Oberriet

Gemeinde in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2011 um 02:05 Uhr durch Schofför (Diskussion | Beiträge) (Bevölkerung: Einwohner-Zahlen aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oberriet
Wappen von Oberriet
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Wahlkreis Rheintalw
BFS-Nr.: 3254i1f3f4
Postleitzahl: 9463
UN/LOCODE: CH ORT (Oberriet)
CH KSN (Kriessern)
CH MNG (Montlingen)
Koordinaten: 760876 / 242825Koordinaten: 47° 19′ 0″ N, 9° 34′ 0″ O; CH1903: 760876 / 242825
Höhe: 420 m ü. M.
Fläche: 34,51 km²
Einwohner: 9291 (31. Dezember 2023)[1]
Einwohnerdichte: 269 Einw. pro km²
Website: www.oberriet.ch
Ansicht von Oberriet
Ansicht von Oberriet
Karte
Karte von Oberriet
Karte von Oberriet
{w

Oberriet ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Rheintal des Kantons St. Gallen.

Geographie

Begrenzt durch den Alpenrhein und den Ausläufer des Alpsteingebirges liegt die Gemeinde Oberriet im Herzen des St. Galler Rheintals an der Grenze zu Österreich (Vorarlberg). Sie ist mit ihren 34.5 Quadratkilometern eine der grösseren Gemeinden des Kantons St. Gallen. Zur politischen Gemeinde gehören neben dem gleichnamigen Dorf noch die Dörfer Montlingen (PLZ 9462), Kriessern (PLZ 9451), Eichenwies und Kobelwald sowie die Weiler Moos, Rehag, Stieg, Freienbach, Stein, Kobelwies, Watt und Hard. Der höchste Punkt Oberriets ist beim Gebiet Zapfen mit 1302 m. ü. M., während der tiefste Punkt mit 407 m. ü. M. bei der Kanalbrücke an der Verbindungsstrasse zwischen Balgach und Diepoldsau ist.

Oberriet besitzt auch ein besonderes Stück Land: Die Alp Sämtis im Kanton Appenzell Innerrhoden, in der Nähe von Brülisau. Sie ist im Besitz der Ortsgemeinde Allgemeiner Hof Oberriet, liegt aber nicht auf dem Gemeindegebiet. Diese Alp wird als Schönste im Alpstein bezeichnet und es gab schon etliche Streitereien, da die Appenzeller diese Alp zurück bekommen wollten. Die Alp gehört schon sicher seit dem Mittelalter zur Gemeinde Oberriet bzw. zum Reichshof Kriessern.[2][3]

Zwischen den Dörfern befinden sich verschiedene Naturschutzgebiete mit einem grossen Reichtum an Pflanzen- und Tierarten.

Das Gemeindegebiet beträgt 3456 ha, wovon 292.2 ha Bauzone ist. 234.7 ha davon wurde weitgehend überbaut.

Verkehr

Die zwischen Buchs SG und Altstätten liegende Gemeinde ist in Oberriet und in Kriessern an die Autobahn A13 angeschlossen. Zudem hat es in der Gemeinde 3 Grenzübergänge nach Österreich, nämlich je einen in Oberriet, Montlingen und Kriessern. Zudem hat es in Oberriet einen direkten Zubringer nach Appenzell bzw. Eggerstanden, die Waldstrasse. Diese wird jedoch hauptsächlich von Einheimischen befahren, da sie nicht so bekannt ist und auf Appenzeller Boden nur eine relativ schmale Kiesstrasse ist.

Öffentlicher Verkehr

Oberriet hat zwar einen Bahnhof, doch mangels Regios auf dieser Strecke hält kaum ein Zug dort. Dafür ist es durch eine Buslinie zwischen Altstätten und Buchs SG verbunden. Auf das Jahr 2013 ist ein Ausbau des ganzen öffentlichen Verkehrsnetzes des Kantons St. Gallen geplant. Im Zuge dieses Ausbaus soll auch der Bahnhof Oberriet wieder einen höheren Stellenwert erhalten. So wird der Bahnhof an die neue S-Bahn von St. Gallen angeschlossen und erhält so stündlich je eine Bahnverbindung nach Nord und Süd. Die Buslinie über den Eichberg wird eingestellt, dafür jene über Montlingen/Kriessern gestärkt. Im Bereich des Bahnhof Oberriets entsteht ein Bushof für 4 Busse, Oberriet soll ein Umsteigepunkt Bahn/Bus werden. Zudem wird abgeklärt, ob von Oberriet aus eine Buslinie nach Feldkirch erstellt werden soll. Der Bau des Bushofes wird zusammen mit der Neugestaltung des Bahnhofes und dem Bahnhofplatz erfolgen, welche Ende 2013 fertig sein sollten. Einige Eckpunkte des Bahnhofausbaus: Es wird eine Unterführung auf die andere Seite der Geleise gebaut, dadurch sind auch die Sportanlagen im Bildstöckli (welche auch noch ausgebaut werden) schneller erreichbar. Zudem wird der Bereich des Bushofes und den gleisnahen Bereichen auf beiden Seiten überdacht. Der Güterschuppen wird abgebrochen und es entstehen zahlreiche Velo- und Autoparkgelegenheiten, zudem noch 2 Taxiplätze (Ein Plan der geplanten Ausbauten ist im folgenden Link vorhanden). [4] [5]

Bevölkerung

Mit dem Stand vom 31. Dezember 2008 hatte die Gemeinde Oberriet total 8017 Einwohner. Nach Geschlechtern getrennt sind es 4146 männliche und 3871 weibliche Einwohner. 6130 Einwohner sind katholisch, 890 reformiert und 993 gehören einer anderen oder keiner Konfession an.

In der Gemeinde Oberriet wohnten 4120 Ortsbürger, 1708 Kantonsbürger sowie 1236 Bürger der übrigen Schweiz. Oberriet beherbergte 953 ausländische Staatsangehörige.[6] Mit 51 % Ortsbürgern hat Oberriet am meisten Ortsbürger des Rheintals.

Am 31. Dezember 2009 zählte das Dorf Oberriet 2'711 Einwohner. Das entspricht 33 % der Bevölkerung der politischen Gemeinde Oberriet.[7]

Politik

 
Die Ruinen Wichenstein und Blatten
Datei:Oberriet-w-kl Kopie.jpg
Gemeinde Oberriet mit ihren Dörfern

Die Gemeinde Oberriet besteht aus den 5 Dörfern Oberriet, Montlingen, Kriessern Eichenwies und Kobelwald (siehe auch oben). Jedes Dorf ist in einer Ortsgemeinde organisiert. Somit hat die Gemeinde Oberriet 5 Ortsgemeinden, könnte man denken. Aber sie hat 6. Denn als Überbleibsel des Reichshofs Kriessern blieb die Ortsgemeinde "Allgemeiner Hof Oberriet". Alle Bürger einer Ortsgemeinde der polit. Gemeinde Oberriet sind automatisch auch Hofbürger. Dies ist also wie eine Dachorganisation aller Ortsgemeinden.

Der Allgemeine Hof ist vor allem für die Forstwirtschaft der Ortsgemeinden zuständig und besitzt dafür auch einen eigenen Werkhof. Da Diepoldsau auch Wald hat, den der "Allgemeine Hof" pflegt, ist auch die Ortsgemeinde Diepoldsau Mitglied des Hofes. Der Hof hat somit 6 Ortsgemeinden bei sich, die politische Gemeinde Oberriet aber nur 5.

Geschichte

Die historischen Wurzeln der Gemeinde beginnen vor über 3000 Jahren auf dem Montlingerbergli (Monticulus). Damals bot der Inselberg den aus dem Süden eingewanderten Ur-Rätern Schutz vor den Rheinüberflutungen. Später wurden sie von den aus dem Norden nachrückenden Alemannen verdrängt. Diese brachten nebst vielen Sitten und Gebräuchen Deutsche als Muttersprache zu uns. Noch heute erinnern uns die urchigen Dialekte im Rheintal an diese Vorfahren. Im 8. Jahrhundert entstand der königliche Reichshof Criesserrun. Durch den Bau eines Gotteshauses in Montlingen im 9. Jahrhundert bildeten sich zwei Zentren im Hof: Die weltliche Verwaltung in Kriessern und der kirchliche Mittelpunkt in Montlingen.

Der deutsche König schenkte 1229 den Hof dem Kloster St. Gallen und Abt Berchthold von Falkenstein liess zur Verteidigung des Besitzes die Burg Blatten erbauen. Von 1490 bis 1798 war das ganze linksrheinische Gebiet des Rheins zwischen Bad Ragaz und Rheineck ein Untertanenland der Eidgenossen.

Mit der französischen Revolution im Jahre 1798 erhielten die schweizerischen Rheintaler von der eidgenössischen Tagsatzung die volle Unabhängigkeit. Doch nur für kurze Zeit gehörte der Hof zur Republik Rheintal. Für fünf Jahre zwängten ihn die französischen Besetzter zum Kanton Säntis, dessen Grenze gegen den Kanton Linth über den Blattenberg verlief. Aus dem freien Reichshof Kriessern entstand 1803 die politische Gemeinde Oberriet.

Innerhalb der Gemeindegrenzen entwickelten sich die fünf Dörfer und schliesslich erhielt auch jedes seine eigene Kirche. Wie überall im Rheintal war hier der Haupterwerbszweig die Landwirtschaft. Später gewannen die Stickereien immer grösserer Wichtigkeit. Zum Industriestandort entwickelte sich die Gemeinde erst langsam nach dem zweiten Weltkrieg.[8]

In den Anfängen der modernen Gemeinde Oberriet (Anfangs 19 Jahrhunderts) teilte sich die Kirche in verschiedene Ortskirchen und die Schule in verschiedene Ortsschulen. In den Jahren 2008 und 2009 wurden aber die Kirchen und Schulen aus finanziellen Gründen wieder zusammengelegt.

Sonstiges

In den Jahren 2005 und 2006 wurde die Hauptstrasse von Oberriet, welche mitten durchs Dorf führt, komplett renoviert. Verschiedenste Arbeiten zum Auffrischen des Ortsbildes wurden im Zuge dieser Massnahme miterledigt. So wurden alle grossen Vorplätze mit Setzsteinen ausgelegt, moderne Buswartehäusschen sowie neue Strassenlampen wurden aufgestellt.

In älteren Ausgaben des Schulatlas der Schweiz wurde Oberriet als Beispiel eines typischen Strassendorfes gezeigt. Die Bauernhöfe und Gaststätten lagen an der Hauptstrasse mit den dazugehörigen Ländereien auf der Rückseite. Bis 1975 hatte Oberriet aber auch einen umschlossenen und repräsentativen Platz, den sogenannten Postplatz mit seinen klassizistischen Gebäuden wie das Gasthaus "Rössli", die Konkordia, die Post und einige weitere Wohnhäuser. Dieser Platz spielte bei den Strassenlinien von früher (u.a. Arlberg-Schweiz) eine wichtige Rolle beim Verlad von Gütern, bei Übernachtungen und bei Anlässen der Bevölkerung. Direkt hinter dem Postplatz befand sich die alte Gemeindekanzlei im heutigen "Rothus". Die Bedeutung des ehemaligen Postplatzes kommt darin zum Ausdruck, dass im 19. Jahrhundert der neue Bahnhof nicht in der Nähe der Kirche, sondern in der Nähe des Postplatzes angelegt wurde.

In der Gemeinde Oberriet befinden sich sehr viele Vereine[9] mit aktiven Vereinsmitgliedern. So hat es in der Gemeinde z.B. zwei NLA-Ringerclubs, einen Fussballverein, einen Pontonierfahrverein oder auch Jungendvereine (z.B. Jungwacht und Blauring). Eine Besonderheit ist, dass es in der Gemeinde auch 5 Turnvereine gibt. Einen davon in Montlingen und je 2 in Oberriet und Kriessern. In diesen Dörfern hat es je 2 Vereine, einen KTV und einen STV - diese gingen im letzten oder vorletzten Jahrhundert aufgrund der Konfessionstrennung hervor. Dort hiess der STV noch ETV für EvangelischerTurnVerein und der KTV ja heute noch KatholischerTurnVerein. Die Zeiten der Konfessionstrennung sind jedoch längst vorbei und die Vereine sind heute für alle Religionen/ Konfessionen offen.

Persönlichkeiten

Commons: Oberriet SG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  2. Ortsgemeinde Allgemeiner Hof Oberriet: Geschichte der Alp Sämtis
  3. St. Galler Tagblat: Der Sutterhandel, 22. August 2008
  4. Infoblatt SBB Bahnhof Oberriet 2013
  5. Plan Bahnhofgelände Oberriet 2013
  6. Politische Gemeinde Oberriet: Oberriet in Zahlen
  7. Webseite der Gemeinde Oberriet. Abgerufen am 26. Januar 2011
  8. Politische Gemeinde Oberriet: Historisches
  9. Vereinsverzeichnis für die einzelnen Dörfer