Geckos

Familie der Ordnung Geckoartige (Gekkota)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 15:34 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Familie der Geckos (Gekkonidae) bevölkert seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde und hat sich im Laufe ihrer Entwicklung über die ganze Erde ausgebreitet. Dank ihrer hervorragenden Anpassungsfähigkeit haben die Geckos die verschiedensten Lebensräume erobert und sind sowohl in den gemäßigten Zonen, wie auch in den Wüsten der Erde und den Tropen anzutreffen. Dort haben sie es zu einer schier unüberschauberen Artenvielfalt gebracht.

Geckos
Gecko auf Mallorca
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superclassis: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Echsen (Lacertilia)
Vorlage:Superfamilia: Geckos (Gekkota)
Vorlage:Familia: Geckos (Gekkonidae)
Unterfamilien

Bis heute sind etwa 90 Gattungen mit 950 Arten bei den Geckos bekannt, die abhängig von Gestalt und Abstammung in vier Unterfamilien unterteilt werden:

Dabei sind Geckos kleine bis mittelgroße Echsen, die zwischen 4cm und knapp 40cm groß werden können. Die meisten Geckos (etwa 75%) sind dämmerungs- oder nachtaktive Tiere, mit dementsprechend unauffälliger Färbung und einer der Nachtaktivität angepaßten Spaltpupille.

Leopardgecko
Gecko auf den Malediven
Gecko über Kopf (Namibia)
Tokaygecko in Laos

Manchmal sonnen sich diese scheuen und meist sehr flinken Burschen aber auch in der frühen Dämmerung oder am Tage, so wie es ihre Verwandten, die so genannten Taggeckos, so gerne tun. Diese sind im Gegensatz zu ihren Verwandten auffälliger gefärbt und besitzen eine runde Pupille.

Siehe beispielsweise Leopardgecko

Taggeckos

Die Gattung der Taggeckos (Phelsuma), die ausschließlich auf Madagaskar und den umliegenden Inseln der Seychellen und Komoren leben, gliedert sich wiederum in viele verschiedene Arten und Unterarten. Diese werden zwischen 12 und 28 cm groß (teilweise bis 30 cm) und sind ausnehmend hübsch gefärbt. Je nach Art besitzen sie meist eine mehr oder weniger kräftige grüne Grundfärbung mit einem sehr stark variierenden Muster aus Punkten, Flecken oder Linien in Rot, Blau oder auch Gelb beziehungsweise Gold.

Der große madagassische Taggecko "Phelsuma madagascariensis grandis" ist ein sehr kräftiger Gecko und lebt ausschließlich auf Madagaskar an Bäumen, Mauern, Bananenstauden und hat als Kulturfolger auch Einzug in die Häuser der Menschen gehalten. Dort werden diese Tiere - wie überall in den Tropen - gerne geduldet, da sie die Häuser von Insekten freihalten.

Wie der deutsche Name schon verrät, handelt es sich bei diesem Tier um einen der größten Taggeckos (neben seinen Unterarten und Phelsuma standingi) der Insel. Sie erreichen teilweise eine Größe von 30 cm und sind in der Lage, neben Insekten auch kleine Echsen und nestjunge Mäuse zu fressen.

Die sehr schöne Färbung besteht aus einem leuchtenden Smaragdgrün mit mehr oder weniger stark ausgeprägten roten Flecken auf dem Rücken, die auch zu Querbändern verlaufen können. Manchmal fehlen sie aber gänzlich. Auf der Stirnfläche haben die Tiere in der Regel einen roten V-förmigen Winkel, der jedoch auch fehlen kann. Lediglich ein vom Nasenloch zum Auge verlaufender roter Streifen ist immer vorhanden. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch eine kräftigere Gestalt, einen breiteren Kopf und durch vergrößerte Schuppensäume (Präanofemoralporen), die von der Kloakenöffnung die Schenkelinnenseiten entlanglaufen.

Klassifikation von Geckos

Zur Geckofamilie gehören etwa 1050 bekannte Arten die in fünf Unterfamilien gegliedert sind: