Nordhalben

Markt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2011 um 11:27 Uhr durch Tors (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: ü; stichpunkte in fließtext umgewandelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nordhalben ist ein Markt im Landkreis Kronach (Regierungsbezirk Oberfranken).

Wappen Deutschlandkarte
Nordhalben
Deutschlandkarte, Position des Marktes Nordhalben hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 22′ N, 11° 31′ OKoordinaten: 50° 22′ N, 11° 31′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Kronach
Höhe: 586 m ü. NHN
Fläche: 21,93 km2
Einwohner: 1551 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96365
Vorwahl: 09267
Kfz-Kennzeichen: KC, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 76 159
Marktgliederung: 13 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Kronacher Str. 4
96365 Nordhalben
Website: www.nordhalben.de
Bürgermeister: Josef Daum (CSU)
Lage des Marktes Nordhalben im Landkreis Kronach
KarteLangenbacher ForstBirnbaum (gemeindefreies Gebiet)Landkreis CoburgLandkreis HofLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsThüringenLudwigsstadtWeißenbrunnMarktrodachTettau (Oberfranken)SchneckenloheMitwitzKüpsNordhalbenWilhelmsthalTschirnTeuschnitzSteinbach am WaldReichenbach (Landkreis Kronach)WallenfelsStockheim (Oberfranken)SteinwiesenPressigKronach
Karte
Katholische Kirche St. Bartolomäus
Ehem. Amtshaus der Bamberger Fürstbischöfe
Evangelische Jubilate Kirche
Bahnhof

Geografie

Geografische Lage

Nordhalben liegt im Naturpark Frankenwald im Oberen Rodachtal und an der Ködeltalsperre.

Gemeindegliederung

  • Bahnhof
  • Buckenreuth
  • Grund
  • Heinersberg
  • Ködelberg
  • Krögelsmühle
  • Mauthaus
  • Neumühle
  • Nordhalben
  • Stengelshof
  • Stoffelsmühle
  • Thomasmühle
  • Wetthof


Geschichte

Im Jahre 1154 fand das heutige Nordhalben erstmals schriftliche Erwähnung als Burg im Nordwald. Im Jahr 1518 wurden Nordhalben Siegel und Marktrecht übertragen.

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat von Nordhalben hat 14 Mitglieder, dazu kommt der getrennt gewählte hauptamtliche Bürgermeister.

2008
CSU 7
SPD 3
Freie Wählergemeinschaft 4
Gesamt 14 Sitze

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt und oben gespalten; oben vorne in Gold ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten in Gold der wachsende, schwarz gekleidete Rumpf eines bärtigen Mannes mit schwarzer Zipfelmütze, an deren Spitze ein sechsstrahliger roter Stern hängt; unten in Silber auf grünem Boden nebeneinander vier grüne Laubbäume.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nordhalben ist überregional bekannt durch die Tradition des Klöppelns von Spitze, die auf die Gründung der einzig verbliebenen gemeindlichen Klöppelschule Deutschlands im Jahr 1903 zurückgeht. Die Hochflächen und Talauen des Naturpark Frankenwalds um Nordhalben bieten Lebensraum für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten. Landschaftlicher Höhepunkt ist die Ködeltalsperre. Zahlreiche gut markierte Strecken und Fernwanderwege sowie der nahe Rennsteig bieten ideale Wandermöglichkeiten.

Hallensport in der Nordwaldhalle, zahlreiche Freisportgelegenheiten, Wintersport mit Schlepplift und gespurten Loipen. In der Nordwaldhalle (bis zu 2500 Plätze) finden regelmäßig Unterhaltungs- und Sportveranstaltungen statt. Weitere Veranstaltungsmöglichkeiten bestehen im Haus des Gastes. Der Nikolausmarkt lädt jährlich am zweiten Adventswochenende zum Bummeln in der geschmückten und beheizten Nordwaldhalle ein. Im zweijährigen Turnus (ungerade Jahre) organisiert die Klöppelschule ihre Nordhalbener Klöppeltage mit Messe, Ausstellungen und Vorträgen. Am Sonntag nach Michaeli (29. September) wird die Kirchweih der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus gefeiert. Die evangelische Jubilate-Kirche begeht ihr Kirchweihfest am zweiten Aprilwochenende.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Nordhalben war Endpunkt der inzwischen stillgelegten Rodachtalbahn. Auf dem Teilstück zwischen Steinwiesen und Nordhalben verkehrt seit dem 15. September 2007 eine Museumsbahn. Die nächsten noch aktiv bedienten Bahnhöfe befinden sich in Bad Steben, Kronach und Wurzbach. ÖPV-Buslinien verbinden Nordhalben mit Kronach und Hof. Anschlussstellen zu den Bundesautobahnen 9, 72 und 93 liegen etwa 25 Kilometer von Nordhalben entfernt und die Anschlussstelle zur Bundesautobahn 73 befindet sich in etwa 50 Kilometer Entfernung.

Ansässige Unternehmen

  • Polytec Interior
  • BN-Werkzeugbau GmbH & Co KG
  • Hänel Maschinenbau
  • Adler-Haus
  • Hotel Post

Öffentliche Einrichtungen

  • Klöppelschule
  • Internationale Spitzensammlung
  • Historisches Ortsmuseum
  • Naturerlebnisbad
  • Nordwaldhalle

Bildung

Im Ort gibt es eine Grundschule für die Klassen 1 bis 4.


Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Commons: Nordhalben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien