Diskussion:Chicorée

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 00:22 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zurückverschoben, Chicorée ist noch immer die weit häufigere Schreibung (siehe Wikipedia:Rechtschreibung Uli 12:01, 11. Mär 2004 (CET)

Kann ja ruhig so bleiben, aber Schickoree ist ebenfalls korrekt, vgl. dict.leo.org zu Schickoree Stern 04:01, 12. Mär 2004 (CET)

Da macht man sich die Arbeit, einen Artikel fachlich korrekt in dieses Lexikon reinzusetzen und dann Leute, die meckern an der von mir gewählten Schreibweise herum. Da bleibt nur festzustellen:

1. Die Sprachreinigung erinnert mich an Zeiten, in denen man uns das "Fenster" wegen seiner unvölkischen Herkunft austreiben und ein "Windauge" aufs Auge drücken wollte und

2. daß manchen einfach der Respekt fehlt: Habe im Laufe meines Lebens nun wirklich viel abgeliefert, sowas aber noch nicht erlebt. Bin auch offen für Kritik, wenn sie den fachlichen Inhalt betrifft - aber gerade da fehlt es vielen Leuten hier an allen Ecken und Enden. Was die beitragen, ist kleinliche, inkompetente Kritikasterei. Vor allem finde ich es erstaunlich wenn

3. Artikel "wegen möglicher Verletzung des Urheberrechts" auf eine Löschliste gesetzt werden. Nichts dagegen im Prinzip. Was mich stört, ist die Tatsache, daß ein vermuteter Verstoß damit belegt wird, daß ausschließlich Webseiten genannt werden, von denen angeblich abgeschrieben worden ist.

Bedacht wird dabei nicht, daß sehr viele Webseiten (zumindest soweit ich dies für mein Fachgebiet beurteilen kann) ihrerseits aus Büchern abgekupfert sind - auch aus solchen von mir selbst.

Dann wird mir hier entgegengehalten, wenn ich aus meinen eigenen Druckwerken zitiere, ich hätte von denen abgekupfert, die mich erleichtert haben - und mir eine Frist gesetzt, zu beweisen, daß ich Rechte hätte - vor den Web-Leuten. Als ob ich dauernd hier hocken würde um mein Kind vor dem "Ausmerzen" zu bewahren.

Meine Empfehlung: Lassen Sie's. Solange Sie nicht dazu in der Lage sind, die Artikel auf Texklau sowohl aus Büchern wie aus Webseiten abzuklopfen, werden Sie denjenigen, die mit dem Scanner klauen, nur den Eindruck vermitteln, sie hätten tatsächlich so etwas wie ein "Urheberrecht" - nach dem Motto "web schlägt Letter".

Übrigens: Abschreiben war schon immer Gang und Gäbe. Und hat die Menschheit denke ich weiter gebracht, als die Großtat, Chicorée durch Schickoree (warum eigentlich mit zwei e hinten?) zu ersetzen.

Da muß man sich schon überlegen, ob man doch nicht lieber wieder der Herder- oder Brockhaus-Redaktion zuliefert. Da sitzen zumindest kompetente Lektoren.

und in zwei Wochen klopft dein Rechtsanwalt an die Tür? Was soll das? Das ist unsere einzige Methode, gegen diese für uns leider rechtlich problematische Praxis des Kopieren vorzugehen. Leider gibt es genug Menschen, die meinen sie müssten die Wikipedia auf Biegen und Brechen mit geklauten Texten füllen. Wenn du in der Lage bist, sämtliche Rechtsprobleme finanziell und personell abzufedern - gerne. Bis dahin haben wir das Problem, uns an geltendes Recht halten zu müssen. Für eine private Internetseite mag das ja nicht so kritisch sein, hier jedoch schon. Und wenn du so einen Text entdeckst, der ursprünglich von dir ist, setze doch bitte einen Kommentar auf die Diskussionsseite, daß der Text ein Spende deinerseits ist (dafür muß er dann aber auch Wort für Wort gleich oder sehr ähnlich sein - Wissen lautet nun mal aus verschiedenen Quellen ähnlich). Ein einfaches und kurzes Statement: Ich bin der Autor der Webseite "SchickMeinReh..." und stelle hiermit den Text der Wikipedia unter GFDL (unbedingt durchlesen!) zur Verfügung, reicht - wir brauchen keine Lamentierer ... sorry.
Und wenn du andere geklaute Texte entdeckst, hilfst du der Wikipedia, wenn du das deutlich kennzeichnest (mir scheint, du hast am eigenen "Werk" erfahren, wie das geht.
Und mit dem Einstellen eines Artikels hier darf den auch jeder ändern (GFDL lesen!). D. h. nicht, daß wir uns über dein Fachwissen nicht freuen, aber dazu gehört auch, daß man in der Lage ist, sich über das Funktionieren des Wikis hier auch zu informieren - die entsprechenden Links befinden sich auf der Hauptseite.
wir brauchen uns auch nicht über das Urheberrecht streiten - natürlich ist es volkswirtschaftlich schädlich, solche Werke für 70! Jahre zu blockieren (und tendenziell wird ja immer versucht, das noch zu verlängern). Aber kurzfristig denken halt einige Leute in entsprechenden Positionen lieber an ihr eigenes Vergnügen als an das der nachkommenden Generationen und das werden wir hier so schnell nicht lösen - also versuchen wir uns an geltendes Recht zu halten.
über die Schreibweisen möchte ich mich gar nicht unterhalten, die sind mir reichlich egal - ich schreibe privat so, wie ich das gewohnt bin und hier halte ich mich halt an die vereinbarten Standards
-- Schusch 21:56, 15. Mär 2004 (CET)

Kann ja alles sein, was Sie da sagen, das mit dem Rechtsanwalt und so weiter. Nur poche ich selbst (und viele meiner Kollegen) nicht auf 70 Jahre Urheberrechte - haben das auch nicht zu einer Zeit gmacht, da es noch kein Internet und damit eben auch massenhaft eingescannte Texte bzw. Textfragmente gab.

Das Problem, das ich aufzeige, möchten Sie nicht sehen: Es liegt darin, daß hier, soweit ich dies übersehe, ausschließlich solchen Texten Urheberrechte eingeräumt werden, die aus dem Internet stammen. Ich habe noch keinen einzigen Löschkandidaten entdeckt, dessen Text irgendwo aus einer gedruckten Quelle abgekupfert war, es sei denn, er steckte in einer webseite drin - unrechtmäßig.

Immerhin: So kann man möglicherweise entdecken, wer alles wo aus einer Publikation geklaut und ins Internet gestellt hat.

Mit Lamentieren hat das gar nix zu tun.

Ich grüße Sie


Man kann mir ja ruhig den Vorwurf der Sprachreinigung machen. Ich weise ihn alleine deshalb ab, weil laut Wikipedia:Namenskonventionen die neue Rechtschreibung in der Wikipedia gilt. Die lässt nun einmal neben Chicorée auch die von mir eingetragene Rechtschreibung zu. Wenn die jemandem nicht passt, kann er also weiterhin Chicorée verwenden, ist aber halt offiziell nur eine von zwei möglichen Schreibungen und kein Quark. Einen Beweis habe ich ja oben geliefert und ich habe auch keine Lust auf eine Diskussion über Schreibungen und deren Schönheit oder Hässlichkeit, wenn wir Konventionen dazu haben, die das regeln. Ihr könnt das gerne diskutieren, aber der Name ist nun einmal auf zweierlei Arten möglich. Wir können nur weil dem einen oder anderen eine Schreibung der neuen Rechtschreibung nicht passt diese einfach weglassen, da sie anderen offenbar passt, sonst hätten die Damen und Herren aus Wiesbaden die Schreibweisevariante ja nicht zugelassen. Stern 23:15, 15. Mär 2004 (CET)

Achja, der Bünting schreibt übrigens Schikoree. Ich lasse das aber unter http://forum.leo.org/cgi-bin/dict/forum.cgi?action=show&sort_order=&list_size=30&list_skip=0&group=forum003_correct_l&file=20040315232111 bereits klären und werde das beizeiten notfalls ändern. Stern 23:22, 15. Mär 2004 (CET)