Svartåbanan

Bahnstrecke in Schweden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 18:40 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Verkehr (Örebro län)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Svartåbahn (schwed. Svartåbanan) war eine Eisenbahnstrecke in Schweden. Sie führte über eine Länge von 50 km von Örebro nach Svartå (Gemeinde Degerfors) durch den westlichen Teil von Närke. In Örebro bestand Anschluss Richtung Ervalla und Hallsberg; in Svartå schloss die Linie an die Värmlandsbahn, die von Oslo nach Laxå/ Hallsberg mit Anschluss in Richtung Stockholm verläuft, an.

Örebro C–Svartå
Letzter Dampfzug am 6. September 1937
Letzter Dampfzug am 6. September 1937
Streckenlänge:50 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
Zweigleisigkeit:seit 1914: Örebro C–Örebro Södra
Strecke
von Frövi
Bahnhof
0 Örebro C 28m
Svartån
Haltepunkt / Haltestelle
1,1 Örebro Södra (früher Bhf.) 29m
Abzweig nach links
Industriegebiet Papperbruk (Örebro–Skebäcks Järnväg (ÖSkbJ))
Abzweig nach links
nach HallsbergMjölby
ehemalige Blockstelle
Örnsro (ab 1943 bis 1964)
Blockstelle
Åbyverket (ab 1. August 1960)
Blockstelle
Ekströms (ab 13. Dezember 1971)
ehemalige Blockstelle
2,2 Åby tegelbruk (ab 1. Juni 1898 bis 1. Oktober 1921)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Skråmsta (ab 15. Mai 1927 bis 31. Mai 1964) 32m
Abzweig nach rechts und geradeaus
zum Heizkraftwerk
Betriebsstelle Strecke ab hier außer Betrieb
Bista (ab 7. November 1967)
Svartån
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Industrieanschluss Karlslunds kvarn
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,3 Karlslund (P bis 26. Mai 1967 / G bis 1. Dezember 1981) 41m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
6,7 Lindbacka (G bis 30. Mai 1964) 41m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,3 Gräveby (G bis 30. Mai 1964) 43m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Östertysslinge (ab März 1927) 49m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,6 Latorpsbruk 52m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
15,2 Holmstorp (ab 1907. G bis 1940) 54m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,1 Vintrosa (G bis 30. Mai 1964) 63m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
19,6 Lannabruk (G bis 26. Mai 1967) 58m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
22,1 Hidingebro (G bis 16. Juni 1974) 51m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Brånsta (ab 15. Mai 1927) 51m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,3 Fjugesta 65m
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
Fjugesta grusgrop (1922 bis 1937)
Abzweig nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Industrieanschluss nach Gropens såg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Gropen (G bis 30. Mai 1964) 57m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Kvistbro (G bis 30. Mai 1964) 66m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Bälsåsby (ab 15. Mai 1927) 76m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
36,2 Ingvaldstorp (bis 1925 Ljungstorp) (G bis 30. September 1971) 68m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
38,2 Mullhyttemo (G bis 21. Mai 1977) 74m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
42,3 Dormen (G bis 1962) 102m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Hemsjöstrand 104m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Ängslätten (vom 15. Mai 1927 bis 31. Mai 1964) 104m
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
Värmlandsbanan von Laxå
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
50,3 Svartå 97m
Abzweig ehemals nach rechts
Industrieanschluss Svartå bruk
Strecke
Värmlandsbanan nach Karlstad

Geschichte

1894 erhielt die private Gesellschaft Örebro-Svartå järnväg AB (ÖrSJ) die Konzession zum Bau der Strecke, die am 1. Oktober 1897 nach zweijähriger Bauzeit in Betrieb genommen wurde. Der Verkehr wurde durch die ebenfalls private Köping-Hults järnväg (KHJ) durchgeführt, die allerdings bereits 1900 durch die Statens Järnvägar (SJ) gekauft wurde. Zum 1. Januar 1907 wurde auch die ÖrSJ verstaatlicht.

Die Zunahme des konkurrierenden Busverkehrs veranlasste die Staatsbahn, in den 1920er Jahren weitere Haltepunkte an der Bahn einzurichten. Zusammen mit der Elektrifizierung der Värmlandsbahn wurde die Svartåbahn 1937 elektrifiziert.[1]

Verkehr und Stilllegung

Die Strecke diente in erster Linie dem Lokalverkehr, allerdings wurde bis zum Bau des Gleisdreiecks in Laxå auch ein Teil des Fernverkehrs Oslo–Värmland–Stockholm über die Svartåbahn geleitet, um einen Fahrtrichtungswechsel in Laxå zu vermeiden. Seit den 1960er Jahren wurde das Fahrplanangebot auf der Linie stückweise reduziert; erste Stillegungsabsichten durch die SJ datieren von 1967. Durch den unterschiedlichen Verkehr auf der Strecke wurden viele als Bahnhöfe errichtete Dienststellen im Laufe der Jahre teilweise mehrfach umgestuft, zudem Gleisanschlüsse zu Firmen verlegt und diese auch wieder stillgelegt.

 
Bahnhof Karlslund 1890

Noch am 13. Dezember 1971 wurde wegen eines Straßenbaus im Bereich von Bista die Strecke verlegt. Ab 1973 hielten die Züge der Relation Karstad–Stockholm nicht mehr in Svartå. Ab 18. Juni 1973 wurden die noch vorhandenen Ladestellen Åbyverket, Ekströms und Bista an das Zentralstellwerk in Örebro angeschlossen und als lokale eigenständige Betriebsstelle aufgegeben.

Der Wochenendverkehr wurde 1975 auf Busse umgestellt. 1978 ersetzten Triebwagen die lokbespannten Züge. Im Zuge des Übergangs der Verantwortung für den regionalen Nahverkehr auf die schwedischen Provinzen (län) wurde ab 1982 die Zukunft der Svartåbahn diskutiert. Da sich die lokale Verkehrsgesellschaft Länstrafiken i Örebro (LTÖ) aber weigerte, ab Sommer 1985 die Verantwortung für den Schienenverkehr Örebro–Svartå zu übernehmen, beschloss der schwedische Reichstag am 29. Mai 1985 die Stilllegung ab dem 1. Juli 1985. Der letzte planmäßige Personenzug verkehrte dann bereits am 29. Juni 1985. Die Strecke wurde in den Jahren 1990–1991 weitgehend demontiert, lediglich das Teilstück Örebro Södra–Bista ist noch (nicht mehr elektrifiziert) vorhanden, ebenso die Einfahrt in den Bahnhof Svartå.[1]

Industriebahnen

Im Einzugsgebiet der Svartåbanan wurden zahlreiche Industriebahnen unterschiedlicher Spurweiten errichtet, die inzwischen alle abgebaut sind:[1]

Strecke Spurweite in mm
Karlslund station–Karlslunds kvarn 1435
Latorpsbruk station–Garphytte bruk 600
Latorpsbruk station–Alunbrottet ?
Holmstorp lastplats––Klara gruvor 600 und 750
Lannabruk lastplats–Lanna kalkbruk 500
Fjugesta station–Fjugesta tegelbruk–Lertaget 500
Fjugesta grusgrop lastplats–Fjugesta grusgrop 1435
Gropen station–Gropens såg 1435
Slästorps torvströfabrik–Övratorpsmossen 600
Ingvaldstorp lastplats–Hultamossen 500
Mullhyttemo station–Stockås torvströfabrik 891 (elektrischer Betrieb)
Stockås torvströfabrik 500 und 600
Västanås torvströfabrik 600
Svartå station–Svartå bruk 1435

Zukunftsaussichten

Anfang 2010 wurde über eine Machbarkeitsstudie hinsichtlich des Baus einer neuen Bahnlinie KristinehamnKarlskoga–Örebro gesprochen, um Värmland besser an das Schienennetz anzuschließen. Allerdings soll diese Bahn nicht denselben Verlauf haben wie die Svartåbahn, sondern auch Karlskoga erschließen. Ziel sollte sein, die Reisezeit zwischen Örebro und Karlstad und darüber hinaus zwischen Örebro und Kristinehamn und zwischen Karlstad und Oslo wesentlich zu verkürzen. Finanzielle Mittel könnten in den Infrastrukturplan bis 2021 aufgenommen werden, so dass mit einem Bau frühestens in den nächsten 20 Jahren zu rechnen ist. [2]

Einzelnachweise

  1. a b c Seite des Museumsvereins
  2. Meldung des Karlskoga-Kurier vom 22. Februar 2010