Gavrinis
Gavrinis ist eines der zu Unrecht wenig bekannten Megalithmonumente. Es hat einen außerordentlichen Rang in Europa. Der Cairn liegt heute auf einer kleinen Insel im Morbihan (bretonisch: das kleine Meer) bei Locmariaquer in der Bretagne. Zur Zeit seiner Errichtung war der Meeresspiegel noch niedriger, so dass er ebenso wie der nahegelegene Steinkreis auf der Insel Er Lanic auf festem Land lag. Er ist heute touristisch erschlossen. Im Sommer fahren Schiffe von Lamor-Baden aus kleine Besuchergruppen auf die kleine Insel.
Im inneren eines Hügels von mehr als 50 m Durchmesser und 6 m höhe befindet sich ein Dolmen, der wohl zu den schönsten der gesamten Megalithgeschichte gehört. Er hat einen 14 m langen Gang, der in eine etwa nur 6 qm größe Kammer führt. 24 der 29 Orthostaten in der Kammer und im Gang sind auf einer Gesamtfläche von ca. 60 qm wunderschön verziert. Der einzige Deckstein der fast quadratischen Kammer barg lange Zeit ein Geheimnis. Den Archäologen C.-T. Le Roux und J. L´Helgouac`h verdanken wir die Kenntnis über eine bedeutende Verknüpfung die zwischen der Table des Marchands und Gavrinis besteht. Ein gewaltsam gestürzter Menhir, der wohl zusammen mit dem Grand Menhir Brisé zu Fall gebracht wurde, aber von flach-rechteckigem Querschnitt war und in drei Teile zerbrach, lieferte (vermutlich Jahrhunderte später) die Deckenplatte für die Anlagen von Er Vingle, Table des Marchands und Gavrinis. Den Beleg dafür sind die Bruchkanten, an denen, im Falle der beiden letztgenannten eine Gravierung durchtrennt wurde. Der Menhir erhielt posthum den Namen "Menhir von Locmarieaquer". Er stand ursprünglich vermutlich neben dem Grand Menhir Brisé. Weitere, unzerteilte Flachmenhire von diesem Ort lieferten für die Anlagen Mane Rutual und Mane Lud die Deckenplatten. Dabei ist von besonderem Interesse, das versucht wurde, etwaig auf diesen Menhiren vorhandene Gravierungen beim Bau der Anlagen zu verbergen. Das deutet auf einen religiös motivierten Umsturz dem die Menhire zum Opfer vielen. Die flachrechteckigen Querschnitte der sogenannten Tafelmenhire tauchen in der Folge, in der wieder unzählige Menhire aufgerichtet wurden, nicht mehr auf.