Vielleicht sollte man den Begriff "Kalter Krieg" etwas stärker von dem uns in Mitteleuropa vertrauten Ost-West-Konflikt trennen. "Kalte Kriege" gibt es mit Sicherheit in fast allen Kontinenten der Erde, auch wenn diese Wortkombination erstmals in Bezug auf den Ost-West-Konflikt benutzt worden sein sollte.
- Immer diese vielleicht-Sätze! ;-) Das mit 'cold war' bezeichnete Ereignis ist ein konkretes historisches Phänomen. Andere Auseinandersetzungen so zu benennen, wirkte an den Haaren herbeigezogen. Falls es sie denn gäbe. Bitte Belege! --Wst
Zum Thema "Durften westdeutsche Beamte 'BRD' schreiben?" Ich halte diese Behauptung für unzutreffend und habe sie daher gelöscht. Grund: Ich habe gerade in einem Schulbuch von 1970 die Bezeichnung "BRD" für Westdeutschland gefunden. Wenn es eine offizielle Richtlinie dazu gegeben hätte, wäre diese wahrscheinlich auch auf Schulbücher angewandt worden.
Falls jemand der Meinung ist, die Behauptung ("Beamte durften nicht 'BRD' schreiben") sei richtig, bitte ich um Belege bzw. Argumente dafür. --Skriptor 22:08, 13. Mär 2004 (CET)
- Antwort aus einem amtlichen Brief, bezw. "urschriftliche Rücksendung" in den 80-ern: >>Ihr Schreiben vom ... enthält den Begriff "BRD" ... Ihre Anfrage können wir deswegen nicht beantworten<<
- wo ist das oben zitierte Schulbuch erschienen?
- Diese Richtlinie für Amtsdeutsch gab es wirklich, ob offiziell, bundeseinheitlich oder nach den Bundesländern, offen oder heimlich ist nicht ganz klar, sie wurde aber sehr eifrig befolgt, ev. auch in vorauseilendem Gehorsam von der Presse, ein Weg in die nächste Bibliothek, die auch ältere Journale archiviert wird es Dir bestätigen. Oder Du fragst einfach jemanden, der diese Zeit aktiv erlebt habe... ;~} Ilja 10:06, 16. Mär 2004 (CET)