Heilbronner Falken | |
---|---|
Gründungsjahr: | 1980 Eishockey beim REV Heilbronn |
Gründungsjahr: | 1986 Heilbronner EC |
Auslagerung: | 2003 Heilbronner Falken GmbH |
Eishalle: | |
Name: | Knorr-Arena |
Adresse: | Am Hospitalgrün 2, 74072 Heilbronn |
Eigentümer: | Stadt Heilbronn, Betrieber: Heilbronner EC |
Platzierungen letzten 5 Jahre: | |
2004/05 | Platz 6. Meisterschaftsgruppe B (Oberliga Süd) |
2003/04 | Platz 5. Abstiegsrunde (2. Bundesliga) |
2002/03 | (2. Bundesliga) |
2001/02 | (2. Bundesliga) |
2000/01 | (2. Bundesliga) |
Die Heilbronner Falken sind die ausgelagerte Profimannschaft des Heilbronner EC einem Eishockeyclub, der 1986 aus dem REV Heilbronn entstanden ist. In der Saison 2005/2006 spielen die Falken in der Oberliga (Eishockey). Die Vereinsfarben sind rot, weiß und blau.
GmbH
- Heilbronner Falken GmbH
- Hospitalgrün 2
- 74072 Heilbronn
- Telefon: +49 7131 6448-110
- Telefax: +49 7131 6448-299
- E-Mail: hec-falken@t-online.de
- Geschäftsführer: Ernst Rupp
Verein
- Heilbronner Eishockey Club e.V.
- Hospitalgrün 2
- 74072 Heilbronn
- 1. Vorsitzender: Claus Böhm
- 2. Vorsitzender: Dr. Gerd Wirth
Geschichte
Nachdem 1980 sich eine Eishockeymannschaft gebildet hatte, wurde der Spielbetrieb als Eishockeyabteilung des 'REV Heilbronn aufgenommen.
Als die Mannschaft 1986 in die Oberliga Mitte aufstieg, wurde dem REV das finanzielle Risiko zu groß und die Eishockeyabteilung wurde in den neuen Verein Heilbronner Eishockey Club (EC) ausgelagert.
Nachdem 1987 der Durchmarsch in die alte 2. Liga Süd gelang und dort gleich die Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur Eishockey-Bundesliga erreicht wurde, musste April 1988 auf die Lizenz für die Saison 1988/89 verzichtet und wegen Überschuldung ein Konkursantrag gestellt werden.
Als das Konkursverfahren überstanden wurde, ging der Spielbetrieb in der Saison 1990/91 in der Oberliga Süd weiter. In dieser Liga blieb der HEC bis zur Einführung der DEL 1994.
Danach wurde der HEC in die 1. Liga Süd eingeteilt und war 1988 Gründungsmitglied der 2. Eishockey-Bundesliga.
Im Sommer 2003 wurde die Profimannschaft aus dem Verein in die Heilbronner Falken GmbH ausgelagert, für die in der Saison 2003/04 der Insolvenzantrag gestellt wurde. Sportlich ist die Mannschaft in dieser Saison aus der 2. Bundesliga abstiegen und bekam Sommer 2004 nach rechtzeitigen Abschluss des Insolvenzverfahrens die Lizenz für die Oberliga Süd.
Durch die Zusammenarbeit mit den DEL-TeamAdler Mannheim werden alle Förderlizenzspieler der Adler bei den Heilbronner Falken eingesetzt. Zur Saison 2005/06 wird diese Zusammenarbeit noch verstärkt, da das DNL-Team der Jungadler Mannheim jetzt vom Verein Mannheimer ERC in den Verein Heilbronner EC umgegliedert werden soll, so dass auch die DNL-Spieler für die Heilbronner Falken spielberechtigt wären.
Aktuelles Team 2004/05
Mit (*) gekennzeichntete Spieler sind mit einer Förderlizenz der Mannheimer Adler ausgestattet.
Trainer
Rico Rossi
Torhüter
- 1 David Belitski
- 33 Danny aus den Birken (*)
- -- Patrick Ehelechner
Verteidigung
- 4 Cory Holden
- 16 Ronny Martin
- 24 Marc St. Jean
- 47 Johannes Saßmannshausen
- 71 Marco Schütz (*)
- 84 Heiko Vogler
- ?? Marek Sebek
Sturm
- 9 Mike Henderson
- 11 Alexander Dexheimer
- 14 Marcus Kink (*)
- 15 Sachar Blank (*)
- 17 Philipp Schlager (*)
- 18 Hans-Jürgen Becker
- 20 Igor Dorochin
- 22 Oliver Hackert
- 23 Fabio Carciola (*)
- 25 Dennis Walther
- 28 Martin Melchert
- 39 Thomas Greilinger (*)
- 40 Christoph Ullmann (*)
- 41 Marc Bruns (*)
- 43 John Kachur
- 66 Michael Carl
- 74 Heiko Weidler
- 79 Fabian Krull
- 88 John Kraiss
Aktuelles Team 2005/06
Mit (*) gekennzeichntete Spieler sind mit einer Förderlizenz der Mannheimer Adler ausgestattet.
Trainer
Rico Rossi
Torhüter
- David Belitski (Kanadier)
- Danny aus den Birken (*)
- Patrick Ehelechner (*)
Verteidigung
- Stefan Langwieder (*)
- Andreas Maier
- Thomas Vogel
- David Cespiva (*)
- Marco Schütz (*)
- Heiko Vogler
- Marek Sebek
Sturm
- Marcus Kink (*)
- Sachar Blank (*)
- Hans-Jürgen Becker
- Igor Dorochin
- Fabio Carciola (*)
- Dennis Walther
- Martin Melchert
- Christoph Ullmann (*)
- Heiko Weidler
- John Kraiss
- Jean-Francouis Kaudron (Kanadier)
- Andrej Kovalev (Weissrussland)
- Dustin Kuhl
- Thomas Pielmeier (*)
- Andre Schietzold (*)
- Mats Schöbel
- Pascal Appel