Narbencreme

Medizinprodukt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 12:11 Uhr durch 212.202.243.130 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Narbencreme, medizinisch oft als topisches Narbenpräparat bezeichnet, ist eine Hautcreme, die die Narbenbildung nach einer Hautverletzung verringern soll. Da sie äußerlich (topisch) angewendet wird, kann sie erst nach dem Ausheilen einer Verletzung aufgetragen werden. Bei einer genähten Wunde ist der frühestmögliche Zeitpunkt der, nachdem die Fadenlöcher verheilt sind – typischerweise der Folgetag nach dem Ziehen der Fäden.

Gut heilende 4cm lange nichthypertrope Narbe

Auswahl einiger Cremes:

Die Pflege und das Einreiben beschleunigen den Heilungsprozess der Haut. Die Wirkung der Salben selbst scheint begrenzt. Möglicherweise unterdrücken heparinhaltige Cremes die Narbenbildung und unterstützen unter Umständen die Ausheilung von hypertropen Narben. Weniger wahrscheinlich eignen sie sich zur Behandlung von Keloiden[1], da Heparin aufgrund seiner hohen Molmasse die Haut nicht durchdringt. Falls sich hypertrope Narben nicht spontan zurückbilden, wird sich der Narbenwulst über die Jahre zurückentwickeln.

Einzelnachweise

  1. Arzneiverordnungs-Report 2007

Empfehlungen zur Narbentherpie (Goldstandard)