Zum Inhalt springen

Scherpenzeel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2011 um 06:52 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Scherpenzeel (Gelderland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Scherpenzeel in den Niederlanden]]
Gemeinde Scherpenzeel
Flagge der Gemeinde Scherpenzeel
Flagge
Wappen der Gemeinde Scherpenzeel
Wappen
Staat Niederlande Niederlande

Provinz Gelderland
Bürgermeister Hans Colijn-de Raat (VVD)
Fläche
 – Land
 – Wasser
13,84 km²
13,81 km²
0,03 km²
CBS-Code 0279
Einwohner 10.541 (1. Jan. 2025[1])
Bevölkerungsdichte 762 Einwohner/km²
Koordinaten 52° 5′ N, 5° 29′ OKoordinaten: 52° 5′ N, 5° 29′ O
Bedeutender Verkehrsweg N224, N802
Vorwahl 033
Postleitzahlen 3925
Website http://www.scherpenzeel.nl

Scherpenzeel (anhören/?) ist ein Dorf und eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland westlich der Landschaft Veluwe. Sie hatte am 1. Januar 2025 nach Angaben des CBS 10.541 Einwohner.

Lage und Wirtschaft

Scherpenzeel liegt im äußersten Westen des Gebietes „Gelderse Vallei“, das für seine Hühnerzucht und Landwirtschaft bekannt ist. Nachbargemeinden sind Woudenberg im Westen und Renswoude im Osten, beide in der Provinz Utrecht. Eine gute Straße (Zeist - Renswoude) führt nördlich um das Dorf herum. Eine Nebenstraße führt nach Nordosten nach Barneveld, wo sich der nächste Bahnhof befindet.

Das Dorf selbst hat viel Kleingewerbe. Auch die Landwirtschaft ist von Bedeutung.

Geschichte

Scherpenzeel (Saal, also Schloss, mit scharfen Pfählen umgeben, also gut befestigt) entstand um das Schloss gleichen Namens, das als Grenzfestung des Herzogtums Geldern gegenüber dem Utrechter Bistum jahrhundertelang von strategischer Bedeutung war. Das Schloss wurde 1856 ganz neu aufgebaut, und beherbergt jetzt mehrere Büros der Gemeindeverwaltung.

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).