→Nikater 14:52, 29. Mai 2009 (CEST)
16. Juli 2025
- 21:3021:30, 16. Jul. 2025 Hannah Clayton (Versionen | bearbeiten) [2.812 Bytes] MSchnitzler2000 (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel zur US-amerikanischen Volleyballspielerin)
- 21:3021:30, 16. Jul. 2025 Ilons Wunderland (Versionen | bearbeiten) [222 Bytes] Kabelschmidt (Diskussion | Beiträge) (Vorläufiger Artikel)
- 21:2321:23, 16. Jul. 2025 Manhunt (Reality-Serie) (Versionen | bearbeiten) [8.882 Bytes] Otopon (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fernsehsendung | Erstausstrahlungsjahre = seit 2024 | Produktionsunternehmen = | Art = Webserie | Bild = Manhunt Youtubeserie Schrift.jpg | Deutscher Titel = Manhunt | Produktionsland = {{AUT}} | Originalsprache = Deutsch | Genre = | Länge = | Episoden = 26 | Staffeln…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2221:22, 16. Jul. 2025 Noah Williams (Versionen | bearbeiten) [7.437 Bytes] Squasher (Diskussion | Beiträge) (Here we go.)
- 21:1721:17, 16. Jul. 2025 Kageki Shojo!! (Versionen | bearbeiten) [6.520 Bytes] Don-kun (Diskussion | Beiträge) (neu aus geg. Quellen/Weblinks) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0721:07, 16. Jul. 2025 Jacki (Versionen | bearbeiten) [2.865 Bytes] AnPa28 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jacki''' ist ein Kurzdokumentarfilm von Angelika Andrees mit der Kamerafrau Julia Kunert von 1977. == Inhalt == Die kesse 14-jährige Jacqueline lebt mit ihrer Mutter seit kurzer Zeit bei deren neuen Lebenspartner und dessen zwei Kindern in Berlin-Prenzlauer Berg. Es werden die vorsichtigen Annäherungsversuche in…) Markierungen: Erneut erstellt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
- 20:5720:57, 16. Jul. 2025 Leopold Milisch (Versionen | bearbeiten) [2.043 Bytes] ~2025-20890-2 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Leopold Milisch''' (1872-1945) war ein deutscher Offizier. == Leben == Milisch absolvierte nach dem Abitur den Eintritt in das preußische Heer. 1892 war er als Fahnenjunter in das Inf-Rgt. Keith Nr. 22 eingetreten, 1893 wurde er Sekondeleutnant. Nach jahrelanger Verwendung als Btls. und Rgts-Adjutant im Ersten Weltkrieg wurde er 1920 als charakterisierter Oberstleutnant entlassen.<ref>{{L…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:5520:55, 16. Jul. 2025 Laura Broekstra (Versionen | bearbeiten) [3.621 Bytes] MSchnitzler2000 (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel zur deutschen Volleyballspielerin)
- 20:4820:48, 16. Jul. 2025 Metropolie für Siebenbürgen (Versionen | bearbeiten) [3.073 Bytes] Decebalus2021 (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4520:45, 16. Jul. 2025 Museen der Stadt Haapsalu und des Kreises Lääne (Versionen | bearbeiten) [2.643 Bytes] Kabelschmidt (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 20:3320:33, 16. Jul. 2025 San Rocco (Collelongo) (Versionen | bearbeiten) [5.884 Bytes] Robertk9410 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|San Rocco '''San Rocco''' ist eine römisch-katholische Filialkirche in Collelongo in der italienischen Region Abruzzen. Die im 17. Jahrhundert errichtete Votivkirche steht unter dem Patrozinium des heiligen Rochus von Montpellier, der zugleich Schutzpatron von Collelongo ist. == Geschichte == Der…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:3220:32, 16. Jul. 2025 Hubertus von Rundstedt (Versionen | bearbeiten) [2.333 Bytes] ~2025-20890-2 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hubertus von Rundstedt''' ist ein deutscher Landschaftsarchitekt und Landwirt aus der altmärkischen Familie von Rundstedt. == Leben == Rundstedt wuchs in der BRD auf und arbeitete dort nach dem Studium als Landschaftsarchitekt. Nach der politischen Wende 1990 ging er in die Altmark, die Heimat seiner Vorfahren, um deren Gutsgelände Schloss Schönfeld mit de…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:3020:30, 16. Jul. 2025 Azzurre (Versionen | bearbeiten) [588 Bytes] SpesBona (Diskussion | Beiträge) (Italien hat naturgemäß mehrere Nationalmannschaften mit dem Spitznamen "Azzurre".) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:2720:27, 16. Jul. 2025 Willis Barnstone (Versionen | bearbeiten) [7.950 Bytes] Toolittle (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Willis Barnstone''' (* 13. November 1927 in Lewiston/Maine) ist ein US-amerikanischer Lyriker, Literaturkritiker, Übersetzer und Hochschullehrer. Barnstone studierte am ''Bowdoin College'' (Bachelor of Arts 1948), an der Columbia University (Master of Arts 1956)]] und an der Yale University (Ph.D. 1960), außerdem auch an der University of…)
- 20:2020:20, 16. Jul. 2025 Steinbruch Hellefeld (Versionen | bearbeiten) [3.209 Bytes] Falkmart (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Steinbruch Hainberg''' oder '''Steinbruch Stemmberg''' liegt westlich von Hellefeld im Stadtgebiet von Sundern im Hochsauerlandkreis am Stemmberg. Der Steinbruch wird von der Firma ''Rudolf Hilgenroth GmbH & Co. KG'' betrieben. Der Steinbruch Hainberg ist Großteils vom Landschaftsschutzgebiet Sundern umgeben. Östlich grenzt das Naturschutzgebiet Stemmberg. == Infos zum Stei…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:1720:17, 16. Jul. 2025 Yasser Farag (Versionen | bearbeiten) [12.048 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Yasser Farag Ibrahim | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{EGY}} | geburtstag = 2. Mai 1984 ({{Alter|1984|05|02}} Jahre) | geburtsort = | geburtsland = | groesse = | gewicht = | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Kugelstoßen, Diskuswurf | bestle…) ursprünglich erstellt als „Yasser Farag Ibrahim“
- 20:1620:16, 16. Jul. 2025 Gerhard Broll (Versionen | bearbeiten) [5.430 Bytes] Marcus.palapar (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Gerhard Broll''' (* 24. April 1911<ref>''ZK-Glückwunsch für Genossen Dr. Gerhard Broll'', in: ''Neues Deutschland'' vom 24. April 1971 ([https://www.nd-archiv.de/artikel/806056.zk-glueckwunsch-fuer-genossen-dr-gerhard-broll.html?sstr=Gerhard|Broll Onlineversion (Auszug)])</ref>, † nach 1971) war ein deutscher Politiker der SED, de…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:1220:12, 16. Jul. 2025 Judo Australia (Versionen | bearbeiten) [1.983 Bytes] Agentakt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Sportverband |verband = Judo Austrailia |sportart = Judo |logo = |jahr = 1952 |ort = |präsident = |vorsitzender = Simon Read |vereine = |mitglieder = |sitz = Canberra |url = [https://www.ausjudo.com.au/] }} '''Judo Australia''' (kurz: '''JA''') ist der nationale Dachv…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:0820:08, 16. Jul. 2025 Anna Helene Askanasy (Versionen | bearbeiten) [7.107 Bytes] Mandavi (Diskussion | Beiträge) (neu aus Quellen) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:0620:06, 16. Jul. 2025 Marta Elena Feitó Cabrera (Versionen | bearbeiten) [3.122 Bytes] Escla (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Marta Elena Feitó Cabrera''' (* um 1961<!--in Provinz Villa Clara-->) ist eine kubanische Politikerin und ehemalige Ministerin für Arbeit und Soziales. In diesem Amt stand sie von 2019 bis 2025. == Leben und Wirken == Feitó Cabrera hat ein Abschluss als Ingenieurin für Ökonomie und Organisation der Maschinenbauindustrie sowie einen Master…)
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- prüft Links in Artikeln, in diesem Fall in Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Autoreview
- Autorenstatistik (Angelegte Artikel)
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- Stimmberechtigungen
Ok Erledigt
Der Great Dismal Swamp ist ein seit 1973 staatlich geschütztes Sumpfgebiet in der Küstenebene des südöstlichen Bundesstaates Virginia und nordöstlichen North Carolina in den Vereinigten Staaten. Das Areal besteht aus rund 500 km² bewaldeten Feuchtgebieten und einem 12,5 km² großen natürlichen See, dem Lake Drummond, in seiner Mitte. Den östlichen Rand des Sumpfes entlang verläuft der 1805 fertiggestellte Dismal Swamp Canal.[1][2]
Pflanzen- und Tierwelt
Der Baumbestand des Sumpfes setzt sich überwiegend aus Kiefern (Pinus pinaster), Scheinzypressen (Chamaecyparis thyoides), Rot-Ahorn (Acer rubrum), Sumpfzypressen (Taxodium distichum) und Pappeln (Populus heterophylla) zusammen. An den nicht bewaldeten Stellen und im übrigen Sumpfgebiet wachsen Torfmoose (Sphagnum) und immergrüne Sträucher. Der Rot-Ahorn ist am häufigsten anzutreffen und breitet sich immer mehr aus, während die früher vorherrschenden Bäume, wie Zypressen und Kiefern, nur noch 20 Prozent des Baumbestandes ausmachen. Drei Pflanzenarten im Sumpf verdienen besondere Erwähnung, nämlich die Zwerg-Waldlilie (Trillium nivale), die Seidige Scheinkamelie (Stewartia malacodendron) und der Wurmfarn (Dryopteris celsa). Die Zwerg-Waldlilie ist im nordwestlichen Sumpfbereich zu finden und blüht jährlich zwei Wochen lang im März. Die Seidige Scheinkamelie ist ebenfalls im nordwestlichen Teil des Sumpfes beheimatet. Der Wurmfarn ist einer der seltensten nordamerikanischen Farne und im Dismal Sumpf häufiger anzutreffen als andernorts.[1]
Seit seiner Einrichtung als Naturschutzgebiet wurden über 200 verschiedene Vogelarten im Sumpfgebiet gezählt, von denen 93 Arten dort nisten. Die höchste Zahl an Vogelarten wurde in den Monaten April bis Juni bei der Ankunft der Zugvögel beobachtet. Im Winter ziehen Amseln und Rotkehlchen in großen Schwärmen in den Sumpf. Zwei Grasmückenarten, der Swainson-Waldsänger (Lymnothlypis swainsonii) und der Grün-Waldsänger (Dendroica virens waynei), sind hier häufiger anzutreffen als in anderen Küstenabschnitten der USA. Zu den interessantesten Vogelarten zählen weiterhin die Brautente (Aix ponsa), der Streifenkauz (Strix varia), der Helmspecht (Dryocubus pileatus) und der Zitronenwaldsänger (Protonotaria citrea).[1]
Die Säugetiere sind mit Weißwedelhirsch, Fischotter, Fledermaus, Waschbär, Nerz, Graufuchs und Grauhörnchen vertreten. Seltener wurden Schwarzbären und Rotluchse beobachtet.[1]
Es gibt 21 Schlangenarten im Sumpfgebiet, davon drei giftige Spezies, nämlich der Nordamerikanische Kupferkopf (Agkistrodon contotrix), die weniger bekannte Wassermokassinotter (Agkistrodon piscivorus) und die Wald-Klapperschlange (Crotalus horridus). Darüber hinaus wurden hier insgesamt 56 Arten an Eidechsen, Salamandern, Fröschen, Kröten und Schildkröten gezählt, darunter die Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) und die Tropfenschildkröte (Clemmis guttata).[1]
Geschichte
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge entstand der Great Dismal Swamp bei der letzten bedeutenden Verschiebung des amerikanischen Festlandsockels. Der Ursprung des Lake Drummond ist umstritten, für die ovale Form ist möglicherweise der Einschlag eines Meteoriten verantwortlich. Aus archäologischen Funden geht hervor, dass vor rund 30.000 Jahren die ersten Menschen im Sumpfgebiet lebten. Um 1650 gab es dort nur wenige Indianer, während die eingewanderten Europäer an der Besiedlung zunächst kein Interesse zeigten. Der Gouverneur von North Carolina, William Drummond, entdeckte 1665 bei einem Jagdausflug den See, der seinen Namen trägt. William Byrd II. führte 1728 einen Vermessungstrupp durch den Sumpf, um die Grenzlinie zwischen Virginia und North Carolina festzulegen. George Washington besichtigte 1763 erstmals das Gebiet und gründete die Dismal Swamp Land Company mit dem Ziel, Teile des Sumpfs trockenzulegen und abzuholzen. Ein etwa 8 km langer Entwässerungsgraben an der Westseite heißt noch heute Washington Ditch. Der Sumpf war zwischen 1780 und 1862 zeitweilig Aufenthaltsort für entlaufende Sklaven und Station der legendären Underground Railroad.[1]
1805 wurde der Dismal Swamp Canal eröffnet. Er führt am östlichen Rand des Sumpfes entlang und ist der älteste noch funktionstüchtige Kanal der Vereinigten Staaten. Heute verbindet er die Chesapeake Bay mit dem Albemarle Sound und über 2.000 Boote und Jachten passieren jährlich den Kanal.
Das Abholzen des Sumpfes war bis 1976 eine wirtschaftlich lohnende Tätigkeit. Das gesamte Gebiet wird von periodischen Waldbränden heimgesucht und wurde mindestens einmal völlig abgeholzt. Landwirtschafts-, Wirtschafts- und Besiedlungsprojekte zerstörten große Teile des Sumpfes, der heute weniger als die Hälfte seiner ursprünglichen Größe besitzt. Vor der Einrichtung zum Naturparks wurden rund 260 km Straßen gebaut, um das Holz abzutransportieren. Diese Straßen beeinträchtigten die natürliche Hydrologie des Sumpfes, behinderten den Durchfluss an der Wasseroberfläche und führten an manchen Stellen zu dauerhaften Überschwemmungen. Nach den Abholzaktionen ersetzte man den natürlichen Baumbestand an Zypressen und Kiefern überwiegend durch Rot-Ahorn.[1]
1973 wurde der Great Dismal Swamp National Wildlife Refuge nach einer Landspende von 49.100 Acres (198,7 km²) gegründet und der Naturpark soll eine der letzten großen ursprünglichen Landschaften in den Vereinigten Staaten bewahren. Ziel des Renaturierungsmaßnahmen ist Wiederherstellung und Erhaltung der natürlichen biologischen Vielfalt, wie sie vor dem Eingriff des Menschen bestand.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Literatur
- Harriet Beecher Stowe: Dred, A Tale of the Great Dismal Swamp, 1856.
Koordinaten: 36° 35′ 49,2″ N, 76° 27′ 28,8″ W [[Kategorie:Geographie (Virginia)]] [[Kategorie:Geographie (North Carolina)]] [[Kategorie:Sumpf]] [[Kategorie:National Wildlife Refuge]] [[en:Great Dismal Swamp]] [[nl:Great Dismal Swamp]]