Diskussion:World Vision International/Archiv/2010
Hinweis
Wegen der zahlreichen Diskussionsbeiträge im Jahr 2010 befinden sich diese in den folgenden zunächst fünf Teilarchiven.
Archivseiten
Frage und Hinweis zur Darstellung als "evangelikal"
Als Außenstehender, der die Auseinandersetzung hier über die Dauer-VMs mitbekommen hat, habe ich eine Frage und einen Hinweis.
Zuerst die Frage: Was ist eine evangelikale Organisation. Abgesehen davon, dass evangelikal nicht verlingt ist, finde ich auch unter Evangelikalismus keine Antwort auf die Frage, was eine Organisation, die keine Glaubensgemeinschaft oder deren Einrichtung ist (da stellt sich die Frage nicht), evangelikal macht oder umgekehrt was es bedeuten soll, wenn sie evangelikal ist.
Ich finde, eine so prominenten Adjektivierung (erstes adjektiv im ersten Satz der Einleitung) sollte für jeden nachvollziehbar sein. Wieso das adjektiv in der Form eher ungewöhlich und nicht selbst erklärend wirkt, wird mE mit dem folgenden Hinweis noch deutlicher.
Der Hinweis: Über die Frage, was eine evangelikale (oder christliche) Organisation (oder Unternehmen) ist, führte mich Google zufällig auf DER SPIEGEL: Ein christliches Unternehmen: Quelle GmbH. Natürlch findet sich das dort nicht in der Einleitung wieder. Vergleichbarkeit ist sicher nicht gegeben, aber viele der Argumente ließen sich auch dort anwenden. Dann schaute ich mir ein paar der Artikel christlicher Hilfsorganisationen an, die mir geläufig sind: Caritas oder Misereor oder auch Diakonisches Werk aber auch Diakoniekrankenhaus Mannheim. Das sind nur ein paar, die mir wahlos in die Hände gefallen sind. Auffällig an dieser, zugegebenermaßen nicht-repräsentativen Auswahl ist, das in der Einleitung nicht das Wort christlich (auch in keiner Konfessionsspielart) vorkommt. Erwähnt werden die kirchlichen Träger womit der sowohl kirchliche als auch konfessionelle Hintergrund deutlich wird.
Vielleicht bringt Euch diese Betrachtung von außen ein Stück weiter, was die Darstellung als "evangelikal" angeht. Auf eine Meinungsäußerung möchte ich darüberhinaus verzichten.
-- 7Pinguine 15:15, 3. Dez. 2010 (CET)
- Guter Einwand 7Pinguine, der sich in etwa mit Benutzer:Arcys und meiner Sicht der Dinge deckt. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:33, 3. Dez. 2010 (CET)
- Hilfswerke haben stets einen Grund für ihr tun. So kann dies Humanismus oder Philanthropie oder bei religiösen Hilfswerken, wie der Caritas die Grundlage des Glaubensbekenntnisses sein. Bei christlichen Hilfswerken ist dies stets der Auftrag zur Diakonie, der aus der Lehre der Bibel abgeleitet wird. Die unterschiedlichen Grundlagen zu Hilfe prägen natürlich auch die Art der Hilfe. Dies obwohl es internationale Abkommen gibt, die den Einsatz von Hilfswerken regeln, und die auch WV unterschrieben haben muss, um etwa mit den Vereinten Nationen zusammenwirken zu können. Dennoch gibt es natürlich spezielle Auswirkungen des Bekenntnisses auf die Art der Hilfe. So hat die Caritas erhebliche Probleme bei der Bekämpfung von Aids, da der kath. Glaube die Verwendung von Kondomen weitgehend verbietet. Aus diesem Grund verbreiten Caritas Helfer, zumindest offiziell, nur Aufklärungsmaterialien, aber keine Kondome [1]. Ein weiterer bekannter Fall ist etwa die Gründung von Donum vitae. Aber auch Protestantische Hilfswerke unterstehen den Maßregeln der Glaubensgrundsätze. Obwohl bspw. das Diakonische Werk hier als etwas liberaler gilt, ist Abteibung u.dgl. immer noch ein heikles Thema in der internationalen Hilfe. Evangelikale Glaubenssätze, umfassen eine viel radikaler Auffassung der Evangelisation, also der Mission, was im Evangelikalismus als eines der wichtigsten Aufträge an die Gläubigen verstanden wird. Darüber hinaus gibt es Verbindungen von WV und etwa der Lausanner Bewegung. WVI unterhält ein Logistikzentrum um die Evangelisation mit finanziellen und logistischen Mitteln zu koordinieren. Es gilt vielen als die koordinierende Einheit für die Evangelisation in der Lausanner Bewegung. Aus diesem Grund ist die Prägung natürlich von sehr großer Bedeutung, und fasst sowohl die praktischen Auswirkungen als auch die Grundlegenden Vorstellungen des Hilfswerkes in prägnanter Weise zusammen. -- Widescreen ® 15:30, 3. Dez. 2010 (CET)
- Was das Adjektiv „evangelikal“ bedeutet ist doch unter dem Inhaltsverzeichnis, nach der Einleitung im Artikel erklärt: Das relativ junge Wort evangelikal ist heute ein feststehender Ausdruck für ein protestantisches Christentum geworden, das sich auf besondere Weise als bibeltreu versteht und sich daher von liberaler Theologie, Säkularismus, aber oft auch von liturgisch orientierten evangelischen wie nichtevangelischen Kirchen abgrenzt. Eine evangelikale Organisation ist demnach eine, deren soziales und caritatives Handeln dem Evangelikalismus verpflichtet ist und von dieser speziellen Ausprägung des Christentums geprägt ist oder ihre Wurzeln (Ursprung) in dieser religiösen Richtung hat.--Mostavoided 16:04, 3. Dez. 2010 (CET)
- Naja, das hat er m.E. auch nicht in Abrede gestellt, bzw. angesprochen. Er sagt, das bei seiner Stichprobe jeweils komplett auf die "religiöse Spielart" in der Einleitung verzichtet wurde.Im Sinne: ... die erzkatholische Cartias ... zu unterlassen. Beste Grüße -- Jägerlatein 16:16, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wurde doch eher nicht. Ganz im Gegenteil steht ja bei Caritas: "soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche". Da erübrigt es sich noch mals zu erwähnen, dass diese auch selber kath. ist. Oder? Man könnte argumentieren, dass sie selbst ja nicht kath. ist, da sie ja keine Kirche ist. Das habe ich übrigens vor einem Jahr schon mal angesprochen. Aber irgendeeine Verbindung zum kath. Glauben wird es doch wohl geben? Das sollte auch dargestellt werden. Übrigens ist die Caritas rechtlich auch selbstständig in Deutschland. -- Widescreen ® 16:20, 3. Dez. 2010 (CET)
- (BK) @Widescreen: OK, so in etwa habe ich mir auch etwas ausgedacht. Aber ganz ehrlich, das steckt in dem Wort nicht drin. Es wird impliziert, dabei bleibt aber offen, was genau. Solche Implikationen finde ich persönlich unschön. Vielleicht ist das für andere eingängiger, weil sie sich mit dem Thema stärker beschäftigen. Nun ist der Artikel World Vision aber kein Themenartikel wo man das voraussetzen darf. Hier muss man wirklich an OMA denken. Wie eine Glaubensrichtung in einer Organisation etabliert ist und welche Auswirkung dies auf ihr Tun hat, lässt sich mE eben nicht in einem Wort ausdrücken. So auch beim Diakoniekrankenhaus (in kirchlicher Trägerschaft) spezielle Merkmale hat. (Habe gerade gestern einen Bericht zu kirchlichen Einrichtungen gehört.) So gilt dort das Kirchenrecht und nicht das deutsche Arbeitsrecht, es gibt keine Betriebsräte, eine Scheidung kann Kündigung nach sich ziehen (bei katholischen Trägern) etc. Wie dem auch sei, heißt das, dass zB beim Diakoniekrankenhaus dann stehen sollte "katholisches Krankenhaus", obowohl das die Umstände auch nicht darstellt, allenfalls andeutet? Bitte einfach mal kritisch hinterfragen, was im ersten Satz ausgesagt werden kann und sollte. -- 7Pinguine 16:29, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wegen BK Nachtrag: Kann man eventuell eine ähnliche Konstruktion für World Vision wählen? Wer ist der Träger? Wer ist für die evangelikale Ausrichtung verantwortlich? Wer überwacht die Einhaltung? Gibt es einen Kodex dazu? Bei einem kirchlichen Träger ist es eben deren Autoritäten die das in Organisationen überwachen. Aber wie kann eine Organisation selbst einer Konfession anhängen? Verstehst Du, was ich meine? -- 7Pinguine 16:34, 3. Dez. 2010 (CET)
- Aber wenn wir an OMA denken, müssen wir auch versuchen, mehr wissen zu vermitteln als OMA selber besitzt. Sonst würde sie ja nichts dazu lernen und könnte sich das Lesen von Wikipedia sparen. Evangelikal ist nun mal der gängige Begriff in der Literatur für WV. Das habe ich mir nicht ausgedacht. Aus dem Grund wäre es unsere Aufgabe OMA den Begriff näher zu bringen. Meinethalben wäre es auch möglich, in der Einleitung kurz auf den Begriff einzugehen, das wäre für mich ein nicht neues Vorgehen, da ich immer versuche, viele Clicks zu verhindern, damit ein flüssiges Lesen ermöglicht wird. Andere Begriffe, wie christlich-fundamentalistisch würde ich eher vermeiden, da nicht alle evangelikalen grundsätzlich Fundamentalisten sind. Auch wird dies nur schwach durch Literatur gedeckt. -- Widescreen ® 16:47, 3. Dez. 2010 (CET)
- Einleitung-evangelikal-Eingehung. Wie könnte das aussehen? -- Jägerlatein 17:09, 3. Dez. 2010 (CET)
- Mein Schnellschuss: das evangelikale Hilfswerk WV ist die größte, international tätige christliche Organisation auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Ihre evangelikale Prägung leitet sich aus der Nähe zu der internationalen evangelikalen Bewegung ab, die eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus ist, die sich auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft und Evangelisation als wichtigen Teil ihres Glaubens betrachtet. Diese theologische Richtung ist keiner protestantischen Kirche zuzuordnen, und findet ihren Ursprung in der freikirchlichen Bewegung in den Vereinigten Staaten. -- Widescreen ® 17:19, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wie wäre es denn mit einer Erläuterung der Thematik erst einmal im Artikel und dann in der Einleitung? Dann kann der Leser auch etwas damit anfangen. Die Einleitung von World Vision ist definitiv der falsche Platz um den Leser über Evangelikalismus aufzuklären. Geht die Bedeutung des Evangelikalismus aus dem Artikel hervor, würde es dagegen vermutlich recht einfach sein, sich auf die Nennung in der Einleitung zu einigen. Auch für OMA ist das dann kein Problem, denn sie kann sich die Erklärung im Artikel abholen. -- 7Pinguine 17:28, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich versuche seit einem Jahr Einfluss auf den Artikel zu nehmen. Jegliche Versuche, die niemals ohne Quellenangabe erfolgte, wurde von bekannten Benutzern verhindert. Meist mit wirren Argumentationen. Nun wollen wir das Pferd vom Kopf her aufzäumen. Eine Kehrtwende im Anlauf halte ich für nicht zielführend. -- Widescreen ® 17:31, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wie wäre es denn mit einer Erläuterung der Thematik erst einmal im Artikel und dann in der Einleitung? Dann kann der Leser auch etwas damit anfangen. Die Einleitung von World Vision ist definitiv der falsche Platz um den Leser über Evangelikalismus aufzuklären. Geht die Bedeutung des Evangelikalismus aus dem Artikel hervor, würde es dagegen vermutlich recht einfach sein, sich auf die Nennung in der Einleitung zu einigen. Auch für OMA ist das dann kein Problem, denn sie kann sich die Erklärung im Artikel abholen. -- 7Pinguine 17:28, 3. Dez. 2010 (CET)
- Sounds .... almost good. Beste Grüße -- Jägerlatein 17:53, 3. Dez. 2010 (CET)
- Mein Schnellschuss: das evangelikale Hilfswerk WV ist die größte, international tätige christliche Organisation auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Ihre evangelikale Prägung leitet sich aus der Nähe zu der internationalen evangelikalen Bewegung ab, die eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus ist, die sich auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft und Evangelisation als wichtigen Teil ihres Glaubens betrachtet. Diese theologische Richtung ist keiner protestantischen Kirche zuzuordnen, und findet ihren Ursprung in der freikirchlichen Bewegung in den Vereinigten Staaten. -- Widescreen ® 17:19, 3. Dez. 2010 (CET)
- Einleitung-evangelikal-Eingehung. Wie könnte das aussehen? -- Jägerlatein 17:09, 3. Dez. 2010 (CET)
- Aber wenn wir an OMA denken, müssen wir auch versuchen, mehr wissen zu vermitteln als OMA selber besitzt. Sonst würde sie ja nichts dazu lernen und könnte sich das Lesen von Wikipedia sparen. Evangelikal ist nun mal der gängige Begriff in der Literatur für WV. Das habe ich mir nicht ausgedacht. Aus dem Grund wäre es unsere Aufgabe OMA den Begriff näher zu bringen. Meinethalben wäre es auch möglich, in der Einleitung kurz auf den Begriff einzugehen, das wäre für mich ein nicht neues Vorgehen, da ich immer versuche, viele Clicks zu verhindern, damit ein flüssiges Lesen ermöglicht wird. Andere Begriffe, wie christlich-fundamentalistisch würde ich eher vermeiden, da nicht alle evangelikalen grundsätzlich Fundamentalisten sind. Auch wird dies nur schwach durch Literatur gedeckt. -- Widescreen ® 16:47, 3. Dez. 2010 (CET)
Hi 7Pinguine, hier gibt's einen alternativen Versuch, alle WV-Artikel in einem Text zusammenführen. In diesem Entwurf ist bereits eine prägnante Zusammenfassung der religiösen Einordnung von WVI enthalten. Schau mal rein, ob das nicht als Grundlage für Deine Idee herhalten könnte. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:03, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich befürchte, ich werde es momentan nicht leisten können, mich in die Materie einzuarbeiten. Wenn ich schon lese, dass es umstritten ist bis wann und ob noch oder inwiefern nur nach Selbstdarstellung oder einzelne.... oder doch ganz klar evangelikal aber nur verdeckt? Ich maße mir nicht an, da Stellung zu beziehen. Aber: Wenn es keine Einigung im Artikel gibt, wird es auch nichts in der Einleitung. Das steht sowohl entgegen der in WP üblichen Handhabung wie auch außerhalb in üblichen Darstellungen. Die Einleitung ist die Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Artikels. In der Einleitung kann nichts stehen, was nicht im Artikeltext erläutert wird (abgesehen von den Lebensdaten bei Personen.) Ehrlich gesagt durchschaue ich inzwischen auch noch nicht einmal genau, was strittig ist und was nicht, und warum. Wer von Euch weiß das eigentlich noch? Nach meiner Erfahrung in anderen Gebieten kann es hilfreich sein, sich nach einer hitzigen Phase wieder zu verständigen, wo Einigkeit besteht und was noch strittig ist. Rein sachlich. Na, vielleicht habe ich am Wochenende doch mal am Abend die Zeit, mir die Quellen genauer anzusehen und genauer zu verstehen, was hier die inhaltlichen Knackpunkte sind. -- 7Pinguine 18:34, 3. Dez. 2010 (CET)
- Na, wir versuchen gerade, diesen Aspekt zu klären. Wenn es einen eindeutigen Verlauf der Diskussion gäbe, der auf Quellen beruht, und von allen akzeptiert wird, würde sich die Formulierung des Artikels leicht gestalten. Aber, eine Einigung kann es hier nicht geben, da einige die Literatur immer noch konsequent ignorieren. Schade. -- Widescreen ® 19:05, 3. Dez. 2010 (CET)
Hallo 7Pinguine, also wenn man es völlig unvoreingenommen angeht, hiervon als einer neutralen Kurzfassung der aktuellen Quellenlage ausgeht und WVD noch mit einbezieht, gibt es 5 mit Quellen belegte Begriffe, mit denen man WV von der religiösen Seite her einordnen kann: a) christlich b) protestantisch, c) evangelikal, d) überkonfessionell, e) ökumenisch.
- Christlich und protestantisch stimmen ohne Zweifel für WV, und das weltweit für alle Länderorganisationen. Diese Begriffe haben das höchste Gewicht und sind auch hier in der Disk unumstritten.
- Evangelikal hat von der Quellenlage her tatsächlich ebenfalls etwas Gewicht, weil WV-US unstrittig zu dieser Richtung gehört bzw. gehörte. Für manche Länderverbänden ist eine evangelikalität jedoch nicht nachweisbar, deshalb wird dieser Begriff hier, wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt, begründet angezweifelt.
- Überkonfessionell und ökumenisch sind ebenfalls mit Quellen belegbar, haben allerdings nicht ganz dieses Gewicht.
Problematisch wird es, wenn man WVI in der Einleitung nur als evangelikal bezeichnet und die anderen 4 Begriffe, die ebenfalls alle stimmen, weglässt. Beispielsweise schließen sich in den Augen vieler Leser die Begriffe evangelikal und die ebenfalls mit Quellen belegten Begriffe überkonfessionell und ökumenisch gegeneinander aus. Zudem könnte das Wort evangelikal von Lesern als negative Bewertung von WV und nicht als neutrale religiöse Einordung angesehen werden, weil dieses Wort verschiedentlich in der Presse so verwendet wurde in den vergangenen Monaten. Deshalb wird es von mehreren Benutzern hier nicht akzeptiert. In meinen Augen gibt es 2 Möglichkeiten:
a) Auf solche Worte in der Einleitung gänzlich zu verzichten und die religiöse Einordung detailliert weiter unten im Artikel klären. b) Ein unstrittiges, allgemeines Wort zu verwenden, wie christlich oder protestantisch, weil diese beiden alle anderen mit einschließen und keines der anderen 4 ausschließen.
Herzliche Grüße, --theoslogie 12:47, 4. Dez. 2010 (CET)
@7Pinguine: Darüber, daß "evangelikal" im Einleitungssatz erklärungsbedürftig ist, besteht ein nahezu allseitiger Konsens. Eine Verlinkung zum Artikel Evangelikalismus wäre noch wenig hilfreich, jedenfalls nicht ohne vorherige Bearbeitung auch dieses Artikels. Denn Evangelikalismus ist nur bedingt "eine theologische Richtung", sondern eher ein Sammelbegriff für ein Vielzahl von Gruppen und Tendenzen mit einem gemeinsamen Nenner an Überzeugungen, unter denen auch die in der Definition des Artikels Evangelikalismus als einziges genannte Bibeltreue zwar ein wesentliches, aber nur in einem sehr spezifischen (mit fundamentalistischer Buchstabengläubigkeit nicht zu verwechselnden) zutreffendes und dabei noch längst nicht definitorisch hinreichendes Merkmal ist. Gerade weil Evangelikalismus keiner bestimmten Kirche oder Organisation zuzuordnen, sondern im Verständnis seiner Wortführer eine "trans-" oder "interdenominationale" Bewegung ist -- manchmal auch als "para-church" bezeichnet --, kann bei World Vision die Einordnung nicht analog zur Caritas auf dem Weg der Zuordnung zu einer bestimmten Trägerschaft erledigt werden. Auch die konfessionelle Einordung als "protestantisch" halte ich, wenn sie als Ersatz für "evangelikal" dienen soll, für schief, weil der Evangelikalismus und Initiativen wie WV durchaus in Absetzung von dem, was in der amerikanischen Literatur als "mainline protestantism" bezeichnet wird, entstanden sind und bis heute stehen. Um die Erläuterungsbedürftigkeit des Begriffs "evangelikal" wenigstens vorübergehend abzufedern hatte ich oben vorgeschlagen, den Begriff in der Einleitung mit einer Anmerkung zu versehen, die eine für den Artikel geeignete Definition zitiert (bei der Suche bin ich selbst noch nicht so richtig fündig geworden) und außerdem die religiöse Ausrichtung von WV an dem für alle WV-Organisationen und Untergliederungen mindestens richtungweisenden Mission-Statement konkretisiert. Ich halte das immer noch für eine gute Lösung, die, wie ich erst nachträglich bemerkt habe, auch im englischen Artikel gewählt wurde. Nötig bleibt darüberhinaus ein ausführlicherer Abschnitt oder Absatz im Hauptartikel, den entsprechenden Abschnitt zur religiösen Einordnung im zusammengeführten Artikel finde ich allerdings nicht geeignet.
@Theoslogie: Daß der Begriff "evangelikal" nicht auf alle Teile von WV im selben Maße zutrifft, scheint auch mir richtig zu sein, aber doch nicht in dem Maße, daß der Begriff deshalb auf WVI nicht mehr oder gar nur noch auf WV US anzuwenden wäre. Deine Aussage "Für manche Länderverbänden ist eine evangelikalität jedoch nicht nachweisbar, deshalb wird dieser Begriff hier, wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt, begründet angezweifelt" würde ich gerne mal anhand einer geeigneten Quelle nachvollziehen. Meine wiederholte Forderung, diese Auffassung in Quellen zu belegen, ist bisher nie beantwortet worden. Kannst Du mir dafür eine Publikation nennen? --Otfried Lieberknecht 22:53, 4. Dez. 2010 (CET)
- Entsprechende Publikationen finden sich im Artikel World Vision Deutschland sowie der Diskusion dazu. Auch die aktuelle Quellensammlung spricht es an. Beispielsweise Scheunpflug. Scheupflug hat einen Schwerpunkt in der entwicklungspolitischen Bildung sowie der Religionspädagogik und ist Mitglied im Beirat für entwicklungsbezogene Bildung an Schulen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie kann also als kompetent gelten WWD (Projektschwerpunk 1. ist Bildung!) entsprechend zu beurteilen. Darüberhinaus beschreiben Christopher A. Bartlett, Daniel F. Curran die Struktur WV als föderal. Von einer Organisation kann daher nicht auf eine andere geschlossen werden. Als Zweifelsfrei gesichert gilt die eine evangeliakle Geschichte infolge der Zugehörigkeit zur WV Welt (bzw. der Geschichte WVIs und WVUs) sowie personelle Verbindungen der Führungsetage zu evangeliaklen Organisationen. Weitere Aussagen lassen sich nicht treffen. Nicht nachgewisen werden konnten bisher - um den Verfassungsschutzslang zu gebrauchen - bei WVD evangelikale Aktivitäten oder evangelikales Schriftum. Wenn Dir ein anderer Quellenstand bekannt ist, Quellen in denen Länderorganisationen explizit auch untersucht werden, dann teile es bitte mit. -- Arcy 00:30, 5. Dez. 2010 (CET)
@Otfried Lieberknecht: Das Problem mit den Quellen stellt sich eher umgekehrt. Versuch doch mal, zu belegen, dass WV-Neuseeland oder -Australien oder -Deutschland evangelikal sind. Das wird kaum gelingen. Und dann überleg mal, warum sich keine ordentliche Quelle dafür findet? Vielleicht, weil sie es nicht sind?! Auch ein Mangel an Quellen in eine bestimmte Richtung kann etwas aussagen. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:31, 7. Dez. 2010 (CET)
- Scheunpflug also. Sie schreibt -- in nicht ganz eindeutiger Weise, ob damit WV DE oder aber WVI gemeint sein soll --, daß "die Zusammenarbeit mit Menschen unabhängig ihres religiösen Hintergrundes betont" werde (ohne zu sagen, wo), und merkt dazu in der Fußnote an: "Dieses wird hier deshalb betont, da sich World Vision Deutschland e.V. in dieser Hinsicht erkennbar von der US-Organisation von World Vision unterscheidet, die Nähe zu evangelikalem, fundamentalistischen Christentum - etwa in den Gebetsideen für einzelne Patenkinder in unterschiedlichen Ländern - zeigt und missionarische Aktivitäten erkennen lässt". Die Bereitschaft zur "Zusammenarbeit mit Menschen unabhängig ihres religiösen Hintergrundes" ist nun allerdings kein distinktives Merkmal gegenüber "der US-Organisation" (WV US? WVI?), sondern eher das Ergebnis einer wesentlich auch von US-Vertretern getragenen Entwicklung (Stichwort Lausanne), um die sich als Funktionsträgerin in WV US und WVI u.a. Roberta Hestenes verdient gemacht hat, und es handelt sich dabei auch keineswegs um ein per se un-evangelikales Merkmal, sondern vielmehr um einen, wie Cormartie es nennt, "liberal impulse" [2], den WV innerhalb des "international evangelical orbit" repräsentiert.
- Aber geschenkt. Scheunpflug sieht also in einer Fußnote speziell die "US-Organisation" in besonderer "Nähe" zum Evangelikalismus, wie sie ihn versteht. Inwiefern ist dieser Standpunkt jetzt relevanter als der anderer Autoren, die World Vision insgesamt und/oder WVI ganz ausdrücklich als "evangelikales Hilfswerk" [3] [4] [5], als "evangelical agency" [6], als "an Evangelical Christian organization" [7], als "an Evangelical relief agency" [8] [9], als "evangelical relief and development agency" [10], als "an evangelical international humanitarian organization" [11], als "a US -based, worldwide Christian organization that provides humanitarian assistance in support of the evangelical movement" [12], als "the largest Evangelical social ministry agency" [13], als "the largest evangelical mission agency" [14], als "the largest evangelical relief and development agency in the world" [15], als "the world's largest evangelical relief and development Para-Church Organization" [16], als "probably the most effective Evangelical relief agency" [17] vorstellen? Wenn es genügend und genügend reputable Quellen gibt, die WV -- und zwar durchaus WV als internationale oder globale Organisation -- als evangelikal darstellen und hierbei z.T. auch differenziert die Stellung innerhalb des Evangelikalismus und die Bedeutung für dessen Entwicklung behandeln, warum soll WP sich dann an einer vereinzelten Fußnote einer deutschen Religionspädagogin orientieren, die das in einer mit WVI garnicht nennenswert befaßten Arbeit auf nicht ganz klare Weise anders sieht?
- Es soll hier nicht "von einer Organisation (...) auf eine andere geschlossen werden", da sind wir uns einig. Aber nicht wir schließen hier von WV US auf WVI, sondern Autoren wie die zitierten äußern sich zu WVI und/oder WV allgemein und haben ihre Schlußfolgerungen gezogen. Sie mögen dabei berücksichtigt haben, daß WV US bis heute (mit geringfügig abnehmender Tendenz) annähernd die Hälfte des Gesamteinkommens von WV einbringt, in den internationalen Führungsgremien nicht unmaßgeblich vertreten ist und an den internationalen Positionierungen der Organisation wesentlich beteiligt war und bis heute geblieben ist. Aber was immer sie berücksichtigt haben mögen, sie teilen jedenfalls nicht die Auffassung, daß der Begriff "evangelikal" auf WVI und WV gesamt nicht anzuwenden sei, daß WV US zwar irgendwie evangelikal, ansonsten aber Evangelikalismus in der WV-Welt irgendwie "nicht nachgewiesen" oder "zweifelhaft" sei, oder daß es sonst irgendwie erforderlich sei, WV-Organisationen als im Einzelfall "evangelikale", ansonsten aber bloß "christliche", "protestantische" oder "humanitäre" voeinander zu unterscheiden. Den "Nachweis" der Evangelikalität einzelner Organisation braucht deshalb auch niemand zu führen, solange nicht belegt wurde, daß diese für WVI strittig wäre oder in relevanter Literatur sogar ein Konsens darüber bestünde, WVI nicht (mehr) so einzuordnen. Was aber das freischwebende Schlußfolgern und Verallgemeinern angeht, verhält es sich ja wohl ganz im Gegenteil so, daß es einigen Mitarbeitern hier darum geht, WV DE (oder ihre Sicht davon) möglichst flächendeckend auf WV gesamt zu übertragen und WV US als zu vernachlässigende Ausnahme und gewissermaßen schwarzes Schaf in der ansonsten geläuterten Familie darzustellen.
- Vielleicht kann Theoslogie selbst ja noch befriedigendere Antwort geben. --Otfried Lieberknecht 03:38, 5. Dez. 2010 (CET)
- das ist im übrigen konsistent mit whaites (allerdings eigenquelle), der feststellt, dass der evangelikalismus von wv-gesamt über die jahrzehnte hin komplexer geworden sei, und das das auch ein resultat der internationalisierung sei.--toktok 09:33, 5. Dez. 2010 (CET)
- @Lieberknecht: Die Frage war, welche Quellen explizit WWD, die Länderorganisationen betreffen. Könntest Du bitte deine undiferenzierte Zusammenstellung (Quellen die "und/oder") an deine und meine Fragestellung anpassen und nur die Quellen auf die Thematik "Länderorganisation" beschränken aufzählen. Für die Beschreibungder antionalen Organisationen haben diese eine besondere Bedeutung. Die ist gerade im Hinblick auf die von Dir angesprochenen "freischwebener Schlußfolgerungen" von besonderer Bedeutung. Es sollte lediglich das beschrieben werden was an "evangelikalem" gemäß Quellen bekannt ist. Nicht mehr und nicht weniger. Und das kann dan in eine differenzierte Beschreibung der Quellenlage einfließen. -- Arcy 11:18, 5. Dez. 2010 (CET)
- Achja: Ich denke das die Diskussion bezügl WVD hier nicht hingehört. Dies ist der Artikel WVI.-- Arcy 11:26, 5. Dez. 2010 (CET)
- Bezüglich der Darstellung des evangelikalen in der Einleitung dieses Artikels zeigen deien Quellen die ganze Pallete an Möglichkeiten auf die hier bisher durchexiziert wurden. Die geht von Quellen die von eine christliche Hilfsorganisation sprechen um dann, eher hintenanstellend, auf die evangelikalen Aspekte zu sprechen zu kommen (Fawcett) bis hin zu Quellen die voranstellend WV als evangelikal beschreiben. . -- Arcy 11:38, 5. Dez. 2010 (CET)
- ??? Darf ich annehmen, daß der Groschen ("Ich denke das die Diskussion bezügl WVD hier nicht hingehört") bei Dir nunmehr gefallen ist? Darf ich dann bitte auf meine Frage an Theoslogie zurückkommen, die doch wirklich klar genug formuliert war: welche Quellen vertreten die Auffassung, daß manche "manche Länderverbänden (...) eine evangelikalität (...) nicht nachweisbar" sei und deshalb "dieser Begriff (...), wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt" als zweifelhaft ("begründet angezweifelt") abzulehnen sei. Wenn Du solche Quellen -- außer der nur sehr entfernt in diesen Zusammenhang gehörenden Fußnote von Scheunpflug -- kennst, will ich meine bisherige Position in dieser Debatte gerne überdenken, andernfalls wäre es nett, wenn Du Theoslogie antworten lassen könntest. --Otfried Lieberknecht 12:04, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich möchte Dich bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen. Die Frage nach dem Evangelikalen in den einzelnen Landesorganisationen ist nicht Thema der Einleitung und nicht Thema des Artikels. Deren Charakter ist für die Wiedergabe von Quellen, WVI betreffend, irrelevant. Eine Quellendiskussion zu den Landesverbänden hier an diesem Ort, diesem Therad ist off Topic. Postet eure Quellen, die ausschließlich oder implizit Aussagen über WVD machen also bitte im dortigen Artikel (z.B. Hier?). -- Arcy 13:51, 5. Dez. 2010 (CET)
- ??? Darf ich annehmen, daß der Groschen ("Ich denke das die Diskussion bezügl WVD hier nicht hingehört") bei Dir nunmehr gefallen ist? Darf ich dann bitte auf meine Frage an Theoslogie zurückkommen, die doch wirklich klar genug formuliert war: welche Quellen vertreten die Auffassung, daß manche "manche Länderverbänden (...) eine evangelikalität (...) nicht nachweisbar" sei und deshalb "dieser Begriff (...), wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt" als zweifelhaft ("begründet angezweifelt") abzulehnen sei. Wenn Du solche Quellen -- außer der nur sehr entfernt in diesen Zusammenhang gehörenden Fußnote von Scheunpflug -- kennst, will ich meine bisherige Position in dieser Debatte gerne überdenken, andernfalls wäre es nett, wenn Du Theoslogie antworten lassen könntest. --Otfried Lieberknecht 12:04, 5. Dez. 2010 (CET)
alle quellen, die nicht explizit unterscheiden, gelten für wv-gesamt. und natürlich ist die personelle besetzung indikativ für die ausrichtung der organisationen--toktok 13:54, 5. Dez. 2010 (CET)
- Richtig. Eine "evangelikale" personelle Besetzung ist auffallend (aber nicht durchgängig, WV Östereich oder Schweiz z.B. nicht) läßt sich beschreiben. Darüberhinaus sollte der historische Kontext (Pierce Graham) nicht vergessen werden. Das kann entsprechend wiedergegeben werden. -- Arcy 15:19, 5. Dez. 2010 (CET)
- "Ich möchte Dich bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen": Die Bitte gebe ich gerne zurück, verbunden mit der Erinnerung, daß ich meine Frage an Theoslogie gestellt hatte und es auch deshalb begrüßen würde, wenn Du nicht ständig in dieser arroganten Weise dazwischenfunken würdest.
- "Die Frage nach dem Evangelikalen in den einzelnen Landesorganisationen ist nicht Thema der Einleitung und nicht Thema des Artikels": Eben. Warum beantwortest Du dann meine an Theoslogie gestellte Frage nach Quellen für seinen Standpunkt zur Einleitung mit der Behauptung, daß " bei WVD evangelikale Aktivitäten oder evangelikales Schriftum" bisher nicht nachgewiesen sei, forderst mich auf, gegenteilige Quellen vorzulegen, und verweist im übrigen auf Scheunpflugs Fußnote?
- "Deren Charakter ist für die Wiedergabe von Quellen, WVI betreffend, irrelevant": Davon gehe ich aus, aber da Theoslogie das nicht so sieht, frage ich nach Quellen für diesen Standpunkt. Um es Dir noch einmal auseinanderzusetzen: Es gibt hier eine Reihe von Mitarbeitern, mich eingeschlossen, die WVI und WV insgesamt in der Einleitung (und darüberhinaus im Hautteil des Artikels) als evangelikale Organisation vorstellen wollen und zur Stützung dieser Auffassung eine Reihe von Quellen angeführt haben. Es gibt dagegen massiven Widerstand von Benutzer Diskriminierung, von Benutzer Theoslogie und außerdem Deine per Editwar durchgepaukte Aktion, diese Charakterisierung in der Einleitung zwar zuzulassen, aber so tief wie möglich am Schluß der Einleitung in die banale Aussage "wird als evangelikal beschrieben" zu hängen. Weil Theoslogie ähnlich wie zuvor auch Diskriminierung noch einmal die -- mit anderer Stoßrichtung auch von Dir -- vertretene Auffassung geäußert hat, daß WVI nicht als evangelikal zu bezeichnen sei, weil Evangelikalität für "manche Landesverbände" (gemeint ist offenbar vor allem WV DE) "nicht nachweisbar" und in letzter Konsequenz oder unstreitig eigentlich nur für WV US zu verwenden sei, habe ich ihn gebeten, dies als eine in der Literatur vertretene Auffassung zu belegen, denn mir ist in dieser Hinsicht bisher nichts bekannt. Hör also bitte auf, hier Konfusion zu stiften und den Eindruck zu erwecken, daß ich eine nicht zu diesem Artikel gehörige Debatte eröffnen wollte. --Otfried Lieberknecht 16:03, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich möchte Dich noch einmal bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen. Dein Tonfall steigert sich noch mehr in persöhnliche "Du-Sätze" hinein.
- Vermutungen dazu, warum hier wer was schreibt sind nicht Gegenstand des Artikels. Ein kurzes Eingehen auf die hier offtopic behandelte Fragestellung muss nicht gleich in eine mega Quellendiskussion ausarten, die hier nicht hingehört.
- Unterlasse bitte Vermutungen und entsprechenden Unterstellungen darüber welche "Stossrichtung" hier wer verfolgt verfolgt. Ich bin wie Du der Meinung, dass der Charakter der Landesorganisationen für die Beschreibung von WVI entsprechende der Quellenlage völlig irrelevant ist und imho lediglich TF darstellt. Ich bin der Meinung, dass entsprechende vorhandene evangelikale Muster bei WV auch konkret beim Namen genannt werden müssen. Diese Muster sind "Geschichte" und "organisatorisch-personelle" Verpflechtungen und diese Muster bringe und brachte ich in die Artikel ein.
- Bezüglich der "Positionierung" in der Einleitung möchte ich Dich darauf hinweisen dass Du oben selber Beschreibungen als Quelle anführst (John Fawcett), die ebenddies machen. Und bezüglich "so tief wie möglich" kann ich nur bemerken. Ob nun in zweiten oder dröfflzigsten Satz. Das ist mir wurscht. Das evangelikalle hat nur nicht jenen Stellenwert, dass es gleich als drittes Wort auftauchen muss. -- Arcy 17:21, 5. Dez. 2010 (CET)
Also ich fasse zusammen: WV ist keine evangelikale Organisation, da lediglich im historischen Kontext und in der personellen Besetzung evangelikale Bezüge bestehen. Eine Quelle die das stützen würde (etwa die schrieb, WV war evangelikal), gibt es nicht! Einzelne Unterorganisationen haben keine Auswirkung auf die Sicht auf das evangelikale, dennoch könne man nicht sagen WVI sei evangelikal, da einige Unterorganisationen nicht evangelikal seien. Quellen gibt es auch hierfür nicht. Außer Scheunpflug, über die wir hier schon des öfteren gesprochen haben, und für alle eigentlich klar ist, dass sie, im Vergleich zu den anderen irrelevant ist, da keine wiss. Veröffentlichung. Die Argumente klingen recht schlüssig, das Problem ist nur: Die Quellen, die wir hier verwenden wollen, und können, sagen durchweg etwas anders. Ich frage mich, was die Argumentation dann soll. -- Widescreen ® 17:43, 5. Dez. 2010 (CET)
- Wen oder was fasst Du hier zusammen? Niemand hat imho solch eine Behauptung hier aufgestellt. Unterstelle daher keine sochen Behauptungen. Jeder hier weiss, es gibt diverse Quellen, die schreiben, das WV evangeliakl ist. Das ist seit Monaten bekannt. Auch Scheunpflug wird hierfalsch wiedergegeben. Sie diferenziert und beschreibt WV US als evangelikal. Diese Art von "Zusammenfassung" oder was immer das sein soll, bring den Artikel nicht weiter. Thema ist hier das "Wie" der Wiedergabe und nicht das "Ob". Es geht um konkrete Formulierungen und Positionierungen entsprechender Aussagen. -- Arcy 18:03, 5. Dez. 2010 (CET)
- Nun gut, Du beziehst Dich ja konkret auf derartige Argumentationen. Dabei versuchst Du die Bedeutung des "evangelikal" zu relativieren. Wodurch eigentlich soll das relativiert werden? Gibt es konkrete Anhaltspunkte dass das evangelikal nicht wichtig wäre für den Artikel? Wenn dies gefragt wird, antwortest Du immer: Dass ja noch nichts im Artikel stünde, was das evangelikal in der Einleitung rechtfertige. Das haben wir schon x-mal durchgekaut: Es steht noch nichts drin, da eine sinnvolle Bearbeitung des Artikels seit über einem Jahr verhindert wird. U.a. auch von Dir. Aber das evangelikal ein wichtiges Merkmal ist, ist doch offensichtlich. Sonst würden die genannten Autoren das doch nicht in direktem Zusammenhang mit WV nennen. Oder, was auch einige Male der Fall ist, WV als wichtigen Bestandteil der evangelikalen Bewegung. Ich weiß, ich stelle die Frage nun schon zum dritten mal: Warum sollte das nicht als eines der Merkmale von WV dort in der Einleitung stehen? Warum? -- Widescreen ® 18:51, 5. Dez. 2010 (CET)
- Nichts mitbekommen? No ad personam Argumetation bitte. Die Relativierung der Bedeutung des Evangelikalen hat ihre konkreten Hintergründe. Zum einen die von Dir angesprochene Substanzlosigkeit des/der Artikel diesbezüglich. Zweitens ist keine Bereitschaft zu erkennen, die Bedeutung des Evangelikalen an konkreten wenigstens entfernt evangeliakl Aussagen und Aktivitäten WVx zu illustrieren. Dittens weisen auch die das Evangelikale belegende Quellen entsprechende Relativierungen auf. Ottfried Lieberknecht hat oben entsprechende Quellen aufgezeigt. John Fawcett war diesbezüglich das prägnanteste Beispiel. Und Viertens gibt es eine Reihe von Quellen die das Evangelikale gar nicht erwähnen. Das "Relativieren" des Evangelikalen bei WV ist also nicht auf meinem Mist gewachsen, wie deine ad personam Argumentation nahelegt. "Relativierung" ist zudem ein etwas zu mächtiges und reichlich pathetisches Wort für die eine entsprechende Beschreibung eine handvoll Wörter weiter. Formulierungen, die nicht erst als "nur als das dritte Wort" auftauchen, könnten konsensfähig sein uns die leidigen Diskussionen beenden und bieten zudem die Möglichkeit einer etwas detailierteren Beschreibung. Dem letzteren kommt im Hinblick auf fehlende Artikelinhalte zudem noch eine besondere Bedeutung zu. -- Arcy 19:40, 5. Dez. 2010 (CET)
- Nun gut, Du beziehst Dich ja konkret auf derartige Argumentationen. Dabei versuchst Du die Bedeutung des "evangelikal" zu relativieren. Wodurch eigentlich soll das relativiert werden? Gibt es konkrete Anhaltspunkte dass das evangelikal nicht wichtig wäre für den Artikel? Wenn dies gefragt wird, antwortest Du immer: Dass ja noch nichts im Artikel stünde, was das evangelikal in der Einleitung rechtfertige. Das haben wir schon x-mal durchgekaut: Es steht noch nichts drin, da eine sinnvolle Bearbeitung des Artikels seit über einem Jahr verhindert wird. U.a. auch von Dir. Aber das evangelikal ein wichtiges Merkmal ist, ist doch offensichtlich. Sonst würden die genannten Autoren das doch nicht in direktem Zusammenhang mit WV nennen. Oder, was auch einige Male der Fall ist, WV als wichtigen Bestandteil der evangelikalen Bewegung. Ich weiß, ich stelle die Frage nun schon zum dritten mal: Warum sollte das nicht als eines der Merkmale von WV dort in der Einleitung stehen? Warum? -- Widescreen ® 18:51, 5. Dez. 2010 (CET)
- Wen oder was fasst Du hier zusammen? Niemand hat imho solch eine Behauptung hier aufgestellt. Unterstelle daher keine sochen Behauptungen. Jeder hier weiss, es gibt diverse Quellen, die schreiben, das WV evangeliakl ist. Das ist seit Monaten bekannt. Auch Scheunpflug wird hierfalsch wiedergegeben. Sie diferenziert und beschreibt WV US als evangelikal. Diese Art von "Zusammenfassung" oder was immer das sein soll, bring den Artikel nicht weiter. Thema ist hier das "Wie" der Wiedergabe und nicht das "Ob". Es geht um konkrete Formulierungen und Positionierungen entsprechender Aussagen. -- Arcy 18:03, 5. Dez. 2010 (CET)
Nun ja, dann sage ich es halt so: Der Artikel konnte bislang aufgrund von POVlern nicht bearbeitet werden. Entsprechende Quellen, die die evangelikalen Aktivitäten klar darlegen sind in der Liste verfügbar. Von Stoll über Lindsay bis hin zu René Holvast, Yves Beigbeder usf. Ich würde Dich bitten, doch erst die Literatur zu sichten, bevor Du voreilige Schlüsse ziehst. John Fawcett schrieb: "World Vision is an Evangelical Christian Organization and all expatriate staff are Christian." Da gibt es nicht viel zu diskutieren? Eine Relativierung kann ich nicht erkennen. Eine Relativierung der eindeutigen Quellenlage ist es somit. Bitte nenne treffende Gründe für diese Relativierung. Es geht auch nicht um einen Konsens, der Aufgrund von immer wiederkehrenden falschen Argumenten getroffen wird, es geht darum quellenbasierte Änderungen vorzunehmen. Dem verweigerst Du Dich. Die Diskussionen sind leidig. Das ist richtig. Vor allem da sich einige, trotz des eindeutigen Verlaufes, immer noch gegen eine entsprechende Änderung ausgesprochen wird. Dies mit kaum nachvollziehbaren Argumenten. Bitte beende diese Diskussion, und beuge Dich wenigstens den wiss. Quellen. Das wäre die einzig logische Konsequenz. -- Widescreen ® 20:08, 5. Dez. 2010 (CET)
@Arcy: Wenn Dir mein Ton nicht paßt und Du ihn weiter kommentieren willst, dann tu das bitte auf meiner Benutzerseite oder in der VM. Hier möchte ich diese Art von Gezänk jedenfalls nicht fortsetzen, und es ist wohl auch niemand sonst interessiert daran. Zur Sache:
Ich führe keine "mega Quellendiskussion" zu einer "offtopic Fragestellung". Benutzer Theoslogie hat die Stellungnahme, auf die sich meine Frage nach seinen Quellen bezieht, nicht nur hier, sondern auf mehreren anderen Benutzer- und Funktionsseiten gepostet, aber sie gehört wesentlich in die hiesige Diskussion, weil sie den Standpunkt noch einmal sehr deutlich macht warum er (und warum auch Benutzer Diskriminierung) meinen, daß das Thema Evangelikalismus aus der Einleitung herauszuhalten und stattdessen nur im Hauptteil des Artikels zu behandeln sein. Wenn das nicht Dein Standpunkt ist, nehmen wir das zur Kenntnis, aber Deine Meinung ist nicht die einzige, die hier interessiert. Ich erneuere deshalb noch einmal meine Frage und stelle fest -- man möge mich korrigieren, wenn ich da etwas übersehen habe --, daß außer der nur sehr entfernt in diesem Zusammenhang gehörigen Fußnote von Scheunpflug bisher keine Quellengrundlage nachgewiesen ist, in der die hier ständig vorgetragenen Vorbehalte gegen eine allgemeine Einstufung von WV als beachtenswerte Forschungsmeinung publiziert worden wäre. Ob solche Quellen existieren ist für die hiesige Diskussion, für die Beurteilung des fraglichen Standpunktes (auch wenn es Deiner nicht ist) von einigem Interesse, deshalb meine Frage an Theoslogie.
Deine eigene Position haben wir mittlerweile wohl alle verstanden. Du bist zu der Einschätzung gelangt, daß das Thema Evangelikalismus nicht relevant genug sei, um gleich im ersten Satz angesprochen zu werden. Du stützt Dich auf eine mit der Suchabfrage "World Vision is" erstellte Trefferliste bei Google Books, die -- wie gezeigt -- Selbstdarstellungen und Spendenaufrufe von WV (oder WV US) sowie sonst beliebige Texte teils definitorischen, teils nicht definitorischen Charakters auflistet, in denen nach Deiner (in vielen Fällen auch zutreffenden) Ansicht der Begriff "evangelical" nicht Bestandteil der (unterstellt) definitorischen Aussage ist. Was von diesem Vorgehen zu halten ist, haben ich und einige andere bereits sehr deutlich gesagt. WP kann sich bei der Entscheidung über Terminologie und Inhalt einer enzyklopädischen Definition nicht nach der Phrasierung von Spendenaufrufen richten, die Entscheidung ist Sache einer Beurteilung und Abwägung, um die man auh mit dem Abzählen einer geeigneteren Literaturliste nicht herumkäme. Was im übrigen Fawcett angeht, wirst Du feststellen, wenn Du über den ersten und zweiten Absatz hinausliest, wie wenig nachrangig er -- oder sein Arbeitgeber WVI -- den Evangelikalismus von WVI einstuft. Fawcett beginnt, das ist richtig, mit einer allgemeinen Darstellung von WVI als "one of the largest Christian humanitarian organisations in the world", mit den entsprechenden Mitarbeiter- und Einkommenszahlen. Mit dem zweiten Absatz "World Vision is an Evangelical Christian organization" geht er über zu seinem eigentlicheren Thema, wie unter den heutigen globalen Bedingungen einer multinationalen und auf den unteren Ebenen der Hierarchie auch nicht-christlichen Mitarbeiterschaft mit dem religiösen Auftrag und Anspruch dieser Organisation speziell im Personalwesen umzugehen sei. Er führt aus, daß die Beziehung zwischen Helfer und Hilfeempfänger am Ende immer, auch bei anderen Hilfsorganisation, eine Beziehung zwischen zwei "menschlichen Wesen" sei, aber er läßt diese Ausführungen kulminieren in der Feststellung, daß dieser menschlichen Beziehung, um die sich alles drehe, im Fall von World Vision in einer Beziehung zu Jesus Christus begründet sei ("the pivotal point of human caring is a human relationship, birthed, in World Vision's caes, in a relationship with Jesus Christ"). Das ist nicht nur eine allgemein christliche, sondern eine pointiert evangelikale Vorstellung. Das Gewicht, das ein Begriff und sein Inhalt für einen Text haben, läßt sich eben nicht einfach daran abzählen, ob er schon im ersten Satz oder Absatz vorkommt.
Ich selbst hänge nicht daran, den Begriff bereits im Einleitungssatz zu verwenden, aber wenn wir uns dagegen entscheiden, dann bitte mit guten Gründen und einem besseren Ergebnis als der distanzierend banalisierenden Aussage "WV wird als evangelikal beschrieben". --Otfried Lieberknecht 20:38, 5. Dez. 2010 (CET)
- Darf ich noch ergänzen: Es wäre nicht so beeindruckend, wenn Fawcett schreiben würde, WV sei die größte evangelikale Hilfsorganisation, da WV die größte christliche NGO ist. Vielleicht auch ein grund, warum er das erst im zweiten Satz schreibt. Trotzdem wird das als wichtige Charakterisierung genannt. -- Widescreen ® 21:08, 5. Dez. 2010 (CET)
- @WS. Richtig, erst im zweiten AbSatz. Ist das so schwierig zu verstehen?>
- @OL: Du hast glaube ich nichts verstanden. Es ist nicht alleine dein ad personam Tonfall. Es sind vor allem auch deine oft danebenliegenden Vermutungen, die Du hier über meine Person äusserst. Ich möchte dich bitten, mit solcherlei Vermutungen nicht dem Thema auszuweichen. Mich persöhnlich nerven sie zudem. Wen Du Wikistress brauchts, ... dann bitte nicht hier
- Was die Beschreibung von Fawcett hier im Deteail soll wird nicht klar. Sie ist richtig un entspricht im wesentlichen dem Verlinkten für jederman einsehbaren Text. Und es wurd korrekt wiedergegeben, dass der Evangelikale Part erst später erwähnt wird. Interesant an der Zusammenfassung aber nicht erwähnt, ist am Fawcett Text zudem die Feststellung Fawcetts, dass ein relativ hoher Prozentsatz der Mitarbeiter World Visions keine Christen sind.
- Die Google Books Liste hat für mich ihren ihren Zweck erfüllt, es wurde korrekt von Ottfried Lieberknecht annerkannt dass das Evangelikale oftmals eine nebensächliche Bedeutung hat wenn er schreibt. "in denen nach Deiner (in vielen Fällen auch zutreffenden) Ansicht der Begriff "evangelical" nicht Bestandteil der (unterstellt) definitorischen Aussage ist"
- Auch ich will hier nicht auf Deubel komm raus eine entsprechende Positionierung verteildigen, denke aber das die Argumente und Hinweise für eine spätere Positionierung sprechen und auch im Einklang mit vielen Quellen stehen - inklusive der Quellen, die von der P"ro 1. Satz Fraktion" angeführt wurden. Aufgrund der Quellen sollte es also kein Problem sein. Zudem wurden keine Argumente vorgebracht weshalb die 1-Wort-im-1-Satz Lösung zu bevorzugen sei.
- Auf die Art un Weise, wie die Beschreibung erfolgen soll wurde bereits eingegangen. Die Formulierung "WV wird als evangelikal beschrieben" ist bereits in früheren Diskussionen passe. Oben hatte ich bereits den Vorteile erwähnt. Ich möchte sie noch einmal Wiederholen. Es bietet sich die Möglichkeit einer detailierteren Beschreibung statt der Ein-Wort:Lösung. Dem kommt im Hinblick auf fehlende Artikelinhalte zum Thema "Evangelikal" zudem eine besondere Bedeutung zu. -- Arcy 21:37, 5. Dez. 2010 (CET)
- das verzerrt doch durchgehend zumindest ein wenig--toktok 21:41, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ach Arcy, the largest christian ist etwas anderes als evangelical. Das müsste Dir doch klar sein, dass Fawcett nicht largest evangelical schreiben wird, wenn WV sogar die lagest christian ist. Oder? -- Widescreen ® 21:55, 5. Dez. 2010 (CET)
- Was die Betonung des offensichtlichen Unterschieds zwischen "christian" and "evangelical" hier verloren haben soll erschlisst sich nicht. Ich möchte bitten dass solcherlei allen Beteildigten bekanntes Grundwissen hier nicht unnötigerweise kommuniziert werden.
- Fawcett wird sich über die Struktur seiner Texte und den Schwerpunktsetztungen sicherlich seine eigenen Gedanken gemacht haben; es macht aber wenig Sinn zu spekulieren, was Fawcett alles geschrieben hätte könnte müsste wenn usw. Im vorliegenden Fall finden wir eine Struktur in der das evangeliakle erst im 2. Absatz Erwähnung findet.
- das verzerrt doch durchgehend zumindest ein wenig--toktok 21:41, 5. Dez. 2010 (CET)
-- Arcy 22:12, 5. Dez. 2010 (CET)
- Arcy du hast ja absolut gar nichts von meinem Text verstanden. Egal, Fawcett hält es für wichtig, erst christlich, dann evangelikal zu sagen. Warum auch immer (weil er erst von der Größe der Oganisation schreibt. Sorry, ich kann es nicht lassen.) Halten wir also als unüberwindbare Tatsache fest, Fawcett findet es zu erst wichtig zu erwähnen, dass WV die größte christliche NGO ist, erst danach stellt er fest, dass WV evangelikal ist. Also schreiben wir: WV ist die 1. größte christliche; 2. evangelikale NGO? Konsens gefunden! Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. Danksagungen bitte nur per E-Mail. Gruß -- Widescreen ® 22:21, 5. Dez. 2010 (CET)
- Meine Erläuterung zu Fawcett sollte verdeutlichen, daß man den Quellen eben nicht an den Knöpfen (oder Absätzen) abzählen kann, welches nebensächliche oder nicht nebensächliche Gewicht sie einem solchen Begriff einräumen (besten Dank in dem Zusammenhang an Widescreen für die ergänzende und noch viel treffendere Kommentierung, die ich tatsächlich -- wir sind ja sonst keine großen Fans voneinander -- überhaupt nicht deplaziert finde!). Nebensächlichkeit läßt auch nicht daraus ableiten, daß X Texte einer derart ungefilterten Liste wie der von Dir hier ausgekippten einen Begriff überhaupt nicht verwenden, weil sich eine solche Beurteilung "e silentio" ohne Berücksichtigung von Genre und eigenem Schwerpunktthema des einzelnen Textes überhaupt nicht vornehmen läßt. Wir suchen hier nach der besten Formulierung für einen bestimmten Zweck und nicht nach der ohne Ansehung des Zwecks am weitesten verbreiteten. Ich akzeptiere deshalb keineswegs irgendeinen Beweiswert Deiner Liste, belegen kann sie nur die Trivialität, daß "evangelical" kein Wort ist, das in weitgehend beliebigen Aussagen beliebiger Publikationen über "World Vision" zwangsläufig vorkommen müßte.
- Die von mir verlinkten Belege, in denen "evangelical" eben doch in mehr oder minder definitorischen Aussagen über WVI oder über WV allgemein (jedenfalls aber nicht bloß über eine Teilorganisation wie WVUS) verwendet wird, können ihrerseits natürlich ebenfalls noch keine Entscheidung darüber erzwingen, daß das hier notwendigerweise ebenso zu geschehen hätte. Sie sollen aber deutlich machen, daß Quellen dieser Art, mit belastbaren expliziten Aussagen (und nicht nur mit einem auslegungsfähigen Schweigen) zur Verfügung stehen, während die hier ständig vorgetragenen Vorbehalte gegen die (prominente) Anwendung des Begriffs bisher, abgesehen von der noch wenig ergiebigen Fußnote Scheunpflugs, bisher nicht auf explizite Quellenaussagen gestützt wurden. --Otfried Lieberknecht 22:55, 5. Dez. 2010 (CET)
- Da ich der (unfreiwillige) Verursacher dieser im April losgetretenen Diskussionswelle bin, will ich mich an dieser Stelle noch mal einmischen.
- (1) Ausgangspunkt: Damals gab es nur einen Artikel unter dem Lemma World Vision. WV wurde in der Einleitung als evangelikale Organisation beschrieben.
- (2) In der Diskussion schlug ich vor, evangelikal durch christlich zu ersetzen. Begründungen: Evangelikal ist als Begriff aufgrund seiner Unschärfe erklärungsbedürftig. Wir haben
- a) das Übersetzungsproblem evangelical / evangelikal,
- b) das inhaltliche Problem: Was genau meint diese Bezeichnung? Rechts- oder Linksevangelikalismus? Neoevangelikalismus? Postevangelkalismus? etc. (Der Artikel Evangelikalismus hilft da nicht weiter!)
- c) den negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus)
- d) die im letzten halben Jahr extrem kontrovers diskutierte Frage: Bezeichnet evangelikal das gesamte WV-Spektrum? Oder nur die WV-Geschichte? Oder nur WV-USA und die davon abhängigen WV-Organisationen? Fragen über Fragen also, die mE nicht in der Einleitung des Artikels abgehandelt werden können.
- (3) Eine weitere Begründung für christlich in der Einleitung habe ich später hinzugefügt: In den mir vorliegenden enzyklopädischen Artikeln wird WV als christliche, größte christliche (etc) NGO vorgestellt - und das auch von Autoren, die WV für (durch und durch) evangelikal halten, dies auch im weiteren Verlauf ihrer enzyklopädischen Artikel näher ausführen. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, könnte man sich daran ein Beispiel nehmen.
- (4) Aufgrund der Quellenlage ist WV für mich von ihrer Geschichte her eindeutig evangelikal. Auch halte ich WV-US (mit einigen Abstrichen, was die Gegenwart angeht) ebenfalls für evangelikal. WV-D,Ö,S (u.a. ?) weisen zwar durchaus evangelikale Spurenelemente auf, können aber nicht eindeutig als evangelikal bezeichnet werden.
- mfg,Gregor Helms 00:52, 6. Dez. 2010 (CET)
Warum schreibt Fawcett "christlich"? Weil er ein möglichst gut klingendes Superlativ für World Vision finden will. WV ist sicher nicht die größte Hilfsorganisation weltweit, aber (nach eigenen Angaben) doch die größte dezitiert christliche. Es hat zwar keiner die Finanzen der weltweiten Caritas-Organisationen zusammengezählt, oder der evangelischen Diakonien, aber von dem was so allgemein publiziert zur Verfügung steht, ist WV die größte "christliche". Nicht christliche, die noch mehr Geld verwalten gibt es hingegen durchaus, die King Faisal Foundation, die Soros-Stiftung oder die Bill & Melinda Gates Foundation und natürlich die ganzen UN-Institutionen, die Entwicklungsbanken, gemeinnützige Mikro-Kreditbanken wie die Grameen Bank, etc. Einen schönen Superlativ, der relativ unwidersprochen im Raum steht, hat er also gefunden. Zur Definitionsfrage, was evangelikal ist und was nicht, hilft uns dieses kleine Zitat aber gar nichts, denn natürlich sind die Evangelikalen auch Christen. Da besteht ja gar kein Zweifel. Aber einen Umkehrschluss daraus ziehen, dass wenn er "christlich" schreibt, nicht "evangelikal" gemeint sein kann, ist logisch einfach inkorrekt. --El bes 02:18, 6. Dez. 2010 (CET)
@Gregor Helms: Wenn auch Autoren der Dir vorliegenden enzykl. Artikel „WV für (durch und durch) evangelikal halten“ (Dein Wortlaut, 100 % Zustimmung insoweit von mir), dann stellt sich schon die Frage: Warum soll man Ross und Reiter nicht gleich im Einleitungssatz benennen? Die Antwort gibst Du selbst: Es geht um den „negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus)“ (Dein Wortlaut, 100 % Zustimmung insoweit von mir). Im Klartext: Hier geht es um Geld. Man soll die unbequeme Wahrheit nicht gleich in die Einleitung schreiben, weil sonst weniger Spenden fließen könnten als bei dem unverdächtigen Begriff „christlich“. Dann sind wir wieder bei dem Problem dieses Artikels, was macht ihn zum Chaosartikel Nr. 1 der deutschsprachigen Wikipedia? Lobbyarbeit und daraus resultierende Endlosschleifen garniert mit Fäkalrhetorik, Beleidigungen und ersten Stalkingansätzen. Ca$e hat sich mittlerweile übrigens leider selbst sperren lassen, auch dies genauso wie alles andere überflüssig wie ein Kropf.--Muesse 12:00, 6. Dez. 2010 (CET)
- siehe VM. -- Arcy 12:26, 6. Dez. 2010 (CET)
- Tja, und die VM wurde sofort eingestellt. Also was wäre also eine Antwort auf den Beitrag von Muesse? Vielleicht, dass die Autoren, die immer noch versuchen, die Arbeit am Artikel zu verhindern, damit aufhören, und nur noch etwas beitragen, wenn es neue Erkenntnisse gibt? -- Widescreen ® 13:02, 6. Dez. 2010 (CET)
- siehe dazu [18], wieder eine BNS VM-Meldung von Arcy. --80.187.107.134 13:01, 6. Dez. 2010 (CET)
- Oh Wintereise vergisst nie!. Das nur zum Thema Wikihounding.
Leuts auf eure 1-Wort_"Aufklärung" im Kampf gegen "Lobbyarbeit" können wir gerne einarbeiten. Mehr wird eurerseit eh nicht kommen. Es kam ja auch nie mehr ;-). Auf meinen Vorschlag, in der Einleitung eine paar differenzierte und detailierte Sätze zum Thema einzuarbeiten verzichte ich hiermit. --Arcy 13:49, 6. Dez. 2010 (CET)
- Nun gut. Dann schlage ich vor, hier eine Einleitung zu formulieren. Zuerst wäre ich dafür einen ersten Satz als Anfang zu wagen. Gruß -- Widescreen ® 14:06, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich kann mich aus Zeitgründen momentan nur kurz einschalten, will später noch auf Gregors Punkte eingehen. Hier nur kurz zu der von Benutzer Theoslogie oben eingeschobenen Antwort auf meine Frage, in welchen Quellen seine Einwände gegen die Bezeichnung von WVI als "evangelikal" als relevante Meinung der Literatur zu WV zu belgen seien:
- @Otfried Lieberknecht: Das Problem mit den Quellen stellt sich eher umgekehrt. Versuch doch mal, zu belegen, dass WV-Neuseeland oder -Australien oder -Deutschland evangelikal sind. Das wird kaum gelingen. Und dann überleg mal, warum sich keine ordentliche Quelle dafür findet? Vielleicht, weil sie es nicht sind?! Auch ein Mangel an Quellen in eine bestimmte Richtung kann etwas aussagen.
Ich hatte mir, ehrlich gesagt, mehr von Deiner Antwort versprochen. Du unterliegst offenbar einem fundamentalen Irrtum über die Arbeit in WP. Es wurden eine Reihe "ordentlicher" Quellen angeführt, die WVI als "evangelikal" einstufen. Wenn Du das inhaltlich streitig stellen willst, dann genügt es nicht -- genaugenommen ist es nicht einmal zulässig -- eigene Beurteilungen der Teilorganisationen anzustellen und die belegte Literaturmeinung an jedem Einzelfall zu überprüfen oder gar als durch die eigene Sicht eines jeden Einzelfalls gedeckt einzufordern, sondern Du bist vielmehr nach WP:TF und WP:NPOV verpflichtet, Deinerseits Quellen anzuführen, die die Richtigkeit dieser Einstufung bestreiten. Ob die zitierten Aussagen zu WVI einzelne minder- oder nicht-evangelikale Landesorganisationen angemessen als quantité négligeable gewichten, oder ob diese Länderorganisationen vielleicht auch im falschen Dachverband organisiert sind, alles das haben wir nicht zu beurteilen. Wenn da also nicht doch noch geeignete Belege kommen, dann stelle ich mal als Fazit der Quellenkontroverse fest, daß denjenigen Belegen, die WVI oder WV insgesamt als evangelikal einstufen, keine gegenteiligen Quellenaussagen gegenüberstehen (mit Ausnahme der vielstrapazierten Fußnote von Scheunpflug, die allenfalls indirekt als Aussage über WVI/gesamt gewertet werden kann). --Otfried Lieberknecht 11:47, 7. Dez. 2010 (CET)
Dem ist kaum etwas hinzuzufügen. Eine Bewertung der, bestimmten Benutzern so wichtigen, europäischen WV-Organisationen, kann später dann in den entsprechenden Abschnitten des Gesamtartikels erfolgen. -- Widescreen ® 12:27, 7. Dez. 2010 (CET)
@Gregor Helms: Vielen Dank, daß Du die einzelnen Gesichtspunkte noch einmal so trennscharf und hilfreich auseinanderklamüsert hast!
- a) das Übersetzungsproblem evangelical / evangelikal: da wir deutsch schreiben, können wir das wohl vernachlässigen. Bei der Interpretation englischer Quellen muß man auseinanderhalten, ob "evangelisch" oder "evangelikal" gemeint ist, aber im Deutschen besteht in dieser Hinsicht keine nennenswerte Gefahr der Verwechslung.
- b) das inhaltliche Problem: Was genau meint diese Bezeichnung? Rechts- oder Linksevangelikalismus? Neoevangelikalismus? Postevangelkalismus? etc. (Der Artikel Evangelikalismus hilft da nicht weiter!): Ja, ein inhaltliches Problem besteht, und die Verlinkung auf den Begriffsartikel löst es (noch) nicht. Ich sehe das inhaltliche Problem allerdings etwas anders. Dem Normalleser dürfte schon der Begriff "evangelikal" nur vage, und dann eher mit Assoziationen (siehe c) als in einer definitorischen Bedeutung geläufig sein, während ihm die von Dir genannten Unterbegriffe und Deutungsoptionen vermutlich nur einer kleinen Zahl von Experten präsent sind. Zur Verdeutlichung des Inhalts in der Einleitung halte ich es nach wie vor für das beste, ihn anhand des Mission Statements zu konkretisieren, mit einer anknüpfenden Formulierung, wie ich sie ähnlich schon oben vorgeschlagen hatte: "Im Mission Statement der Organisation bekennen sich die Mitglieder zu dem Anliegen, durch die Arbeit mit den Armen und Unterdrückten dem Vorbild Jesu Christi zu folgen, die Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu fördern und Zeugnis von 'der guten Botschaft des Reiches Gottes' abzulegen". Das sind -- auch im Selbstverständnis von Evangelikalen -- durchaus traditionelle christliche Leitvorstellungen, deren spezifische Bündelung und Gewichtung aber recht gut umschreibt, was den evangelikalen Kern dieser sozial-karitativen Bewegung ausmacht.
- c) den negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus): in der breiteren deutschen Öffentlichkeit (z.B. der Pressesprache, wie sie im Leipziger Wortschatzlexikon ausgewertet ist) werden Evangelikale mit Gegnerschaft gegen Abtreibung und Homo-Ehe und mit kämpferischer politischer Durchsetzung konservativer oder fundamentalistischer Glaubens- und Moralvorstellungen assoziiert. Durch den vorgeschlagenen Rekurs auf das Mission Statement wäre das Verständnis des Begriffs bereits in eine, wie ich meine, substantiellere Richtung gelenkt, zugleich auber Raum gelassen für die trotzdem im Prinzip berechtigte und in der Einleitung tatsächlich nicht zu beantwortende Frage, inwieweit der karitative und als Vorbild, im Sinne einer mindestens passiven Missionierung als "Zeugnis" gedachte Einsatz letzlich auch eine konservative Umgestaltung der Gesellschaft und der von der Hilfe erreichten Länder bezweckt.
- d) die im letzten halben Jahr extrem kontrovers diskutierte Frage: Bezeichnet evangelikal das gesamte WV-Spektrum? Oder nur die WV-Geschichte? Oder nur WV-USA und die davon abhängigen WV-Organisationen? Fragen über Fragen also, die mE nicht in der Einleitung des Artikels abgehandelt werden können: auch in der Literatur wird die Transformation und Diversifizierung von WV im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung, werden Unterschiede zwischen den Ländern (z.B. in Bezug auf den Anteil von Mitarbeitern und Spender anderer Konfessionen oder auf den Einfluß kooperierender katholischer Organisationen) durchaus behandelt, ohne daß dabei -- nach Lage der hier bekannt gewordenen und anderer von mir geprüfter Quellen -- die Berechtigung des Begriffs Evangelikalismus ausdrücklich infrage gestellt würde. Ich sehe da im wesentlichen zwei Einstellungen: die Entwicklung wird als eine innerhalb des Evangelikalismus angesehen, oder es wird stillschweigend auf den Begriff und vielfach auch auf eine sonstige konfessionelle Zuordnung (zum Protestantismus) oder selbst auf die Apostrophierung als "christlich" verzichtet und stattdessen nur noch von einer "faith based" NGO gesprochen (ein Begriff, den auch diejenigen vielfach als Oberbegriff verwenden, die weiter mit dem Begriff "evangelikal" operieren). Der erstere scheint mir der richtigere und sicher deskriptiv einträglichere zu sein. Der letztere hat den Nachteil, daß man ihn in das Schweigen der Quellen hineininterpretieren muß.
- Damit auch zu Deinem Punkt 2: Mit "christlich" kann man nicht danebenschießen, hat man aber auch noch nicht viel getroffen. In unserer Gesellschaft wird "christlich" hauptsächlich mit der römisch-katholischen Kirche und den protestantischen Landeskirchen assoziiert, werden christliche Hilfswerke als Caritas oder Diakonie vorgestellt. Die Präzisierung "evangelikal" signalisiert, daß man es (auch noch) mit etwas anderem zu tun hat, das durch den Rückgriff auf das Mission Statement noch konkretisiert werden kann.
- Zu 3: Beispiele für die definitorische Verwendung des Begriffs mit Bezug auf WVI oder WV insgesamt wurden mittlerweile ja angeführt, von der Quellenlage her mindert die Verwendung des Begriffs den enyzklopädischen Charakter nicht.
- Zu 4: Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern bestreite ich nicht (bestreitet hier auch sonst wohl niemand) und kenne ich zu wenig, um sie als prinzipiell unerheblich abtun zu können, mir leuchtet aber nicht ein -- und in der Literatur finde ich in dieser Richtung keine Hilfestellung --, warum sie gegen den evangelikalen Charakter und nicht eher für unterschiedliche Ausformungen (und zeitlich letztlich für eine anhaltende Transformation) dieses evangelikalen Charakters sprechen sollen. Ist das, was an Unterschieden betont wird -- die Öffnung für die Mitarbeit von oder Zusammenarbeit mit anderen Konfessionen auf der Basis gemeinsamer "core values", die Zurücknahme der aktiven zugunsten einer letztlich größeren Akzeptanz und Wirksamkeit der passiven Missionierung, die teilweise Zurückstellung konservativer zugunsten "liberaler" Wertvorstellungen auf der Basis eines an Jesus orientierten, im Eintreten für die Rechte von Kindern, Frauen oder HIV-Erkrankten manchmal geradezu kämpferischen Egalitarismus --, ist das wirklich un-evangelikal oder nicht vielmehr sehr lebendig evangelikal und dem Evangelikalismus dieser Organisation seit ihrer Gründung inhärent? --Otfried Lieberknecht 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)
- @Otfried: Danke für deine umfangreiche Antwort. Zu den Punkten 1 - 3: Mit Deinen Ausführungen bin ich weitgehend einverstanden und teile auch die dort skizzierten offenen Fragen. Stärker bedenken würde ich vielleicht das Verständnisproblem des unbedarften Lesers, der - wie eine Umfrage in meinem kirchendistanzierten Bekanntenkreis ergab - keinen oder einen nur verschwommenen Begriff vom Atttribut evangelikal hat. Von 16 Befragten konnten 9 den Begriff überhaupt nicht mit Inhalt füllen (zwei von ihnen sagten: "na ja, nicht katholisch, eher evangelisch"). Vier meinten evangelikal stünde für super-, extrem- bzw. stark fundamentalistisch (!). Zwei meinten, es wäre ein Synonym für fundamentalistisch. Einer hielt evangelikal für eine (amerikanische) Sekte. - Diese Umfrage erhebt natürlich keinen Anspruch auf Repräsentativität, Deine von mir ja dankbar begrüßte umfangreiche Antwort sowie die Endlos-Diskussion hier und an anderen Orten zeigen jedoch, dass beim Stichwort evangelikal erheblicher Erklärungsbedarf besteht, dem in der Einleitung eines Artikels nicht genügend Raum zur Verfügung steht. (Dieser Erklärungsbedarf scheint mir im deutschsprachigen Raum, für den wir schreiben, erheblich größer zu sein als im angloamerikanischen.) - Zu 4: Genau deshalb bezeichne ich mich u.a. ja auch als evangelikal, genauer als linksevangelikal. Aber die hier erwähnte begriffliche "Begleitmusik" wird nicht mitgehört, wenn es im ersten Artikel-Satz schlicht und einfach heißt: WV ist eine evangelikale NGO. - (3) Für mich sieht die logische Abfolge so aus: a) WV ist eine NGO; b) unter den NGOs eine christliche; c) unter den christlichen die größte; d) innerhalb der christlichen NGOs wird sie in den Quellen (weitaus) überwiegend als evangelikal beschrieben. - WV-international bezeichnet sich ja (soweit ich weiß) nicht selbst als evangelikal / evangelical, sondern wird in den genannten Quellen als solche beschrieben. Damit verhält es sich hier anders als etwa bei Caritas, Misereor und Brot für die Welt, die ihre konfessionelle Einbindung in ihren Veröffentlichungen klar benennen. Die Erwähnung des Mission Statements in der Einleitung halte ich aber durchaus für richtig und wichtig. --mfg,Gregor Helms 01:27, 8. Dez. 2010 (CET)
- Hierzu mein vorläufiger Definitionsversuch [19] (orientiert am Artikel Evangelikalismus): das evangelikale Hilfswerk WV ist die größte, international tätige christliche Organisation auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Ihre evangelikale Prägung leitet sich aus der Nähe zu der internationalen evangelikalen Bewegung ab, die eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus ist, die sich auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft und Evangelisation als wichtigen Teil ihres Glaubens betrachtet. Diese theologische Richtung ist keiner protestantischen Kirche zuzuordnen, und findet ihren Ursprung in der freikirchlichen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Gruß -- Widescreen ® 07:03, 8. Dez. 2010 (CET)
Schwerpunkt Missionierung ?
Die Jahresberichte verschiedener WV organisation sowie Quellen schweigen sich bezüglich eines entsprechenden Schwerpunkts aus. Das MARC Institut "research center", angesprochen in Beleg 6, hat zudem die Missionsforschung, nicht das Missionieren als Schwerpunkt. Für den zweiten Beleg fehlt eine Seitenzahl. Bitte herausstellen, inwiefern Missionierung ein Schwerpunkt sein soll und deshalb in die Einleitung gehört. Entsprechendes kann im Artikel und dann bitte mit korrekter Literaturangabe erwähnt werden. -- Arcy 22:43, 6. Dez. 2010 (CET)
- primärquellen ... marc ist eindeutig, und zentral für die lausanner bewegung--toktok 22:48, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ausserdem ist das "Transformational Development" das zentrale Konzept der Entwicklungsarbeit von WV. Dort ist Evangelisation mit Entwicklungsarbeit verknuepft. Soziale und materielle Entwicklung sowie Evangelisation werden dort holistisch als unaufloeslich betrachtet. Bei der Evaluation von Projekten spielen entsprechende Punkte auch explizit eine Rolle. --MTYM 22:57, 6. Dez. 2010 (CET)
- Relativ klar, wurde auch niemals bestritten? Mit der Seitenzahl, dass schaue ich noch mal nach. -- Widescreen ® 22:58, 6. Dez. 2010 (CET)
Dieser Artikel beschreibt nicht die Lausanner Bewegung. Wie zentral MARC für die Projektarbeit WVs ist, muss zudem anhand von Quellen dargelegt werden. Totoks statement ist daher hier recht aussagelos. Eine besondere Bedeutung geht wurde mit dem Statement nicht belegt.
Bornstein beschreibt "Transformational Development" nicht als Missionstätigkeit im Sinne einer Verbreitung einer religiösen Lehre unter Andersgläubigen, sondern als "corporate mission statement" bzw.als Mission im Sinne von "Auftrag". Das bei einer christlichen insb. auch bei einer evangelikalen Organisation eine eine Verknüpfung zum "Glauben" besteht als treibende Kraft gesehen wird, bezw. als holistisch und unauflöslich betrachtet wird ist daher nicht weiter verwunderlich und wird bereits mit der "evangelikal" beschrieben. -- Arcy 23:37, 6. Dez. 2010 (CET)
- Nein, Bonstein beschreibt, wie die "Mission" nach außen getragen wird, namentlich durch "Transformational Development". "Transformational Development" selbst beschreibt sie nicht! Sie schreibt: participatory techiniques were linked to a theology of "Transformational Development" that addressed social, economic, and spiritual povertry. -- Widescreen ® 00:14, 7. Dez. 2010 (CET)
- Was den nun "Mission" oder "Missionierung". ? Und wenn sich Bornstein bzgl. TD nicht auf "Missionierung" bezieht .... Thaut der Litearturliste ebenfalls nicht. Sie schreibt - zwar mit einem but versehen - aber doch deutlich "the agency’s policy clearly disavows proselytism". Wer bezieht sich denn nun auf Missionierung als Schwerpunk World Visions ? -- Arcy 13:34, 7. Dez. 2010 (CET)
- In diesem Fall meint sie wohl die Mission im Sinne der Umsetzung der Ansprüche des Herrn Jesu an die Gläubigen. Die Frage ist, was wohl mit TD gemeint sein kann, denn wie würdest Du wohl einschätzen, was solche Christen, unter "spiritual povertry" verstehen? Ich denke, dass kann man durch die Quelle Bornstein nicht klären. -- Widescreen ® 13:52, 7. Dez. 2010 (CET)
- wenn sich das mal nicht nach WP:TF anhört.... --tecolótl 13:57, 7. Dez. 2010 (CET)
- Klar! Aber das sage ich Dir ja schon seit einem Jahr! Trotzdem kommen immer wieder solche Kommentare. -- Widescreen ® 13:59, 7. Dez. 2010 (CET)
- wenn sich das mal nicht nach WP:TF anhört.... --tecolótl 13:57, 7. Dez. 2010 (CET)
- In diesem Fall meint sie wohl die Mission im Sinne der Umsetzung der Ansprüche des Herrn Jesu an die Gläubigen. Die Frage ist, was wohl mit TD gemeint sein kann, denn wie würdest Du wohl einschätzen, was solche Christen, unter "spiritual povertry" verstehen? Ich denke, dass kann man durch die Quelle Bornstein nicht klären. -- Widescreen ® 13:52, 7. Dez. 2010 (CET)
- Was den nun "Mission" oder "Missionierung". ? Und wenn sich Bornstein bzgl. TD nicht auf "Missionierung" bezieht .... Thaut der Litearturliste ebenfalls nicht. Sie schreibt - zwar mit einem but versehen - aber doch deutlich "the agency’s policy clearly disavows proselytism". Wer bezieht sich denn nun auf Missionierung als Schwerpunk World Visions ? -- Arcy 13:34, 7. Dez. 2010 (CET)
- stimmt, seit 1 Jahr also wendest du, W., WP:TF an??...--tecolótl 14:03, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ganz sicher bin ich das in dieser netten Konstellation. Gibt es sonst noch irgendwelche Anmerkungen, Wünsche oder Einwände? -- Widescreen ® 14:06, 7. Dez. 2010 (CET)
MARC ist für WVI nur eine Marginalie. MARC gehört zu WV USA, nicht WVI. --178.33.255.188 14:56, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wo steht das? -- Widescreen ® 15:19, 7. Dez. 2010 (CET)
- @Arcy: disavows bedeutet leugnen. WV leugnet, proselytism. Weiter schreibt sie: "(...) but the freedom of aid workers to share their faith when asked the reason for their work blurs the line and depends on aid workers to appropriately understand the distinction between explicit evangelism and merely responding to questions about their faith... the agency’s programs “employ processes and actions that…invite a restored relationship with God.” It is unclear how this goal is translated in aid work and how it is distinguished from evangelism... Christ is at the center of World Vision’s transformation focus... “Christian witness” is clearly one of the agency’s goals.." und bezieht sich dabei auf deren Website, WVI.org. Sie beschreibt die Doppeldeutigkeit, mit der WVI sich dem Punkt der Evangelsation widmet. -- Widescreen ® 15:32, 7. Dez. 2010 (CET)
- oder "nicht anerkennen" oder oder ... -- Arcy 15:37, 7. Dez. 2010 (CET)
Es ist irrelevant, ob hier irgend jemand behauptet MARC ist eine Marginalie. Hier muss, um die Info zur Missionierung in der Einleitung lediglich belegt werden, das MARC ein Schwerpunkt der Arbeit World Visions ist. Bisher wurde lediglich eine Bedeutung für die Lausanner Bewegung behauptet, was hier 1. off topic ist und 2. ebenfalls unbelegt. -- Arcy 15:34, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man die Aktivitäten von WVI aufzeigt, geht es zwar um Schwerpunkte, aber doch auch um Vollständigkeit. WV wird von Außen und von innen nicht nur als Hilfsorganisation dargestellt, sondern auch als Organisation, die der LB und anderen evangelikalen Gruppierungen und Strömungen nahe steht und diese in ihrer Funktion als Hilfsorganisation unterstützt. Das kann man doch nicht verschweigen, will man darstellen, was WV ist? -- Widescreen ® 15:40, 7. Dez. 2010 (CET)
@Arcy: MARC kann erst dann überhaupt ein "Schwerpunkt" sein, wenn es überhaupt zum Tätigkeitsbereich von WVI gehört, also nicht, wenn es eine Tochter von WV US ist. Zum Vergleich: 1/2 des Budgets von WVI ist missionsfreie humanitäre Hilfe. Nur in der anderen Häfte kann Mission sein. Im Moment beträgt das Gesambtbudget von WV US genausoviel, aber wiederrum 1/2 davon, also 1/4 des Gesamthaushalts von WVI sind humanitäre Hilfe. Finanziell wäre MARC also in einem Viertel des WVI-Budgets verankert zusammen mit der Entwicklungshilfe, die dort der eigentliche Schwerpunkt ist. Sicher, Finanzen sind nicht alles, aber sie helfen manchmal, den Überblick zu behalten. --92.227.135.115 16:22, 7. Dez. 2010 (CET)
Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) (nicht signierter Beitrag von 91.20.77.98 (Diskussion) -- Widescreen ® 07:10, 8. Dez. 2010 (CET))
Wie gehts weiter?
Ich frage mich gerade, ob es so sinnvoll ist hier Änderungen vor zu nehmen, da wir ja noch den Gesamtartikel im Benutzernamensraum von Bhuck liegen haben? Wollen wir hier WVI so weiterschreiben, oder die Änderungen, jeweils in den BNR von Bhuck übertragen und den Artikel dort zuende schreiben? -- Widescreen ® 23:08, 6. Dez. 2010 (CET)
Das ist keine Frage des Wollens. Es sind mehrre Artiel möglich und Usus in der WP. Auf die Artikel zu den relevanten Landesorganisationen und der Dachorganisation kann per "siehe Hauptartikel" verwiesen werden. -- Arcy 23:15, 6. Dez. 2010 (CET)
- Aber lt. Diskriminierung und Theoslogie, wenn ich mich recht entsinne, sind nicht alle Kritikpunkte und Geschichtliche Dinge und dem Art. WVI zu subsummieren. Aus diesem Grund halte ich immer noch einen Gesamtartikel für notwendig. -- Widescreen ® 23:19, 6. Dez. 2010 (CET)
- Diskriminierung ist momentan noch ausgebootet. Theosologie kann sich selber äussern. Jeder Artikel hat zudem seine Eigenen Schwerpunkte. -- Arcy 23:40, 6. Dez. 2010 (CET)
- Und es gibt einen gesamten für WV, wie am Anfang des Vermittlungsgesuches klar gestellt wurde. -- Widescreen ® 00:04, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin dafür, alle Artikel auf einen zusammen zu legen, in lesbarer Länge und mit kurzen Unterpunkten zu den relevanten Ländern (also was unsere D-A-CH-Leser interessiert). --El bes 02:12, 7. Dez. 2010 (CET)
- So wie ich das jetzt sehe, wird allein der Geschichtsteil einen Großteil des Artikels ausmachen. -- Widescreen ® 08:10, 7. Dez. 2010 (CET)
- Klar, Die Geschichte des Evagelikalismus. ;-) -- Arcy 18:25, 7. Dez. 2010 (CET)
- So wie ich das jetzt sehe, wird allein der Geschichtsteil einen Großteil des Artikels ausmachen. -- Widescreen ® 08:10, 7. Dez. 2010 (CET)
- Es steht Dir/euch frei einen Löschantrag zu stellen. -- Arcy 13:28, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin dafür, alle Artikel auf einen zusammen zu legen, in lesbarer Länge und mit kurzen Unterpunkten zu den relevanten Ländern (also was unsere D-A-CH-Leser interessiert). --El bes 02:12, 7. Dez. 2010 (CET)
- Und es gibt einen gesamten für WV, wie am Anfang des Vermittlungsgesuches klar gestellt wurde. -- Widescreen ® 00:04, 7. Dez. 2010 (CET)
- Diskriminierung ist momentan noch ausgebootet. Theosologie kann sich selber äussern. Jeder Artikel hat zudem seine Eigenen Schwerpunkte. -- Arcy 23:40, 6. Dez. 2010 (CET)
Gründer und Gründung
Was soll diese unbelegt Änderung? World Vision Inc. wurde 1950 gegründet, das World Vision allgmein im Gesamtartikel wurde 1950 gegründet, aber World Vision International (dieses Lemma) wurde erst 1977 von Mooneyham formal errichtet.
Allerdings sollte man auch im Geschichtsteil erwähnen, dass dieser Name vorher schon von World Vision Inc. eingeführt und benutzt worden ist. --78.55.32.89 16:13, 7. Dez. 2010 (CET)
Rene Holvast
Die Aussage: "World Vision hat damit maßgeblich (Hervorhebung der kritisierten Formulierung) zu der Verbreitung des Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen.[8]" wird durch die Quelle: René Holvast: Spiritual Mapping in the United States and Argentina, 1989-2005. A Geography of Fear, Religion in the Americas 8, Brill, Leiden-Boston 2008, ISBN 9004170464, S. 25, nicht gestützt oder belegt, bzw. ich kann es dort so nicht lesen. Bitte an die Autoren, das mal gegen zu checken. Beste Grüße -- Jägerlatein 16:16, 7. Dez. 2010 (CET)
- Dann lösch es doch ;-) -- Arcy 18:24, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wenn die Quelle von anderen auch so verstanden wird und darüber Konsens besteht, werde ich das tun. Beste Grüße -- Jägerlatein 20:54, 7. Dez. 2010 (CET)
- Da hast Du vollkommen recht. Ich habe das mal verbessert. -- Widescreen ® 21:22, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wenn die Quelle von anderen auch so verstanden wird und darüber Konsens besteht, werde ich das tun. Beste Grüße -- Jägerlatein 20:54, 7. Dez. 2010 (CET)
- "Linksaussen"? Beste Grüße -- Jägerlatein 22:10, 7. Dez. 2010 (CET)
Na der Text dreht sich nun mal um die Verbreitung des Evangelikalismus, und was dazu beigetragen hat. Siehe S. 25. Wenn Du eine treffendere Bezeichung hast, ich bin wirklich für jede Verbesserung dankbar. -- Widescreen ® 22:31, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hat sich wohl erledigt. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:35, 8. Dez. 2010 (CET)
1950 gründete Robet Pierce World Vision INTERNATIONAL
... zumindestens laut Vandalismus eines Wikifanten im Text. ;-) -- Arcy 16:50, 7. Dez. 2010 (CET)
- [20] -- Widescreen ® 21:23, 7. Dez. 2010 (CET)
- soll heissen ? -- Arcy 21:58, 7. Dez. 2010 (CET)
- Steht so im Text. Beste Grüße -- Jägerlatein 22:02, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wo steht das im Text? -- Widescreen ® 22:44, 7. Dez. 2010 (CET)
- Du hast es ober selber verlinkt! Ich sach nur Könecke Tolle ... ! Ein archetypisches Beispiel für die neue Qualität der Arbeit hier.-- Arcy 22:51, 7. Dez. 2010 (CET)
- Sorry Jungs, es ist zu spät für eure Späße, etwa ein Jahr zu spät, könntet ihr bitte konkret sagen, was falsch sein soll, und warum? -- Widescreen ® 22:58, 7. Dez. 2010 (CET)
- Du hast es ober selber verlinkt! Ich sach nur Könecke Tolle ... ! Ein archetypisches Beispiel für die neue Qualität der Arbeit hier.-- Arcy 22:51, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wo steht das im Text? -- Widescreen ® 22:44, 7. Dez. 2010 (CET)
- Steht so im Text. Beste Grüße -- Jägerlatein 22:02, 7. Dez. 2010 (CET)
- Keine Checkung was da falsch sein soll. Sorry. Hier wird 1950 als Gründungsjahr und Bob Pierce als Gründer von WV genannt. Die Gründung von WVI ist dort auf das Jahr 1978 beziffert. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:38, 8. Dez. 2010 (CET)
- "Gegründet 1972" ist so oder so falsch. @Arcy - OK, jetzt sehe ich was Du vermutlich meinst. WV=1950 Pierce vs. WVI=1978 Mooneyham. Laut der WVD-Quelle (s.o.) müsste das Gründungsjahr 1978 sein. Für die Historie wird man WVD-Quellen ja wohl hoffentlich heranziehen dürfen, oder muss sowas auch von einem Soziologen geschrieben sein? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:56, 8. Dez. 2010 (CET)
WVI wurde als Marke aber schon 1972 registriert. Ab ca. 1968 wurde im Geschäftsverkehr schon der Name WVI verwendet. Hier ist auf externe Quellen zurückzugreifen. -- Widescreen ® 10:38, 8. Dez. 2010 (CET)
- Aber wäre es verwerflich, hinderlich, ... das Gründungsdatum (D Eintragung ins Vereinsregister, USA ?) zu verwenden. Rechtsfähig wird eine Organisation m.W. nicht durch eine eingetragene Marke (Auf wen ist eine Marke registriert, wenn es die Fa. dazu noch gar nicht gibt?) oder die Benutzung eines Names im Geschäftsverkehr. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:09, 8. Dez. 2010 (CET)
Christopher Bartlett geht hier auf die Geschichte ein. Ab Seite 3 (unten) beschreibt er unter der Überschrift Moving Toward Partnership: Forming WVI die Gründung von WVI. Auf Seite 4 (erster Absatz) lese ich den Beschluss der Leitung The council agreed to WVI's mission and, in May 1978, adopted a formal declaration of internationalization. Die Angabe würde sich zudem mit der WV-Eigenquelle hier decken. WVI wurde IMHO 1978 gegründet. Die Angabe im Infokasten des Artikels ist irreführend. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:34, 8. Dez. 2010 (CET)
Namedropping MARC in der Einleitung
... der Text wurde von mir als Teil meiner Lobbyarbeit eigeführt um von den durch WV veranstalteten Religionskriegen (siehe Beiträge in der WWD Diskussion von Widescreen und toktok) abzulenken ;-) -- Arcy 18:30, 7. Dez. 2010 (CET)
- Marc ist ja nur ein Teil der Evangelisationsbemühungen. Wenn Du Änderungen vornehmen willst, am besten auch nur solche, die sinnvoll sind. -- Widescreen ® 21:17, 7. Dez. 2010 (CET)
- Gibt es nicht noch irgendwo einen Text aus dem hervorgeht, dass das ganze Hilfsgedöns nich einfach nur ein trojanisches Pferd ist? -- Arcy 21:57, 7. Dez. 2010 (CET)
- Den solltest Du eigentlich kennen. Es ist Stoll. Aber da Du die Quellen, die ich Dir ein Jahr hinterher getragen habe, niemals gelesen hast, kannst Du so etwas natürlich auch nicht wissen. Aber der Knackpunkt ist ja, dass WV Hilfe auch als spirituelle Hilfe ansieht die Menschen auf die Wiederkehr von Jesus vorzubereiten. Die nennen das dann Transformational development. Auch das könntest Du wissen, wenn Du nur ein mal etwas von dem gelesen hättest, was bspw. MTYM Dir nun seit drei Monaten hinterherträgt. -- Widescreen ® 22:47, 7. Dez. 2010 (CET)
- Man muss ja schon bewusst die Augen vor der Fachliteratur verschließen, die Arcy versucht hat, zu löschen. Arcy löschte doch tatsächlich auch diese derzeitige Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf MARC bezieht: Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) Das Mission Advanced Research and Communications Center ist abgekürzt MARC. Zwei der Autoren sind Universitätsprofessoren. Arcy zerredet und löscht diese Fachliteratur und produziert dadurch Endlosschleifen, aus dem gleichen Grund wurde Benutzer:Diskriminierung wegen Lobbyarbeit gesperrt.--Muesse 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)
- Du kannst schlicht eine Textverschiebung nicht von einer Textlöschung unterscheiden. -- Arcy 23:56, 7. Dez. 2010 (CET)
- Man muss ja schon bewusst die Augen vor der Fachliteratur verschließen, die Arcy versucht hat, zu löschen. Arcy löschte doch tatsächlich auch diese derzeitige Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf MARC bezieht: Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) Das Mission Advanced Research and Communications Center ist abgekürzt MARC. Zwei der Autoren sind Universitätsprofessoren. Arcy zerredet und löscht diese Fachliteratur und produziert dadurch Endlosschleifen, aus dem gleichen Grund wurde Benutzer:Diskriminierung wegen Lobbyarbeit gesperrt.--Muesse 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)
- Dann baue es doch endlich ein. Es wird langsam Zeit, das die WoWp die Wahrheit erfährt. -- Arcy 23:58, 7. Dez. 2010 (CET)
- Den solltest Du eigentlich kennen. Es ist Stoll. Aber da Du die Quellen, die ich Dir ein Jahr hinterher getragen habe, niemals gelesen hast, kannst Du so etwas natürlich auch nicht wissen. Aber der Knackpunkt ist ja, dass WV Hilfe auch als spirituelle Hilfe ansieht die Menschen auf die Wiederkehr von Jesus vorzubereiten. Die nennen das dann Transformational development. Auch das könntest Du wissen, wenn Du nur ein mal etwas von dem gelesen hättest, was bspw. MTYM Dir nun seit drei Monaten hinterherträgt. -- Widescreen ® 22:47, 7. Dez. 2010 (CET)
- Gibt es nicht noch irgendwo einen Text aus dem hervorgeht, dass das ganze Hilfsgedöns nich einfach nur ein trojanisches Pferd ist? -- Arcy 21:57, 7. Dez. 2010 (CET)
Erstens steht die Fußnote 7 nach meinem Revert längst wieder an ihrem alten Platz, so dass ich sie nicht endlich einbauen kann; zweitens hattest Du sie nicht verschoben sondern gelöscht. Wohin willst Du sie denn verschoben haben, in´s Nirvana? Der Difflink zum Verschwinden von Brouwer et al. ist doch eindeutig. Du redest hier mittlerweile ziemlich wirres Zeug.--Muesse 00:07, 8. Dez. 2010 (CET)