Berliner Grenzübergänge

Übergang an der Grenze West-Berlins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 15:40 Uhr durch Anorak (Diskussion | Beiträge) (Erweiterungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Grenzübergänge in Berlin (amtlich korrekte Bezeichnung für den kontrollierten Grenzverkehr: Grenzübergangsstelle, GÜSt) entstanden durch die Teilung Deutschlands. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 kamen Übergänge im Stadtgebiet Berlins zwischen dem von der DDR kontrollierten Teil der Stadt (Ost-Berlin, "Hauptstadt der DDR") und den Sektoren der drei Westalliierten dazu. Anfangs waren es sehr wenige, im Laufe der Zeit wurden sie aber nach zähen Verhandlungen ausgebaut.

  • Zwischen West-Berlin und dem Gebiet der DDR waren die Grenzübergänge auf der DDR-Seite sehr wirksam ausgebaut. Es wurde nach einem vorgegebenem Schema, mitunter äußerst scharf, bei der Ein- und Ausreise von den Grenzorganen und dem Zoll kontrolliert. Dabei herrschte eine strenge Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Organen. Die Grenzsicherung übernahmen spezielle Sicherungsregimenter der Grenztruppen der DDR (GÜST-SIR). Die Passkontrolle oblag Einheiten, die organisatorisch nicht als Grenztruppen der DDR dem Verteidigungsministerum unterstanden, obwohl sie deren Uniformen trugen, sondern organisatorisch dem Ministerium für Staatssicherheit zugeordnet waren. Ausschließlich hoch qualifizierte und speziell ausgebildete Kräfte wurden für die Personenkontrolle eingesetzt.
  • Auf Westberliner Seite hatten die Polizei und der Zoll Posten. Dort gab es in der Regel keine Kontrollen im Personenverkehr.
    • An den Transitübergängen wurden die Reisenden statistisch erfaßt (Befragung nach dem Ziel), gelegentlich bei entsprechendem Anlaß zur Strafverfolgung auch kontrolliert (Ringfahndung).
    • Der Gütertransport unterlag im Auslandsverkehr der Zollabfertigung. Im Verkehr mit der Bundesrepublik wurden nur statistische Erhebungen gemacht und ggf. die Ladung plombiert.
    • Am Checkpoint Bravo (Dreilinden) und Checkpoint Charlie (Friedrichstraße) hatten die Alliierten Besatzungsmächte Kontrollpunkte eingerichtet, die jedoch für den normalen Reise- und Besuchsverkehr ohne Bedeutung waren. Sie dienten der Abfertigung militärischer Einheiten und zur politischen Demonstration. Die ihnen zustehenden Befugnisse zu weitergehenden Kontrollen haben sie nur äußerst selten wahrgenommen.
    • Mit Hilfe von Schildern wurden Transitreisende aufgefordert, verdächtigte Ereignisse während des Transitverkehrs durch die DDR zu melden - damit sollten z.B. Informationen über die Festnahmen von Bundesbürgern erlangt werden.

Grenzübergänge bis 1990

West-Berlin - Ost-Berlin

Zwischen Ost- und West-Berlin gab es einige Grenzübergänge:

dazu, ganz in Ost-Berlin gelegen (Anfahrt mit S-Bahn, U-Bahn oder Fernbahn):

  • Bahnhof Friedrichstraße (ab 1961)
    • Für Berliner, Bundesbürger, Ausländer, Diplomaten, Transitreisende und Bürger der DDR (nur Fußgänger)

West-Berlin - DDR

  • Glienicker Brücke über die Havel von Berlin-Wannsee nach Potsdam
    • Bis 1952 für den allgemeinnen Verkehr freigegeben.
    • Diente ab 1952 nur der Zufahrt der westalliierten Militärverbindungsmissionen (MVM). Zivilpersonen mit Sondergenehmigung durften die Brücke vorerst zu Fuß passieren.
    • Ab 3. Juli 1953 wurde die Brücke als einer der letzten Verbundungswege von Berlin ins Umland für den zivilen Personenverkehr gesperrt.
    • Bekannt wurde er insbesondere durch 3 Austausche von festgenommenen Agenten zwischen den Großmächten USA und Sowjetunion, die hier stattfanden.
  • Lichtenrade/Mahlow (B 96), nur LKW-Transporte und PKW-Dienstfahrten von West-Berlin zur Deponie in Schöneiche.
  • Waltersdorfer Chaussee/Rudower Chaussee war neben seiner Aufgabe für den Transit vom/zum Flughafen Berlin-Schönefeld auch für die Einreise von West-Berlinern in die DDR geöffnet. Der Übergang war eher unbekannt, weil er in Reiseführern lediglich in seiner Transit-Funktion erwähnt wurde.
  • Kohlhasenbrück, für den Zugang zur Exklave Steinstücken, nur für deren Bewohner benutzbar. Der Übergang verschwand nach dem Gebietsaustausch 1971, als Steinstücken einen unkontrollierten Gebietsanschluss an West-Berlin erhielt.
  • Bürgerablage, für den Zugang zu den Exklaven Erlengrund und Fichtewiese, nur für die dortigen Camper benutzbar. Der Übergang verschwand nach dem Gebietsaustausch 1988, als die beiden Exklaven unkontrollierten Gebietsanschluss an West-Berlin erhielten.

Übergänge für den Transitverkehr

Straßenübergänge

Diese Übergänge konnten für den Transitverkehr auf den vorgeschriebenen Transitstrecken und den Reiseverkehr in die DDR genutzt werden

Bahnübergänge
Wasserstraßen

Die zahlreichen Grenzübergänge an den Wasserstraßen (z.B. Spree, Havel, Teltowkanal) waren nur für den gewerblichen Güterverkehr zugelassen. Sportboote mußten auf Binnenschiffe verladen werden oder im Schlepp die Strecke passieren.

Flugverkehr

Zur Weiterreise im Flugverkehr von/bis zum/vom Flughafen Berlin-Schönefeld

  • Waltersdorfer Chaussee/Rudower Chaussee (Transferbus ab/bis Westberlin)

dazu, ganz in Ost-Berlin gelegen (Anfahrt mit S-Bahn, U-Bahn oder Fernbahn):

An den Flughäfen Berlin-Tempelhof und Berlin-Tegel gab es Grenzübergänge, die von der Westberliner Polizei und dem Zoll betrieben wurden. Sie lagen nicht im Einflussbereich der DDR. Neben der Abfertigung für den internationalen Luftverkehr wurden auch die Personaldokumente der Reisenden zwischen Westberlin und der Bundesrepublik kontrolliert.

Sonstige Übergänge

Nicht zuverlässig dokumentiert sind alle illegalen bzw. inoffiziellen Grenzübergänge, die

  • von Flüchtlingen und Fluchthelfern meist unterirdisch zwischen Ost und West angelegt wurden. Viele davon wurden entdeckt und wieder zerstört.
  • z.B. vom MfS und anderen verdeckten Organisationen angelegt wurden, um Personen unbemerkt zwischen Ost und West auszutauschen.

Chronik

Erweiterungen

In der Zeit zwischen dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und der Beseitigung aller Grenzkontrollen am 1. Juli 1990 wurden kurzfristig zahlreiche weitere Grenzübergänge eingerichtet. Die wegen ihres Symbolwertes berühmtesten hiervon waren Glienicker Brücke, Bernauer Straße, Potsdamer Platz und Brandenburger Tor. Letzterer wurde auf Wunsch des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl wegen der Wirksamkeit in den Medien erst am 22. Dezember 1989 feierlich eröffnet. Hunderte von Fernsehteams aus aller Welt warteten auf dieses Ereignis wochenlang.

Es folgt eine chronologische Liste aller in dieser Zeit eröffneten Übergänge. Orts- und Ortsteilzuordnung Stand 1990:

Auflösung

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurden alle Grenzübergänge aufgegeben. Die Kontrollen entfielen bereits am 1. Juli 1990, dem Tag der Währungsunion. In den Monaten nach dem Fall der Mauer waren sie nach und nach bedeutungslos geworden. Einige Reste der Anlagen sind als Mahnmal erhalten.

Bestehende Grenzkontrollen

An den Flughäfen Berlin-Tempelhof, Berlin-Tegel und Flughafen Berlin-Schönefeld (liegt außerhalb des Stadtgebiets) gibt es weiterhin Grenzübergänge, die von Bundespolizei und Zoll betrieben werden. Sie dienen ausschließlich der Abfertigung im internationalen Luftverkehr. Sie stellen somit keine Besonderheit im Sinne der Geschichte des Kalten Krieges mehr dar.

Literatur

Hans-Dieter Behrendt: Im Schatten der "Agentenbrücke", 260 Seiten, GNN Verlag, ISBN 3-89819-140-0