Royal St George’s Golf Club

Golfplatz im Vereinigten Königreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2011 um 14:08 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge) (Positionskarte und Koordinate zusammengeführt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 51° 16′ 26,4″ N, 1° 22′ 1,2″ O

Karte: Kent
marker
Royal St George’s Golf Club

Der Royal St George’s Golf Club ist einer der Premium-Golfclubs des Vereinigtes Königreich und einer der regelmässigen Austragungsorte der British Open im Golf.

Der Club befindet sich im englischen Sandwich in der Grafschaft Kent und wurde 1887 von William Laidlaw Purves entworfen und als Konkurrent zum schottischen St. Andrews in eine wilde Dünenlandschaft gebaut. Der königliche Status wurde dem Club im May 1902 durch König Edward VII. verliehen. Die Sandhügel der ersten Spielhälfte gelten als die größten auf einem Austragungsort einer The Open Championship [1].

Der Romanautor Ian Fleming benutzte Royal St. George’s unter dem Namen „Royal St. Marks“ in seiner Erzählung Goldfinger 1959.

The Open Championship

Als erster Austragungsort ausserhalb Schottlands war er seit 1894 bisher 13 mal Gastgeber der Meisterschaft.

Jahr Gewinner Nationalität Score
R1 R2 R3 R4 Total
1894 John Henry Taylor England  England 84 80 81 81 326
1899 Harry Vardon Bailiwick of Jersey  Jersey 76 76 81 77 310
1904 Jack White Schottland  Schottland 80 75 72 69 296
1911 Harry Vardon Bailiwick of Jersey  Jersey 74 74 75 80 303
1922 Walter Hagen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 76 73 79 72 300
1928 Walter Hagen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 75 73 72 72 292
1934 Henry Cotton England  England 67 65 72 79 283
1938 Reg Whitcombe England  England 71 71 75 78 295
1949 Bobby Locke Sudafrika  Südafrika 69 76 68 70 283
1981 Bill Rogers Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 72 66 67 71 276
1985 Sandy Lyle Schottland  Schottland 68 71 73 70 282
1993 Greg Norman Australien  Australien 66 68 69 64 267
2003 Ben Curtis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 72 72 70 69 283
2011 -- -- -- -- -- -- --

Literatur

Einzelnachweise

  1. Steve Newell: The World Atlas of Golf. Hamlyn, London 2010, S.105. ISBN 9780600621904