Diskussion:Carsten Maschmeyer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 15:30 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 77.180.208.121: "Neuer Abschnitt Einfluss auf die Politik und Vorwürfe der Korruption: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 77.180.208.121 in Abschnitt Einfluss auf die Politik und Vorwürfe der Korruption

Studienabbrecher

Aus der angegebenen Quelle geht hervor, dass er die Universität wegen häufigen Fehlens verlassen musste. Mit anderen Worten, er wurde entweder zwangsexmatrikuliert oder ihm wurde eine Exmatrikulation zumindest nahegelegt. Der Satz "begann er ein Studium der Medizin [...], das er im Frühjahr 1982 abbrechen musste" erweckt den Eindruck, dass er den Studienabbruch nicht selbst verschuldete. Das klingt etwas "geschönt", so würde man es sich vielleicht ganz gerne selbst in die Biographie oder in das Curriculum schreiben. Ein Wikipedia-Artikel sollte aber etwas objektiver geschrieben sein. Zum Beispiel: Im Frühjahr 1982 brach er das Studium ab, ohne das Physikum erreicht zu haben. (nicht signierter Beitrag von 84.168.143.205 (Diskussion) 22:52, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Naja, "er musste abbrechen" legt für mich nur den (zutreffenden) Schluss nahe, dass der Impuls für diese Entscheidung nicht von ihm selbst kam. Wenn er eine eigene Biographie schreiben würde, dann würde er vermutlich in diesem Punkt die volle Wahrheit (laut Quelle) schreiben, nämlich, dass er aufgrund seiner umfangreichen, aber auch (für ihn;-)) erfolgreichen Verkaufstätigkeit das Studium sausen ließ und dann mehr oder weniger zwangsläufig irgendwann aufhören musste. Dieser Sachverhalt wird aber durch die gegenwärtige Formulierung nicht falsch dargestellt. Dein Vorschlag würde ja eher implizieren, dass er aufgrund fehlender intellektueller Qualität am Physikum gescheitert sei.
Neue Themen bitte in Zukunft ganz unten anhängen, siehe Punkt 5. --Grip99 01:40, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde es so ok, aber wenn es für Missverständnisse oder Verwirrungen sorgt (in der Tat kann beim Lesen die Frage aufkommen, warum jemand denn das Studium abbrechen "musste"), denke ich kann der kleine Zusatz, so wie es hiervor war dastehen. --Casra 06:17, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eigener Artikel zu Carsten Maschmeyer

Hier gehört doch ein eigener Artikel her!

Hast recht. Ist hiermit erledigt. :-) --JFKCom 23:57, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leben

Habe mal die entsprechenden Maschmeyer-relevanten Passagen, die sich aus der offiziellen PM ergeben, ergänzt. Die bisherige Version enthielt Aussagen über den AWD, (i) die hier nicht hin gehören, (ii) reine Spekulation einer nicht besonders renommierten Tageszeitung sind. Durch den Einstieg der weißen Ritter bei MLP im Zuge einer Kapitalerhöhung kann von einer Übernahme von MLP durch Swiss Life und damit von einer Zusammenlegung mit dem AWD keine Rede mehr sein. Siehe diese FTD-Meldung. Aber auch das gehört eigentlich auf die AWD-Seite... --MXH 22:53, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe den Satz bezüglich Maschmeyers Beteiligung an Swiss Life 'mal vorsorglich umformuliert, da es sich hierbei lediglich um ein angekündigtes Vorhaben handelt, das aber noch nicht eingetroffen ist. Nach derzeitigen Angaben der Offenlegungsstelle der SWX Swiss Exchange, würde auch im SHAB publiziert werden, hält Maschmeyer derzeit noch keine solche Beteiligung. Siehe hierzu auch Offenlegungsstelle SWX Swiss Exchange -- 62.167.33.22 23:24, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, ich hatte gedacht, das wäre bereits passiert - sehr gut aufgepasst! --MXH 19:35, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

BILDUNG + AUSBILDUNG ???

Hallo,ich bitte doch sehr darum, die aufgeblähten Firmeninterna zu streichen,die den Artikel imho zu einer reinen Werbeveranstaltung degradieren(Bsp:Wer interessiert sich schon für die Abfindung nach der Kündigung bei OVB??Dann bitte auch gleich noch die Summe nennen und die Jahre der Betriebszugehörigkeit + die Laufbahnstationen bei OVB !!!)Am besten,diesen ganzen Murx ganz zu vergessen:wer will schon wissen, wann Herr Maschmeyer wieviel gespendet hat,um einen Ehrendoktorhut zu ergattern?Das alles hat in einer seriösen Enzyklopädie NICHTS zu suchen,nur in Werbebroschüren des "Milliardenmagiers",der für seine Werbung sicher nicht noch WIKIPEDIA mißbrauchen muß. Das ist sehr, sehr schlechter Stil und wird -ebenso wie die Amigo-Connection zu Hrn.Wulff - von einer kritischen Öffentlichkeit eindeutig mißbilligt. Zu Bildung und Ausbildung von Herrn Maschmeyer von Herrn Maschmeyer findet sich hier keine Silbe, als sei er mit 29 Jahren zur Welt gekommen.--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)--Carl chevalier 03:32, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lies bitte Wiki und Wikipedia:Sei mutig. Wenn Du Wikipedia:Quellen hast kannst Du in den Artikel weitere Infos gerne einbauen.--87.148.232.243 09:49, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe gerade festgestellt, dass der erste Link tot ist und werde ihn erneuern. Der zweite Link geht auf die noawd-Seite, die hier eindeutig zu tendenziös ist. Im Sinne der Neutralität reicht der erste Link.--MXH 19:40, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur

Habe noch einen Artikel aus dem Manager-Magazin angefügt. --MXH 19:40, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

unklare Stelle

kündigte er bei der OVB Die Abkürzung müsste man wohl erklären. --77.185.215.90 03:58, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Damit ist das hier OVB gemeint oder besser das hier OVB-Diskussion wobei mir die Diskussionsseite dort sehr "gefiltert" erscheint, da OVB-Mitarbeiter jeden "Angriff" abschmettern. Wer sich für die "damalige"? Arbeitsweise von OVB (oder ähnliche "damalige" Firmen ?HMI?) interessiert, sollte soundso lieber "Kunden" befragen, als die Verkäufer. Aber auch von mir eine Frage. Hat AWD in der Anfangszeit nicht auch erst wie OVB & Co. gearbeitet? Wäre ja auch logisch, wenn man die guten Erfahrungen in die neue Firma rüber nimmt. Ich hörte das aus den Streitgesprächen in meinem Bekanntenkreis (keiner mit Berufsausbildung im Finanzsektor), als mich Anfang der 90er Jahre jeder als "Mitarbeiter" für seinen "Strukturvertrieb" haben wollte (natürlich erst, wenn ich eine Versicherung/Bausparvertrag abschließe und mir die Kosten durch Neukundengewinnung aus dem Familienkreis wieder rein hole)...--Wikiseidank 13:45, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auch die Online-Suche im Archiv beim GT ist ergebnislos - da hat wohl jemand nachgeholfen ... Eingabe des Titels bei Google bringt aber schnell ein Resultat: http://www.geprellte-strukkis.de/index.php?name=News&file=article&sid=1251&theme=Printer Ja, kann ich verstehen, dass dieser Artikel CM nicht gefaellt...
BTW, man sollte das Acronym OVB am Anfang des Artikels wenigstens einmal ausschreiben. gh@183.37.143.0 08:23, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anlegerbetrug???

hab gerade das erste mal von herrn maschmeyer gelesen und wollte mich mal ein bisschen mehr informieren über den netten herren.leider musste ich feststellen das in meiner "vorzugsquelle" für infos gar nicht soviel über ihn drin steht. zumindest nicht das was für mich in dem fall relevant wäre. wie sieht es den mit den tausenden kleinanlegern die z.B. in geschlossene Fonds von AWD investiert und sich damit "verzockt" haben, wie es herr maschmeyer bestimmt sagen würde. aber ein guter bekannte des bundespräsidenten und liebling der politik hat mit sowas ja bestimmt nichts zu tun, oder warum steht hier nichts darüber. das er ein berechnender mensch ist und sachen gut zu seinem vorteil ausbaut ergibt sich ja schon aus den ersten paar sätzen. was mich jetzt interessieren würde ist, sind das bloß falsche und haltlose behauptungen oder nicht??? dokumentationen werden ja nicht ohne grund gedreht, ausser um in speziellen fällen propaganda zu betreiben oder falsche tatsachen als richtige darzustellen, was in diesem fall ausgeschlossen werden kann. ausser wenn die betrogenen ein riesenapparat an medienverbindungen, geld etc... zur verfügung hätten, oder es anti-kapitalistische organisationen wären die ein aufwendigen, unumsetzlichen plan verfolgen den kapitalismus auf sehr lange sicht zu stürzen und eine anti-propaganda führen. was bei den methoden aber länger dauern würde als es der natürliche weg zulassen würde. denn : geburtenrate irreversibel -> islamisierung -> 50 jahre später "asiatisierung". wobei die islamisierung schon den zeitpunkt der weggefallenen demokratie darstellt. (nicht signierter Beitrag von 87.166.173.178 (Diskussion) 02:56, 19. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Lies bitte Wiki und Wikipedia:Sei mutig. Wenn Du Wikipedia:Quellen hast kannst Du in den Artikel weitere Infos gerne einbauen.--87.148.232.243 09:49, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ARD DOKU 2011

Hm, wenn die Zeitung richtig Zitiert hat muss ich der dt. Grammatik zufolge die Aussage des Anwalts so verstehen: es ist zu erwarten dass mein Mandant Rechtsverletzungen behehen wird. Was er wohl eher meinte war: die zu erwartenden Rechtsverletzungen AN meinenm Mandanten. Oder habe ich da was übersehen?--91.37.253.128 22:03, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein Großangriff auf die Pressefreiheit]: Reporter und Redaktion des NDR-Magazins „Panorama“ müssen Carsten Maschmeyer mächtig auf die Füße getreten sein: Der Gründer des AWD-Konzerns geht gegen die Autoren des Films „Der Drückerkönig und die Politik“ mit allen Mitteln vor. (nicht signierter Beitrag von 77.11.60.119 (Diskussion) 08:41, 22. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

<quote>"Der Deutsche Journalisten-Verband hat den AWD-Gründer und Finanzmagnaten Carsten Maschmeyer aufgefordert, sofort mit den presse- und strafrechtlichen Nachstellungen gegen den Reporter und die Redaktion des NDR-Magazins "Panorama" aufzuhören, die den Film "Der Drückerkönig und die Politik" über Maschmeyer gedreht haben. Die ARD hatte den Film in der vergangenen Woche gezeigt.[...] DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken betonte: "Maschmeyer versucht, einen investigativ recherchierenden Journalisten und all diejenigen, die künftig über ihn berichten wollen, einzuschüchtern und Druck auf die Medien zu machen. Das ist nicht hinnehmbar. Schließlich ist die Pressefreiheit ein Grundelement unserer Demokratie." Es handle sich um einen unglaublichen Vorgang. "Wer so etwas macht, hat entweder ein mehr als schlechtes Gewissen oder ist kritikunfähig."</quote> (nicht signierter Beitrag von 68.68.108.186 (Diskussion) 23:24, 24. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

  • Er bittet nur um Auskunft. Maschmeyer meldet sich: Carsten Maschmeyer, der Gründer des AWD-Konzerns, rechtfertigt sich - für den Fragenkatalog, den der Anwalt Gerhart Strate in seinem Auftrag an den Intendanten des NDR geschickt hat. Strate erstellt ein Gutachten über etwaige Verstöße ... F.A.Z. 25. Januar 2011 --Victor Eremita 17:22, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zwangsweises Verlassen der Uni

Der Sachverhalt geht aus der Quelle klar hervor. Was soll diese unkommentierte Änderung? Ich bitte gegebenenfalls um Quellen die ein freiwilliges Verlassen belegen.--87.145.0.168 21:38, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich gehe von einem Versehen aus und schreibe es der Quelle entsprechend rein. --Casra 06:28, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erfolgs-Kongress 2008

Der Link mit der Nummer 15 funktioniert nicht mehr....man landet im virtuellen Nirgendwo, daher habe ich ihn entfernt.

Finger weg von Nachweisen! --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:49, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Finger weg ist keine Lösung. Gemäß WP:Defekte Weblinks vorzugehen, ist besser. --Grip99 00:16, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

IP-Änderung vom 21.1.

Der Satz mit der Hannover-Connection wird durch die angegebenen Quellen m.E. nicht belegt und ist daher WP:Theoriefindung. Dort steht das Wort nämlich lediglich in einer einzigen Quelle als Überschrift eines Journalisten. Damit allein ist der Begriff dann aber auch noch nicht relevant für den Artikel.

Ich werde den entsprechenden Satz daher, wenn kein Beleg für die allgemeine Verwendung nachgereicht wird, demnächst wieder entfernen. Man kann den vier Quellen sicher allerhand entnehmen. Aber nicht das, was die momentane Version behauptet. --Grip99 22:29, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Angriff auf die staatliche Sozialversicherung

Unter der Regierung Schröder wurde das deutsche, staatliche Sozialversicheungssystem gezielt durchlöchert. Auf diese Weise entstand ein gigantischer Markt für Geschäftemacher aller Schattierungen.

Der eigentliche Skandal sind nicht diese Geschäftemacher sondern die Politiker, die diesen Figuren erst ihr Treiben ermöglicht haben.

Pfuiteufel!

Der Deutsche Michel ist zu dröge um das überhaupt auch nur ansatzweise zu begreifen. In diesem Sinne ist es die vornehmste Aufgabe der Medien, an der Stelle aufzuklären. Sollte es gelingen, kritischen Journalisten hier das Maul zu stopfen, wäre das der letzte Akt in einem Kampf, dessen Ziel darin besteht, die 'Bürger dieses Landes zu Sklaven einer hemmungslosen Finanzindustrie zu machen. (nicht signierter Beitrag von 91.37.211.170 (Diskussion) 11:53, 25. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

"Ich mag diesen Mann," posaunt Thomas Gottschalk, wenn AWD-Macher Maschmeyer mit prall gefüllter Brieftasche Kinderherzen öffnen will. Bei Maschmeyers geschätztem Gesamtvermögen höchst willkommene Peanuts im Millionen-Bereich. Übrigens Grund genug, dass niemand wagte, den "Großangreifer auf die Pressefreiheit" (FAZ.net) als höhnische Zierfigur zum Deutschen Medienpreis 2011 auszuladen. Für den Deutschen Michel denken längst Maschmeyers Netzwerk, naiv gierige Politpromis und Regenbogenpresse. (nicht signierter Beitrag von 217.184.57.54 (Diskussion) 20:33, 25. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Einfluss auf die Politik und Vorwürfe der Korruption

Politik-Optimierer: zu Wulffs Urlaub beim AWD-Gründer Maschmeyer

Ein Finanzvertrieb schenkte Gerhard Schröder teure Anzeigen – ganz ohne Gegenleistung? Der gute Mensch aus Hannover fühlt sich mißverstanden. Carsten Maschmeyer, 38, Chef des Finanzvertriebs AWD, hatte dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD) einen Tag vor der Landtagswahl am 1. März eine 650 000 Mark teure Anzeigenkampagne spendiert – und ihm auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur geholfen.

Diana Wehlau: Lobbyismus und Rentenreform, Da die Sozialdemokraten private Vorsorgeformen traditionell eher kritisch bewerteten, hatte die Finanzdienstleistungsbranche – als ein Sieg der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl wahrscheinlich erschien – ein deutliches Interesse an einem Ausgang des innerparteilichen Machtkampfes der SPD zugunsten der 'Modernisierer' (nicht signierter Beitrag von 77.180.208.121 (Diskussion) 14:00, 26. Jan. 2011 (CET)) Beantworten