Franz

männlicher Vorname
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2011 um 14:30 Uhr durch Boboiser (Diskussion | Beiträge) (wl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Herkunft und Bedeutung

Franz leitet sich im Grunde aus dem Althochdeutschen in der Bedeutung frei, kühn ab, doch ist diese Wurzel nur auf indirektem Wege enthalten. Zwar findet sich in der Frühzeit die eingliedrige germanische Namensform frank(o) im Sinne „der Freie“ oder aber „der Franke“ aus dem Stamme der Franken.[1] Die Form gerät aber mit der Trennung in ein West- und Ostfränkisches Reich (den Vorläufern von Frankreich und den deutschsprachigen Ländern) in Vergessenheit, und erst ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verbreitet sich Franc als Ableitung des latinisierten Franciscus im Umfeld der Franziskaner und ihrem Ordenstifter Franz von Assisi.[2] Weite Verbreitung in Österreich und Bayern findet der Name dann ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter den beiden Kaisern Franz I. und insbesondere Franz II. als solidarische Geste in der Konfrontation mit Napoleon. In Österreich bleibt der Name dann auch durch Franz Joseph I. bis weit in das 20. Jahrhundert einer der populärsten Vornamen. Die Form Frank kam erst später auf und wurde durch das italienisch/spanische Franco und den Einfluss des Englischen vermittelt.

Varianten

Weiblich

Männlich

Familienname

Namens- und Gedenktage

Bekannte Namensträger

Herrscher und Prinzen

Vorname

Familienname

Der Name als Begriff

„Franz“ kam in Deutschland während des Ersten Weltkriegs als Spitzname für die Beobachter und Navigatoren im Flugzeug auf. Noch heute ist sich verfranzen eine gebräuchliche Umschreibung für ‚die Orientierung verlieren‘; d. h. wenn ‚Franz‘ sich mit der Karte vertan hatte, dann hatte ‚Emil [der Pilot] sich verfranzt‘.

Die Bezeichnung Franzmann oder frenchie – (in der Regel despektierlich) für „Franzose“ verwendet – ist ebenfalls ein Begriff, der in der Soldatensprache mindestens seit 1870/71 verwendet wird. Hier handelt es sich um eine Verkürzung und Umformung des dreisilbigen Begriffs Fran-zo-se.

Sonstige Benennungen

  • Das Sturmtief Franz sorgte in der Nacht vom 11. zum 12. Januar 2007 in Europa für Windgeschwindigkeiten bis zu 180 Kilometern pro Stunde und verursachte zahlreiche Schäden. Mindestens sieben Menschen fielen dem Orkan zum Opfer.
Wiktionary: Franz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. dtv 2004, ISBN 3-423-03266-9, S. 43
  2. dtv-Atlas, S. 47