Sinan-Pascha-Moschee (Prizren)

Moschee in Kosovo
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2011 um 18:17 Uhr durch Ein Pädagoge (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: thumb|[[Minarett, Hauptgebäude und Portikus]] Die '''Sinan-Pascha-[[Moschee…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Sinan-Pascha-Moschee (albanisch Xhamia e Sinan Pashës, serbisch Sinan Pašina Džamija, türkisch Sinan Paşa Camii) in Prizren ist ein bedeutendes Kulturdenkmal aus der osmanischen Ära des Kosovo. Sie ist zudem das größte islamische Gotteshaus im Land.

Minarett, Hauptgebäude und Portikus

Geschichte

Die Moschee wurde vom Wesir von Prizren, Sinan Pascha, zu Anfang des 17. Jahrhunderts im Zentrum der Stadt errichtet; unweit des Flusses Lumëbardhi (serb. Prizrenska Bistrica). Ihre Bauzeit wird meist auf zwischen 1600 (od. 1608) bis 1615 datiert. Die Verzierungen an der Decke des Betsaales stammen mehrheitlich aus dem 19. Jahrhundert. Die Ornamente sind floral und bunt geschmückt.

Baudaten

Das Hauptgebäude ist 14 mal 14 Meter groß. Das Minarett ist 43,5 Meter hoch.