Glen Campbell

US-amerikanischer Country-Sänger (1936-2017)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 11:10 Uhr durch Gunnar Eberlein (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Glen Campbell (*22. April 1936 in Delight, Arizona, USA) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, der über das Genre Country hinaus zahlreiche Erfolge vorweisen kann.

Datei:WIKI GLEN CAMPBELL.jpg
Glen Campbell - Dezember 2004

Campbell lernte als Jugendlicher als Autoditakt Gitarre spielen, ohne Noten lesen zu können. Mit 18 trat er den Western Wranglers bei uns ging mit ihnen auf Tour. 1958 übersiedelte er nach Los Angeles und begann als Studiomusiker zu arbeiten. In wenigen Jahren wurde Campbell zum meist gebuchten und best bezahlten Studiomusiker von Los Angeles. Er arbeitete für Elvis Presley, Frank Sinatra, Dean Martin, den Beach Boys, den Monkees und vielen weiteren Größen dieser Zeit. Nebenbei veröffentlichte er einige LPs und Singels, die allerdings ziemlich erfolglos waren. Seine erste LP trug den Namen Big Bluegrass Special und erschien im Jahre 1962. Einzig mit seiner Debütsingel "Turn around, look at me" hatte er einen kleinen Hit.

1964 und Anfang 1965 ging Campbell mit den Beach Boys auf Tournee und ersetzte den ausgefallenen Mastermind Brian Wilson. Campbell war der perfekte Mann hierfür, da er die Beach Boys Stücke bereits im Studio eingespielt hatte und auch Wilson´s hohe Falsettstimme singen konnte. Das Angebot, bei den Beach Boys einzusteigen, lehnte er allerdings ab, da er als Studiomusiker mehr Geld verdienen konnte und zudem von einer Karriere als Solist träumte. Zum Dank für den sehr kurzfristigen Ersatzdienst schrieb und produzierte Wilson einige Lieder für Campbell, darunter auch "Guess I´m dump". Doch all seine Versuche, als Solist Fuß zu fassen, schlugen fehl. Wohl aus den Gründen, dass Campbell nicht gerade eingänige Stücke spielte und seine eigenen Veröffentlichungen in seiner Freizeit stattfanden, da er auf die lukrative Tätigkeit als Studiomusiker und die Kontakte die er dadurch hatte, nicht verzichten wollte.

Erst 1968 stellte Campbell seine Arbeit als Studiomusiker ein und wandte sich eingänigeren Popmelodien und Balladen zu. In dieser Periode hatte er auch seine größten Hits die aus der Feder von Jimmy Webb stammten. "By the Time I Get to Phoenix", "Wichita Lineman", und "Galveston".

Im selben Jahr wurde er Moderator der Smothers Brothers TV Show. Da er dies sehr überzeugend leitete, erhielt er seine eigene TV Show unter dem Titel "The Glen Campbell Goodtime Hour". Diese lief einmal pro Woche von 1969 - 1972. Am Höhepunkt seiner Popularität erschien 1970 seine Biographie. Während der 1970ger Jahre veröffentlichte Campbell eine vielzahl an Singels, darunter auch die Hits "Rhinestone Cowboy", "Southern Nights" und "Sunflower". Nebenbei wirkte er in einigen Filmen mit.

In den späten 1970ger Jahren begann der Absturz. Campbell gelang mit seinen neuen Stücken kein Charterfolg mehr. Er fiel in eine Depression und begann damit Drogen zu konsumieren. 1989, als Campbell wieder vollständig clean war, schaffte er ein Comeback. Mit Songs wie "She´s gone, gone, gone" schaffte er ein Comeback in den Top10 der Country Charts. In den 1990ger Jahren, beschränkte er sich darauf, Konzerte zu spielen und veröffentlichte kaum neues Material. Dafür erschien seine Autobiographie unter den Titel "Rhinestone Cowboy".

Sein bisher letztes Comeback in den Charts hatte er im Jahr 2002, mit einem Remake seine eigenen Hits Rhinestone Cowboy, welchen von den englischen Dance-Produzenten-Duo "Rikki&Daz" produziert wurde.

Für negative Schlagzeilen sorgte Campbell 2003, als er betrunken am Steuer seines Wagen angehalten und verhaftet wurde.

Glen Campbell ist in vierter Ehe mit Kimberly Woollen verheiratet und ist Vater von 6 Kindern.