Diskussion:Birkhahn (Berg)
QS
Der Nachweis der Existenz (als Berg) ist nach wie vor offen. Sowohl auf http://www.gis6.nrw.de (mensch ist das träge), als auch auf http://www.bfn.de/geoinfo/fachdaten/ findet man in der großen Vergrößerung zwar eine 596 Meter hohe Erhebung nordöstlich des Kindelsberges, diese ist aber unbezeichnet und die Höhe stimmt nicht mit den angegebenen 604 Metern überein. Die Suche nach Birkhahn unter den Flurnamen der Gemeinde Kreuztal auf http://www.gis6.nrw.de ist ebenso erfolglos. lg --Herzi Pinki 17:33, 15. Jan. 2011 (CET)
- Der Deutschlandviewer verweigert leider schon seit geraumer Zeit den Einblick in nordhrein-westfälisches Kartenmaterial...--Svíčková na smetaně 18:04, 15. Jan. 2011 (CET)
- die Karte ist toll, nur leider nicht zu lesen. Flurnamen um 1835, heißt aber nicht, dass das jetzt ein Berg ist. http://www.ferndorf.de/suche.php?keywords=Birkhahn findet jedenfalls keinen Birkhahn. --Herzi Pinki 21:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Bei Tim Online NRW ist zu dem Berg auch nichts zu finden. --Dbawwsnrw Fragen? 22:53, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Die Höhe ist hier eingezeichnet als Punkt genau auf der Stadtgrenze, nur ist dort auch keine Bezeichnung vorhanden. --Dbawwsnrw Fragen? 22:54, 16. Jan. 2011 (CET)
- unter http://img411.imageshack.us/img411/1426/karteferndorferklein.jpg ist ein Kartenausschnitt der im Artikel verlinkten Onlinekarte abgelegt. Es handelt sich um eine separate Faltkarte, die dem im Artikel angegebenen Kapitel aus der Ferndorfer Dorfchronik, Band 2 beigelegt ist. Aus Urheberrechtsgründen kann der Scan nicht im Artikel verwendet werden. Unter http://ferndorf.de/huetten.php kann auf der interaktiven Karte ebenfalls, wenn auch aufgrund der Auflösung undeutlich, der Birkhahn ausgemacht werden. --Schliebodan 18:48:, 19. Jan. 2011 (CET)
- Bei Tim Online NRW ist der Birkhahn in der historischen Karte: Tranchot 1801-1828 als Gipfel zwischen Kindelberg und Martinshardt verzeichnet. Auch kann dort mit Hilfe der Höhenlinien der topographischen Karte DTK 25 der Gipfel nachvollzogen werden. --Schliebodan 19:53:, 19. Jan. 2011 (CET)
- Die alte Karte hatte ich mir garnicht angesehen. Dann scheint das ja ein Berg oder zumindest ein Gipfel zu sein. --Dbawwsnrw Fragen? 22:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Bei Googlemaps lassen sich in der Geländekarte an der angegebenen Stelle 3 Erhebungen über 600 Meter ausmachen. Diese korrespondieren mit den bezeichneten Gipfeln aus der alten Karte bei Tim Online. Ich entferne den Baustein "Belege fehlen". (nicht signierter Beitrag von 141.20.210.214 (Diskussion) 14:45, 23. Jan. 2011 (CET))
- Die alte Karte hatte ich mir garnicht angesehen. Dann scheint das ja ein Berg oder zumindest ein Gipfel zu sein. --Dbawwsnrw Fragen? 22:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Bei Tim Online NRW ist der Birkhahn in der historischen Karte: Tranchot 1801-1828 als Gipfel zwischen Kindelberg und Martinshardt verzeichnet. Auch kann dort mit Hilfe der Höhenlinien der topographischen Karte DTK 25 der Gipfel nachvollzogen werden. --Schliebodan 19:53:, 19. Jan. 2011 (CET)
- unter http://img411.imageshack.us/img411/1426/karteferndorferklein.jpg ist ein Kartenausschnitt der im Artikel verlinkten Onlinekarte abgelegt. Es handelt sich um eine separate Faltkarte, die dem im Artikel angegebenen Kapitel aus der Ferndorfer Dorfchronik, Band 2 beigelegt ist. Aus Urheberrechtsgründen kann der Scan nicht im Artikel verwendet werden. Unter http://ferndorf.de/huetten.php kann auf der interaktiven Karte ebenfalls, wenn auch aufgrund der Auflösung undeutlich, der Birkhahn ausgemacht werden. --Schliebodan 18:48:, 19. Jan. 2011 (CET)
- die Karte ist toll, nur leider nicht zu lesen. Flurnamen um 1835, heißt aber nicht, dass das jetzt ein Berg ist. http://www.ferndorf.de/suche.php?keywords=Birkhahn findet jedenfalls keinen Birkhahn. --Herzi Pinki 21:31, 16. Jan. 2011 (CET)
Auf TIM-Online, DTK5 (mit 5m Höhenlinien) findet sich an der angegebenen Stelle eine Ecke in der Gemeindegrenze auf 604.5m, vermutlich liegt dort auch der trigonometrische Punkt; 40 m westlich ist allerdings eine Kote von 606.8 m eingezeichnet 51° 0′ N, 8° 1′ O . Beides ohne Bezeichnung. Ich würde mal daraus schließen, dass die 604.5 m falsch sind, da sich dort definitiv kein Berg befindet. Oder anders, wenn der Birkhahn 604.5 m hoch ist, dann kann der Punkt bei 606.8m nicht der Birkhahn sein. Komisch nur, dass die Karte des BfN an selber Stelle (40m westlich) nur 596m anzeigt, die verwenden doch sicher die gleiche Datengrundlage. --Herzi Pinki 13:12, 24. Jan. 2011 (CET)
- Hm, ich denke, dass eine der Karten nicht korrekt ist. Ich würde durch meine Kenntnis des Geländes davon ausgehen, dass die BfN-Angaben korrekt sind. Auch wird in Kreuztal davon ausgegangen, dass die Gemeindegrenzen am Gipfel des Birkhahns liegen. Westlich des Birkhahns fällt das Gelände ab um dann kurz später wieder zum Kindelsberg hin anzusteigen. (nicht signierter Beitrag von 77.188.72.1 (Diskussion) 17:10, 25. Jan. 2011 (CET))