Sedna ist der vorläufige Name für das transneptunische Objekt 2003 VB12. Es wurde am 14. November 2003 von Mike Brown (California Institute of Technology), Chad Trujillo (Gemini Observatorium) und David Rabinowitz (Yale-Universität) mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops entdeckt. Der Öffentlichkeit wurde die Entdeckung am 15. März 2004 vorgestellt.

Sedna hat einen geschätzten Durchmesser von 1.800 Kilometern und ist damit das größte Objekt innerhalb des Sonnensystems, das seit der Entdeckung des Pluto 1930 gefunden wurde. Die derzeitige Entfernung von der Sonne ist ca. 80 mal soweit entfernt wie die Erde von der Sonne. Die Umlaufbahn von Sedna ist extrem elliptisch mit einem Aphel von über 900 AE und einem Perihel von etwa 75 AE. Die mittlere Umlaufzeit beträgt etwa 10.500 Jahre.
Das Objekt gehört nicht mehr zum Kuipergürtel, ist aber auch zehn mal näher als die erwartete Entfernung der Oortschen Wolke. Die drei Entdecker äussern deshalb die Vermutung, Sedna gehöre zu einer "Inneren Oortschen Wolke", die durch eine enge Begegnung mit einem nahen Stern entstanden ist.
Wegen seines kalten und entfernten Wesens wurde das Objekt nach Sedna, der Meeresgöttin der Inuit benannt, die der Sage nach in den kalten Tiefen des Atlantischen Ozeans lebte.
Sedna zeigt eine bisher unerklärte starke rötliche Färbung ähnlich der des Mars. Ihre Oberflächentemperatur dürfte bei eisigen 30°K liegen. Beobachtungen deuten darauf hin, dass das Objekt möglicherweise sogar einen Mond besitzt.
Internet Links
- http://www.nasa.gov/vision/universe/solarsystem/planet_like_body.html - NASA Seite hierzu
- http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2004-05/release.shtml - Seite des Spitzer Space Telescope (englisch)