Die in Gründung befindliche private Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM)] mit Sitz in Mannheim soll ab dem 4. April 2011 ihren Studienbetrieb aufnehmen.
Konzept
Teil des Konzeptes der Hochschule ist aktive Einbeziehung von Unternehmen in Lehre und Forschung sowie bei der fachlichen und finanziellen Förderung der Studierenden. Hochschuleigene Vertriebsaktivitäten werben Partnerunternehmen ein, die durch die Hochschulleitung verantwortet und inhaltlich getragen werden. Es findet eine Einbindung der Forschung statt durch das Mannheimer Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut e.V. für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar (HVFI), sowie die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB).
Campus
Die HdWM ist auf dem ehemaligen Areal der Vögele-AG in Mannheim gelegen.
Auf 2400 Quadratmetern verfügt die HdWM über
- eine Aula als Veranstaltungs- und Vorlesungsraum
- zehn Vorlesungsräume
- eine Bibliothek und Zeitschriftenmagazin
- Mensa mit Bistrocharakter
Studiengänge
Die 3-jährigen Studiengänge führen zum B.A. in Betriebswirtschaft mit den drei Schwerpunkten Management und Unternehmensführung, Beratung und Vertriebsmanagement sowie Management in International Business.
Im ersten Semester lernen die Studierenden die Grundlagen ihres Studienganges kennen, die sie im zweiten Semester vertiefen. Im dritten Semester erfolgte ein Unternehmenspraktikum. Im vierten und fünften Semester erfolgt eine Sezialisierung auf Branchen und Themen. Das sechste Semester dient der Erstellung der Bachelorarbeit.
Management und Unternehmensführung
Im Studiengang „Management und Unternehmensführung“ geht es darum, zielführendes Management zu verstehen und anzuwenden. Parameter für dieses Management sind Effektivität und Effizienz.
Beratung und Vertriebsmanagement
Im Studiengang „Beratung und Vertriebsmanagement“ sollen die Studierenden auf Aufgaben im Vertrieb vorbereitet werden.
Management in International Business
Der Studiengang „Management in International Business“ soll Kommunikationsfähigkeiten für Führungspositionen an den strategischen „Schnittstellen“ zwischen In- und Ausland vermitteln.
Hochschulleitung
- Franz Egle
- Henrik Freund
Weiterbildung
Die Hochschule der Wirtschaft für Management widmet sich auch der Weiterbildung von Akademikern oder beruflich entsprechend qualifizierten Interessenten.
Zertifikatsstudiengänge
In Kooperation mit dem Mannheimer Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut e.V. für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar (HVFI) veranstaltet die Hochschule den Zertifikatskurs "Integrationsmanagement im System Arbeit" an. Dieser Studiengang nimmt an einem Akkreditierungsverfahren vor der FIBAA teil.
Forschung
Forschungsschwerpunkte an der Hochschule sind unternehmens- und arbeitsmarktnahe Themen. Sie orientieren sich außerdem an den wissenschaftlichen Inhalten der interdisziplinären Studiengänge, darüber hinaus auch an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes in der Metropolregion Rhein-Neckar. Jeder Studiengang bietet vor dem Praktikum im 3. Semester ein spezielles Forschungsmodul an.
Von Anfang an werden das Mannheimer Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut e.V. für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar (HVFI) und deren Tochtergesellschaft, die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB), ihren Sitz an der Hochschule nehmen.
Mögliche Themengebiete sind :
- Integrationsstrategien am Arbeitsmarkt
- Arbeitsnachfrage der Metropolregion Rhein-Neckar
- Study-to-Work Beratung in der Metropolregion Rhein-Neckar
- Engagement bei der Transition von Schule in Berufsausbildung
- Trends im Human Resource Management
- Weiterbildung
Förderer und Partner
Trägerin der Hochschule ist die Hochschule der Wirtschaft für Management gGmbH (HdWM). Deren Gesellschaftsanteile liegen im Umfang von 80 Prozent bei der Hochschule der Wirtschaft für Management Beteiligungs GmbH & Co. KG, deren Leadinvestor der Unternehmer Hartmut Kiry ist. Zu jeweils 10 Prozent sind zudem das Mannheimer Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB) beteiligt.
Es werden außerdem Beziehungen zur Metropolregion Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar sowie zu berufsständischen Organisationen und Personaldienstleistungsunternehmen. Für den Studiengang „Management in International Business“ sind laut Hochschulangaben Kooperationen mit Institutionen vorgesehen, die den internationalen Handel/Austausch mit Wirtschaftsräumen fördern, die Gegenstand des Curriculums sind deutsch-französische, deutsch-englische/amerikanische, deutsch-türkische Unternehmens- und Juristenverbände.