Heinz Nixdorf Institut

interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Paderborn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 13:26 Uhr durch Hni-redaktion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Heinz Nixdorf Institut (HNI) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Paderborn. Ziel des Forschungszentrums ist es, die Forschung auf anwendungsnahen Gebieten der Informatik und Ingenieurwissenschaft unter Einbeziehung geistes- und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen zu stärken. Die Forschungsarbeit orientiert sich an dem Programm „Dynamik, Mobilität, Vernetzung: Eine neue Schule des Entwurfs der technischen Systemen von morgen“.

Heinz Nixdorf Institut (HNI)
Motto Things that think. - Eine neue Schule des Entwurfs der technischen Systeme von morgen.
Gründung 1987
Ort Paderborn
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland
Website www.hni.uni-paderborn.de

In der Lehre engagiert sich das Heinz Nixdorf Institut in vielen Studiengängen der Universität. Etwa ein Viertel der Forschungsprojekte der Universität Paderborn entfallen auf das Heinz Nixdorf Institut und pro Jahr promovieren hier etwa 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

Aus dem Vermögen des 1986 verstorbenen Heinz Nixdorfs wurden die Stiftung Westfalen und die Heinz-Nixdorf-Stiftung gebildet. Das HNI wurde 1987 durch einen Vertrag zwischen der Stiftung Westfalen, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Universität Paderborn errichtet.[1] Stiftungsvertreter sitzen auch im Kuratorium des Instituts.[2]

Das Gebäude des HNI liegt unmittelbar neben dem Gebäude des Heinz Nixdorf MuseumsForums.

Professoren

Heute wirken an dem Institut neun Professoren sowie aktuell ein Vetretungsprofessor mit 200 Mitarbeitern.

Assoziierte:

Einzelnachweise

  1. Gründung und Zielsetzung auf der Homepage der Stiftung Westfalen
  2. Diagramm über die Gremienstruktur des Instituts auf dessen Homepage

Koordinaten: 51° 43′ 54,6″ N, 8° 44′ 5,1″ O