Ska13351
Drei kurze "Spielregeln" zu meiner Diskussionsseite:
- Ich freue mich auf Eure Kommentare.
- Meine Kommentare auf Euren Seiten könnt ihr gerne auf Eurer Diskussionsseite beantworten - ich beobachte Seiten auf denen ich schreibe grundsätzlich eine zeitlang.
- Auf das was mir hier geschrieben wird, antworte ich auch hier.
Halo Ska13351
die Begrüßung lasse ich mal weg, da du dich ja schon recht gut auszukennen weißt. Die Böse Brücke ist richtig gut geworden - wuste ich gar nicht, dass die so heißt. Gruß und weiter so -- Aineias 23:42, 21. Jun 2004 (CEST)
- Merci vielmals. - Eine so positive Meldung als Diskussionsseiteneinstand ist ein feiner Anfang. --Ska13351 23:51, 21. Jun 2004 (CEST)
Marc Humer
Hallo Ska13351,
herzlich willkommen bei der Wikipedia. Ich hab' dir auf meiner Disku.-Seite geantwortet. --DaB. 16:33, 20. Jul 2004 (CEST)
- Und nochmal geantwortet. :-) --DaB. 21:56, 20. Jul 2004 (CEST)
Pausa
Hallo Sks13351. Seit Wochen pflüge ich mit anderen zusammen die Navigationsleisten und die Kreisseiten durch, was doppelte, falsche, nicht verlinkte oder fehlende Ortsnamen betrifft.
Grosse Teile von Bayern, NRW, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg können inzwischen als "geputzt" gelten. Was speziell Pausa angeht: Zuerst habe ich die Ortsnamen und links im Vogtlandkreis überprüft und in der Navigationsleiste allein 8 nicht korrekt geschriebene Ortsnamen geändert (dasgleiche im Artikel Vogtlandkreis - es gibt eine wiki-Namenskonvention. Pausa hatte ich also auf Pausa/Vogtl. verschoben und für Pausa die Schnellöschung beantragt. Später (mit einigen anderen Orts-"Artikeln") kam auch Pausa/Vogtl. zur Schnellöschung. Es wurden hier schon lange Diskussionen über Sinn und Unsinn solcher Ein-Satz-Artikel geführt. Ich stehe im Lager derer, die darin null Informationswert sehen. Solche Artikel wurden hier z.T. im Minutentakt reingesetzt (Gemeinden im Saale-Orla-Kreis, um ein kleines Beispiel zu nennen). Geht aber m.E. am Sinn vorbei. Von den ca. 12000 selbständigen Städten und Gemeinden sind ca. 1000 mit falschem Namen als Artikel angelegt worden. Nach und nach werden einige verschoben (weil sich manchmal herausstellt, dass es den Ortsnamen zwei- oder dreimal gibt). Bei Pausa/Vogtl. habe ich nun so verlinkt, dass alle anderen Beiträge, die auf Pausa verweisen, nicht "rot" werden. Siehe dazu
oder Vogtlandkreis. Ich werde auch zukünftig immer mal wieder Schnellöschanträge für solche Artikel setzen, man wird dann sehen, ob ein Admin sie dann löscht oder sich immerwieder die gleiche Diskussion ergibt. Klasse sollte immer vor Masse stehen.Gruss Geograv 01:11, 1. Aug 2004 (CEST)
Gletscherbahn Kaprun
Hallo, ich hab Deinen Hinweis inzwischen wieder von meiner Diskussionsseite gelöscht. Es war wirklich ein idiotischer Fehler von mir. Ist mir noch überhaupt nie passiert sowas. Sorry nochmals... --Trugbild 10:47, 20. Aug 2004 (CEST)
- Der Fehler war eigentlich so blöd, dass er vielleicht auch von der WP-Software stammen kann, die aus irgendwelchen Gruenden den zwei Stunden aelteren Stand auslieferte. - Hab' mir darum auch keine Gedanken gemacht. --Ska13351 13:57, 20. Aug 2004 (CEST)
- Nein, den Fehler muss ich voll und ganz auf meine Kappe nehmen. Derjenige, der den Artikel angelegt hatte, war mit der IP 62.138.3.98 unterwegs. Unter dieser IP gab es einige sondebare Edits - in einer Diskussion wurde entschieden, die IP im Auge zu behalten. Das hab ich getan und hab mir seinen originalen Eintrag zu Gletscherbahn Kaprun angesehen. Daran konnte man nichts aussetzen - bis auf einen Schreibfehler im Datum (Novembber) - leichtsinnig und ohne zu überlegen habe ich den korrigiert und gespeichert, ohne darauf zu achten, dass das ja gar nicht die aktuellste Version war. Dummes Missgeschick. Muss mich da in Zukunft besser darauf konzentrieren. --Trugbild 09:53, 23. Aug 2004 (CEST)
Wiener Hochquellenwasserleitung
Hallo Ska13351, ich habe das Aquädukt deswegen herausgenommen, da du es gleich am Anfang bei den früheren Wasserleitungen eingefügt hast (da gab es sie gar nicht). Diese Aquädukte, die im Artikel Aquädukt angeführt sind, beziehen sich erst auf die erste Hochquellenwasserleitung - auch bei der zweiten gebt es sie. Du siehst es am Foto im Artikel der Wasserleitung. Ich hoffe es geklärt zu haben. Aber danke für das Lob, gibt es auch nicht so oft :-) -- K@rl 11:39, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ok - Danke für die Rückmeldung. --Ska13351 13:22, 5. Okt 2004 (CEST)
Det Kongelige Bibliotek
Ich habe ein Redirect zur Danische Königlichen Bibliothek gemacht, so dass jetzt beide Stichwörter möglich sind. --M 20:48, 5. Jan 2005 (CET)
Der Artikel über die KB gefällt mir jetzt wirklich gut. Ich habe lediglich noch eine Kleinigkeit in der Geschichte geändert (Bau in Stotshomen ist ein Nachbau der Königskapelle). Danke nochmal für den Tipp mit den Links zu andersprachigen Artikeln. Aber was ist das ungebräuchliche Lemma? --M - Die letzte Antwort? 42. 10:01, 6. Jan 2005 (CET)
Ich hab noch mal geschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Gemeint ist die Pfalzkappe (näheres dazu im Artikel über den Aachener Dom). Ich schätze, das mit dem Nachbau (im englischen Artikel heißt es wörtlich Kopie) bezieht sich auf eine Grundstruktur, wahrscheinlich der achteckige Grundriss der sich im Gebaude in moderner Form wiederfindet. Ich muss allerdings gestehen, dass ich außer dem englischen Artikel keinerlei Begründung habe, daher habe ich die Formulierung auch noch mal etwas geändert. --M - Die ultimative Antwort? 42. 17:19, 7. Jan 2005 (CET)
"Siehe auch"
Huhu, du suchtest doch nach einer Seite zum "siehe auch". Auch wenn sie nicht soo viel hergibt, findest du sie unter Wikipedia:Assoziative Verweise. --Gruß Crux ふ 15:19, 15. Jan 2005 (CET)
- Das isses! Das hatte ich vor meinem geistigen Auge. Besten Dank! --Ska13351 23:42, 15. Jan 2005 (CET)
Märkisches Viertel
Habe eben Deinen Artikel zum Märkischen Viertel gelesen. Bitte höre meinen Beifall! Freundlicher Gruß aus Hamburg vom Unscheinbar 22:37, 21. Jan 2005 (CET)
- Pruust - den kannst Du doch noch gar nicht komplett gelesen haben. Ich bin doch noch am Linkfixen :-) :-)
- Vielen herzlichen Dank für das Lob! --Ska13351 22:42, 21. Jan 2005 (CET)
- :-) ... noch mehr Beifall und Frage: hast Du vor und Gelegenheit, den Beitrag irgendwann zu illustrieren? Wenn nicht, fahr ich da mal irgendwann rum, wenn ich in der Nähe bin und mach ein paar Fotos. Klasse Artikel. Gruss --Lienhard Schulz 22:45, 21. Jan 2005 (CET)
- Merci! Eigentlich bin ich nicht so der Bilder-Mensch. Wenn Du eine Gelegenheit hast, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht finde ich auch noch einen Wikipedianer, der die Moeglichkeit hat eine Übersichtsskizze zu stricken. --Ska13351 22:52, 21. Jan 2005 (CET)
- Ich kann den Vorrednern nur zustimmen. Ich war sehr beeindruckt von dem Artikel. Betreffend der Bilder: Für den S- und den U-Bahnhof kann ich gerne Bilder spendieren, ich lade sie auf die Commons hoch. --Jcornelius 00:10, 22. Jan 2005 (CET)
- Auch Dir meinen Dank. - Hüstele mal, wenn die Bilder hochgeladen sind, dann kann ich sie suchen (Oder Du baust sie gleich selber in den Artikel ein). --Ska13351 14:22, 22. Jan 2005 (CET)
- :-) ... noch mehr Beifall und Frage: hast Du vor und Gelegenheit, den Beitrag irgendwann zu illustrieren? Wenn nicht, fahr ich da mal irgendwann rum, wenn ich in der Nähe bin und mach ein paar Fotos. Klasse Artikel. Gruss --Lienhard Schulz 22:45, 21. Jan 2005 (CET)
- Hallo Ska13351, ich habe heute diverse Bilder eingebaut. Falls Du weißt, was das vor dem Fontane-Haus für eine Skulptur ist, vielleicht noch im Text erwähnen? Gruß --Lienhard Schulz 19:54, 1. Feb 2005 (CET)
Register Bahn
Es geht um die Aufgabe des Registers und ob enthaltene längere Listen (akutes Beispiel Baureihen) anders dargestellt werden können.
- Das diskutieren wir unter Diskussion:Register Bahn --Ska13351 23:12, 2. Feb 2005 (CET)
Hallo Ska13351, in den letzten Tagen hat der Benutzer:Nordgau viele Länderbahnen-Namen in "Staatseisenbahnen" umgeschrieben, jedoch erst bei "Königlich Bayerische Staatseisenbahnen" statt Königlich Bayerische Staatsbahnbin ich drüber gestolpert und habe die ganzen Änderungen pauschal zurückgesetzt. Als ich in die Diskussionsseite stieg, entdeckte ich, daß Du Dich damit schon intensiver befaßt hast. Jetzt weiß ich selber nicht mehr recht, was richtig ist - nur die K Bay StsB war eindeutig nur "Staatsbahn" und die Schreibweise für sächsische "Staatseisenbahnen" statt "Staatsbahnen" scheint mir auch falsch wenn ich die Zahl der Google-Einträge vergleiche. Kannst Du da mal drübergucken? Danke! -- WHell 15:54, 9. Feb 2005 (CET)
- Google-Einträge verhalten sich zu den wirklichen Namen, wie die Millionen Fliegen, die sich nicht irren können. - Ich versuche mich am Wochenende drum zu kümmern. --Ska13351 11:27, 10. Feb 2005 (CET)
Innerhalb gewisser Grenzen sehe ich das auch so, ansonsten hat in Benutzer Diskussion:WHell noch ein "Gedankenaustausch" zwischen Nordgau und mir stattgefunden, der Dich vielleicht auch interessiert. Konsequenz für mich: ich bin von seiner Position weiterhin nicht überzeugt, lasse aber die Finger von der Namens-Diskussion! Wünsch Dir ein schönes W-Ende! -- WHell 19:16, 10. Feb 2005 (CET)
- Nordgau hat das entsprechende Gesetz gefunden und damit in meinen Augen die beste Begründung von allen. Die anderen Namensformen sollten dann per Redirect erschlagen werden - ich werde am Wochenende die entsprechende Keule hervorholen. --Ska13351 22:31, 10. Feb 2005 (CET)
Verlinkung in Tw 6000
hallo ! Ich wollte nur mal klarstellen, dass meine Bemerkung in der Löschdiskussion keinesfalls auf Dich persönlich gemünzt war, wäre schön, wenn alle Artikel so vernünftig/zurückhaltend wie aktuell Tw 6000 verlinkt wären. ... Grüße Hafenbar 23:06, 17. Feb 2005 (CET)
- Ich hatte Deine Bemerkung auch nicht anders verstanden. Die 8-) waren auch nur große, unschuldig dreinblickende Augen - weil ich unmittelbar zuvor wikifiziert hatte, nachdem Du ihn "entlöscht" hattest. (Mir sind es im Moment tatsächlich ein paar Links zuwenig, aber für die Elektronik/Elektrotechnik fand ich nichts brauchbares.) --Ska13351 16:15, 18. Feb 2005 (CET)
das sieht doch schon viel besser aus als der artikel gestern. danke dir! -- ∂ 17:42, 24. Apr 2005 (CEST)
- Merci! Ich denke es war einfach notwendig, die bestehenden Zweifel am Personennamen zu dokumentieren. Und ein Redirect hätte nicht gereicht. --Ska13351 17:51, 24. Apr 2005 (CEST)
DFI-Artikel ansonsten OK ? -Michael --Mschnell 09:54, 10. Mai 2005 (CEST)
- Na klar. - Ich würde eigentlich nur die Abkürzungsliste am Ende entfernen (bzw. kürzen). Beispiel: "http://" muss nun wirklich nicht erläutert werden. Besser ist ein Link auf einen entsprechenden anderen Artikel in der Wikipedia. - Ich habe mir den Artikel für heute Nachmittag, gewissermassen als Nachtisch :-) vorgenommen.
- Aber: Was soll Deine Verfälschung der Diskussionsseite Diskussion:Dynamische Fahrgastinformation? Es sieht aus, als ob Du versuchst Einträge anderer Autoren zu unterdrücken. --Ska13351 10:06, 10. Mai 2005 (CEST)
Ich hatte in dieser Diskussion Fragen gestellt und teilweise beantwortet bekommen und teilweise selber Antworten selbst gefunden. Die Anregungen aus der Diskussion sind ausnahmslos zu 100% in den Artikel eingeflossen. Es gab also keine Kontroversen o.ä., das später irgendjemand interessieren könnte (schau's Dir im Backlog an).
Abkürzungsverzeichnis: Natürlich hast Du recht. Stört aber auch nicht weiter :). Ich hab das bei der Zusammenarbeit mit Zeitungsverlagen so gelernt. Wenn man den Artikel ausdruckt kann es schon eine wichtige Hilfe sein. Ich habe mich natürlich bemüht, die Wiki-Links an wichtigen Stellen im Text entsprechend einzubauen.
Eisenbahnunfall Gare Montparnasse
Hallo Ska, danke dir für die Korrektur!
Sibelius
- Keine Ursache. --Ska13351 17:45, 23. Mai 2005 (CEST)
Navigationsleisten Eisenbahnfahrzeuge
Hallo Ska, Du hast erwähnt, dass die Navileisten nicht für die Verwendung in den einzelnen Artikeln gedacht waren. Meinst Du damit die einzelnen Leisten (z.B. deutsche Dampfloks) oder die im Register Bahn vorhandene Navileistenkombination? -- StefanL 1. Jul 2005 21:43 (CEST)
- Sowohl als auch :-) Wenn, dann ist jetzt unter den einzelnen Dampflok-Artikeln die einzelne Navigationsleiste (das aber jetzt flächendeckend, glaube ich). Bei Dampflokomotiven, die sowohl in D, als auch im Ausland eingesetzt wurden, wären danach auch zusätzlich die jeweiligen ausländischen jeweils korrekt (jetzt mal an die "Kriegslokomotiven" (BR 52?) denkend). (Die Register-Bahn-Diskussion mache ich nachher - nach dem Buletten-Braten ;-) --Ska13351 2. Jul 2005 09:02 (CEST)
- Wenn die Einzelleisten ursprünglich auch nur für das Register gedacht waren, wird mir einiges klar. Ich hatte mich über die komische Navigationsmöglichkeit bei den einzelnen Navileisten gewundert. Denn innerhalb von Traktionsart und Land war ja alles ok. Wollte man aber zu einer anderen Traktionsart oder zu einem anderen Land, gab es eine fast unüberwindbare Grenze. Bei den deutschen Navileisten hab ich kürzlich diese Grenze mal aufgebrochen, in dem ich Verweise auf die Fahrzeuglisten eingefügt habe.
- Für das Register sind diese vielleicht nicht ideal, aber in 99% der Anwendungsfälle wohl hilfreich. Vielleicht könnten wir irgendwie bedingten Text verwenden, den wir durch einen Parameter im Falle des Registers unterdrücken. Kennst Du dich mit sowas aus?
- Die gegenwärtige Verwendung der Navileisten ist mir schon klar. Falls Du denkst, dass ich die Monsterleiste aus dem Löschantrag unter alle Baureihen Artikel zu stellen, kann ich dich beruhigen. Dies war nie geplant. Ich hatte eigentlich schon zu Anfang die Idee mit dem zentralen Baureihenregister. Nur hatte ich mich nicht getraut, dies als eigenständigen Artikel anzulegen. Deshalb wollte ich an einigen wichtigen Artikeln die Monsternavileiste nehmen. Erst später kam mir die Idee, auf einen Unterabschnitt zu verlinken und damit für den Link auch eine sinnvolle Bezeichnung wie Baureihenregister verwenden zu können. Mit der Bezeichnung ist das Auffinden dann nicht mehr dem Zufall überlassen und man kann es auf eine Stelle beschränken.
- Bedauerlich finde ich nur die Vorgehenweise von Filzstift. Innerhalb von 4 Stunden nach Erstellung einen Löschantrag ohne jeden Diskussionsversuch zu erstellen, halte ich nicht für die feine Art. Zumal dann auch noch unzutreffende Behauptungen aufgestellt wurden, wie willkürliche Verwendung oder nichts zu tun hat. Auch SBB-Baureihen gehören ja wohl zu den Baureihen der Eisenbahnfahrzeuge. Natürlich kann man verschiedener Meinung sein, wo ein derartiger Verweis sinnvoll ist. Gegen konstruktive Kritik wäre ja nichts einzuwenden gewesen. -- StefanL 2. Jul 2005 10:38 (CEST)
- Nimm den Löschantrag nicht persönlich - das lohnt sich nicht, und es ist auch nicht so gemeint. Das Problem war die Verwendung einer Navigationsleiste als "Vehikel". Navigationsleisten sind halt etwas besonderes, die in der Gemeinde der Wikipedianer umstritten sind. Sie sollen eigentlich nur Artikel miteinander verbinden (so z.B. die einzelnen Baureihen-Artikel untereinander). Mit dem Einsatz im Register Bahn hatten "wir" Neuland beschritten, das jedoch grundsätzlich toleriert wurde.
- Nun kommst Du und erstellst einen ganzen Artikel als Vorlage:Navigationsleiste.
- Benutzer:Filzstift hat eigentlich nur effektiv/rationell gehandelt, indem er die Gemeinde über das Problem im Rahmen der Löschkandidaten aufmerksam gemacht hat. Es ist zwar nicht die Aufgabe der Löschkandidaten-Seiten, aber dort entstehen die schnellsten (und m.E. besten) Meinungsbilder (die dann notfalls woanders vertieft werden). Im Fall des "Monsters" eine eher ablehnende Haltung.
- Grundlage der Wikipedia sind halt Artikel, keine Vorlagen und keine Navigationsleisten.
- Der Weg, den Artikel Baureihe (Eisenbahn) zu einem Hauptartikel auszubauen ist m.E. der wesentlich bessere.
- Was meinst Du mit "bedingtem Text"? Meines Wissens ist das nicht von der Mediawiki-Software vorgesehen. - Ich müsste ein (funktionierendes) Beispiel sehen, um dem nachzugehen. - Die von Dir erwähnten "Verweise auf die Fahrzeuglisten" halte ich für das Register im Prinzip für unproblematisch. --Ska13351 2. Jul 2005 15:10 (CEST)
- Was den Löschantrag betrifft: Ein Meinungsbild ist vielleicht bei unlösbaren Streitfällen sinnvoll. Hier wäre aber eher ein konstruktiver Vorschlag, wie man das Ziel besser erreichen könnte, angebracht gewesen. Diesen hat die Löschdiskussion aber auch nicht gebracht. Aus dem Zusammenhang gerissen und einer fragwürdigen Beschreibung versehen, kann den dortigen oft themenfremden Diskussionsteilnehmern der Sinn ohnehin nicht klar werden.-- StefanL 2. Jul 2005 17:12 (CEST)
- Gibt es irgendwo Regeln, die definieren wann Vorlagen eingesetzt werden dürfen? Ich bevorzuge wenn möglich Vorlagen. Beispielsweise das Inhaltsverzeichnis von Register Bahn hätte ich sicher als Vorlage erstellt und dann mehrfach eingebunden, um die Konsistenz zu sichern.-- StefanL 2. Jul 2005 17:12 (CEST)
- Bezüglich bedingtem Text: In der englischen Hilfe hatte ich bei Parametern von Vorlagen etwas gefunden, dass so aussah, als ob sowas möglich ist (die deutsche Hilfe kann man ja diesbezüglich total vergessen). Ich hab mich damit aber noch nicht näher beschäftigt. Ein funktionsfähiges Beispiel fehlt mir leider auch. Bei Interesse kann ich mal versuchen, die Seite wiederzufinden.-- StefanL 2. Jul 2005 17:12 (CEST)
- Ich finde die Einträge im Register auch nicht schlimm, wenn auch vielleicht nicht ideal. Solange es niemanden wirklich stört, brauchen wir es ja auch nicht komplizierter als nötig zu machen.-- StefanL 2. Jul 2005 17:12 (CEST)
- Wenn Du zu bedingtem Text in der englischen WP-Hilfe was findest, dann her damit :-) --Ska13351 2. Jul 2005 17:54 (CEST)
- Beim Abarbeiten der neuen Eisenbahn-Artikel für das Register, bin ich auf Diskussion:Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn (vom 22. Juni 2005) gestoßen. Jetzt kann ich nachvollziehen, was Du meinst: Nein, das geht nicht. Falls doch vorhandene Mechanismen der Mediawiki-Software dafür verwendet werden könnten, dann ist das Ergebnis ein Löschkandidat gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7. --Ska13351 2. Jul 2005 18:22 (CEST)
- Diese Seite hatte ich gefunden: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Template_names%2C_variable_names_and_parameters_depending_on_a_variable_or_parameter
- Du hast schon erkannt, wozu ich dies gesucht hatte. Mir wurde aber schnell klar, dass dies für den gewünschten Anwendungsfall zu unübersichtlich werden würde, falls es denn überhaupt funktionieren sollte. Daher hab ich mich damit nicht weiter beschäftigt. Benutzer:StefanL
- Cool! Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich mein lokales Mediawiki damit belästigen. --Ska13351 2. Jul 2005 23:54 (CEST)
- Was dagegen einfach funktioniert, ist eine bedingte farbliche Hinterlegung der Zeilen. Auch die Textfarbe auf weiß (oder andere Hintergrundfarbe) umzustellen, sollte wohl möglich sein. Eine derartige Testversion der Dampfloktabelle befindet sich vermutlich zur Zeit noch in den DB und DRG Listen. Diese wird aber wohl bald wieder verschwinden. Siehe dazu auch meine Diskussion mit Benutzer:Chrrssff auf unseren Diskussionsseiten.Benutzer:StefanL
- Habe ich gesehen und beobachte ich, weil mir aktuell nicht klar ist, was das soll und wohin die Reise geht. (Ich schrieb kurz was in Diskussion:Register Bahn#Österreichische_Baureihen.) --Ska13351 2. Jul 2005 23:54 (CEST)
- Was dagegen einfach funktioniert, ist eine bedingte farbliche Hinterlegung der Zeilen. Auch die Textfarbe auf weiß (oder andere Hintergrundfarbe) umzustellen, sollte wohl möglich sein. Eine derartige Testversion der Dampfloktabelle befindet sich vermutlich zur Zeit noch in den DB und DRG Listen. Diese wird aber wohl bald wieder verschwinden. Siehe dazu auch meine Diskussion mit Benutzer:Chrrssff auf unseren Diskussionsseiten.Benutzer:StefanL
- Was jetzt formal gegen solch eine gemeinsame Tabelle sprechen sollte, kann ich nicht recht einsehen: Der Datenbestand würde dadurch nicht größer, sondern durch Redundanzminderung sogar kleiner. Vom Telefonbuch sind wir ja noch weit entfernt. Oder hälst Du die Triebfahrzeugtabellen selbst schon für zu groß?
- Wie ist den Deine Einstellung zu der bei der DB-Liste erfolgten Aufteilung? Benutzer:StefanL
- Welche DB-Liste? Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn und dort Vorlage:Tabelle der Dampflokomotiven der DRG, DR und DB? Ogottogottogott! :-)
- Die Tabelle wird scheinbar mit einer absoluten Mindestbreite dargestellt. Bei mir wird die letzte Spalte zur Hälfte abgeschnitten (und es muss zur Seite gescrollt werden). Ein Abzug in der B-Note.
- Die farbliche Markierung hatte ich bislang für eine Lesehilfe gehalten, als eine Art Gruppierung (01.0-2 bis 01.10) (02) (03.0-2 bis 03.10) (04) (05).
- Einen wirklichen Gewinn kann ich der Tabelle nicht entnehmen. (Wegen irgendeiner Kleinigkeit bin ich vorhin lieber aufgestanden und habe im Obermayer nachgeschlagen.) --Ska13351 2. Jul 2005 23:54 (CEST)
- Hinweis auf die zu große Breite ist gut. Das Problem tritt bei mir nicht auf. Die zwei Listen haben sich durch die von Chrrssff angefangene Unterteilung ergeben. Er hatte wohl noch keine Zeit, dort weiterzumachen. Wenn Du das mißverstanden hast, ist es wohl wirklich nicht so toll mit den grauen Zeilen. Kommt wieder weg!-- StefanL 3. Jul 2005 04:15 (CEST)
- Formal spricht gegen eine gemeinsame Tabelle, dass sie für den jeweiligen Artikel falsche Einträge enthält. - Dazu kommt, dass die Bearbeitung der Tabelle zu kompliziert wird. --Ska13351 2. Jul 2005 23:54 (CEST)
- Bei der Version mit den grauen Zeilen ist sehr einfach zu bearbeiten, da nur ein Parameter mit den betreffenden Bahnverwaltungen je Zeile eingesetzt wird. Sonst kein Unterschied zu einer normalen Tabelle. -- StefanL 3. Jul 2005 04:15 (CEST)
- Und dessen Erläuterung ist am Anfang der Vorlage zu finden. Man muss nur dran denken, und die Verschlüsselung von z.B. ((DRG_DB)) erkennen. --Ska13351 5. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Formal spricht gegen eine gemeinsame Tabelle, dass sie für den jeweiligen Artikel falsche Einträge enthält. - Dazu kommt, dass die Bearbeitung der Tabelle zu kompliziert wird. --Ska13351 2. Jul 2005 23:54 (CEST)
- Wenn man der Begründung konsequent folgen würde, wäre das Register Bahn ja auch schon längst dran. Gibt es dazu ein Meinungsbild, ob man die alten Browser noch berücksichtigen soll. Ich denke, man macht sowas entweder konsequent oder man kann es ganz lassen.-- StefanL 2. Jul 2005 20:25 (CEST)
- Äh, die 32 KB-Grenze bezieht sich m.W. auf die Editierbarkeit, die im Register Bahn durch die einzelnen Abschnitte (je <32 KB) gegeben ist. Ich sehe es mir aber nochmal an. --Ska13351 2. Jul 2005 23:54 (CEST)
- Das Problem kann meineserachtens auch nur wirklich relevant werden, wenn man den Kopf des Artikels bearbeiten will. Der läßt sich ja nicht einzeln editieren. Ich weiß auch nicht was passiert, wenn es jemand mit dem falschen Browser dennoch macht. Du kannst Dich ja ggf. mal an der Aufteilungsdiskussion für die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn beteiligen. Abschnitte hatte diese Liste ja auch.-- StefanL 3. Jul 2005 04:15 (CEST)
- Hrmpff. Stimmt, das mit dem Artikelanfang hatte ich vergessen. --Ska13351 5. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Äh, die 32 KB-Grenze bezieht sich m.W. auf die Editierbarkeit, die im Register Bahn durch die einzelnen Abschnitte (je <32 KB) gegeben ist. Ich sehe es mir aber nochmal an. --Ska13351 2. Jul 2005 23:54 (CEST)
- Wenn man der Begründung konsequent folgen würde, wäre das Register Bahn ja auch schon längst dran. Gibt es dazu ein Meinungsbild, ob man die alten Browser noch berücksichtigen soll. Ich denke, man macht sowas entweder konsequent oder man kann es ganz lassen.-- StefanL 2. Jul 2005 20:25 (CEST)
Fehlende Eisenbahn-Artikel
Hallo, ich sehe gerade, das du eine Liste von noch nicht geschriebenen Artikeln zum Thema Bahn führst. Hättest du was dagegen, wenn ich Themen, die ich als fehlend betrachte in deine Liste mit einstelle ? Ich denke, das das sinnvoller ist als eine neue Liste von mir.--Bahnmoeller 22:50, 17. Jul 2005 (CEST)
- Vermutlich meinst Du Benutzer:Ska13351/Arbeitsblatt Register Bahn. Das ist wirklich nur ein Arbeitsblatt, als "Wunschliste" eher ungeeignet. Ich wunderte mich bei einigen Artikeln, wie sie ins das Register Bahn hineinkamen und bin mir bei einigen sicher, dass sie schonmal existierten (weil ich sie eintrug - das mache ich dort nur bei vorhandenen Artikeln). Jetzt muss ich den Artikeln hinterhersuchen - einiges wurde gelöscht, einiges verschoben.
- Ich darf Dich auf Portal Bahn/Fehlende Artikel und Bilder hinweisen, da sind die fehlenden Artikel besser aufgehoben - wenngleich etwas versteckt - bei mir wären sie wohl sehr versteckt ;-) --Ska13351 23:58, 17. Jul 2005 (CEST)
Namenskonventionen Baureihen der Bahn
Hallo Ska13351, ich vermisse Deine Kommentare zu dem Thema. Kann es sein, dass Du meinen Hinweis auf die zur Diskussion angelegten Seiten Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn und Benutzer Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn in deiner Beobachtungsliste übersehen hast? Gruß -- StefanL 15:38, 14. Aug 2005 (CEST)