Wengernalpbahn
Die Wengernalpbahn wurde 1893 eröffnet. Die ursprüngliche, alte Strecke genannte Linie, führte recht steil mit bis zu 250 0/oo bergauf. Leider ist sie sehr Eisschlag gefärdet, und deshalb im Winter nicht immer benutzbar.
1910 wurde dann das neue Trassee eröffnet, das nun nur noch 180 0/oo Steigung aufweist und durch zahlreiche Tunnel führt.
Die Wengernalpbahn wurde benannt nach dem landschaftlich reizvollen Streckenabschnitt von Wengen auf die Wengernalp.
Technik
Die Betriebslänge beträgt 19,201 Kilometer, mit Zahnstangen auf der ganzen Länge. Die Spurweite beträgt 800 Millimeter, der kleinste Kurvenradius 60 Meter. Die Zahnstangen gehören zum System Riggenbach, verändert durch Arnold Pauli. Die neusten Triebwagen erreichen 28 km/h auf der Bergstrecke.