Dünne Schichten

Schichten fester Stoffe im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 11:35 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dünnen Schichten (engl. thin films) versteht man dünne Filme aus den verschiedensten Substanzen, welche die Oberflächen von Körpern aus anderen Stoffen überziehen und diesen zu besonderen, sonst nicht vorhandenen Eigenschaften verhelfen.

Ursprünglich war dies die alleinige Bedeutung des Begriffs Film, die aber nach der Erfindung der Fotografie und vor allem des Kinofilms einen Wandel erfuhr. Aus diesem Grund werden heute die Begriffe dünne Schichten und Dünnschichttechnik bevorzugt. Weil heute meist ein System aus mehreren Schichten verwendet wird, spricht man im Plural von dünnen Schichten und nicht von einer dünnen Schicht.

Bekannt sind dünne Schichten durch viele Beispiele. Unerwünscht ist sicher der Öltropfen, der sich auf einer Pfütze ausbreitet und wegen der Interferenz an dünnen Schichten in allen Regenbogenfarben schimmert. Dünne Schichten finden aber eine Vielzahl nutzvoller Anwendungen nicht nur in Wissenschaft und Technik sondern vor allem in unserer täglichen Umgebung.

Wirtschaftliche Bedeutung

Typische Schichtdicken liegen oft im Mikrometer- und Nanometerbereich. Es gibt sogar monomolekulare Schichten. Trotzdem ist bei diesem minimalen Materialeinsatz ein maximaler Effekt zu erzielen. Deshalb lohnt sich trotz hochwertiger Materialien und aufwendiger Technologien das Aufbringen dünner Schichten.

Beschichtungstechniken

Einsatzgebiete (Auswahl)

  • Körperpflege, Kosmetik
    (Schutz vor UV-Strahlen und aggressiven Substanzen)
  • Zahnbehandlung
    (Aminfluorid zur Versiegelung und Härtung der Zahnoberfläche)
  • Medizin
    (Beschichtung von Prothesen)
  • Lacke
  • elektronische Bauteile
    (Thin-Film-Transistor)
  • Computer-Chips
  • Solarzellen
  • CD, DVD
  • Fotofilme
  • schmutzabweisende Oberflächen auf Glas und Keramik
    (Lotusblüteneffekt)
  • Entspiegelung optischer Flächen
  • Verbesserung der Kratzfestigkeit optischer Flächen von Kunststoffteilen
  • Thermofenster
  • Lebensmittelverpackungen
    (beschichtete PA-Folien als Gas- und Aromasperre zum Verpacken von Fleisch, Wurst und Käse)