Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
- Archiv1 (bis 27. August 2004)
- Archiv2 (bis 7. Dezember 2004)
- Archiv3 (bis 22. März 2005)
- Archiv4 (bis 8. Juli 2005)
Betr.: Stellium-Link unter Astrologie Darf ich fragen warum Du den immer wieder löschst? Was soll das?
"erstes Treffen"
Hallo Nina,
ich fühle mich sehr geehrt, dass Du mich zum Treffen eingeladen hast. Ich fühle mich allerdings bei Wikipedia zwar schon als fortgeschrittenen Nutzer, aber immer noch als blutigen Anfänger, was die Mitarbeit anbelangt. Trotzdem würde ich gerne vorbeischauen, bin aber ziemlich sicher am 29. Juli im Urlaub. Würde mich deshalb freuen, wenn Du mir mitteilen könntest, wenn Ihr Euch noch mal trefft.
Schönen Gruß, Patrick
hej nina, vielen dank für deine einladung und dein engagement! ich kann inzwischen absehen, daß ich auch am 29. ins feuerstein kommen kann. da ich euch alle visuell nicht kenne: wie seid ihr zu finden? steht ein großer aufsteller mit wikipedia-logo auf dem tisch oder muß ich die bedienung nach dem wiki-tisch fragen? ;-)
grüße c",) 11:34, 19. Jul 2005 (CEST)
- Dann antworte ich Dir erst mal hier oben: wir haben einen Tisch, der in einer abgetrennten Ecke wenn Du reinkommst links hinten ist- du wirst uns sicher nicht verfehlen. --Nina 12:33, 19. Jul 2005 (CEST)
- danke! c",) 20:15, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, Nina.. Vielen Dank für die Einladung, bin aber leider schon ab heute Abend nicht mehr in GÖ. Vieleicht das nächste Mal (obwohl ich am 7.10 meine Dipl.Arbeit abgebe und dann ist erstmal Schluß mit GÖ:..(( ) Weißt Du, ob es in Hannover auch mal so ein Treffen gibt? Viel Spaß dann morgen, Gruß Umg 14:41, 28. Jul 2005 (CEST)
- Im Moment gibts in Hannover meines Wissens keine Treffen, aber das kann sich schnell ändern, Du kannst ja eins vorschlagen :). Bis Oktober gibt es vielleicht noch ein zweites Treffen hier in Göttingen, könnte ich mir vorstellen, einfach ab und zu mal auf die Planungsseite schauen, wo wir uns verabreden. Dann bis zum nächsten Mal, --Nina 15:29, 28. Jul 2005 (CEST)
Genom
Warum hast du die Änderungen vom Benutzer 80.139.206.161 rückgängig gemacht? Beteilige dich lieber an der Diskussion um das Thema, als einen Edit-War zu beginnen!
- Hallo Unbekannt, Du kannst Deine Diskussionsbeiträge unterschreiben, indem Du vier Tilden setzt ~~~~. Von einem Edit-War spricht man nicht, wenn einmal eine Änderung rückgängig gemacht wurde, sondern erst, wenn ein paar Mal gegenseitige Revertierungen erfolgen. Wir verwenden auch in der deutschsprachigen Wikpedia die Abkürzung DNA, da sie sich inzwischen auch hier durchgesetzt hat. Gruß, --Nina
Entschuldigung, ich wusste nicht, dass in der deutschen Wikipedia der Begriff DNA verwendet wird, aber dass er sich durchgesetzt hat, find ich nicht. Auch in Fachzeitschriften wird meistens DNS benutzt.
- In allen mir bekannten deutschsprachigen Lehrbüchern wird "DNA" verwendet. Welche Fachzeitschriften meinst Du denn? --Nina 11:10, 12. Jul 2005 (CEST)
- Stimmt, du hast Recht, hab' mich vertan. Nochmals Entschuldigung.
- Kein Problem- hast Du nicht Lust, Dir einen Benutzernamen auszusuchen und Dich anzumelden? --Nina 13:30, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hab' ich mir schon mehrmals überlegt, aber ich glaub' das mach' ich, wenn ich mal richtig Zeit hab'. Zur Zeit kann ich nur gelegentlich bei Wikipedia vorbeischauen. 14:08, 12. Jul 2005 (CEST)
Hallo Nina,
du hast die von mir ausgelagerten Persönlichkeiten wieder in den Artikel eingestellt. Grund für die Auslagerung war die Länge der Liste, die mittlerweile über 9 Bildschirmseiten geht und mir bei der Länge dann in dem Städteartikel störend wirkt.
Ein Wort zu der von mir gewählten Formatierung: Ich hatte bewußt die Namen fett geschrieben, damit sich die Namen von den übrigen Links abheben, es geht ja schließlich um diese Persönlichkeiten. Das hat dann auch den Vorteil der Lesbarkeit, wenn man den Namen nicht verlinken will, weil die Person nicht enzykopädiewürdig ist, erhöht wird.
Ach ja du hast die Listen Liste Persönlichkeiten (Göttingen) und Liste der Ehrenbürger von Göttingen gelöscht. Ich dachte bisher, dass dazu ein regulärer Löschantrag nötig sei. Dein Lösch-Kommentar gehört wenn in den Artikel Göttingen und dein Handeln sind nicht gerade förderlich für das Verständnis eines normelen Users gegenüber einem gestressten Sysop. Du solltest dir überlegen, ob der normale Weg nicht besser wäre. Du kannst ihn gerne noch nachholen.
Bis hierher erstmal. Gruß --SteveK ▒ 17:09, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hei Steve, die Auslagerung solcher Listen ist problematisch, weil dadurch Artikel entstehen, die nicht erwünscht sind. Auch der Nutzen und Informationsgehalt der Listen überhaupt ist fragwürdig, für die Ehrenbürgern täte es beispielsweise auch der Link auf die Seite zum Stadtarchiv. Was wir brauchen, sind gute Artikel zu den Persönlichkeiten- da kann dann die Information auftauchen, dass sie Ehrenbürger in Göttingen sind bzw. falls sie dort geboren sind/ gewirkt haben, wird es eh erwähnt. A propos Göttingen- falls Du an der Stadt Interesse hast, es findet in drei Wochen das erste Wikipediatreffen hier statt. Kommst Du vorbei? Gruß --Nina 17:28, 12. Jul 2005 (CEST)
- Naja, wenn solche Auslagerungen wie du sagt unerwünscht sind (wo steht denn das?) dann habe ich wohl was verpasst. Nicht das ich die Listen sonderlich mag, aber so wie jetzt der Artikel Göttingen ist, find ich es noch blöder. Die Listung von Persönlichkeiten in den Städteartikel ist nunmal in der Städte-Vorlage als Vorschlag enthalten und somit in in fast jedem Städte-Artikel (oder als Liste halt ausgelagert) enthalten. Oder willst du auch die Berliner, Hamburger und Münchener Listen wieder im Artikel unterbringen? Irgendwo ist halt eine Grenze, ab der ein Städteartikel von den Persönlichkeiten erdrückt wird.
- Meine Änderung am Artikel Göttingen kam durch die Auflösung der Kategorie Göttinger zustande. Da die Listen im Artikel schon recht lang waren habe ich sie halt ausgelagert, das Format vereinheitlicht und ergänzt.
- Besonderes Interesse habe ich nicht an Göttingen. Aus meiner Benutzerseiter kannst du ja erkennen das ich im Raum Stuttgart wohne. Selbst dort habe ich es noch nicht zu einem Treffen gebracht.
- Gruß --SteveK ▒ 18:23, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin dafür, die Listen eher zu löschen als auszulagern. Dieses "Wir sammeln Leute, die rein zufällig mal --Nina 22:51, 12. Jul 2005 (CEST)was mit der Stadt zu tun hatten, weil sie dort geboren/gestorben/verheiratet worden sind" gehört eigentlich nicht in die Städteartikel. Über "Links auf diese Seite" könnte man abfragen, welche Persönlichkeiten nach Göttingen verweisen, was in etwa denselben Informationsgehalt hat wie die Listen. Alternativ könntest Du sonst auch einen Text verfassen, der die Göttinger Persönlichkeiten erwähnt, so dass sie im Artikel Göttingen auftauchen. --Nina 19:27, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ach, da gibt es halt verschiedene Meinungen, und für Löschen bin ich auch nicht. Die "Links auf diese Seite" fördern halt alle Artikel zutage, die auf Göttingen verweisen. Und die Kategorien wie Göttinger sind auch nicht ohne Probleme, da dort Personen kategorisiert wurden, die mal in der Stadt waren. Wenn du mir die Stelle zeigst, die die allgemeine Ablehnung der Listen zu finden ist, dann lass ich es dabei bewenden. Ansonsten würde ich es begrüßen wenn du die Listen über einen Löschantrag zur Diskussion stellen würdest, statt sie ohne Diskussion eigenmächtig zu löschen. Das sollte eigentlich auch für dich der normale Weg sein. Denk bitte nochmal darüber nach. Gruß SteveK ▒ 22:36, 12. Jul 2005 (CEST)
- Die Listen sind nicht gelöscht, sie sind nur wieder im Artikel. Unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht, dass Listen kein Selbstzweck sind, sondern Arbeitsmittel, um Lücken festzuhalten. Ob jeder Ehrenbürger Göttingens relevant ist, kann ich nicht sagen, aber eine vollständige Liste gehört eigentlich wieder gelöscht bzw in eine Kategorie umgewandelt. Die Kategorie:Göttinger gefällt mir aber auch nicht. Von daher wäre die beste Lösung, die Listen in Text umzuwandeln oder zu löschen, die zweitbeste ist, sie im zugehörigen Artikel zu lassen. --Nina 22:51, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Nina, bitte "lagere" die Listen wieder aus. Der Artikel wird sonst zu unübersichtlich. Während die Information über alle Ehrenbürger für den Göttingen-Artikel irrelevant ist, so ist doch die Möglichkeit des Nachschlagens interessant, wenn man es wissen möchte. Bis demnächst zum Wikipedia-Treffen, Gruß, Longbow4u 23:11, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Longbow, nein, es spricht nichts dafür. --Nina 23:15, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke, die Listen kann man auch anders sehen, sind doch systematische Übersichten als Ausnahme extra erwähnt. Ich begreife die Personenlisten übrigens eher als Unterartikel zu dem Stadtartikel, damit dieser nicht mit der reinen Aufzählung überfrachtet wird. In dem Sinne sind die Personenlisten auch sinnvoll. Nach der Wortmeldung von Longbow4u kannst du es dir ja nochmal überlegen. Gruß und gute Nacht SteveK ▒ 23:26, 12. Jul 2005 (CEST)
- hej zusammen, wenn hier zwei konträre meinungen aufeinandertreffen und jede partei nicht von der ihren abrücken möchte, hilft vielleicht ein kompromiß:
- wir führen nach ninas vorschlag eine Kategorie:Göttingen ein und kombinieren sie mit dem von stevek und longbow4u geforderten listencharakter von einzellisten - was ich damit meine ist, alle unter-überschriften und teillisten außerhalb des fließtextes zur stadt selber in der schon vorhandenen systematischen ordnung in die "kategorie" wandern (also große teile des unteren abschnitts). das hat den positiven effekt, daß der artikel selber von "unlexikalischen" listen frei und somit erheblich übersichtlicher wird sowie daß die systematik und gliederung erhalten bleibt, die die "links auf diese seite"-funktion nie bieten kann. mal ganz abgesehen davon: welcher wikipedia-neuling kennt schon die ganzen feinheiten solcher sonderfunktionen. auf links zu klicken versteht aber jeder. und wir wollen neue (be)nutzer ja nicht abschrecken.
- ich persönlich stimme stevek und longbow4u zu und meine, daß in einem artikel selber nur fließtext stehen sollte. wenn also im abschnitt "kultur" nichts anderes zu sagen ist, als dort drei links einzufügen (von denen zwei dazu noch "nicht erweckt" sind), dann bitte um der übersichtlichkeit willen bitte ab damit in die kategorie.
- grüße c",) 11:19, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Carbenium, erst mal schön, dass Du nächste Woche zum Treffen kommst. Was den Fließtext betrifft, stimme ich Dir vollkommen zu: möglichst keine Listen im Artikel, aber erst recht keine Listen außerhalb von Artikeln. Was spricht denn dagegen, statt der Liste einen Fließtext über die Göttinger Ehrenbürger bzw. Persönlichkeiten zu schreiben? Wenn das nicht machbar ist, bin ich lieber dafür, die Informationen zu löschen- der Zusammenhang zwischen Göttingen und Menschen, die dort mal gewohnt/ gearbeitet haben, ist für mich eh zu konstruiert. Soll heißen: Wer berühmt genug ist, in einem zusammenhängenden Text über Göttinger Persönlichkeiten erwähnt zu werden, kann bleiben, die anderen fliegen eben raus. --Nina 11:32, 19. Jul 2005 (CEST)
- einen fließtext über alle berühmten göttinger persönlichkeiten zu schreiben, der mehr als eine reine aufzählung (=liste) ist, halte ich für schwierig, da es zu mit dem artikel der persönlichkeit redundanten informationen kommt / unweigerlich kommen muß. und redundanz ist auch vom übel ;-)
- und WER ist berühmt genug und WER nicht? bzw.: wer will darüber entscheiden respektive richten?
- desweiteren: du als (wahl-?) göttingerin weiß bestimmt, daß die göttinger (vor allem die universitäre unterart der selben) sich gerne mit endlos langen listen (vergangener) akademischer erfolge schmücken - unter anderem dadurch, die straßen ganzer stadviertel nach ihnen zu benennen oder an jedes dritte haus eine tafel zu nageln, die mitteilt, wer schon mal in ihm gewohnt hat. das führt uns zu einem allgemeinen dilemma der lexikalität: wo will man da den schnitt zwischen "bedeutend" und "unbedeutend" machen? an einem anderen beispiel illustriert: wie viele einwohner muß ein dorf haben (oder wie alt muß es sein / wie viele historische urkundenerwähnungen müssen existieren), damit es erwähnenswert ist?
- ich selber halte auch nicht viel von pesonen"kult", aber viele andere tun dies (was man ja am erfolg so vieler personality-shows und c-promis sehen kann). somit ist die beschäftigung damit ein teil der gesellschaft und deshalt erwähnenswert - auch in form von personenlisten (egal für wie "konstruiert" man selber das halten mag).
- c",) 12:06, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Carbenium, erst mal schön, dass Du nächste Woche zum Treffen kommst. Was den Fließtext betrifft, stimme ich Dir vollkommen zu: möglichst keine Listen im Artikel, aber erst recht keine Listen außerhalb von Artikeln. Was spricht denn dagegen, statt der Liste einen Fließtext über die Göttinger Ehrenbürger bzw. Persönlichkeiten zu schreiben? Wenn das nicht machbar ist, bin ich lieber dafür, die Informationen zu löschen- der Zusammenhang zwischen Göttingen und Menschen, die dort mal gewohnt/ gearbeitet haben, ist für mich eh zu konstruiert. Soll heißen: Wer berühmt genug ist, in einem zusammenhängenden Text über Göttinger Persönlichkeiten erwähnt zu werden, kann bleiben, die anderen fliegen eben raus. --Nina 11:32, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich habe ehrlich gesagt keine abschließende Lösung für dieses Problem, ich möchte einfach nur vermeiden, dass zu viele Listen als eigene Lemmata eingestellt werden, wenn sie thematisch eigentlich in einen Artikel gehören. Daher versuche ich, das weitesmöglich einzudämmen. --Nina 12:37, 19. Jul 2005 (CEST)
- verstehe ich schon - aber du hast dich noch nicht zu meinem vorschlag mit der "kategorie" geäußert: wäre das nicht ein akzeptabler kompromiß? c",) 12:53, 19. Jul 2005 (CEST)
- Eine Kategorie:Göttinger gab es schon mal, und weil sie gelöscht werden sollte (so wie alle Stadteinwohnerkategorien) wurde dann die Liste ausgelagert. Würdest Du die Leute dann in die Kategorie:Göttingen einsortieren wollen? --Nina 13:03, 19. Jul 2005 (CEST)
- genau :)
- aber nicht in den vorhandenen alphabetischen index, sondern je in einer separaten sektion für die ehrenbürger und kinder der stadt - sprich: linie ziehen und die bestehende liste einfach darunter einfügen. c",) 19:06, 19. Jul 2005 (CEST)
- Eine Kategorie:Göttinger gab es schon mal, und weil sie gelöscht werden sollte (so wie alle Stadteinwohnerkategorien) wurde dann die Liste ausgelagert. Würdest Du die Leute dann in die Kategorie:Göttingen einsortieren wollen? --Nina 13:03, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Nina
- ehrlich gesagt, mir könnte es ja völlig egal sein wie deformiert der Artikel Göttingen durch die Persönlichkeiten wird. Deine Rückführung der Persönlichkeiten stellt meiner Meinung nach eine Verschlechterung des Artikels dar, dabei sollten wir doch an einer Verbesserung der Qualität arbeiten.
- Dein Vorschlag in allen Ehren, die Namen im Fließtext zu nennen, aber dass geht vielleicht für 20 Namen, nicht aber für die vorhandene Anzahl Namen. Und solche Listen sind wohl doch erwünscht, oder warum gibt es sie unangefeindet bei anderen Städten?
- Vorschlag: Man nennt die wichtigsten Personen der Stadt im Fließtext des Städteartikels, die anderen auf einer Liste Göttinger Persönlichkeiten, die sich als Unterseite zum Städteartikel versteht und auch die Liste der Ehrenbürger von Göttingen enthält. Diese Liste kann man dann bei den weiteren Persönlichkeiten auch noch strukturieren (wenn man das macht wird schnell klar dass Göttingen eine Wissenschaftsstadt ist). Das könnte dann Benutzer:SteveK/Liste Persönlichkeiten (Göttingen)so aussehen. Dann wäre der Stadtartikel wieder dass was er sein sollte und der Wunsch nach einer Listung wäre auch gegeben.
- Zu deiner Flut von Listen: Es gibt genügend Städte mit Personenliste, viele davon mit zweien (Ehrenbürger und Persönlichkeiten). Ich habe mal versucht, in einer Stadt die Listen zusammenzuführen, der LA für die Liste der Ehrenbürger wurde abgelehnt. Jetzt stehen halt zwei Listen rum. Das ist auch irgendwie ein Indiz dafür, dass diese Art von Auflistungen gewünscht sind.
- So, jetzt habe ich zu dem Thema Göttinger Persönlichkeiten genug gesagt. Wenn dir die Qualität von WP am Herzen liegt solltest du vielleicht doch noch mal in dich gehen und entscheiden was besser ist: Ein Städteartikel der erschlagen wird von den Persönlichkeiten oder doch lieber einen vernünftigen Städteartikel mit einer Personenliste als Unterseite.
- Gruß SteveK ▒ 16:11, 19. Jul 2005 (CEST)
- Meine Präferenz ist absolut eindeutig -seltsam dass Du da noch mal nachfragst. Lieber ein langer Artikel mit einer Liste (die man gerne kürzenm oder in Text umwandeln kann), als eine Liste als eigenständiger Artikel. Was ist so schlimm an langen Artikeln? --Nina 16:16, 19. Jul 2005 (CEST)
- Eine Liste suggeriert im Artikelzähler einen Artikel, wo keiner ist. Er erklärt nichts, sonderen sammelt Daten- etwas, was wir nicht tun wollen. Wenn die Persönlichkeiten den Göttingen-Artikel schlechter machen, werden sie eben gelöscht, was eh die beste Lösung wäre. --Nina 16:35, 19. Jul 2005 (CEST)
- Wissen besteht auch aus Daten, und wir sammeln Wissen, somit auch Daten. Ich weiß nicht, wieviele Listen in der WP stehen. Bei 260.000 gezählten Artiken ist es mir eh egal, ob davon 2600 oder 5200 Listen sind. Wenn du konsequent wärest, dann würdest du LAs gegen alle Listen mit Ehrenbürgern und sonstigen Personenlisten stellen und auch den Mut haben, die Perönlichkeiten im Artikel Göttingen so zu ändern, wie es dir als beste Lösung erscheint. SteveK ▒ 16:49, 19. Jul 2005 (CEST)
- ist es wirklich nur dieses statistisch-kosmetische problem, das dir am herzen liegt? dem könnte man ganz einfach abhilfe schaffen, indem man einen eigenen namensraum "Liste:xxx" errichtet! mal ganz davon abgesehen ist eine liste meiner meinung nach sehr wohl ein artikel - denn eine tabellarische übersicht sagt oft viel mehr als seitenlanges gelaber. und in das würde es ausarten, wenn man deinem vorschlag nachkäme und alle persönlichkeiten in einen fließtext einbände. deine "entweder text oder löschen"-position kann ich nicht nachvollziehen. dazu sind die aufzählungen zu wichtig. c",) 19:32, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich will nicht alle Listen löschen, ich möchte nur diejenigen, die vermeidbar sind, in den Artikeln unterbringen. Der Göttingen-Artikel ist insgesamt schlecht, die Auslagerung der Personenlisten haben ihn kein bisschen besser gemacht. --Nina 20:16, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ohja :) die Wikipedia ist ein Fass ohne Boden. --Nina 20:36, 19. Jul 2005 (CEST)
- Angeblich verdoppelt sich das Wissen der Welt alle vier Jahre - oder so ähnlich. Ich weiß, das von solchen Aussagen nichts zu halten ist, aber dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, ist sehr sicher. --Nina 08:16, 20. Jul 2005 (CEST)
Jagd
Wieso stellen Sie sich nicht dieser Diskussion? Kritik an der Jagd ist offensichtlich nicht jederfrau/man's Sache. Wie man leicht aus den verschiedenen Versionen ersehen kann, ist offensichtlich die übermächtige und allgegenwärtige Jagdlobby auch in der Wikipedia massiv tätig (vorrangig unten den Pseudonymen 'Nina' und 'Legalides'). Von diesen Personen werden die kritischen Absätze ganz einfach unter dem Hinweis, dass die Formulierung nicht dem Standard einer Enzyklopädie entsprechen würden, gelöscht. Würden sie aber tatsächlich ihrer Argumentation folgen, so müssten sie die kritischen Inhalte akzeptieren - es ist ihnen ja freigestellt, eine neutrale Formulierung zu finden. Nur muss darauf hingewiesen werden, dass es zu Tatsachen die eindeutig bewiesen sind, zwar eine "neutrale" Formulierung gibt, diese aber unmissverständlich ausschließt, dass es eine "zweite Wahrheit" gibt. Beipiel gefällig? - Die Gruppe der Vertreter des heliozentrischen Weltbildes vertritt die Meinung, dass die Erde um die Sonne kreist, die Gruppe der Vertreter des geozentrischen Weltbildes die Meinung vertritt, dass die Erde um die Sonne kreist. Die "Heliozenten" glauben aus dem wechselnden Sonnenstand während verschiedener Jahreszeiten ihre These ableiten zu können, während die "Geozenten" gerade in dieser Argumentation die Absurdität des heliozentrischen Weltbildes manifestiert sehen - denn wie bitte soll sich die Erde bewegen (-und somit die Sonne ihre unterschiedlichen jahreszeitbedingten Höchststände erreichen) wenn die Menschen auf der Erde nichts von dieser Bewegung spüren? - Also liebe Nina und lieber Leglides und alle anderen Wiki's die hier ihre Beträge liefern: seid auch euren eigenen Beiträgen gegenüber etwas kritischer und lest euch den Text über die Jagdkritik (den ihr bisher als akzeptiert angesehen habt) mal unter diesem Gesichtspunkt durch! - Ich bin gerne bereit, mit euch gemeinsam den bisher von euch permanent entfernten Passus zu formulieren - aber die Grundaussage muss enthalten bleiben: die Erde kreist um die Sonne und die überhöhten Wildbestände in unseren Breiten sind von den Jägern bewusst produziert und nur sie haben alle damit vorhandenen Konsequenzen zu tragen (bis hin zu dem Umstand, dass Lawinen in Wäldern anbrecen, weil dort das Wild alle Verjüngung der Bäume verhindert hat)!
- Ah, wunderbar, dass Du Dich endlich meldest- wozu so eine Sperrung doch gut sein kann :). Zur Diskussionsbereitschaft: schau doch mal hier in der Diskussion:Jagd vorbei, unter "zur Sperrung"- damit warst Du gemeint. Schon vor Wochen haben Legalides und ich über den Text gesprochen (Benutzer Diskussion:Legalides. Ich stelle den Abschnitt von Dir da mal ein, und dann überlegen wir mit Legalides und vielleicht anderen, was von der Kritik belegt ist und wie sie formuliert werden kann. Gruß- --Nina 09:48, 13. Jul 2005 (CEST)
Alte URV
Hallo Nina,
leider habe ich an den Vorgang keiner Erinnerung mehr. Ich will versuchen, noch einmal nachzuforschen, weiß aber nicht, ob ich heute noch dazu komme. Beste Grüße -- Stechlin 14:45, 13. Jul 2005 (CEST)
Deine Frage
Hallo Nina, habe eben deine bzw. eure Anfrage auf meine Disku gesehen und bin natürlich geschmeichelt ;-) Ich hatte dir ja darauf gesagt, dass ich mir erst darüber klar werden müsste, was ich selbst und was die community davon hätte. Was den ersten Teil angeht, habe ich in letzter Zeit häufiger bei den "potentiellen" revertiert und gemerkt, dass es schneller bzw. effektiver gehen könnte (oft hat jemand anderes schon den Button gedrückt, während mein Revert-Edit noch gespeichert wurde...) und auch mal etliche Tage vergebens auf Löschung eines URV-Lemmas warten müssen, bevor ich den von mir erstellten neuen Artikel endlich einstellen könnte. Insofern würde ich da Vorteile sehen - bin mir aber über die Vorteile auf der anderen Seite (eben die der Community) noch nicht ganz klar. Insofern würde ich gerne bis zu einer definitiven Antwort noch das erste WP-GÖ-Treffen in zwei Wochen abwarten wollen... Danke und Grüße, --Aristeides 11:45, 14. Jul 2005 (CEST) Hoffentlich schaffe ich es in den nächsten Tagen, mich nochmal eingehend um die CHat-Voraussetzungen zu kümmern und werde mich dann ggf. vertrauensvoll an dich wenden... ;-)
Prof. Dr. Dr. von und zu Müll
Moin, habe bei AHZ schon einen Kommentar hinterlassen. Ich kenne keinen Prof., der eMail und Internet nutzt und nirgendwo im Netz auftaucht, bei keiner Uni, keinem Forum, auch mein Fazit: Der Kerl ist Fake. --Grabert 14:55, 19. Jul 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob der Mensch sich einen Fantasienamen zugelegt hat- das ist mit Sicherheit der Fall. Es geht darum, ob er einen Vandalismus begangen hat, der eine so lange Sperre rechtfertigt. --Nina 14:58, 19. Jul 2005 (CEST)
- Wir haben übrigens mehrere aktive Professoren in der Wikipedia (auch aus Bereichen, die sich nicht "Informatik" nennen). *auf fremden Diskseiten einmisch* ;) MfG --APPER\☺☹ 15:10, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ähm. Sicher. Aber was hat das mit der Diskussion zu tun, Apper? --Nina 15:16, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hmm *g*... erstmal wach werden - sorry, ich hatte nur "Ich kenne keinen Prof., der eMail und Internet nutzt und nirgendwo im Netz auftaucht, bei keiner Uni, keinem Forum" gelesen und fand das ... komisch - bezog sich aber wohl auf eine konkrete Person, also halt ich mich mal lieber wieder raus. *langsam rückwärts die Diskseite verlass* --APPER\☺☹ 15:30, 19. Jul 2005 (CEST)
- Musst wohl wirklich erst mal wach werden, was :o) Hast gestern gesumpft? Willkommen zurück :) --Nina 15:43, 19. Jul 2005 (CEST)
- Moin, auch wenn ich hier als Einmischer wohl störend auffalle, den Artikel (auch alte Fassung) habe ich mir mal genauer angesehen. Einen Sinn konnte ich nicht erkennen, kein Begriff aus dem Artikel tauchte beim Stichwort "Konzentrationsstörung" auf, zumindest im Pschyrembel hätte ich wenistens einen Treffer erwartet. Ich bleibe bei meiner Bewertung. --Grabert 20:54, 19. Jul 2005 (CEST)
- Warum solltest Du störend auffallen? Das ist Quatsch. Aber bitte lies Dir noch mal durch, was ich von AHZ wollte. Ich habe ihm geschrieben: Hallo AHZ, Du hast einen neu angemeldeten Benutzer nach nur drei Edits [1] und ohne Diskussionsversuch für drei Tage gesperrt. Habe ich weiteren Vandalismus übersehen? Wieso diese Härte? Ich sehe nur, dass er ein paar unpassende Beispiele in den Artikel eingefügt hat- kein Vandalismus, er hat vielleicht wirklich geglaubt, den Artikel damit zu verbessern. --Nina 10:01, 19. Jul 2005 (CEST) Ich habe inzwischen mehrfach bestätigt, dass ich den Edit unangebracht halte und die Revertierung für angebracht. Das was wundert ist, dass AHZ den Benutzer nach drei! Edits und ohne auf seiner Diskussionsseite oder auf der Diskussionsseite einen Hinweis zu hinterlassen, für drei Tage gesperrt hat, mit der Begründung, er würde vandalieren. Die Edits sind nicht unbedingt als Vandalismus zu bewerten, höchstens als Dilettantismus. --Nina 21:22, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ja, das habe ich schon verstanden. Es sieht für mich schon etwas so aus wie die Personalisierung der IP, die den Artikel geschrieben hat. Da verstehe ich AHZ schon. Der Artikel ist nun irgenwie eigenartig, für mich wäre das übrigens ein Löschkandidat. Wir nehmen den Kerl wohl einfach zu ernst. --Grabert 21:33, 19. Jul 2005 (CEST)
- Gerne, für eine Löschung hätte der Artikel auch von mir ein pro. Aber wer Löschkandidaten produziert, ist deshalb noch nicht automatisch ein Vandale... --Nina 22:14, 19. Jul 2005 (CEST)
- Moin, harren wir doch einfach der Dinge, die da noch kommen oder eben auch nicht. Ein Sperrfreund bin ich übrigens nicht. Hier sah es aber so aus, als konfabuliert hier ein IP und dann noch mehr mit eben diesem "von und zu", vielleicht sieht er auch noch zu, wie lange wir (alle) uns mit seinem Eintrag befassen. Für den einen oder anderen sicher auch eine spaßige Sache. Und wir spielen mit. So, jetzt habe ich wirklich auch genug produziert. Wir sollten das Thema begraben. Ich tue es. Gute Nacht. --Grabert 23:22, 19. Jul 2005 (CEST)
Astrologie
Du beschwerst dich über schnelle Löschung bei AHK, löschst aber selbst neue Versionen ohne darüber mit dem Autor zu diskutieren und ohne Kommentar. Da darfst du dich nicht über Reaktionen wundern.-- Lars Croft 13:24, 20. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Lars. Ich habe mich nicht bei AHZ über eine Löschung beschwert, und ich habe nicht ohne Kommentar Deine Änderungen revertiert. Deine Änderungen sind nicht korrekt: Astrologie ist keine Wissenschaft. Viele Grüße, --Nina 13:28, 20. Jul 2005 (CEST)
- Und bevor Du verzweifelst: What makes Astronomy different from Astrology?. --Uwe 16:23, 20. Jul 2005 (CEST)
Der ist nett. --Nina 17:13, 20. Jul 2005 (CEST)
Antigenpräsentation
Ich stelle die einzelnen Mechnismen gern noch genauer dar, soweit wie ich es weiß. Es ist mein zweiter Eintrag gewesen, ich bin erst seit heute dabei. Die Formatierungen machen mir noch ein wenig zu schaffen, und da ich grad in meinen Diplom-Prüfungen stecke (morgen früh: Immunologie:-), werde ich noch etwas brauchen, bis ich mich mit den Wickipedia-Feinheiten auskenne. Bin für jede Hilfe dankbar. --Zsynth 17:21, 20. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Zsynth, das mit den Formatierungen ist kein Problem, das dauert nicht lange, bis man sich einigermaßen auskennt. Immerhin kannst Du schon sogar schon korrekt "unterschreiben". Inhaltliche Fragen sind mit sicherheit der Schwierigere Teil. Viel Glück für die Prüfungen, --Nina 09:24, 21. Jul 2005 (CEST)
Direktträger
Hallo Nina,
nur ein kleiner Hinweis auf den Artikel Direktträger zum Thema Weinbau, da er ja von dir stammte. Vielen Dank dafür übrigens. Keine Ahnung, ob du ihn noch beobachtest, aber wollte dir nur sagen, dass ich ihn jetzt etwas verändert habe. Zu den Gründen findest du meine Angaben auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich hoffe, das ist so nachvollziehbar. Viele Grüße aus Köln nach Göttingen! TFK 23:00, 20. Jul 2005 (CEST)
- Hallo TFK, vielen Dank für Deine Korrekturen- das war ja echt ein ziemlicher Fehler, ich frage mich, wieso ich das nicht selbst gemerkt habe. Danke auch für Deine Beteiligung am Portal Wein- vielleicht kannst Du ja auch bei Gelegenheit mal einen Blick in das Handbuch Wein werfen, das entstehen soll. Momentan steht da noch nicht so viel, aber ich will in einiger Zeit mal vorschlagen, wie das aufgebaut sein könne und was alles noch zu tun ist. Viele Grüße --Nina 12:50, 21. Jul 2005 (CEST)
Doch noch mal Prof. Dr. Dr.
Der Artikel Konzentrationsstörung wurde wieder in die unmögliche Fassung von unserem unbekannten Professor zurückgebaut (verschlimmbessert), diesmal von der IP 84.130.117.44; der ursprüngliche Artikel stammt von der IP 84.130.117.4 . Das legt nahe, dass die beiden IP-Adressen und der sog. Prof. identisch sind. Auf die Diskussion geht er jedenfalls nicht ein. Auch im Dörner/Plog habe ich die Darstellungen nicht bestätigt bekommen. --Grabert 23:11, 21. Jul 2005 (CEST)
- Dann wird er wieder zurückgesetzt- wiederholt sich das Einstellen, wird der Artikel und nicht der Benutzer gesperrt. --Nina 23:26, 21. Jul 2005 (CEST)
- Generell bin ich auch dieser Auffassung, hier bin ich anderer, da er mutmaßlich Sachverstand vortäuschen wollte - durch die Wahl des Namens. Ich habe den Artikel selbst in die Beobachtung genommen, um ihn gegebenenfalls rücksetzen zu können. Lieber hätte ich aber mit ihm diskutiert. Ich habe mir auch noch keine endgültige Meinung zu dem Artikel gebildet, ob er umgeschrieben werden kann oder gelöscht werden sollte. --Grabert 23:49, 21. Jul 2005 (CEST)
? Verstehe ich nicht. Sauer bin ich auch nicht- ich verstehe allerdings diese Diskussion nicht mehr, ich habe AHZ gefragt, ob eine dreitägige Sperrung des Benutzers nach einem solchen Edit tatsächlich nötig war. Das ist alles. --Nina 09:48, 22. Jul 2005 (CEST)
- Bevor uns das hier entgleitet, ich habe den Artikel in Beobachtung - hatte ich ja schon geschrieben - und warte einfach mal ab, ob er die Lust verliert. Reorganisiert werden sollte der Artikel aber dennoch. Interesse? --Grabert 14:13, 22. Jul 2005 (CEST)
- Nein, tut mir leid, weil keina Ahnung von dem Thema und im Moment keine Zeit. Wenn Du eine Überarbeitung für dringend hältst, frag am besten mal im Portal Medizin und im Portal Psychologie nach, vielleicht findest Du da jemand, der sich auskennt und sich des Artikels erbarmt. Wenn er zu schlecht oder sogar falsch ist, lieber Löschantrag stellen. --Nina 18:36, 22. Jul 2005 (CEST)
Hi Nina ....
Du kennst Dich doch so gut im Harz aus. Jemand hat einen sehr sehr knappen, äh Artikel über das Zechenhaus angelegt. Ich weiß zwar wo es ist, war aber noch nie da und weiß leider nicht so recht, wofür es mal gut war. Per google ist auch nix zu erfahren. Hast Du da zufällig einen Tip für mich?
Danke, Gulp 13:50, 23. Jul 2005 (CEST)
Ken Wilber
Hallo Nina, du hast gerade bei Ken Wilber die Kategorien Spiritualität und Entwicklungspsychologie gelöscht, darf ich fragen warum? Gruß --BernhardMeyer 16:03, 23. Jul 2005 (CEST)
- Ken Wilbur ist doch eine Person, oder nicht? Die kann nicht in diese Kategorien aufgenommen werden. --Nina 16:06, 23. Jul 2005 (CEST)
- Ach deswegen. In den Kategorien sind aber einige Personen verzeichnet. --BernhardMeyer 17:24, 23. Jul 2005 (CEST) Jetzt sehe ich, dass du bei Spiritualität alle Personen entfernt hast, na gut, wenn du meinst. Was ist mit Entwicklungspsychologie? Da sind noch einige Personen verzeichnet. --BernhardMeyer 17:30, 23. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Bernhard, auch bei der Kategorie:Entwicklungspsychologie müssen die Personeneinträge entfernt werden, da es sich bei ihnen nicht um Begriffe aus der Entwicklungspsychologie handelt. Viele Grüße, --Nina 18:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
Hallo, ich war mal so frei dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb zu nominieren. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde micu aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 03:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hei Finanzer, der Wettbewerb fällt vermutlich in meine Prüfungszeit- ich habe mich mal wieder ausgetragen, vielleicht beim nächsten mal. --Nina 09:36, 25. Jul 2005 (CEST)
Hi Nina, der Beitrag läßt mich ratlos zurück. Kannst Du das ein wenig dummengerecht formulieren? Ich kanns halt nicht... danke. ((ó)) Käffchen?!? 14:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe das mal neu geschrieben- die Beschreibung davor war teilweise falsch, und es wurden eher Promotoren als Enhancer beschrieben. Ich hoffe, das ist so noch verständlich. --Nina 14:48, 26. Jul 2005 (CEST)
Hi Nina! Ich hab mal ganz mutig den Enhancer-Artikel überarbeitet. Ich hab auch ein selbst erschaffenes Bild dazu, das ich gern einfügen würde. Kannst du mir sagen, wie ich das anstelle? Was für Prüfungen stehen denn bei dir an, bzw. was machst du so? Das frage ich mich immer wieder, wenn ich deinen Namen in den vielen Artikeln lese, die mich so interessieren... Gruß--Zsynth 00:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Zsynth, Deine Überarbeitung hab ich schon gesehen. Einige Punkte sind da noch ein wenig zu kompliziert ausgedrückt und könnten noch vereinfacht werden. Ich schau mir das noch mal an- danke jedenfalls! --Nina 15:24, 28. Jul 2005 (CEST)
Hab es ein wenig vereinfacht und denke mit dem Bild wird es noch verständlicher, aber irgendwie klappt es nicht so, wie ich möchte. Gruß--Zsynth 23:54, 28. Jul 2005 (CEST)
- Du brauchst den vollen Dateinamen, um das Bild einzubinden. Ich habs gerade gefixt. --Ezrimerchant !?! 01:02, 29. Jul 2005 (CEST)
Hallo Nina, nur mal zur Kenntnisnahme: [2] Gruß, Berlin-Jurist 01:19, 27. Jul 2005 (CEST)
- Soso :) --Nina 02:05, 27. Jul 2005 (CEST)
Vorlage Rechtschreibung
Hallo Nina,
wie ich gesehen habe, wurde die Vorlage von dir gelöscht. Ich möchte dich dann bitten praktisch im SLA auch die Kategorie:Rechtschreibung zu löschen, da das nach meiner Meinung keinen erkennbaren Sinn ohne die Vorlage hat. Freundliche Grüße - WikiCare 12:06, 28. Jul 2005 (CEST)
- Hallo WikiCare, ich kann eine solche Kategorie nicht finden, und sie hat anscheinend auch nicht existiert- vielleicht hast Du Dich geirrt? --Nina 13:23, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ah Deine Angabe war also falsch- nicht Kategorie:Rechtschreibgung, sondern Kategorie:Wikipedia:Rechtschreibung. Jetzt hab ichs gefunden. Ist erledigt. Gruß, --Nina 16:31, 28. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht interessiert dich in diesem Zusammenhang auch die neue Seite von Whiska Bodo --> Qualitätsmanagement. Der Punkt Rechtschreibung gehört jetzt nicht mehr hinein.. Gruß -- WikiCare 18:09, 28. Jul 2005 (CEST)
Artikel Chromosom
Hi, da der Artikel momentan gesperrt ist, wuerde ich dich mal bitten, den aus der Kategorie Medizin zu nehmen, da da nur Zeug rein soll, dass in keinen der Unterartikel passt. Danke, Lennert B 22:59, 2. Aug 2005 (CEST)
- Hei, ich habe auch die Sperre wieder aufgehoben- ist denke ich nicht mehr nötig. Viele Grüße, --Nina 23:55, 2. Aug 2005 (CEST)
Weinbau in Kanada
Hallo Nina Der Artikel Weinbau in Kanada wurde in die Vorschlagsliste der lesenswerten Artikel aufgenommen. Da du einer der Aktivposten im Portal Wein bist, möchte ich dich bitten, einen Blick auf den Artikel zu werfen. Ich würde dir danken, wenn du mit abstimmen würdest. Es täte dem Portal und deinem Projekt WikiReader vielleicht gut, neben Weinglas noch einen lesenswerten zu haben.Pbous 14:21, 5. Aug 2005 (CEST)
- Stimme Dir zu- ich schaue mir den Artikel noch mal in Ruhe an. --Nina 13:11, 11. Aug 2005 (CEST)
Warnschilder - nachträglich
Hallo Nina, Da die Diskussion im Portal Biologie und wohl auch im Chat diesbezüglich an mir vorbei geführt wurde, habe ich, nachdem ich darauf gestoßen bin, wenigstens nachträglich eine Stellungnahme im Portal Biologie abgegeben. Warum hat man mich im Portal eigentlich nicht mit einbezogen? So hatte ich keinerlei Chance, auch meine Argumente darzulegen! Auf diese Weise könnte doch der Eindruck entstehen, dass man zumindest versucht, mehr oder minder grundlegende Sachen im engen Kreis unter sich absprechend zu entscheiden. Dabei ist doch WP vom Prinzip her eine offene Veranstaltung, oder? Außerdem halte ich mich für disskussions- und einsichtsfähig. Gruß -- Muck 15:25, 5. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Muck, um welche Diskussion geht es denn? --Nina 16:07, 5. Aug 2005 (CEST)
- Auf Diskussion:Portal Biologie- 32 Warnschilder; - eine Diskussion kann man es ja eigentlich garnicht nennen, dazu hätte die Darlegung meiner Argumente gehört. Also hat man sich im Grunde wechselseitig nur die Ablehnung meiner Aktion bestätigt. -- Muck 18:00, 5. Aug 2005 (CEST)
- Stimmt. Solche Vorlagen-Aktionen sind ja auch einseitig- d.h. es gibt meistens vorher keine Diskussion dazu. Wie kommst Du denn nach so langer Zeit auf einmal darauf, die Diskussion sei an Dir vorbeigegangen? Es herrscht hier ein breiter Konsens, dass solche Vorlagen und vor allem solche Warnhinweise nicht gewünscht sind. --Nina 23:48, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin darauf gekommen, weil mir beim Stöbern auf den verschiedenen Portalseiten und deren Abschitte Hinweise darauf aufgefallen sind, dass man sich über meine damals gestartete Aktion untereineander ausgetauscht hat, ich selbst allerdings nicht direkt darauf angesprochen wurde. Mir selbst konnte auch von dem von dir angesprochenen Konsens nichts bekannt sein. Im Gegenteil, durch die sehr wohl nach wie vor vorhandenen Warnsymbole bei Giftpilzen bin ich auf die Idee gekommen, dass ein solches Warnsymbol auch bei Giftschlangen und Vektoren von für den Menschen u. a. sehr gefährlichen Infektionskrankheiten angebracht wäre. Das Beispiel der Giftpilze zeigt doch, dass es offenbar durchaus triftige und auch von genügend anderen Benutzern nachvollziebare Gründe für ein Warnsymbol gibt. Warum ist man in einem Bereich dafür, in dem anderen dagegen? - und andere Fragen sind so für mich unbeantwortet geblieben. Ich habe mich den mir harsch vorkommenden, ablehnenden Reaktionen ja gefügt, aber überzeugt haben mich diese wenn überhaupt knapp im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" kommentierten Löschmaßnahmen damals nicht. So ist dann, wenn ich ehrlich bin, bei mir auch durch andere Erlebnisse im Grunde ungewollt etwas Groll gewachsen, der einer Mitarbeit nicht unbedingt förderlich ist. Ich wollte das zumindestens mal zum Ausdruck bringen. Ich finde es noch immer grundsätzlich sinnvoller trotz Konsens das Gespräch und den Meinungsaustausch mit jemandem zu suchen, der nicht nur durch editierten Unsinn auffällig ist oder war, statt sich nur gegenseitig den eigenen Standpunkt mehr oder minder offen zu bestätigen. Um eine Diskussion von meiner Seite aus vorher zu starten, fehlte es mir an Motivation (bei Giftpilzen gab es die Symbole ja schon unbeanstandet) und wohl auch an Erfahrung und Mut. Gruß -- Muck 19:03, 6. Aug 2005 (CEST)
- Ohne hier groß was sagen zu wollen, nur diese kleine Info am Rande: Die Symbole in den Pilzartikeln sind nicht gewollt und sollen gelöscht werden, da haben wir uns gerade im Portal drauf verständigt. Ist halt nur lange nicht aufgefallen, denn auch wir haben unsere Augen (leider) nicht immer überall. -- Baldhur 09:00, 9. Aug 2005 (CEST)
Hi Baldhur, ich hätte mich sonst heute auch drum gekümmert, dass die Schilder wegkommmen- ich bin Muck ganz dankbar, dass er mich darauf aufmerksam gemacht hat. --Nina 10:21, 9. Aug 2005 (CEST)
- Na seht ihr, dann hat's ja auch was Gutes, dass ich das Thema noch mal angesprochen habe. Wenn die Mehrheit es so sieht, dann soll es so sein. Und es steht tatsächlich jedem frei, wen er in einen Meinungsaustausch mit einbeziehen will und wen nicht. -- Muck 15:41, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe es schon verstanden, dass Du Dich da irgendwie übergangen fühlst, aber ich erinnere mich fast nicht an den Vorfall- ich weiß nicht mal mehr, ob ich damals diese Warnung aus dem Artikel genommen habe oder ob es jemand anderes war. Es war Dir ja damals offensichtlich auch nicht so wichtig, denn sonst hättest Du ja gleich revertiert, oder? --Nina 19:20, 9. Aug 2005 (CEST)
- Nein, du warst es nicht. Es war mir schon zumindest etwas wichtig, denn ich mache hier keine Sachen, über die ich vorher nicht nachdenken würde. Aber damals habe ich nicht revertiert, weil ich keinen Editwar provozieren wollte, ich habe mich halt zurückgehalten. Meine Vorstellungswelt von gutem WP-Stil sah halt so aus, dass wenn eine Aktion eines Benutzers aus dem Rahmen einer bisherigen Absprache fällt, man ihn ja auch mal zu einer Darstellung seiner Beweggründe in einem ihm bis dahin vielleicht noch unbekanntem Forum bitten könnte, wenn man sich dort eh schon darüber austauscht. Das würde zumindest ein offenes Interesse einem neuen Benutzer gegenüber signalisiren, aber so.. siehe oben, ich zitiere Baldhur: "Die Symbole in den Pilzartikeln sind nicht gewollt und sollen gelöscht werden, da haben wir uns gerade im Portal drauf verständigt." Wer ist denn wir ? So langsam hat es sich bestimmt herumgesprochen, dass ich dazu einen anderen Standpunkt habe, das interessiert aber offensichtlich keinen. Kann ich letztlich mit leben. Aber in WP als offene Veranstaltung also doch Hirarchie und geschlossene Gesellschaft? Das starre Festhalten um jeden Preis, auch durch Diskussionsvermeidung mit Vertretern anderer Standpunkte, an einmal in bestimmter Konstellation getroffenen Absprachen außerhalb der wesentlichen Fundamente einer offenen Veranstaltung wie WP bedeutet in letzter Konsequenz Stagnation. Ich übertreibe vielleicht ein bischen, aber ich denke, wer mich wirklich verstehen will, der versteht auch, was ich meine. Mir geht es um die Chance der Meinungssdarstellung dort, wo anschließend mehrheitlich Entscheidungen getroffen werden. Damit, diese dann auch zu akzeptieren, wenn ich die Mehrheit nicht von meinem Standpunkt überzeugen konnte, habe ich dann kein Problem. Mein fester Vorsatz ist es zumindest, mir wenn irgend möglich immer eine Offenheit jedem Gutwilligen gegenüber zu bewahren, auch wenn es zuweilen recht mühsam ist. keine Ahnung allerdings, ob ich das auf Dauer auch durchhalte. -- Muck 01:44, 10. Aug 2005 (CEST)
- Das Portal Lebewesen hast du ja offensichtlich inzwischen gefunden, da du mich weiter oben so schön zitierst. Da gibt es eine Diskussionsseite aller Biologie-Interessierten, der auch du folgen kannst. Keine Entscheidung findet in irgendwelchen Hinterzimmern statt, auch der Bio-Chat ist für alle offen. Dort treffen jene Leute, die intensiv daran mitwirken, Bio-Artikel zu erweitern, die relevanten Entscheidungen. Bitte entschuldige, dass wir nicht die ganze Wikipedia nach Stimmen absuchen, die unseren Entscheidungen widersprechen könnten, um mit diesen Leuten eine Diskussion zu beginnen. Denn als intensiv an Bio-Artikeln Mitarbeitenden habe ich dich bisher nicht erlebt. Dazu gehört ein bisschen mehr als ab und zu Sätze umzustellen und Symbole in Artikel zu malen. Dazu gehört auch, sich einmal Literatur (!) zu besorgen und auch mal von Fachwissen zeugende Absätze einzufügen. Dass du das nicht tust, bedeutet nun nicht, dass du kein Mitspracherecht hast. Natürlich sind auch Leute, die von Biologie offensichtlich keine Ahnung haben, eingeladen, mitzumachen. Aber erwarte bitte nicht, dass wir die Leute dann auch noch auf Händen in den Chat und die Foren tragen. Jeder soll sich selbst einbringen und ggf. mal fragen, wo solche Entscheidungen getroffen werden. -- Baldhur 09:45, 10. Aug 2005 (CEST)
- Schon interessant, wie die Reaktionen hier so ausfallen. Ich erwarte ja nicht, unbedingt auf ein positives Echo zu stoßen, wenn ich mal ein offensichtlich heißes Eisen anfasse. Nur dass zur Abwehr nun von dir Behauptet wird, ich habe noch nie von Fachwissen zeugende Absätze eingefügt und von Biologie keine Ahnung, hätte ich mir so nicht vorstellen können. Das grenzt ja schon an Diffamierung. Es sei jedem Leser selbst überlassen, sich hinsichtlich meiner Beiträge und der von mir bislang erstellten oder erheblich erweiterten Artikel ein Bild diesbezüglich zu verschaffen, auch wenn die Anzahl derselben im Vergleich zu anderen noch nicht groß ist. Das kann ja alles noch so nach und nach werden. Dass sich dabei vielleicht auch einmal ein Fehler einschleichen kann, ist nur menschlich und bei mir beileibe nicht die Regel. Entscheident ist doch, ob man den dann letztlich auch als solchen erkennt, korrigiert und sich ggf. auch entschuldigt. - Und wer will hier den ersten Stein werfen ? Der frage sich mal selbst, warum? Im Grunde habe ich kein Interesse daran, dass sich Provokationen immer weiter hoch schaukeln, aber die Frage sei mir abschließend doch gestattet: Wie definierst du eigentlich Überheblichkeit und Arroganz? -- Muck 23:14, 10. Aug 2005 (CEST)
Hallo Nina, auf dieser Seite treibt ein gewisser Mensch Unfug. Er wirft dem Artikel ständig POV vor und will seine christliche Moral vertreten haben. Da du Biologin bist, hoffe ich, du könntest mir ein bisschen helfen... --Keimzelle 10:55, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann da ehrlich gesagt keinen Unfug finden- die Versionsgeschichte sagt, dass außer Dir nur zwei andere den Artikel bearbeitet haben, und nur mit kleinen Änderungen. --Nina 12:16, 8. Aug 2005 (CEST)
- Benutzer:Keimzelle hat sich anscheinend vertan und meint eigentlich den Artikel Fremdgehen. Gruß, Berlin-Jurist 12:26, 8. Aug 2005 (CEST)
.
Hi Nina,
Danke für die Einladung, ich schau mal was ich tun kann... (hängt leider von der wenigen Zeit ab die ich habe um mich um solche Sachen zu kümmern). Wenn ich was finde oder Themen diskutiert werden zu denen ich was sagen kann gebe ich gerne meinen Senf dazu!
Gruß
--JBrain 18:16, 10. Aug 2005 (CEST)
- Das würde mich sehr freuen. Ich habe Dein Bild:Splicing_overview_JBrain.jpg gesehen und finde es ganz gut- allerdings müssen wir aufpassen, dass solche Darstellungen nicht zu komplex werden, egal wie komplex das dargestellte Thema tatsächlich ist. Für vollständige Darstellungen gibt es Wikibooks, wo eine Lehrbuchsammlung entstehen soll. Hier in der Wikipedia müssen wir versuchen, das Wichtigste so genau und einfach wie möglich darzustellen. Bisher ist Dir das in den Texten gut gelungen, wie ich finde- aber das Bild ist schon ein wenig grenzwertig. --Nina 18:31, 10. Aug 2005 (CEST)
- haste schon recht, ich wollte nur Zeit sparen und keine völlig neue Abbildung basteln, daher hab ich einfach eine alte von mir verwendet... Zur Not schmeissen wir es raus und wenn ich mal Zeit habe mache ich was übersichtlicheres. ;) --JBrain 23:01, 10. Aug 2005 (CEST)
- Klingt sehr gut :) --Nina 00:10, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hab mich mal der snoRNAs angenommen (hoffe, dass das nicht zu viele Details sind, habe daher erst mal ne Einleitung geschrieben)... snRNAs/snRNPs und Ribozym folgen wenn ich mal Zeit habe! Ne neue Abbildung und etwas mehr Text gibts auch bei Splicing und alternativem Splicing (hoffe, dass das jetzt übersichtlicher und vollständiger ist ;))
- Wäre nett wenn du mal deine Meinung dazu schreiben könntest! --JBrain 11:50, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich schaue es mir mal an. Das neue Bild ist sehr gut. --Nina 13:08, 11. Aug 2005 (CEST)
- So, Ribozyme wäre auch geschafft! :)
Eichsfeld
Liebe Nina, dass Du die in der Region Eichsfeld durchaus bekannten Gedichte des Heimatdichters Franz Gleitze aus den Artikeln "Rhume", "Seeburger See" und "Waake" herausgenommen hast, bedaure ich zwar, aber ich lege keinen Wert darauf nun meine Vorstellung durchzusetzen. Eine URV liegt jedenfalls nicht vor. Das Gleiche gilt für die Untereichsfeldstrophe des Eichsfeldliedes. Sollten hier noch Fragen offen sein, bitte, ich stehe zur Verfügung und kann das nachweisen. Also bitte benutze andere Argumente als das der URV. Ich bin allen anderen Argumenten gegenüber durchaus aufgeschlossen. Ich finde es durchaus positiv, wie Du Dich für Wikipedia einsetzt. Es grüßt Dich herzlich Otto-Wilhelm
- Hallo Otto-Wilhelm, eine Urheberrechtsverletzung liegt dann nicht vor, wenn der Autor 70 Jahre tot ist (was bei beiden Autoren nicht der Fall ist), oder wenn der Autor der Veröffentlichung unter der Lizenz, die wir verwenden, ausdrücklich zugestimmt hat. Falls er das nicht kann, müssen sämtliche Inhaber der Nutzungsrechte zugestimmt haben. In diesem Fall ist das aber sowieso egal- denn wir sind ja eine Enzyklopädie und kein Gedichtband. Falls Du die Rechte an den Gedichten hast, kannst Du Dir aber überlegen, ob du sie in Wikisource veröffentlichen willst --Nina 13:08, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo Nina, Du hast bezüglich der Relevanz zur Veröffentlichung der Gedichte in Wikipedia sicher recht. Die Urheberrechte besitze ich. Aber ich werde die Gedichte nicht mehr in Wikipedia einbringen. Anders ist es bei der Untereichsfeldstrophe des Eichsfeldliedes. Diese ist im Untereichsfeld allgemeines Kulturgut. Die Rechte besítze ich. Es liegt also keine URV vor. Und das Eichsfeldlied sollte, so wie es als Ganzes besteht, in der Wikipedia-Enzyklopädie bleiben. Es grüßt herzlich Otto-Wilhelm
Danke für deinen Beitrag, ich war da zuletzt nicht mutig genug--Martin S !? 18:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- OK, dass du einen Online-Reisekatalog rausnimmst, kann ich voll und ganz einsehen. Aber besonders im Sardinien-Forum gibt es sehr interessante Diskussionen und Informationen zu und über Sardinien, außerdem Fernsehtipps und man kann sich Informationen zu vielen Orten beschaffen. Gehört das etwa nicht zu weiterführenden Weblinks? Und Bilder von Sardinien sind doch gewissermaßen auch weiterführende Infos, oder nicht?
- Siehe Wikipedia:Weblinks: keine Links auf Foren. Die Bilder, die man selber auf einer Seite hochladen soll, sind nicht undbedingt als weiterführende Informationen zu bezeichnen- ein Verlust ist die Seite jedenfalls nicht.
- @Martin: Gern geschehen, und sei mutig... --Nina 18:48, 11. Aug 2005 (CEST)
- @Nina: Nein, man soll doch dort nicht Bilder hochladen, man kann nur. Es sind aber auch schon 227 Bilder vorhanden. Aber vielleicht kann sie ja auch draußen bleiben, du bist ja hier erfahrener als ich. Ich dachte halt nur, sie wäre ganz nützlich, weil viele im Sardinien-Forum ganz angetan davon waren. --SehLax 19:20, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die Bilder sind auch schön- von mir aus stell ihn wieder rein. Aber falls es irgendwann eine Seite mit mehr Hintergrundinformationen gibt, sollte der Link ausgetauscht werden. --Nina 19:41, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hab ich gemacht. Und bei dem Reiseführer-Link hab ich mal direkt auf die Literaturliste verlinkt, die ist ja wirklich gut. Der Rest der Seite dümpelt aber schon lange ohne Inhalt vor sich hin. --SehLax 19:56, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die Bilder sind auch schön- von mir aus stell ihn wieder rein. Aber falls es irgendwann eine Seite mit mehr Hintergrundinformationen gibt, sollte der Link ausgetauscht werden. --Nina 19:41, 11. Aug 2005 (CEST)
Molekularbiologie
Hallo Nina!
Schau doch mal hierhin Southern-Blot obs Dir gefällt.
Gruß -- Andreas Werle 22:01, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hi Andreas, ich habe Dich am Sonnabend und Sonntag gar nicht mehr gesehen- wir hatten noch Dein Namensschild, und ich glaube, Du hast es gar nicht abgeholt, oder? Mit dem Artikel bin ich noch unentschlossen. Ich denke, dass es nicht so sinnvoll ist, das Protokoll detailliert zu beschreiben, sondern eher das Prinzip. Was wird prizipiell gemacht und wieso? Wer einen Southern machen will, wird dann eh in den Maniatis schauen. Ich muss mal sehen, wie man das am besten beschreibt. Viele Grüße, --Nina 01:14, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Nina, Du hast auch einen tollen Job da gemacht am Wochenende, muss man echt sagen! Entschuldige dass ich ohne Abschied davongerauscht bin. Nun könnten wir den Aristeides eigentlich allmählich in die Adminpflicht nehmen, was meinst Du? Gruß, Jesusfreund 01:50, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hei Jesusfreund, willst Du den Text formulieren oder soll ich? --Nina 09:03, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Nina!
Sorry, das ich einfach weggeblieben bin. Aber am Freitag nachmittag fing mein Urlaub an, und da hab ich nur noch gepennt und auf Familie gemacht. Aber auch die zwei Tage, an denen ich da war haben mir viel Spass gemacht. Nochmal großes Lob an euch. Bezüglich des Southern-Blot bin ich eben befangen, aus Sentimentalität. Vielleicht ist es ja einfacher, was zu kürzen, als einen zu kurzen Text auszubauen. Also wenn Du willst, bastel ein bischen dran rum. Ist ja auch eine Bastelwissenschaft.
Gruß -- Andreas Werle 15:06, 12. Aug 2005 (CEST)
Effektive Mikroorganismen
Hallo Nina, bitte nenn mir einen vernünftigen Grund, warum Du die links zu EMIKO und Multikraft gelöscht und den falschen Verweis darauf, dass em-world Produzent für Europa ist wieder einfügt hast?
Du schaffst damit den Eindruck, als wäre EM in ganz Europa nur von und über Mikroveda/em-world erhältlich. Dabei ist es so, dass EM in vielen (auch europischen) Ländern produziert wird. In Deutschland war dies bis vor kurzem allein die EMIKO und in Österreich ist es die Firma Multikraft. In Deutschland ist vor einigen Monaten nun noch die Firma em-world-germany hinzugekommen. Auf diese ganze EM1 und EM Farming Diskussion will ich mich hier nicht einlassen. Der Eintrag bezieht sich auf "Effektive Mikroorganismen", die sowohl von EMIKO, Mikroveda/em-world, Multikraft und vielen anderen laut Prof. Higa definiert werden.
Du solltest vielleicht mal bedenken, dass der Erfolg und die weite Verbreitung von EM in Deutschland und in Österreich zu großen Teilen den engagierten Menschen bei EMIKO und Multikraft zu verdanken ist. Auch Mikroveda hat sicher einiges dazu beigetragen und deshalb finde ich es nur fair, wenn sie alle unter dem Beitrag zu "Effektive Mikroorganismen" aufgelinkt werden. Dein Verhalten ist auf jeden Fall mit dem EM Grundgedanken absolut nicht zu vereinbaren.
VYS
- Das sind alles Werbelinks und keine, die irgendwelche weiterführenden Informationen über diesen Quatsch liefern. Gruß, --Nina 18:50, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Nina, Hast Du die Seiten überhaupt gelesen? Auf jeder von ihnen sind viele Erklärungen und Berichte über "diesen Quatsch" zu finden. Es gibt sehr viele Menschen weltweit, für die sich ihr Leben durch EM positiv verändert hat. Du solltest Dich darüber mal genauer informieren. Is spannend!
Thema Werbelinks: Jeder, der etwas Neues er- oder gefunden hat, es für gut hält und es an die Menschheit bringen möchte, muss es irgendwie bekannt machen. Das ist Werbung und so funktioniert unsere Welt. Als Werbung pur würde ich etwas bezeichnen, was einseitig vom Hersteller propagiert wird, ohne Erklärungen oder Belege. Aber über EM sind auf allen diesen homepages Erfahrungsberichte von Anwendern, die sicher nicht gefaked sind. Wenn man sich die Mühe machen will, kann man zu allen hinfahren und sich selbst ein Bild machen. Die meisten dieser Menschen sind aufgrund ihrer Begeisterung außerordentlich kommunikativ, wenn es um EM geht. Auch Forschungsberichte von Universitäten kann man nicht wirklich als Werbung bezeichnen sondern als Information. Jedenfalls stimme ich Dir zu, dass gar keine links deutlich besser sind, als einseitige, die ein falsches Bild vermitteln. Wenn sich jemand genauer informieren will, muss er sich halt aus dem ganzen Müll der bei google rauskommt, die richtigen Sachen raussuchen...
VYS
Rolf Riehm
Liebe "Nina", es geht um den Beitrag "Leben" in meinem Artikel. Wie mir Wolfgang Nuß schreibt, haben Sie mit Hinweis "POV-Abschnitt raus" den Abschnitt von Bernd Leukert gelöscht. Der Abschnitt vorher enthält meine biografische Daten und stammt von mir selbst. Ich hätte den Abschnitt von Bernd Leukert gern dabei, er stellt sozusagen meine k o n z e p t i o n e l l e Biografie dar. Ist bei einem Komponisten ja nicht ganz unwichtig, in meinem Fall auch nicht ganz unerheblich, weil ich in diesem Punkt in der einschlägigen Szene ein wenig aus dem Rahmen falle und es wäre für den Nutzer meiner biografischen Daten nach meinem Empfinden notwendig, daß er sich ein Bild machen kann, nicht nur d a ß ich, sondern auch w a r u m ich z.b. beim "Sogenannten Linksradikalen Blasorchester" mitgewirkt hatte, um ein konkretes Beispiel anzuführen. Also es geht mir um eine Verbindung von äußerer und innerer biograficher Verlaufskurve, mein Leben als Komponist ist "biografisch" nicht erfaßt, wenn nur aufgezählt wird, wann und wo. Ich hätte jedenfalls den Wunsch, daß Wikipedia einen solchen etwas umfassenderen lexikonografischen Anspruch erfüllen könnte und möchte Sie bitten, den Text von Leukert wieder einzustellen.
Herzlichen Gruß Rolf Riehm
- Lieber Rolf, der Abschnitt mag inhaltlich wichtige und richtige Informationen über Dich enthalten, aber der Stil ist nicht neutral genug bzw. nicht lexikalisch. Ich hatte erst überlegt, ihn zu überarbeiten, damit er auch etwas verständlicher wird, aber habe mich dann doch entschieden, ihn erst mal wegzulassen. Eine nicht böse gemeinte, dringende Bitte ist, Dir mal Wikipedia:Selbstdarsteller anzuschauen. Gruß, --Nina 13:29, 13. Aug 2005 (CEST)
Zur Info: [3] Antaios 16:38, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Info, ich beobachte den Artikel. Gibts einen Zusammenhang, den ich übersehen habe? --Nina 21:53, 13. Aug 2005 (CEST)