann (muss aber nicht) das noch Sinn machen, das eben in einer Kategorei alle S-Bahnhöfe der S-Bahn Berlin abgelegt sind egal ob jetzt im Bundeland Berlin oder Brandeburg liegen. --Bobo11 22:59, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nein, wahrlich kein Grund für mich,wütend zu werden. Wir sind ja einer Meinung. Ich war hier nur übervorsichtig, weil ich nich t "keine S-Bahnhöfe" in der Schweiz schreiben wollte.
Kategorie:Bahnhof und Kategorie:S-Bahnhof auf gleicher geografischer Ebene liefert drei verschiedene logische Möglichkeiten: a) Kategorie:S-Bahnhof in... ist keine Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in. Dann hat man komplette Parallelhierarchien, m.E. völlig sinnlos. b) Kategorie S-Bahnhof in.. ist Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in... Dann gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: b1) Bahnhöfe, die in S-Bahnhof in.. einsortiert sind, werden nicht in Kategorie:Bahnhof in.. einsortiert. Dann würden große Fernbahnhöfe, die _auch_ S-Bahnen haben, _nur_ als S-Bahnhof in.. kategorisiert. M.E. inhaltlicher Quatsch. oder b2) Bahnhöfe, die in S-Bahnhof in.. kategorisiert sind, können auch als Bahnhof in.. kategorisiert sein. Das widerspricht aber grundlegenden Kategorisierungsprinzipien in Wikipedia.
Bliebe rein logisch nur ein S-Bahnhofs-Kategorisierung bei unabhängigen S-Bahn-Netzen nach Netzen und nicht nach Verwaltungseinheiten kategorisiert, wenn man es schon haben will. --Global Fish 23:41, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nein, wahrlich kein Grund für mich,wütend zu werden. Wir sind ja einer Meinung. Ich war hier nur übervorsichtig, weil ich nich t "keine S-Bahnhöfe" in der Schweiz schreiben wollte.
- @Global Fish „.. Zürich hat ein paar Bahnhöfe“ da muss ich dir wiedersprechen (oki du wird deswegen nicht wütten ich weis). Es gibt keine S-Bahn-Bahnhöfe in der Schweiz, wir haben keine Hochperrons wo nur spezielle Züge halten können, sonden nur 55 cm Bahnsteige. Ob eine Bahnhof eien S-Bahn-bahnhof ist, kanst du Baulich gar nicht feststellen, siondern nru anhand betriblicher Merkmale (in dem eien S-bnahnlinei hält). Denn selbst die Stammlinie der Zürcher S-bahn (Der Zürichberglinie mit Zürichbergtunnel usw.) wird von Post- und Güterzügen befahren (Früher sogar von ICE-T nach Stuttgard), und seit der Bauerei in Oerlikon zwar nicht gerade von wenigen (Ist halt Morgens zwischen 3 und 5 Uhr). Wenn man mit Berlin/Hamburg vergleicht, ist das eigentlich alles eine R- oder RE-Linien was in Zürich als S-Bahnlinie rumfährt. Wie schon an adnewrestelle geschrieben ich hatle es acuh nicht für zielführend neben der Kategorie Bahnhof auf der gleichen geografischen Ebene die Kategorie S-Bahn Bahnhof zu haben (die meisten S-Bahn-Bahnhöfe gehören in beide). Netzbezogen kann (muss aber nicht) das noch Sinn machen, das eben in einer Kategorei alle S-Bahnhöfe der S-Bahn Berlin abgelegt sind egal ob jetzt im Bundeland Berlin oder Brandeburg liegen. --Bobo11 22:59, 31. Jan. 2011 (CET)
Eine Klassifizierung von S-Bahn-Halten nach Ort ist überflüssig, also alle (auch die für Österreich und die Schweiz) löschen, wobei Dortmund, Düsseldorf, Köln, München und Stuttgart extra Aufmerksamkeit benötigen. Allerdings halte ich eine Kat-Systematik zur Einordnung bestehender Bahnhofs-Artikel und -Weiterleitungen (auf die jeweiligen Orte;-) nach Netz oder Verbund für sinnvoll. Die Problematik bei der Benennung dieser neuen Kats am Beispiel der S-Bahn Nürnberg: "S-Bahnhof in Nürnberg" trifft weder für Bahnhof Ansbach noch Bahnhof Bamberg zu. Mein Vorschlag wäre Kategorie:Station der S-Bahn Nürnberg. So lässt sich zum einen die Problematik Bahnhof vs. Haltepunkt oder gar Haltestelle umgehen. Die Bezeichnung "Station" ist sowohl international gebräuchlich und wird auch bei den Durchsagen in den S- und R-Bahnen im Beispiel verwendet. --grixlkraxl 09:43, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nachdem sich jetzt hier fast alle für löschen ausgesprochen haben. Eine ersatzlose Löschung ist nicht möglich, allenfalls eine Zusammenführung mit [[:Kategorie:Bahnhof in <XY>]], weil die obigen Kategorien Unterkategorien von [[:Kategorie:Bauwerk in <XY>]] sind. Wenn ihr [[:Kategorie:S-Bahnhof in <XY>]] löscht, dann müssen alle diese S-Bahnhöfe in die jeweilige [[:Kategorie:Bahnhof in <XY>]] übertragen werden, da sie (die Artikel in den Kategorien) natürlich aufgrund ihres jeweiligen Umfangs in [[:Kategorie:Bauwerk im <XY>]] unerwünscht sind. Die Schlußfolgerung von Global Fish 23:41, 31. Jan. 2011 Bliebe rein logisch nur ein S-Bahnhofs-Kategorisierung bei unabhängigen S-Bahn-Netzen nach Netzen und nicht nach Verwaltungseinheiten kategorisiert, wenn man es schon haben will. haut so unbeschränkt nicht hin. Habt ihr das WP:WikiProjekt Planen und Bauen bzw. die Portale Architektur und Planung angesprochen, ob sie Wert auf die Unterscheidung "normaler" Bahnhof/S-Bahnhof/U-Bahnhof legen? Die den Löschanträgen zugrundeliegende vermeintliche Redundanz ist jedenfalls keine, da obige Kategorien geographisch sortieren und [[:Kategorie:Bahnhof der S-Bahn <XY>]] nach unternehmerischen Gesichtspunkten. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:36, 1. Feb. 2011 (CET)
- An den Beispielen zu München und Stuttgart einerseits und Köln, Düsseldorf und Dortmund sollte die Problematik auch für "Nicht-Bahnerer" deutlich werden: Selbstverständlich ist jeder S-Bahn-Halt (Bahnhof oder Haltepunkt) in XY auch ein Bauwerk in XY. Hier ist allerdings von räumlich abgeschlossen Netzen die Rede, die jeweils für sich eine wahrnehmbare Einheit bilden. Bisher habe ich drei mögliche Alternativen genannt, um die Alternativkategorien innerhalb der Bahnsystematik zu benennen. Das aufgeräumt werden muß, ist klar. Über das Wie ist ein Konsens zu finden. Es bleibt dem Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen unbenommen, unter Kategorie:Bauwerk nach Funktion sich eine gewünschte Schnittmengenkategorie zu bauen. Das ist hier aber nicht das Thema. --grixlkraxl 11:12, 1. Feb. 2011 (CET)
- @Matthiasb, natürlich müssen die Vertreter von [[:Kategorie:S-Bahnhof in <XY>]] nach [[:Kategorie:Bahnhof in <XY>]] übertragen werden. Selbstverständlich.
- Und wenn Du meinst, meine Logik haut so nicht hin, dann bitte ich um eine Begründung.
- Es *gibt* objektiv keinen Unterschied zwischen S-Bahnhof und "normalen" Bahnhof. S-Bahn ist im deutschen Sprachraum eine Zuggattung der Eisenbahn(en) mehr nicht. --Global Fish 11:23, 1. Feb. 2011 (CET)
- Wie Global Fish schon sagte, die betroffenen Bahnhöfe würden danach natürlich auch in einer entsprechenden Bahnhofsortskategorie auftauchen, also Bahnhof in XYZ. Um's mal beispielhaft zu verdeutlichen: Düsseldorf Hbf wäre dann in den Kategorien Bahnhof in Düsseldorf und Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr einsortiert, ebenso wie der Bahnhof Düsseldorf Wehrhahn, auch wenn dort nur S-Bahnen halten. Ob man das ganze dann schlussendlich Bahnhof der S-Bahn XYZ, Station der S-Bahn XYZ oder Halt der S-Bahn XYZ nennt, kann man ja danach immernoch klären (ist auch bitter nötig, wer mit den verschiedenen S-Bahnen gefahren ist, wird das bestätigen können). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:37, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag @grixlkraxl: Weil ich es in deinen speziellen Beiträgen zu jeder einzelnen Kat eben gesehen hab, es gibt übrigens bereits die Kategorien Bahnhof der S-Bahn München und Bahnhof der S-Bahn Stuttgart (anstelle der Station). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:39, 1. Feb. 2011 (CET)
- @Platte: Mist, dann mir bleibt nichts anderes übrig, als deinen Anträgen komplett und vollinhaltlich zuzustimmen ;-) --grixlkraxl 12:16, 1. Feb. 2011 (CET)
|<-- wieder raus rück| Aus aktuellem Anlaß würde ich jetzt gerne Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Nürnberg entsprechend M, S Rhein-Ruhr usw als Unterkat von Kategorie:S-Bahnhof nach System anlegen. Eine spätere Änderung von "Bahnhof" in "Station" durch einen Bot ist damit nicht ausgeschlossen. --grixlkraxl 13:42, 1. Feb. 2011 (CET) Nachtrag und das soll in die Kat:
- Artikel: Nürnberg Hauptbahnhof, Bahnhof Ansbach, Bahnhof Erlangen, Fürth (Bayern) Hauptbahnhof, Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz)
- Weiterleitungen: Bahnhof Bamberg (hat eigenes Potential), Bahnhof Lauf (links Pegnitz) wg. Lauf an der Pegnitz#Bahnhof, Bahnhof Hersbruck (links Pegnitz) wg. Hersbruck#Bahnhof (Hinweis: die letzten beiden wurden schon dort ausführlich diskutiert)
- weitere potentielle Kandidaten: Roth, Feucht
Ich denke das ist genug. --grixlkraxl 16:05, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Diskussion ist ein wenig unübersichtlich, Global Fish und Platte. Wenn die S-Bahnhöfe alle in den jeweiligen bahnhofskategorien nach Ort eingetragen werden sollen, dann ist aus der Sicht der Geographen (für die ich hier spreche, diese Kategorien landen ja in den jeweiligen Unterkategorien von Kategrie:Deutschland nach Gemeinde) nix einzuwenden. Für die Planer und Architekten kann ich nicht sprechen, ich bin da quasi Beobachter der Geographen ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:00, 1. Feb. 2011 (CET)
- @Matthiasb: Also ich habe diesen Sammel-LA so verstanden, daß die aufgeführten S-Bahn-Kategorien als eingerissener Wildwuchs des Kat-Baums des Schienenverkehrs komplett abzuräumen sind: Am Beispiel Bahnhof Ismaning ist das Drama schön zu erkennen: So ist's richtig [1], dann wird aus der Schnittmenge "Bahnhof (Bayern)" und "Bahnhof der S-Bahn München" die eigene Kategorie "S-Bahnhof in Bayern"[2]. Naja, und ich leg noch eins drauf, indem ich das ganz rausnehme[3]. Aber mit der Version von Platte sollten doch deine Bedenken geklärt sein? --grixlkraxl 17:59, 1. Feb. 2011 (CET)
- Noch ein Beispiel
- Der Bahnhof Freising ist "Bahnhof der S-Bahn München" und ein "Bauwerk in Freising". Da es weder "Bahnhof im Landkreis Freising" noch "Bahnhof im Bezirk Oberbayern" gibt, ist er auch ein "Bahnhof (Bayern)". Die zusätzliche Einordnung als "S-Bahnhof in Bayern" ist überflüssig und redundant. --grixlkraxl 18:16, 1. Feb. 2011 (CET)
einige grundlegende gedanken und auch ein deutliches plädoyer von mir:
- die kategorien bestehen bereits alle, hier geht es nicht darum alternativen oder neue stränge zu entwickeln. vielmehr soll ein ast entfernt werden, der aus meiner sicht sehr wohl seine daseinsberechtigung hat.
- wir kategorisieren im bereich planen und bauen alle bauwerke unter geographischen gesichtspunkten: dies geschieht auf staaten-, bundesländer- und ortsebene (kaegorie:bauwerk in xy). dazu kommt dann eine kategorisierung nach eigenschaft. (kategorie:s-bahnhof). diese kategorien bestehen bereits seit ein paar jahren. schnittmengenkategorien führen beide stränge in vielen fällen meist auf länder, oft inzwischen aber auch auf ortsebene, zusammen (kategorie:s-bahnof in xy).
- das portal bahn favorisiert eine kategorirsierung nach system (kategorie:bahnhof der s-bahn xy). dieser wunsch wurde vor ein paar monaten umgesetzt.
- nun gibt es einige, die hier eine redundanz und damit ein überflüssigsein eines dieser beiden stränge attestieren. dem ist jedoch nicht so. der eine ast passt sich in das gesamte katsystem der bauwerke (geographisch verortet) ein, wohingegen die sammlung nach s-bahn-system völlig eigenständig und damit nicht in einer staaten-, länder, oder ortskat einsortierbar ist.
- die empfehlung, nun den oben benannten ast zu löschen und ein auffinden der artikel durch catscan oder listen vorzunehmen ist witzlos, da catscan keine kategorien ersetzen kann und die listen eben auch für die systeme angelegt werden können (siehe Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg). also würde umgekehrt ein schuh daraus. aber ich würde keinen LA stellen, da die bahner nun einmal einen solchen strang haben wollen, dies ist ihr gutes recht. gleiches würde ich mir dann auch umgekehrt wünschen. und nicht das nun um des löschens willen gefordert wird diese kategorien zu löschen, um dem eigenen strang eine daseinsberechtigung zu verschaffen.
- denn wie soll in zukunft im katsystem abgebildet werden, daß in nrw sowohl s-bahnhöfe der s-bahn hannover als auch der s-bahn rhein-ruhr existieren? wie soll in der ortskat von münchen, düsseldorf oder berlin ein s-bahnhof gefunden werden? wie kann man sich in zukunft unter geographischen kriterien die s-bahnhof artikel erschliessen? in dem man sich durch zum teil nicht vorhandene listen schlägt und sich dort mühsam die artikel sucht? zur erinnerung: die system-kategorien lassen sich nicht in diese benannten kategorien (nrw, berlin, düsseldorf...) einordnen, denn ein s-bahnhof in hannover hat im nrw strang ebenso wie ein potsdamer im berliner strang nichts verloren.
- bei einem blick in die Kategorie:Bahnhof in Berlin fand man (vor plattes umsortierung) 33 artikel, in der Kategorie:S-Bahnhof in Berlin aber 98 artikel. nun sind fast alle artikel zu s-bahnhöfen in der ortsbahnhofskat berlin zusammengewürfelt und nicht zu als solche zu erkennen. wo ist der vorteil?
- mein vorschlag im bahnportal und nun auch hier war daher alles so zu belassen und durch bessere katerläuterungen auf die unterschiedlichen katsystematiken hinzuweisen. denn so ist allen geholfen: die bahner haben ihre systemkategorien, die orts- und länderportale wie auch die bauwerke ihre passenden unterkategorien und der benutzer/leser zwei wege zum ziel.
ich würde mich freuen, wenn nicht immer eine meinung gegen die andere ausgepielt werden müßte, sondern einfach die verschiedenen interessen verschiedener portale und fachbereiche an die kategorien nebeneinander existieren könnten. ein vernünftiger löschgrund ist für mich nicht ersichtlich da keine unsinnige doppelung gegeben ist. daher spreche ich mich für ein beibehalten der jetztigen systematik aus. -- Radschläger sprich mit mir 01:09, 2. Feb. 2011 (CET)
- Am Beispiel München könnte ich mir folgende Lösung vorstellen: Behalten der Kategorie:S-Bahnhof in München und Einrichten als Unterkategorie zu Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München und zu Kategorie:Bahnhof in München. In Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München direkt bleiben dann nur die Bahnhöfe, die außerhalb des Stadtgebiets liegen, in der Kategorie:Bahnhof in München nur die Bahnhöfe, in denen nicht ausschließlich S-Bahnen halten. Der objektive Unterschied zwischen S-Bahnhof und "normalen" Bahnhof ist dabei die Tatsache, ob ein Bahnhof nur für S-Bahnen dient oder nicht (ich würde mich sehr wundern, im Bahnhof München Isartor einen ICE zu sehen). -- Bjs M S 08:34, 2. Feb. 2011 (CET)
- Nur ist es rein theoretisch ohne weiteres möglich, dass du am Isartor einen ICE sehen könntest. Vereinfacht gesagt: Bahnhof ist Bahnhof. Dem ist es gleichgültig, ob er von ICEs oder S-Bahnen bedient wird. Entsprechend der Systematik dürfe zudem die Kategorie:S-Bahnhof in München zudem keine Unterkategorie der Kategorie:Bahnhof der S-Bahn München sein, da das eine das andere nicht zwingend schlussfolgert. Mag zwar momentan so sein, aber was, wenn die Nürnberger S-Bahn eine ihrer Linien zum Münchner Hbf verlängern würde?
- Was die Sache mit S-Bahnhöfen auf dem Gebiet des Landes XYZ angeht: Der Leser würde momentan zwar erfahren, welche S-Bahnhöfe es in NRW gibt, aber er erfährt aus der Kategorie nicht, dass die einen von der S-Bahn Rhein-Ruhr und die anderen von den Hannoveranern bedient werden.
- Warum sollten reine S-Bahnhöfe nicht als normale Bahnhöfe kategorisiert sein? Ein nicht unerheblicher Anteil der hier eingetragenen Stationen dienten in der Vergangenheit auch Nicht-S-Bahnen oder werden heute noch von anderen Zuggattungen bedient. Genauso einfach, wie man mittlerweile "S-Bahnen" einrichten kann, kann man am Bahnhof Oberposemuckel an der S1 auch zum Fahrplanwechsel mal einen ICE für fünf Sekunden halten lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:32, 2. Feb. 2011 (CET)
seh das auch so: das system Kategorie:Station der S-Bahn in Österreich, und darin nach verkehrsverbund (Kategorie:Station der S-Bahn Wien, darin steht auch St.Pölten, 60 km entfernt, dass das niemand verwechsest, eine verkehrsverbund..), und davon getrennt Bahnhof nach Ort, wo nötig, ist das einzig langfristig taugliche system (natürlich im rahmen der ortsüblichkeit der benennungen, keine ahnung, ob beijing eine S-Bahn hat): getrennte S-Bahnhöfe kann man nur dort ansetzen, wo die S-bahn eine andere spurweite fährt als das normalnetz (gibts das irgendwo?) - und selbst dann gibts meist auch mehrspurstrecken.. --W!B: 13:09, 2. Feb. 2011 (CET)