Kanon

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2003 um 15:15 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kanon bezeichnet

  1. in der Musik ein mehrstimmig zu singendes Lied, bei dem die einzelnen Stimmen von der Melodie und vom Text her jeweils gleich sind, jedoch zeitlich versetzt zu Singen begonnen werden. Ein bekannter deutscher Kanon ist zum Beispiel das Lied "Froh zu sein bedarf es wenig".
  2. eine Aufstellung von Inhalten, die allgemein als für ein bestimmtes Fachgebiet wesentlich empfunden werden. So steht das Wort "Fächerkanon" beispielsweise für die Inhalte, in denen eine Schule Unterricht erteilt. Zum allgemeinen Kanon des Faches Maschinenbau an einer Universität gehören zum Beispiel die Fächer Konstruktionslehere, Mechanik und Thermodynamik
  3. Der Kanon schließlich ist eine am 21. September 2002 zum Preis von 149,90 Euro erschienene Sammlung von zwanzig Romanen, die der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki als die seiner Meinung nach bedeutensten deutschen Romane zusammenstellte und herausgab.