Soraya Esfandiary Bakhtiary

iranische Adelige, Kaiserin von Persien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 15:40 Uhr durch Ubabö (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Soraya Esfandiary Bakhtiari (persisch: ثریا اسفندیاری بختیاری [soræˈjːɔː esfændiɔːˈriː bæxtiɔːˈriː]; * 22. Juni 1932 in Isfahan, Iran; † 25. Oktober 2001 in Paris) war von 1951 bis 1958 Kaiserin von Persien.

Sie war die Tochter von Fürst Khalil Esfandiary Bakhtiari, dem iranischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, und seiner deutschen Frau, Eva Karl; Soraya hatte einen Bruder, Bijan Esfandiary Bakhtiari.

Am 12. Februar 1951 heiratete Soraya im Golestan-Palast von Teheran Schah Mohammad Reza Pahlavi, den letzten Kaiser von Persien. Da die Kaiserin ihrem Mann jedoch nicht den erhofften Thronerben schenken konnte, wurde die Ehe aus Gründen der Staatsräson am 6. April 1958 geschieden. Soraya wurde der Titel "Prinzessin" und die Anrede "Kaiserliche Hoheit" verliehen.

Die aufsehenerregende Scheidung inspirierte den französischen Liedermacher Françoise Mallet-Jorris ein Lied ("Je Veux Pleurer Comme Soraya" - Ich möchte wie Soraya weinen) darüber zu schreiben.

Nach der Scheidung ging Soraya nach Frankreich und begann eine zweite Karriere als Filmschauspielerin. Zuerst war sie in dem Film "Three Faces of a Woman" zu sehen und verliebte sich in den italienischen Regisseur Franco Indovina (1932-1972), mit dem sie bis zu seinem Tode liiert war. Nachdem Indovina bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen war, verbrachte sie den Rest ihres Lebens mit Reisen durch Europa und verkehrte im internationalen Jet-Set. Sie litt an Depressionen.

Anläßlich eines Besuches des Kaiserpaares in Deutschland wurde sie mit der "Sonderstufe des Großkreuzes" des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Sie starb am 25. Oktober 2001 an Herzversagen und wurde in München begraben.

Nachdem er von ihrem Tod erfahren hatte, sagte ihr Bruder, der eine Woche nach Soraya starb: "Jetzt habe ich niemanden mehr, mit dem ich reden kann".

Es gibt zwei Bücher von Soraya:

1963 erschien unter dem Namen Soraya Esfandiary: "Meine eigene Geschichte"

und 1991 unter Prinzessin Soraya (= Siebengestirn): "Der Palast der Einsamkeit".