Ricarda Huch

deutsche Schriftstellerin und Historikerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2004 um 09:53 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ricarda Huch (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus; Pseudonym: Richard Hugo) war eine deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin.

Ricarda Huch wuchs zunächst in Braunschweig auf, studierte dann jedoch, da dies für sie als Frau in Deuschland nicht möglich war, in der Schweiz Geschichte und Philosophie und promovierte 1892 an der Universität Zürich. Sie war Sekretärin in Zürich und Lehrerin in Zürich und Bremen.

Ricarda Huch war mehrfach verlobt und verheiratet.

Als Protest gegen die nationalsozialistischen Machthaber trat sie aus der Preußischen Akademie der Künste aus.

Werke (Auszug)

  • 1899, Die Blütezeit der Romantik
  • 1902, Ausbreitung und Verfall der Romantik
  • 1902, Aus der Triumphphase
  • 1906, Die Geschichten von Garibaldi
  • 1908, Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento
  • 1910, Der letzte Sommer (Theaterstück)
  • 1910, Das Leben des Grafen Federigo Confalonieri
  • 1914, Der große Krieg in Deutschland
  • 1917, Der Fall Deruga (Krimi)
  • 1923, Michael Bakunin und die Anarchie
  • 1929, Gesammelte Gedichte
  • 1944, Herbstfeuer
  • 1946, Urphänomene