Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2011 um 03:13 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Top-Division). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 30. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2006 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 11. Dezember 2005 und 16. Januar 2006 39 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

Der Weltmeister wurde zum zwölften Mal die Mannschaft Kanadas, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 5:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte sich mit dem Sieg in der Gruppe A der Division I den direkten Wiederaufstieg in die Top-Division sichern, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division. Österreich wurde in der Gruppe B der Division I Fünfter und damit Vorletzter.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kanada Top-Division Vancouver
Kelowna
Kamloops
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
10 325.138 31 10.488
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Slowenien Division I A Bled
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 8.645 15 576
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Belarus Division I B Minsk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 24.370 15 1.624
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rumänien Division II A Bukarest
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 5.750 15 383
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Serbien und Montenegro Division II B Belgrad
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 4.458 15 297
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Litauen Division III Elektrėnai
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
5 10.245 10 1.024

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Top-Division: 26. Dezember 2005 bis 5. Januar 2006 in Vancouver, Kelowna und Kamloops, British Columbia, Kanada
    Teilnehmer: Kanada  Kanada, Russland  Russland, Tschechien  Tschechien, Vereinigte Staaten  USA, Finnland  Finnland, Schweden  Schweden, Slowakei  Slowakei, Schweiz  Schweiz, Norwegen  Norwegen, Lettland  Lettland
  • Division I
    • Gruppe A: 11. bis 17. Dezember 2005 in Bled, Slowenien
      Teilnehmer: Deutschland  Deutschland, Danemark  Dänemark, Slowenien  Slowenien, Frankreich  Frankreich, Ukraine  Ukraine, Japan  Japan
    • Gruppe B: 12. bis 18. Dezember 2005 in Minsk, Weißrussland
      Teilnehmer: Belarus  Weißrussland, Kasachstan  Kasachstan, Italien  Italien, Polen  Polen, Osterreich  Österreich, Ungarn  Ungarn
  • Division II
    • Gruppe A: 12. bis 18. Dezember 2005 in Bukarest, Rumänien
      Teilnehmer: Vereinigtes Konigreich  Großbritannien, Niederlande  Niederlande, Rumänien  Rumänien, Spanien  Spanien, Australien  Australien, Neuseeland  Neuseeland
    • Gruppe B: 10. bis 16. Januar 2006 in Belgrad, Serbien und Montenegro
      Teilnehmer: Estland  Estland, Kroatien  Kroatien, Korea Sud  Südkorea, Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro, Mexiko  Mexiko, China Volksrepublik  Volksrepublik China
  • Division III: 4. bis 9. Januar 2006 in Elektrėnai, Litauen
    Teilnehmer: Litauen  Litauen, Island  Island, Turkei  Türkei, Bulgarien  Bulgarien, Armenien  Armenien

Top-Division

WM 2006 der U20-Junioren
 
Logo der Weltmeisterschaft der U20-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Kanada  Kanada
Silber Russland  Russland
Bronze Finnland  Finnland
Absteiger Lettland  Lettland
Norwegen  Norwegen
 
Austragungsort(e) Vancouver, Kelowna & Kamloops, British Columbia, Kanada
Eröffnung 26. Dezember 2005
Endspiel 5. Januar 2006
Zuschauer 325.138 (10.488 pro Spiel)
Tore 195 (6,29 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Finnland  Tuukka Rask
Bester Verteidiger Kanada  Marc Staal
Bester Stürmer Russland  Jewgeni Malkin
MVP Russland  Jewgeni Malkin
Topscorer Vereinigte Staaten  Phil Kessel (11 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2005 bis zum 5. Januar 2006 in den kanadischen Städten Vancouver, Kelowna und Kamloops in der Provinz British Columbia ausgetragen. Gespielt wurde im GM Place (18.630 Plätze) und Pacific Coliseum (16.281 Plätze) in Vancouver sowie im Prospera Place in Kelowna mit 6.886 Plätzen und dem Interior Savings Centre in Kamloops mit 5.658 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Kanada, das im Finale deutlich mit 5:0 gegen Russland gewann. Es war der insgesamt zwölfte Titel für die Kanadier und zweite in Folge.

Gruppe A Gruppe B
Kanada  Kanada Russland  Russland
Vereinigte Staaten  USA Tschechien  Tschechien
Finnland  Finnland Schweden  Schweden
Schweiz  Schweiz Slowakei  Slowakei
Norwegen  Norwegen Lettland  Lettland

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Vancouver, British Columbia Kelowna, British Columbia Kamloops, British Columbia
GM Place
Kapazität: 18.630
Pacific Coliseum
Kapazität: 16.281
Prospera Place
Kapazität: 6.886
Interior Savings Centre
Kapazität: 5.658
     

Vorrunde

Gruppe A

26. Dezember 2005
16:00 Uhr
(Ortszeit)
27. Dezember 2005
1:00 Uhr
(MEZ)
Finnland  Finnland 1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 16.083
26. Dezember 2005
20:00 Uhr
27. Dezember 2005
5:00 Uhr
Norwegen  Norwegen 2:11
(0:3, 1:5, 1:3)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 12.232
27. Dezember 2005
19:00 Uhr
28. Dezember 2005
4:00 Uhr
Schweiz  Schweiz 2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 11.976
28. Dezember 2005
16:00 Uhr
29. Dezember 2005
1:00 Uhr
Kanada  Kanada 4:3
(2:1, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 16.123
28. Dezember 2005
20:00 Uhr
29. Dezember 2005
5:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA 6:5
(3:2, 2:1, 1:2)
Spielbericht
Finnland  Finnland Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 12.209
29. Dezember 2005
16:00 Uhr
30. Dezember 2005
1:00 Uhr
Norwegen  Norwegen 0:4
(0:1, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Kanada  Kanada Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 16.083
30. Dezember 2005
16:00 Uhr
31. Dezember 2005
1:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA 2:2
(2:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 12.130
30. Dezember 2005
20:00 Uhr
31. Dezember 2005
5:00 Uhr
Finnland  Finnland 9:1
(7:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 10.766
31. Dezember 2005
16:00 Uhr
1. Januar 2006
1:00 Uhr
Kanada  Kanada 3:2
(2:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 16.083
31. Dezember 2005
20:00 Uhr
1. Januar 2006
5:00 Uhr
Schweiz  Schweiz 1:4
(0:1, 0:0, 1:3)
Spielbericht
Finnland  Finnland Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 8.335
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 4 4 0 0 16:06 8
2. Vereinigte Staaten  USA 4 2 1 1 21:12 5
3. Finnland  Finnland 4 2 0 2 19:13 4
4. Schweiz  Schweiz 4 1 1 2 08:10 3
5. Norwegen  Norwegen 4 0 0 4 03:26 0

Gruppe B

26. Dezember 2005
19:00 Uhr
27. Dezember 2005
4:00 Uhr
Lettland  Lettland 1:5
(1:2, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien Interior Savings Centre, Kamloops
Zuschauer: 4.653
26. Dezember 2005
19:00 Uhr
27. Dezember 2005
4:00 Uhr
Schweden  Schweden 1:5
(1:2, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Russland  Russland Prospera Place, Kelowna
Zuschauer: 5.982
27. Dezember 2005
19:00 Uhr
28. Dezember 2005
4:00 Uhr
Slowakei  Slowakei 7:4
(2:0, 4:3, 1:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland Prospera Place, Kelowna
Zuschauer: 5.790
28. Dezember 2005
19:00 Uhr
29. Dezember 2005
4:00 Uhr
Tschechien  Tschechien 2:3
(0:2, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden Interior Savings Centre, Kamloops
Zuschauer: 5.323
28. Dezember 2005
19:00 Uhr
29. Dezember 2005
4:00 Uhr
Russland  Russland 6:2
(5:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei Prospera Place, Kelowna
Zuschauer: 5.948
29. Dezember 2005
19:00 Uhr
30. Dezember 2005
4:00 Uhr
Lettland  Lettland 1:3
(0:2, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Russland  Russland Interior Savings Centre, Kamloops
Zuschauer: 4.831
30. Dezember 2005
19:00 Uhr
31. Dezember 2005
4:00 Uhr
Tschechien  Tschechien 5:3
(3:1, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei Prospera Place, Kelowna
Zuschauer: 5.979
30. Dezember 2005
19:00 Uhr
31. Dezember 2005
4:00 Uhr
Schweden  Schweden 10:2
(4:1, 3:0, 3:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland Interior Savings Centre, Kamloops
Zuschauer: 4.797
31. Dezember 2005
19:00 Uhr
1. Januar 2006
4:00 Uhr
Slowakei  Slowakei 0:6
(0:2, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Schweden  Schweden Interior Savings Centre, Kamloops
Zuschauer: 4.712
31. Dezember 2005
19:00 Uhr
1. Januar 2006
4:00 Uhr
Russland  Russland 7:2
(1:0, 1:0, 5:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien Prospera Place, Kelowna
Zuschauer: 6.027
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Russland  Russland 4 4 0 0 21:06 8
2. Tschechien  Tschechien 4 3 0 1 20:09 6
3. Schweden  Schweden 4 2 0 2 14:14 4
4. Slowakei  Slowakei 4 1 0 3 12:21 2
5. Lettland  Lettland 4 0 0 4 08:25 0

Abstiegsrunde

2. Januar 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2006
22:00 Uhr
(MEZ)
Schweiz  Schweiz 5:2
(1:0, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 7.616
3. Januar 2006
13:00 Uhr
3. Januar 2006
22:00 Uhr
Slowakei  Slowakei 4:3
(1:1, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 5.038
4. Januar 2006
12:00 Uhr
4. Januar 2006
21:00 Uhr
Lettland  Lettland 4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 4.540
4. Januar 2006
16:00 Uhr
5. Januar 2006
1:00 Uhr
Schweiz  Schweiz 3:3
(2:1, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 6.667
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweiz  Schweiz 3 2 1 0 10:05 5
2. Slowakei  Slowakei 3 2 1 0 14:10 5
3. Lettland  Lettland 3 1 0 2 10:12 2
4. Norwegen  Norwegen 3 0 0 3 03:10 0

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz  Schweiz – Norwegen  Norwegen (2:0) und Slowakei  Slowakei – Lettland  Lettland (7:4) sind in die Tabelle eingerechnet.

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
B1 Russland  Russland 5
A2 Vereinigte Staaten  USA 2 A2 Vereinigte Staaten  USA 1
B3 Tschechien  Tschechien 1 B1 Russland  Russland 0
A1 Kanada  Kanada 5
A1 Kanada  Kanada 4
B2 Schweden  Schweden 0 A3 Finnland  Finnland 0 Spiel um Platz 3
A3 Finnland  Finnland 1 A3 Finnland  Finnland 4
A2 Vereinigte Staaten  USA 2
Spiel um Platz 5
B2 Schweden  Schweden 3
B3 Tschechien  Tschechien 1

Viertelfinale

2. Januar 2006
16:00 Uhr
(Ortszeit)
3. Januar 2006
1:00 Uhr
(MEZ)
Schweden  Schweden 0:1 n.V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland GM Place, Vancouver
Zuschauer: 18.630
2. Januar 2006
20:00 Uhr
3. Januar 2006
5:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA 2:1
(2:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien GM Place, Vancouver
Zuschauer: 14.890

Spiel um Platz 5

4. Januar 2006
20:00 Uhr
5. Januar 2006
5:00 Uhr
Schweden  Schweden 3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien GM Place, Vancouver
Zuschauer: 10.684

Halbfinale

3. Januar 2006
16:00 Uhr
4. Januar 2006
1:00 Uhr
Kanada  Kanada 4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland GM Place, Vancouver
Zuschauer: 18.630
3. Januar 2006
20:00 Uhr
4. Januar 2006
5:00 Uhr
Russland  Russland 5:1
(1:0, 0:0, 4:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA GM Place, Vancouver
Zuschauer: 18.630

Spiel um Platz 3

5. Januar 2006
12:00 Uhr
5. Januar 2006
21:00 Uhr
Finnland  Finnland 4:2
(0:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA GM Place, Vancouver
Zuschauer: 15.107

Finale

5. Januar 2006
16:00 Uhr
6. Januar 2006
1:00 Uhr
Russland  Russland 0:5
(0:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada GM Place, Vancouver
Zuschauer: 18.630

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Phil Kessel Vereinigte Staaten  USA 7 1 10 11 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.±0 2
Jewgeni Malkin Russland  Russland 6 4 6 10 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+5 12
Lauri Tukonen Finnland  Finnland 7 3 7 10 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+9 0
Stanislav Lašček Slowakei  Slowakei 6 6 3 9 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+3 8
Chris Bourque Vereinigte Staaten  USA 7 7 1 8 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.−1 12
Nicklas Bäckström Schweden  Schweden 6 4 3 7 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+3 2
Mathias Joggi Schweiz  Schweiz 6 4 3 7 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.−2 14
Bobby Ryan Vereinigte Staaten  USA 7 3 4 7 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.−1 0
Blake Comeau Kanada  Kanada 6 3 4 7 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+7 8
Marek Zagrapan Slowakei  Slowakei 6 2 5 7 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+3 18
Alexei Jemelin Russland  Russland 6 2 5 7 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+3 39

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Justin Pogge Kanada  Kanada 6 360:00 6 3 95,20 1,00
Daniel Larsson Schweden  Schweden 4 249:26 4 1 95,18 0,96
Tuukka Rask Finnland  Finnland 6 369:26 13 1 93,98 2,11
Anton Chudobin Russland  Russland 5 300:00 11 0 93,29 2,20
Cory Schneider Vereinigte Staaten  USA 6 359:06 16 0 91,21 2,67

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1 Kanada  Kanada
2 Russland  Russland
3 Finnland  Finnland
4 Vereinigte Staaten  USA
5 Schweden  Schweden
6 Tschechien  Tschechien
7 Schweiz  Schweiz
8 Slowakei  Slowakei
9 Lettland  Lettland
10 Norwegen  Norwegen

Titel, Auf- und Absteiger

Weltmeister
 
Kanada
Cam Barker, Dan Bertram, Michael Blunden, Dave Bolland, Luc Bourdon, Dustin Boyd, Kyle Chipchura, Andrew Cogliano, Blake Comeau, Steve Downie, Devan Dubnyk, Guillaume Latendresse, Kristopher Letang, Ryan O’Marra, Ryan Parent, Justin Pogge, Sasha Pokulok, Benoît Pouliot, Tom Pyatt, Kris Russell, Marc Staal, Jonathan Toews
Trainer: Brent Sutter
Silber
 
Russland
Alexander Aksenenko, Jewgeni Birjukow, Denis Bodrow, Wjatscheslaw Burawtschikow, Anton Chudobin, Alexei Jemelin, Michail Junkow, Jewgeni Ketow, Nikolai Kuljomin, Nikolai Lemtjugow, Enwer Lissin, Kirill Ljamin, Jewgeni Malkin, Nikita Nikitin, Sergei Ogorodnikow, Alexander Radulow, Sergei Schirokow, Andrei Subarew, Ilja Subow, Gennadi Tschurilow, Semjon Warlamow, Roman Woloschenko
Trainer: Sergei Michaljow
Bronze
 
Finnland
Mikko Alikoski, Henri Heino, Jesse Joensuu, Juho Jokinen, Matti Koistinen, Janne Kolehmainen, Leo Komarow, Risto Korhonen, Lauri Korpikoski, Teemu Laakso, Mikko Lehtonen, Perttu Lindgren, Tommi Leinonen, Erkka Leppänen, Karri Rämö, Tuukka Rask, Jari Sailio, Aki Seitsonen, Timo Seppänen, Tomas Sinisalo, Lauri Tukonen, Petteri Wirtanen
Trainer: Hannu Aravirta
Aufsteiger: Deutschland  Deutschland, Belarus  Weißrussland
Absteiger: Lettland  Lettland, Norwegen  Norwegen

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Jewgeni Malkin Russland  Russland
Bester Torhüter Tuukka Rask Finnland  Finnland
Bester Verteidiger Marc Staal Kanada  Kanada
Bester Stürmer Jewgeni Malkin Russland  Russland
All-Star-Team
Angriff: Finnland  Lauri TukonenRussland  Jewgeni MalkinKanada  Steve Downie
Verteidigung: Kanada  Luc BourdonVereinigte Staaten  Jack Johnson
Tor: Finnland  Tuukka Rask

Division I

Gruppe A, in Bled, Slowenien

Teams GER DAN SLO FRA UKR JPN Tore Pkt.
1. Deutschland  Deutschland 6:1 2:0 1:0 3:0 8:1 20:2 10:0
2. Danemark  Dänemark 1:6 3:2 3:3 6:1 7:5 20:17 7:3
3. Slowenien  Slowenien 0:2 2:3 2:1 8:2 5:0 17:8 6:4
4. Frankreich  Frankreich 0:1 3:3 1:2 1:1 3:0 8:7 4:6
5. Ukraine  Ukraine 0:3 1:6 2:8 1:1 6:4 10:22 3:7
6. Japan  Japan 1:8 5:7 0:5 0:3 4:6 10:29 0:10

Division-I-Siegermannschaft: Deutschland

Division-I-Aufsteiger
Deutschland 
Deutschland
David Cespiva, Simon Danner, Robert Dietrich, Christoph Gawlik, Nikolai Goc, Philip Gogulla, Thomas Greiss, Florian Kettemer, René Kramer, Justin Krueger, Stefan Langwieder, Moritz Müller, Florian Ondruschka, Thomas Pielmeier, Daniel Pietta, André Schietzold, Philipp Schlager, Felix Schütz, Martin Schymainski, Marvin Tepper, Norman Martens, Youri Ziffzer
Trainer: Ernst Höfner

Gruppe B, in Minsk, Weißrussland

Teams BLR KAZ ITA POL AUT HUN Tore Pkt.
1. Belarus  Weißrussland 5:2 7:1 3:3 6:0 3:0 24:6 9:1
2. Kasachstan  Kasachstan 2:5 6:1 3:0 3:1 7:1 21:8 8:2
3. Italien  Italien 1:7 0:3 4:1 2:2 7:2 14:15 5:5
4. Polen  Polen 3:3 1:6 1:4 3:0 1:1 9:14 4:6
5. Osterreich  Österreich 0:6 1:3 2:2 0:3 2:2 5:16 2:8
6. Ungarn  Ungarn 0:3 1:7 2:7 1:1 2:2 6:20 2:8

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division II:   Japan,   Ungarn
Aufsteiger aus der Division I:   Deutschland,   Weißrussland
Absteiger in die Division I:   Norwegen,   Lettland
Aufsteiger aus der Division II:   Estland,   Großbritannien

Division II

Gruppe A, in Bukarest, Rumänien

Teams GBR NED ROM ESP AUS NZL Tore Pkt.
1. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:0 7:1 9:1 15:1 18:0 53:3 10:0
2. Niederlande  Niederlande 0:4 2:2 10:0 7:2 19:0 38:8 7:3
3. Rumänien  Rumänien 1:7 2:2 6:0 8:2 14:0 31:11 7:3
4. Spanien  Spanien 1:9 0:10 0:6 7:6 7:2 15:33 4:6
5. Australien  Australien 1:15 2:7 2:8 6:7 6:0 17:37 2:8
6. Neuseeland  Neuseeland 0:18 0:19 0:14 2:7 0:6 2:64 0:10

Gruppe B, in Belgrad, Serbien und Montenegro

Teams EST CRO KOR SCG MEX CHN Tore Pkt.
1. Estland  Estland 6:2 4:3 7:1 18:1 11:1 46:8 10:0
2. Kroatien  Kroatien 2:6 3:5 4:2 5:0 8:2 22:15 6:4
3. Korea Sud  Südkorea 3:4 5:3 1:1 7:2 4:5 20:15 5:5
4. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 1:7 2:4 1:1 7:3 3:1 14:16 5:5
5. Mexiko  Mexiko 1:18 0:5 2:7 3:7 5:3 11:40 2:8
6. China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:11 2:8 5:4 1:3 3:5 12:31 2:8

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III:   Neuseeland,   Volksrepublik China
Aufsteiger aus der Division II:   Estland,   Großbritannien
Absteiger in die Division II:   Japan,   Ungarn
Aufsteiger aus der Division III:   Island,   Litauen

Division III

in Elektrėnai, Litauen
Teams LTU ISL TUR BUL ARM Tore Pkt.
1. Litauen  Litauen 5:2 16:0 13:0 47:1 81:3 8:0
2. Island  Island 2:5 16:1 11:0 50:0 79:6 6:2
3. Turkei  Türkei 0:16 1:16 6:5 28:3 35:40 4:4
4. Bulgarien  Bulgarien 0:13 0:11 5:6 21:2 26:32 2:6
5. Armenien  Armenien 1:47 0:50 3:28 2:21 6:146 0:8

Auf- und Abstieg

Aufsteiger aus der Division III:   Litauen,   Island
Absteiger in die Division III:   Neuseeland,   China

Siehe auch