Lese- und Rechtschreibstörung

massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 18:20 Uhr durch Franze29 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Legasthenie

Legasthenie ist eine mögliche Ursache für eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die betroffenen Personen (Legastheniker) haben Probleme mit dem Übergang von der gesprochen Sprache auf ihre schriftliche Fixierung. Es wird vermutet, dass bei ihnen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Symbolen im Gehirn eingeschränkt ist. Ein neuerer Ansatz (NLP) geht davon aus, dass es sich dabei 'nur' um eine anpassungsbedürftige Lern- und Erinnerungsstrategie handelt (s.u.).

Sie stoßen auf zahlreiche Hindernisse im Alltag, da ihnen in der Folge das Lesen und Schreiben bei sonst voll entwickelten geistigen Fähigkeiten schwerfällt. Legasthenie wird daher auch als Teilleistungsschwäche bezeichnet.

Sie haben beispielsweise Probleme in einem Satz die Wortgrenzen zu finden und die korrekte Schreibung von Wörtern zu behalten und anzuwenden - deswegen ist das Lesen von ihnen verfasster Texte oft gewöhnungsbedürftig und anstrengend. Umgekehrt bereitet ihnen beim Lesen das Zusammensetzen von Buchstaben zu Worten, von Worten zu Sätzen und das Erfassen des Satzzusammenhanges Probleme. Das Konzentrationsvermögen solcher Kinder ist sehr beeinträchtigt. Das Lesen ist oft sehr verlangsamt. Die Leseschwierigkeiten führen in anderen Schulfächern zu einer verminderten Informationsaufnahme, und weiten die Probleme oft auf diese aus. Zum Ausgleich möglicher Entwicklungsstörungen werden spezielle Förderklassen angeboten. Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Kinder mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb, langsam lesen- und schreibenlernende Kinder- die Begrifflichkeiten sind vielfältig. Die Wahl der optimalen Förderungsmaßnahmen noch immer sehr umstritten.

Finnische Forscher vermuten als Ursache für die Legasthenie einen genetischen Fehler im Gen DYXC1.

Herkömmliche und alternative Therapieverfahren

Ebenso wie bei den Ursachen der Legasthenie herrscht in der Wissenschaft auch noch keine klare Vorstellung über die Abhilfe- bzw. Therapiemaßnahmen. Bis vor kurzem konnten die so genannten lerntheoretisch begründeten Verfahren für sich in Anspruch nehmen, ihre Wirksamkeit durch Studien nachgewiesen zu haben. Prominentester Vertreter dieser Therapierichtung ist das Marburger Rechtschreibprogramm von Professor Remschmidt und Dr. Schulte-Körne. Diese Methode benötigt nach Angabe ihrer Urheber etwa zwei Jahre stetigen Übens bis zum Nachweis signifikanter Ergebnisse. In jüngerer Zeit setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass basale Probleme der zentralen Verarbeitung im Hören, Sehen und in der Motorik, die von Prof. Martin Ptok als „Low-Level-Defizite“ bezeichnet werden, auch für die Legasthenie ursächlich und trainierbar sind. Der empirische Nachweis der Trainierbarkeit dieser Low-Level-Dezite und des Transfers auf die Rechtschreibebene wurde in jüngster Zeit durch zwei Studien von Prof. Dr. Dr. Uwe Tewes (Medizinische Hochschule Hannover) erbracht. Dabei betrug mit dieser Methode der Zeitbedarf zur hochsignifikanten Verbesserung der Rechtschreibleistungen von Drittklässlern um mehr als 40 % gerade einmal vier Monate.

Der NLP-Ansatz zur Behebung der Legasthenie/LRS

Seit ca. 1972 gibt es den NLP-Ansatz von R. Dilts, der die innere Vorgehensweise ("Strategie") beim Rechtschreiben aufgeklärt hat: Die exzellenten Rechtschreiber verarbeiten Wörter visuell, d.h. als mental sichtbare Wortbilder, die Kreativschreiber verarbeiten Wörter auditiv, d.h. dem Klang nach. Da der Klang eines Wortes, z.B. "Vater", gleich ist mit "Fater", kann man sich bei der Schreibweise nur am Wortbild, nicht aber am Wortklang sicher orientieren. Die Strategie eines Menschen beim Rechtschreiben ist relativ leicht zu ermitteln: Beim Rückwärtsbuchstabieren eines gehörten Wortes, z.B. "Vater", wird der exzellente Rechtschreiber spontan das Wortbild benutzen und die Buchstaben flüssig aussprechen, der kreative Rechtschreiber dagegen innerlich sprechen und horchen, bevor er die Buchstaben mit hörbaren Pausen ausspricht. Die Nachfrage: "Wie hast du das Rückwärtsbuchstabieren innerlich gemacht?" bringt in der Regel die Bestätigung.

Das Training dieser "Wortbild-Methode" beansprucht in der Regel weniger als 10 Stunden und erfordert eine tägliche Übezeit von ca. 15 Minuten. Publikationen dazu s. www.franzkarig.de

Leider gibt es zum NLP-Ansatz bislang nur Einzelfallbeschreibungen, jedoch keine veröffentlichten deutschsprachigen Studien, die den Nutzen/die Wirksamkeit untersucht haben. Zwei ältere englischsprachige Studien sind veröffentlicht in K. Schick "NLP und Rechtschreibtherapie", Junfermann Paderborn, 1997.

Siehe auch: Dyskalkulie