→Nikater 14:52, 29. Mai 2009 (CEST)
24. Mai 2025
- 22:4922:49, 24. Mai 2025 The Amusement Park (Versionen | bearbeiten) [8.488 Bytes] Gripweed (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Film | Bild = | Deutscher Titel = The Amusement Park | Originaltitel = The Amusement Park | Produktionsland = Vereinigte Staaten | Originalsprache = Englisch | Erscheinungsjahr = 1975 | Länge = 54 | FSK = | JMK = | Regie = George A. Romero | Drehbuch = Wally Cook | Produzent = Karl Rabeneck | Mus…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:4222:42, 24. Mai 2025 Garelli TXR 125 (Versionen | bearbeiten) [2.421 Bytes] Huhu Uet (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Motorrad |Marke = Garelli |Modell = TXR 125 |Bild = |Bildtext = |Hersteller = Garelli |Bezeichnung = Garelli TXR 125 |Produktion von = ca. 1985 |Produktion bis = ca. 1989 |Klasse = Motorrad |Bauart = Enduro |Rennserie = |Motor = Einzylinder-Zweitaktmotor, luftgekühlt |Hubraum = 124 cm³ |Leistun…)
- 22:3122:31, 24. Mai 2025 Sabine Himmelsbach (Versionen | bearbeiten) [4.384 Bytes] Piet Parkiet (Diskussion | Beiträge) (neu)
- 22:3022:30, 24. Mai 2025 Forsthaus Taubensuhl (Versionen | bearbeiten) [3.204 Bytes] AF666 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Bauwerk | NAME = | BILD = Forsthaus Taubensuhl.JPG | BILDBESCHREIBUNG = | ORT = Landau in der Pfalz | BAUMEISTER = | ARCHITEKT = | ARCHITEKTIN = | BAUHERR = | BAUHERRIN = | BAUSTIL = Schweizerstil | BAUJAHR = 1890 | ABRISS = | HÖHE = | GRUNDFLÄCHE = | LÄ…) Markierung: Erneut erstellt
- 22:2622:26, 24. Mai 2025 Schloss Schalkhausen (Versionen | bearbeiten) [1.195 Bytes] Lou.gruber (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Schloss Schalkhausen''' ist ein kleines Schloss im mittelfränkischen Ansbach im Ortsteil Schalkhausen. == Geschichte == Das Schloss wurde für Ernst Christian Freiherr von Lyncher 1733 unter dem Baudirektorium des Leopoldo Retti errichtet<ref>{{AlleBurgen |ID=4902}}</ref> Es ist erhalten und in Privatbesitz. == Beschreibung == Das Geb…)
- 22:2322:23, 24. Mai 2025 Garelli TSR 125 (Versionen | bearbeiten) [3.444 Bytes] Huhu Uet (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Motorrad |Marke = Garelli |Modell = TSR 125 |Bild = |Bildtext = |Hersteller = Garelli |Bezeichnung = Garelli TSR 125 |Produktion von = ca. 1985 |Produktion bis = ca. 1992 |Klasse = Motorrad |Bauart = Enduro / Straßenmotorrad |Rennserie = |Motor = Einzylinder-Zweitaktmotor, wassergekühlt |Hubraum…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:1722:17, 24. Mai 2025 Paula Sluiter (Versionen | bearbeiten) [2.989 Bytes] Itti (Diskussion | Beiträge) (Go :))
- 22:0622:06, 24. Mai 2025 Prinzenschlösschen (Versionen | bearbeiten) [1.708 Bytes] Lou.gruber (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Prinzenschlösschen in der Schloßstraße 39 Das '''Prinzenschlösschen''' (auch ''Sommerhaus'' oder ''Salettl'') ist ein kleines Schloss im mittelfränkischen Ansbach. == Geschichte == Das Schloss wurde für Hofrat Georg Christian Seefried zwischen 1697 und 1699 durch Gabriel de Gabrieli errichtet. Markgräfin…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0622:06, 24. Mai 2025 Schneider & Helmecke (Versionen | bearbeiten) [2.635 Bytes] 2003:d3:371d:22eb:50c6:1039:9aa7:a4b1 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Schneider & Helmecke''' war ein deutsches Unternehmen. == Geschichte == Es wurde 1878 zu Magdeburg gegründet. Es wurde sich zunächst auf die Fabrikation von Kondenstöpfen und Rückleitern spezialisiert.<ref>{{Literatur |Autor=Margarete Winkler |Titel=Die Metallindustrie Mitteldeutschlands in ihrer geschichtlichen Entwicklung |Verlag=E. Klinz |Datum=1934 |Online=https://www.google.de/…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:0322:03, 24. Mai 2025 Summer World University Games 2025/Turnen (Versionen | bearbeiten) [4.303 Bytes] TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Olympische Disziplin | Logo1 = | Logo2 = 70px|klasse=skin-invert-image | Austragungsort = {{DEU|#}} Essen | Wettkampfort = Messe Essen Halle 3 | Teilnehmende Nationen = | Teilnehmende Mannschaften = | Teilnehmende Athleten = | Datum…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:4821:48, 24. Mai 2025 Rudolf Mayer (Kaufmann) (Versionen | bearbeiten) [3.306 Bytes] 2003:d3:371d:22eb:50c6:1039:9aa7:a4b1 (Diskussion) (https://www.youtube.com/watch?v=fscy4EYCkzs) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:3221:32, 24. Mai 2025 Garelli Ciclone (Versionen | bearbeiten) [3.501 Bytes] Huhu Uet (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Ciclone == {{Infobox Motorrad |Marke = Garelli |Modell = Ciclone |Bild = |Bildtext = |Hersteller = Garelli |Bezeichnung = Ciclone |Produktion von = 1976 |Produktion bis = 1991 |Klasse = Mokick |Bauart = Unterzugrahmen |Rennserie = |Motor = Einzylinder-Zweitaktmotor, luftgekühlt |Hubraum = 49,6 cm³ |Lei…)
- 21:2921:29, 24. Mai 2025 Fir River (Versionen | bearbeiten) [3.434 Bytes] Slimguy (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fluss | NAME= Fir River | LAGE= {{CAN}} * {{CA-SK}} | FLUSSSYSTEM= Nelson River | ABFLUSSWEG= Red Deer River (Winnipegosissee)/Red Deer River/Waterhen River (Manitobasee)/Waterhen River/Fairford River//Dauphin River//Nelson River//Hudson Bay | EINZUGSGEBIET-PREFIX= ca. | EINZUGSGEBIET= 511 | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref name="wateroffice" /> | LÄNGE-PREFIX= ca. | LÄNGE= 124 | NACHWEIS-L…)
- 21:2321:23, 24. Mai 2025 UCI-Mountainbike-Marathon-Weltcup (Versionen | bearbeiten) [4.729 Bytes] Rz98 (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 21:2221:22, 24. Mai 2025 Ayeta Anne Wangusa (Versionen | bearbeiten) [9.396 Bytes] Fritzober (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde auf Grundlage des en-wiki-Artikels und im Internet verfügbarer Quellen neu erstellt.)
- 21:1521:15, 24. Mai 2025 Żelice (Kępice) (Versionen | bearbeiten) [14.996 Bytes] Linnenfrey (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 21:1021:10, 24. Mai 2025 Herrschaftsgericht Wiesentheid (Versionen | bearbeiten) [1.895 Bytes] Der X an alle Rahm (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Herrschaftsgericht Wiesentheid''' war ein Herrschaftsgericht der Grafen von Schönborn zu Wiesentheid. Die im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bestehende Herrschaft Wiesentheid wurde nach dessen Auflösung im Jahr 1806 dem neu gebildeten Rezatkreis zugeschlagen. Hier hatte es den Status eines Patrimoni…)
- 21:0121:01, 24. Mai 2025 Bruch von Heegheim (Versionen | bearbeiten) [4.780 Bytes] 93.245.155.13 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das Naturschutzgebiet '''Bruch von Heegheim''' liegt auf dem Gebiet der Gemarkung Heegheim (Flur 10) der Gemeinde Altenstadt im Wetteraukreis in Hessen. 1976 erfolgte schließlich die Ausweisung zum Naturschutzgebiet mit einer Größe von 10,8 Hektar.<ref>{{Literatur |Titel=Verordnung über das Naturschutzgebiet "Bruch von Heegh…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:5820:58, 24. Mai 2025 Shadow Watch (Versionen | bearbeiten) [4.219 Bytes] Matthias M. (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
- 20:5020:50, 24. Mai 2025 Hermann Schöndorff (Versionen | bearbeiten) [4.819 Bytes] Zweitversuch1 (Diskussion | Beiträge) (Neuerstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- prüft Links in Artikeln, in diesem Fall in Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Autoreview
- Autorenstatistik (Angelegte Artikel)
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- Stimmberechtigungen
Ok Erledigt
Der Great Dismal Swamp ist ein seit 1973 staatlich geschütztes Sumpfgebiet in der Küstenebene des südöstlichen Bundesstaates Virginia und nordöstlichen North Carolina in den Vereinigten Staaten. Das Areal besteht aus rund 500 km² bewaldeten Feuchtgebieten und einem 12,5 km² großen natürlichen See, dem Lake Drummond, in seiner Mitte. Den östlichen Rand des Sumpfes entlang verläuft der 1805 fertiggestellte Dismal Swamp Canal.[1][2]
Pflanzen- und Tierwelt
Der Baumbestand des Sumpfes setzt sich überwiegend aus Kiefern (Pinus pinaster), Scheinzypressen (Chamaecyparis thyoides), Rot-Ahorn (Acer rubrum), Sumpfzypressen (Taxodium distichum) und Pappeln (Populus heterophylla) zusammen. An den nicht bewaldeten Stellen und im übrigen Sumpfgebiet wachsen Torfmoose (Sphagnum) und immergrüne Sträucher. Der Rot-Ahorn ist am häufigsten anzutreffen und breitet sich immer mehr aus, während die früher vorherrschenden Bäume, wie Zypressen und Kiefern, nur noch 20 Prozent des Baumbestandes ausmachen. Drei Pflanzenarten im Sumpf verdienen besondere Erwähnung, nämlich die Zwerg-Waldlilie (Trillium nivale), die Seidige Scheinkamelie (Stewartia malacodendron) und der Wurmfarn (Dryopteris celsa). Die Zwerg-Waldlilie ist im nordwestlichen Sumpfbereich zu finden und blüht jährlich zwei Wochen lang im März. Die Seidige Scheinkamelie ist ebenfalls im nordwestlichen Teil des Sumpfes beheimatet. Der Wurmfarn ist einer der seltensten nordamerikanischen Farne und im Dismal Sumpf häufiger anzutreffen als andernorts.[1]
Seit seiner Einrichtung als Naturschutzgebiet wurden über 200 verschiedene Vogelarten im Sumpfgebiet gezählt, von denen 93 Arten dort nisten. Die höchste Zahl an Vogelarten wurde in den Monaten April bis Juni bei der Ankunft der Zugvögel beobachtet. Im Winter ziehen Amseln und Rotkehlchen in großen Schwärmen in den Sumpf. Zwei Grasmückenarten, der Swainson-Waldsänger (Lymnothlypis swainsonii) und der Grün-Waldsänger (Dendroica virens waynei), sind hier häufiger anzutreffen als in anderen Küstenabschnitten der USA. Zu den interessantesten Vogelarten zählen weiterhin die Brautente (Aix ponsa), der Streifenkauz (Strix varia), der Helmspecht (Dryocubus pileatus) und der Zitronenwaldsänger (Protonotaria citrea).[1]
Die Säugetiere sind mit Weißwedelhirsch, Fischotter, Fledermaus, Waschbär, Nerz, Graufuchs und Grauhörnchen vertreten. Seltener wurden Schwarzbären und Rotluchse beobachtet.[1]
Es gibt 21 Schlangenarten im Sumpfgebiet, davon drei giftige Spezies, nämlich der Nordamerikanische Kupferkopf (Agkistrodon contotrix), die weniger bekannte Wassermokassinotter (Agkistrodon piscivorus) und die Wald-Klapperschlange (Crotalus horridus). Darüber hinaus wurden hier insgesamt 56 Arten an Eidechsen, Salamandern, Fröschen, Kröten und Schildkröten gezählt, darunter die Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) und die Tropfenschildkröte (Clemmis guttata).[1]
Geschichte
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge entstand der Great Dismal Swamp bei der letzten bedeutenden Verschiebung des amerikanischen Festlandsockels. Der Ursprung des Lake Drummond ist umstritten, für die ovale Form ist möglicherweise der Einschlag eines Meteoriten verantwortlich. Aus archäologischen Funden geht hervor, dass vor rund 30.000 Jahren die ersten Menschen im Sumpfgebiet lebten. Um 1650 gab es dort nur wenige Indianer, während die eingewanderten Europäer an der Besiedlung zunächst kein Interesse zeigten. Der Gouverneur von North Carolina, William Drummond, entdeckte 1665 bei einem Jagdausflug den See, der seinen Namen trägt. William Byrd II. führte 1728 einen Vermessungstrupp durch den Sumpf, um die Grenzlinie zwischen Virginia und North Carolina festzulegen. George Washington besichtigte 1763 erstmals das Gebiet und gründete die Dismal Swamp Land Company mit dem Ziel, Teile des Sumpfs trockenzulegen und abzuholzen. Ein etwa 8 km langer Entwässerungsgraben an der Westseite heißt noch heute Washington Ditch. Der Sumpf war zwischen 1780 und 1862 zeitweilig Aufenthaltsort für entlaufende Sklaven und Station der legendären Underground Railroad.[1]
1805 wurde der Dismal Swamp Canal eröffnet. Er führt am östlichen Rand des Sumpfes entlang und ist der älteste noch funktionstüchtige Kanal der Vereinigten Staaten. Heute verbindet er die Chesapeake Bay mit dem Albemarle Sound und über 2.000 Boote und Jachten passieren jährlich den Kanal.
Das Abholzen des Sumpfes war bis 1976 eine wirtschaftlich lohnende Tätigkeit. Das gesamte Gebiet wird von periodischen Waldbränden heimgesucht und wurde mindestens einmal völlig abgeholzt. Landwirtschafts-, Wirtschafts- und Besiedlungsprojekte zerstörten große Teile des Sumpfes, der heute weniger als die Hälfte seiner ursprünglichen Größe besitzt. Vor der Einrichtung zum Naturparks wurden rund 260 km Straßen gebaut, um das Holz abzutransportieren. Diese Straßen beeinträchtigten die natürliche Hydrologie des Sumpfes, behinderten den Durchfluss an der Wasseroberfläche und führten an manchen Stellen zu dauerhaften Überschwemmungen. Nach den Abholzaktionen ersetzte man den natürlichen Baumbestand an Zypressen und Kiefern überwiegend durch Rot-Ahorn.[1]
1973 wurde der Great Dismal Swamp National Wildlife Refuge nach einer Landspende von 49.100 Acres (198,7 km²) gegründet und der Naturpark soll eine der letzten großen ursprünglichen Landschaften in den Vereinigten Staaten bewahren. Ziel des Renaturierungsmaßnahmen ist Wiederherstellung und Erhaltung der natürlichen biologischen Vielfalt, wie sie vor dem Eingriff des Menschen bestand.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Literatur
- Harriet Beecher Stowe: Dred, A Tale of the Great Dismal Swamp, 1856.
Koordinaten: 36° 35′ 49,2″ N, 76° 27′ 28,8″ W [[Kategorie:Geographie (Virginia)]] [[Kategorie:Geographie (North Carolina)]] [[Kategorie:Sumpf]] [[Kategorie:National Wildlife Refuge]] [[en:Great Dismal Swamp]] [[nl:Great Dismal Swamp]]