Die Papp László Budapest Sportaréna ist eine Mehrzweckarena in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Mit seiner maximalen Zuschauerkapazität von 15.000 Plätzen ist sie die größte Sport- und Veranstaltungshalle des Landes und liegt nur wenige hundert Meter vom Ferenc-Puskás-Stadion entfernt. Seit dem 28. Mai 2004 trägt die Arena den Namen des ungarischen Boxers und dreifachen Box-Olympiasieger (1948, 1952, 1956) László Papp, der am 16. Oktober 2003 im Alter von 77 Jahren verstarb.[1]
Geschichte
Mit den Bauarbeiten begann man am 30. Juni 2001; nachdem am 15. Dezember 1999 ein Brand die 1982 erbaute Budapest Sportcsarnok komplett zerstörte. Der Auslöser für das Feuer waren Kerzen auf einem Weihnachtsmarkt.[2] Am 13. März 2003 wurde der Neubau offiziell vom Ministerium für Jugend und Sport eröffnet. Die erste Veranstaltung war ein Konzert verschiedener ungarischer Künstlern und Gruppen. Am folgenden Tag fand zur Eröffnung ein klassisches Konzert zum bevorstehenden Beitritt Ungarns in die EU statt. Es endete mit Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie (Europahymne).
Das Gebäude wurde unter anderem mit 50.000 Tonnen Beton, 2.300 Tonnen Stahlgerüst, 11 Mio. Schrauben und mehrere Kilometer Kabel erbaut. Insgesamt beträgt das Gewicht der Halle rund 200.000 Tonnen.[3] Besonderes Augenmerk wurde bei dem Bau verständlicherweise auf den Brandschutz und die Brandbekämpfung gelegt. In der Arena sind zahlreiche Brandschutztüren verteilt, um ein Ausbreiten eines Feuers zu verhindern. Ebenfalls wurde ein Hydranten-System mit 60 Anschlüssen überall in der Halle installiert. So kann man mit Hilfe von Feuerwehrschläuchen jeden Bereich des Gebäude abdecken. Zusätzlich sind noch drei Hochdruck-Wasserkanonen im Innenraum vorhanden. Für das Design der Arena war das ungarische Architekturbüro KÖZTI verantwortlich; errichtet wurde die Halle vom französischen Bauunternehmen Bouygues Construction.
Die erste internationale Großveranstaltung war die Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft 2004 vom 5. bis zum 7. März des Jahres. Am Ende des Jahres folgte die Finalrunde der Handball-Europameisterschaft der Frauen mit den Platzierungsspielen. Zum 80. Jubiläum des ungarischen Eishockey-Verbandes und des ersten Länderspiels fand am 29. März 2007 ein Freundschaftsspiel zwischen den Mannschaften von Ungarn und Schweden statt. Die Futsal-Europameisterschaft 2010 wurde neben der Főnix Arena in Debrecen in der Budapester Arena ausgetragen.
Konzerte und Shows
Die Arena wird neben den sportlichen Veranstaltungen, Messen auch für Konzerte und Shows genutzt. Eine Auswahl der internationalen Künstler und Gruppen, die ein Konzert gaben.
- 2003: Bryan Adams, Paul McCartney, Harlem Globetrotters, Yes, Dave Gahan, Eros Ramazzotti, Bob Dylan, Robbie Williams, Deep Purple, Kool and the Gang
- 2004: Limp Bizkit, Buena Vista Social Club, P!nk, Ennio Morricone, Peter Gabriel, Britney Spears, Kraftwerk, Cher, Carlos Santana, Sarah Brightman, Diana Krall, David Copperfield
- 2005: R.E.M., Anastacia, Andrea Bocelli, Rammstein, Seal, Queen + Paul Rodgers, Mark Knopfler, Green Day, Duran Duran, Joe Cocker, Avril Lavigne, Marilyn Manson, The Black Eyed Peas, Phil Collins, Tiësto, Simply Red
- 2006: Deep Purple, Chris Rea, Mayday, Depeche Mode, Liza Minelli, Eros Ramazotti, Il Divo, Guns N’ Roses, Ricky Martin, 50 Cent, Sting, Eric Clapton, Bryan Adams, Aida
- 2007: Shakira, Roger Waters, The Black Eyed Peas, Muse, Gwen Stefani
- 2008: Snoop Dogg, Mark Knopfler, Kylie Minogue, Coldplay, Queen + Paul Rodgers, James Blunt, Jean Michel Jarre
- 2009: AC/DC, P!nk, Beyoncé Knowles, Dream Theater, ZZ Top, Tom Jones
- 2010: Lady Gaga, Sting, Ozzy Osbourne, Katy Perry, Placebo, Jean Michel Jarre, Rammstein, KISS
Weblinks
- en.budapestarena.hu: Homepage der Papp László Budapest Sportaréna (englisch, ungarisch)
- en.budapestarena.hu: Bildergalerien (englisch, ungarisch)
- kozti.hu: Arena auf der Homepage der Architekten (englisch)
- worldstadiums.com: Bilder (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ boxrec.com: Karriere-Porträt von László Papp (englisch
- ↑ fib.bme.hu: Bericht über den Brand in der Budapest Sportcsarnok (ungarisch)
- ↑ en.budapestarena.hu: Geschichte der Papp László Budapest Sportaréna (englisch)
Koordinaten: 47° 30′ 7″ N, 19° 6′ 19,4″ O