Johannes Bugenhagen

deutscher Reformator Pommerns und Dänemarks
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2005 um 10:07 Uhr durch Robbatt (Diskussion | Beiträge) (Nicht jede Bugenhagen-Schule ist eine Gedenkstätte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin/Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein Freund Martin Luthers und ein deutscher Reformator Pommerns, Hamburgs 1529 und Dänemarks zur Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert. Bugenhagen war auch der Beichtvater Luthers.

Datei:Johannes-Bugenhagen.jpg
Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d.Ä

Leben

Johannes Bugenhagen (lateinisch Pomeranus - nach seiner pommerschen Heimat benannt) wurde am 24. Juni 1485 in Wollin geboren. In vielen Akten der Stadt Wittenberg erscheint er auch oft als Dr. Pommer.

Über seine Jugend ist fast nichts bekannt. Mit 16 Jahren studierte er bereits an der Universität Greifswald Griechisch und Latein, beschäftigte sich aber auch bald mit der Theologie. 1505 ist er Rektor der Stadtschule in Treptow an der Rega. 1521 siedelte er nach Wittenberg über, kurz bevor Martin Luther die Reise zum Reichstag zu Worms antrat. In der Elbestadt kam er zu großen Ehren, wurde Stadtpfarrer, Universitätslehrer und schließlich Generalsuperintendent des Kurkreises Wittenberg. Er war ein enger und eifriger Mitarbeiter Martin Luthers, half diesem bei der Bibelübersetzung und hielt auch dessen Trauungs- und Grabrede.

Das Hauptverdienst Bugenhagens ist seine kirchordnende organisatorische Tätigkeit, in Braunschweig (1528), Hamburg (1529), Lübeck (1530), Pommern (1534), Dänemark (1537) und Schleswig-Holstein (1532). Er wirkte entscheidend bei der Einführung der evangelischen Kirchenordnungen. Auf Betreiben Christians II. von Dänemark beschloss 1539 der dänische Reichstag zu Odense, dass Martin Luthers Lehre Reichsgesetz wurde. Bugenhagen war auch Mitverfasser der Torgauer Artikel.

Von großer Bedeutung war Bugenhagens Arbeit auch auf dem Gebiet der Volksbildung. Er wollte, daß die Kinder nicht nur durch die Eltern, sondern auch durch die Schule zu tüchtigen Menschen erzogen werden. Diese Sache wäre Aufgabe der Gemeinden. Ferner hätten diese für die Weiterbildung der begabten, aber armen Jungen und Mädchen zu sorgen.

Bugenhagens Lebensabend wurde überschattet durch den Streit unter den Theologen, der nach Luthers Tod einsetzte. Am 20. April 1558 verstarb Johannes Bugenhagen. Er wurde in der Wittenberger Stadtkirche beigesetzt.

 
Klinkerstatue an der Hamburger Bugenhagenkirche

Gedenkstätten