Diskussion:Interne Revision

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2005 um 11:38 Uhr durch Elmar Schwager (Diskussion | Beiträge) (Diskussion:Revision (Wirtschaft) wurde nach Diskussion:Interne Revision (Wirtschaft) verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel sollte mal in Interne Revision und Wirtschaftsprüfung aufgesplittet werden. Ist ein ziemliches Durcheinander sonst.

Da stimme ich Dir gerne zu. Ich fange mal ganz langsam damit an. Da ich mich aber bestenfalls mit den Gesetzen in der BRD auskenne wäre es schick wenn die Österreicher und Schweizer ihre relevanten Gesetze einfügen.

Revisorenbericht/Revisionsbericht <-- Was stimmt?

Ich suchte eigentlich nach dem, aber irgendwie kann ich mit dem Artikel nichts anfangen.

In der Schweiz ist der Revisorenbericht Teil der Vereinsbuchhaltung, diese wird von Revisoren geprüft und darüber schreiben die eben ihren Revisorenbericht. Dieser wird dann an der Generalversammlung vorgetragen und über dessen Annahme wird dann abgestimmt.

Ich habe nicht viel Ahnung und suchte eigentlich hier Hilfe, wurde aber ziemlich abgeschreckt vom momentanen Artikel

Erklärung: Auch in der Schweiz würde es wohl Revisionsbericht heissen, ganz korrekt wohl "Bericht der Revisionsstelle". Zur Not "Bericht des Revisors" oder "Bericht der Revision".

Antwort: Den Revisorenbericht würde ich in der Vereinsprüfung (meist auf ehrenamtlicher Basis) ansiedeln. Er dient der Entlastung des Vorstandes. Wogegen der Revisionsbericht eine Revision, beispielsweise in einem Unternehmen, abschließt. Idealerweise kann er auch die Prüfungsanerkenntnis des Geprüften (z.B. Wirtschaftlichkeitsprüfung bei technischen Maßnahmen) bereits enthalten. An den Revisionsbericht sind strukturelle Anforderungen gestellt. Aus meiner Praxis weiß ich hingegen, dass der Trend immer mehr zum Kurzbericht geht, da die Unternehmensleitungen "auf einen Blick" die wesentlichen Dinge erfassen wollen und der Revisionsbericht u.a. eine Managementhilfe darstellt. Hilfreich sind die sog. Revisionsstandards, die vom Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt herausgegeben wurden.