Heinz Guderian

deutscher Offizier und Generaloberst im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 02:23 Uhr durch Mr NoBrain (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Heinz Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm (im Kulmerland) an der Weichsel, † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher General.

Datei:Heinz-guderian.jpg
Generaloberst Heinz Guderian

Guderian gilt als Erfinder der Panzertruppe als Selbstständige Truppengattung und war maßgeblich an der Entwicklung des modernen Konzepts"Gefecht der Verbundenen Waffen" beteiligt.

Berühmtes Zitat: "Klotzen - nicht kleckern!"

Werdegang

  • ab April 1901 Besuch des Kadettenhaus Karlsruhe in Baden
  • ab Februar 1907 Fähnrich im Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10
  • ab Oktober 1912 Dienst in der Funkkompanie des 3. TelegraphenBtl in Koblenz
  • während des 1. Weltkriegs verschiedene Tätigkeiten beim 3. TelegraphenBtl, abwechselnd im Front- und Generalstabsdienst
  • nach dem 1. Weltkrieg im Grenzschutz Ost, zuerst in Schlesien, dann im Baltikum
  • ab Januar 1920 Kompaniechef im Jäger-Bataillon Nr. 10
  • ab 1.April versetzt in die Inspektion der Verkehrstruppen, Abteilung für Kraftfahrtruppen, zwischenzeitlich 3 Jahre als Lehrer für Taktik und Militärgeschichte an der Offiziersschule in in Stettin
  • ab 1. Februar 1930 Kommandeur der 3. (Preußischen) Kraftfahr-Abteilung in Berlin-Lankwitz
  • ab Herbst 1931 Chef des Stabes
  • ab Frühjahr Chef des Stabes im neu geschaffenen Kommando der Kraftfahrtruppen
  • 15. Oktober 1935 Aufstellung von drei Divisionen: 2.Division unter Oberst Guderian
  • 1. August 1935 Beförderung zum Generalmajor
  • 3. Februar 1938 Beförderung zum Generalleutnant
  • 4. Februar 1938 Ernennung zum Kommandierenden General des XVI. Armeekorps

Literatur

  • Heinz Guderian - Erinnerungen eines Soldaten (Autobiografie)
  • Kenneth Macksey - Guderian der Panzergeneral (Biographie)