Velbert

Stadt im Kreis Mettmann (Nordrhein-Westfalen)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2005 um 16:23 Uhr durch Volker Münchow (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf velbert.de
Deutschlandkarte, Position von Velbert hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Kreis Mettmann
Fläche: 74,9 km²
Einwohner: 87.968 (Stand: 30.04.05)
Bevölkerungsdichte: 1175 Einwohner je km²
Höhe: 230 m ü. NN
Postleitzahlen: 42549-42555
Vorwahlen: 02051-02053
Geografische Lage: 51° 20' n. Br.
07° 05' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: ME
Gemeindekennzahl: 05158032
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Website: www.velbert.de
E-Mail-Adresse: stadt@velbert.de
Politik
Bürgermeister: Stefan Freitag (parteilos)

Velbert ist eine nordrhein-westfälische Stadt im Kreis Mettmann, die rund 20 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Düsseldorf, 18 Kilometer südlich von Essen und 12 Kilometer nordwestlich von Wuppertal auf der linken Ruhrseite gelegen ist. Sie hatte am 30. April 2005 87.968 Einwohner.

Geographie

Velbert liegt auf den Höhen des Bergischen Landes und wird auch Herz des Niederbergischen Landes genannt. Es liegt ca. 230 Meter über dem Meer (Höchster Punkt: 303 Meter (Hordtberg sowie Fettenberger Weg), niedrigster Punkt: ca. 80 Meter (Ortsausgang Langenberg Richtung Kupferdreh). Der höchste Punkt in Velbert Mitte ist 263 Meter über NN (er befindet sich an der Ecke Friedrichstraße/Langenberger Straße).

Wappen

Das alte Wappen stammt aus dem Jahre 1882 und war bis zur nordrhein-westfälischen Gemeindereform am 1. Januar 1975 gültig. Es zeigt den (limburgischen) Löwen der Grafen und späteren Herzöge von Berg. Die Schlüssel stehen als Zeichen für das in Velbert alteingesessene Schlosserhandwerk.

Darauf verweist auch das neue Wappen, das seit dem 1. Januar 1975 für die aus dem alten Velbert und den ehedem selbständigen Städten Neviges und Langenberg zusammengefasste neue Stadt Velbert gültig ist. Das Eichenlaub nimmt dabei heraldisch auf die Langenberger Eiche, der Schlüsselbart auf das Nevigeser Wappen der Herren von Hardenberg Bezug.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Velberts geht auf das Jahr 875 zurück, die von Langenberg und Neviges auf 1220. Spätestens seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts gibt es Bergbau in Velbert. Im Jahre 1560 wird die Reformation eingeführt, 1681 wird Neviges ein katholischer Wallfahrtsort.

Ab dem 18. Jahrhundert wird Velbert ein bedeutender Standort der Schloss- und Beschlägeherstellung und bleibt es bis heute. Im Jahre 1847 wird die Prinz-Wilhelm-Bahn, die Langenberg beziehungsweise Neviges mit Steele und Vohwinkel verbindet, eröffnet.

Im Jahre 1975 schließen sich Langenberg, Neviges und Velbert zur Stadt Velbert zusammen.

Politik

Der Rat der Stadt Velbert 2004 - 2009

Seit der Kommunalwahl am 26. September 2004 hat der Rat der Stadt Velbert 58 Mitglieder. Es ergibt sich folgende Sitzverteilung:

CDU: 22 SPD: 17 Velbert anders: 7 Bündnis 90/Die Grünen: 4 Stadtteile VORAN: 3 [FDP]: 3 PDS: 2

Vorsitzender des Rates und Leiter der Verwaltung ist der hauptamtliche Bürgermeister Stefan Freitag (parteilos). Er wird der Bürgermeister durch die hauptamtlichen Beigeordneten vertreten, die der Rat jeweils für die Dauer von acht Jahren wählt.

Der hauptamtliche Bürgermeister wird bei seinen repräsentativen Aufgaben und vom ersten stellvertretenden Bürgermeister Bernd Tondorf (CDU) und vom zweiten stellvertretenden Bürgermeister ist Wolfgang Werner (SPD) unterstützt.

Im Rat der Stadt Velbert gibt es 6 Fraktionen und zwei über die Liste der PDS in den Rat gewählte Mitglieder.

Fraktionsvorsitzende sind: Manfred Bolz (CDU), Ralf Wilke (SPD), August-Friedrich Tonscheid (Velbert anders), Hans-Peter Kaiser (Bündnis 90 / Die Grünen), Helmut Stiegelmeier (FDP) und Ulrich Kanschat (Stadtteile VORAN)

Die Ratsausschüsse in Velbert werden vom jeweiligen Vorsitzenden geleitet.

Vorsitzende und stv. Vorsitzende der Ausschüsse: Hauptausschuss Vors.: Bürgermeister Stefan Freitag Stv. Vors.: Bernd Tondorf (CDU)

Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Strukturverbesserung: Vorsitzender: Manfred Bolz (CDU) Stv. Vors.: Volker Münchow (SPD)

Ausschuss Forum Niederberg: Vors.: Angelika Dörrenhaus (CDU) Stv. Vors.: Silvia Haase (SPD)

Betriebsausschuss: Vors.: Arnhild Daube (CDU) Stv. Vors.: Mark Hirche (SPD)

Jugendhilfeausschuss: Vors.: Bernd Tondorf (CDU) Stv. Vors.: Stephan Schnitzler (SPD)

Kulturausschuss: Vors.: Wigrid Wohlmann (CDU) Stv. Vors.: Silvia Haase (SPD)

Rechnungsprüfungsausschuss: Vors.: Bernd Kipper (Velbert anders) Stv. Vors.: Hans-Peter Kaiser (Grüne)

Schulausschuss: Vors.: Josef Rabstein (CDU) Stv. Vors.: Ralf Wilke (SPD)

Sozialausschuss: Vors.: Stephan Schnitzler (SPD) Stv. Vors.: Klaus Schmitz (CDU)

Sportausschuss: Vors.: Hinnerk Tegtmeier (SPD) Stv. Vors.: Josef Rabstein (CDU)

Umwelt- und Planungsausschuss: Vors.: Volker Münchow (SPD) Stv. Vors.: Bernd Manck (CDU)

Integrationsrat: Vors.: Cevdet Dikici (TGV) Stellv. Vors.: Alev Saral (TGV)

Wahlprüfungsausschuss: Vors.: Hans-Peter Kaiser (Grüne) Stv. Vors.: Manuela Kilian (Velbert anders)

Sonderbauausschuss Sanierung Schloss Hardenberg: Vors.: Wolfgang Werner (SPD) Stv. Vors.: Bernd Manck (CDU)

Bezirksausschuss Velbert-Mitte Vors.: Hans Küppers (CDU) Stv. Vors.: Cem Demircan (SPD)

Bezirksausschuss Neviges Vors.: Brigitte Hagling (CDU) Stv. Vors.: Hinnerk Tegtmeier (SPD)

Bezirksausschuss Langenberg Vors.: Barbara Wendt (SPD) Stv. Vors.: Christian Hanowski (CDU)

Die Mitglieder des Rates der Stadt Velbert [1]

Religionen

Velbert besitzt eine evangelische Mehrheit; Losenburg ist der einzige Stadtteil, in dem überwiegend Katholiken wohnen. In Velbert befindet sich das Diakonissen-Mutterhaus Bleibergquelle.

Wirtschaft

Industriell bekannt ist Velbert als Zentrum der Herstellung von Schlössern und Beschlägen. Hauptsächlich werden diese in mittelständischen Unternehmen erzeugt.

Ansässige Unternehmen

  • Die Sicherheitstechnik-Unternehmen BKS, HUF und CES sind drei der größten Betriebe in der Stadt.
  • Insbesondere in die Automobilindustrie fließen Schlösser der Firmen Wilka-Schließtechnik, Witte, HUF und Kiekert.
  • Das Unternehmen Yale beziehungsweise die Schutzmarke Yale geht zurück auf einen gewissen Linus Yale jr., der als der Erfinder des Zylinderschlosses (1868) gilt. Später wurden Handhebezeuge gefertigt. Heute gehört die Firma Yale Industrial Products GmbH zu einer weltweit tätigen Unternehmensgruppe im Bereich Fördertechnik.
  • Union Bandstahl verarbeitet als Warm- und Kaltwalzwerk Bandstahl in verschiedenen Güten. Das Unternehmen ist in den unten genannten Hallen der alten Gießerei ansässig.
  • Die Kühlerfiguren der Firma Fingscheidt sind weltweit bekannt: Mercedes-Stern und Maybach-Logo werden hier gefertigt.
  • Die Erbslöh Gruppe, ansässig in Velbert-Neviges, ist seit 1842 in der Aluminium-Verarbeitung tätig.
  • Helmut Mauell GmbH beliefert Kunden weltweit vom Stammsitz Velbert-Neviges aus unter anderem mit Automatisierungs- und Kommunikationstechnik.

Arbeitslosigkeit

Auch Velbert ist von der eingebrochenen Metallindustrie durch ansteigende Arbeitslosigkeit betroffen, jedoch stellt eine Arbeitslosenquote von 10,9 % Stand: Juli 2005, einen niedrigen Stand im gesamten Umland dar. Insbesondere die Schließung großer Gießereien in den 1990er Jahren führte zum Anstieg.

Verkehr

Bahnanschluss

Seit Dezember 2003 besteht auf Velberter Stadtgebiet eine S-Bahn-Verbindung S9 Haltern am SeeMarlBottropEssenLangenberg (Rheinland)NevigesWuppertal (Hauptbahnhof), die gerade für Berufspendler sehr attraktiv ist. Velbert-Mitte selbst besitzt keinen Bahnanschluss mehr. In den Bahnhofsgebäuden von Velbert-West und Velbert-Hauptbahnhof befinden sich heute Gaststätten, der Bahnhof Velbert-Tönisheide existiert nicht mehr (alle drei an der einstigen Strecke Wülfrath—Velbert—HeiligenhausKettwig). In Betrieb sind die Bahnhöfe Nierenhof, Langenberg und Neviges sowie auch wieder der Bahnhof Lohmühle unter dem neuen Namen Velbert-Rosenhügel. Der Bahnhof Neviges wurde 2003 verlegt, um einen besseren Busanschluss zu gewährleisten.

Bis in die 1950er Jahre besaß Velbert mehrere Straßenbahnlinien. In Velbert trafen sich die Linien aus Werden über Heidhausen, aus Neviges, Wülfrath und aus Hösel über Heiligenhaus. Heutzutage existieren einige Busverbindungen, die zum Teil Velbert mit umliegenden Städten verbinden. Darunter zwei Schnellbuslinien nach Essen, Wuppertal und Heiligenhaus und am Wochenende Nachtexpresslinien von Essen und Wuppertal als auch zwischen den drei Ortsteilen Velberts.

Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr an.

Autobahn

In den 1980ern Jahren wurde unter massivem Aufwand mit dem Tunnel Birth und der Talbrücke im Hefel ein etwa sieben Kilometer langes Teilstück der als DüBoDo bekannten A44 auf Velberter Stadtgebiet gebaut. Bis heute ist dieses Teilstück nicht, wie geplant an die A3 im Westen (als vordringlicher Bedarf eingestuft) und A43 im Osten (kein Bedarf), an das Autobahnnetz angeschlossen. Derzeit wird an einem autobahnähnlichen Ausbau der B227 am Ostende von Langenberg nach Kupferdreh gebaut. Seit 1989 besteht vom Dreieck Velbert-Nord ein autobahnähnlicher Ausbau der B224n zur A46 im Autobahnkreuz Sonnborn in Wuppertal mit Anschlüssen in Velbert-Mitte und Tönisheide.

Bundesstraßen

In Velbert kreuzen sich die Bundesstraßen B224 (Solingen - Wuppertal-Vohwinkel - Velbert - Essen - Dorsten - Raesfeld) und die B227 (Ratingen-Breitscheid - Ratingen-Hösel - Heiligenhaus - Velbert - Essen - Gelsenkirchen). Von Essen aus kommend wird die B224 autobahnähnlich östlich am Stadtkern von Velbert-Mitte nach Wuppertal weiter geführt. Ab Sommer 2005 wird die B227 über die A44 und ab der Abfahrt Velbert-Langenberg autobahnähnlich am Nordrand der Stadt vorbei nach Essen-Kupferdreh geleitet. Somit entfällt die kurvenreiche und unfallträchtige Strecke im Hefel.

Städtepartnerschaften

Seit 1965 befindet sich Velbert in einer Städtepartnerschaft mit dem französischen Châtellerault[[2]], seit 1966 mit dem britischen Corby[[3]]. Im Jahre 1979 schlossen sich diese drei Städte zu einer seltenen Dreierpartnerschaft zusammen. Velbert verbindet eine freundschaftliche Beziehung mit Hacibektas in der Türkei und dem griechischen Thesprotias.

Stadtgliederung

Die Stadt Velbert gliedert sich in die drei administrativen Stadtteile Velbert-Mitte, Neviges und Langenberg. Historisch gibt es zahlreiche Stadtbezirke: darunter Birth, Losenburg, Am Berg, Nordpark, Langenhorst, Rützkausen, Obere Flandersbach, Kostenberg und Hefel (Mitte); Nierenhof, Bonsfeld, Frohnberg, Hopscheiderberg (Langenberg); Tönisheide, Siepen, Pöthen, Kuhlendahl, Nordrath (Neviges).

Eingemeindungen

Im Zuge der nordrheinwestfälischen Gemeindereform wurden am 1. Januar 1975 die ehemals unabhängigen Städte Velbert, Neviges und Langenberg zu einer Stadt vereinigt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater, Museen, Konzerte

Das zentrale Theater der Stadt befindet sich im Forum Niederberg. Darüber hinaus befinden sich städtische Bühnen im Bürgerhaus Langenberg und im Theater am Schloss Hardenberg in Neviges.

Das Schloss- und Beschlägemuseum im Forum Niederberg ist in seiner Art einzigartig in Deutschland. Mit Ausstellungsstücken aus fünf Jahrtausenden wird erzählt, mit wieviel Erfindungsgabe die Menschen aller Epochen versuchten, sich und ihre Habe vor diebischen Eindringlingen zu schützen.

In der Christuskirche finden regelmäßig Konzerte der Kantorei Velbert statt.

Bauwerke

  • Die von den Architekten Carl Krieger (Außengestaltung) und Franz Brantzky (Innenraumgestaltung) entworfene und 1910 eingeweihte Christuskirche im Zentrum Velberts stellt ein museales und denkmalpflegerisches Kleinod des Jugendstils im evangelischen Kirchenbau dar.
  • Die Wallfahrtskirche „Mariendom“ in Neviges, 1968 vom Architekten Gottfried Böhm geschaffen, zählt zu den wichtigsten Zeugnissen moderner Architektur in Deutschland.
  • Schloss Hardenberg in Neviges.
  • Historische Stadtkerne in Langenberg [4]und Neviges [[5]]
  • Sendemasten in Langenberg (303,7 Meter und 170 Meter hoch).
  • Event-Kirche in Langenberg. Julius Carl Raschdorff (1823 – 1914)ließ die Kirche im neugotischen Stil mit an die Romantik anknüpfenden Rundbogenfenstern erbauen. Dieser hervorragende Architekt war zu der Zeit Stadtbaumeister in Köln. Als Dom-Baumeister schuf er später auch den berühmten Berliner Dom. [6]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Günther Weisenborn (* 10. Juli 1903; † 23. März 1969 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg
  • Hans Otto Bäumer (SPD), *1926 in Velbert,† 1998 in Velbert, Minister, Landtagsabgeordneter und Regierungspräsident in Düsseldorf,
  • Friedhelm Brebeck (* 1934), Journalist und Fernsehreporter
  • Heinz Schemken (* 1935), ehem. MdB und Vorsitzender des Kolpingwerks Deutschland
  • Reiner Ruthenbeck (* 1937, lebt in Düsseldorf) ist ein deutscher Bildhauer und Konzeptkünstler.
  • Ulrich Herrmann (* 7. November 1939), Prof. für Pädagogik, wohnhaft in Tübingen
  • Friedrich Wilhelm Küppersbusch (* 24. Mai 1961) ist ein deutscher Journalist und Fernsehproduzent.

Bedeutende Persönlichkeiten, die in Velbert leben