Cádiz

Gemeinde in Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2005 um 21:09 Uhr durch RaoulAH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cádiz ist Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit ca. 150.000 Einwohnern. Die Stadt erhebt sich auf einer Landzunge, die in den Golf von Cádiz vorspringt.

Datei:Cadiz Rathaus.jpg
Rathaus von Cádiz
Cádiz, Kathedrale
Cádiz, Altstadt am Atlantik

Geschichte

 
Historische Karte (um 1888)

Cádiz (phön.: 'gdr ; griech.: Gadir) ist eine Stadtgründung der Phönizier. Diese erkannten die günstige Lage der Insel (erst im 17. Jahrhundert wurde es eine Halbinsel) an der Mündung des Guadalete, in der Nähe des an Silber reichen Tartessos sowie auf halben Weg zu den "Zinninseln" (Britannien). Der römische Historiker Velleius Paterculus gab als Zeitraum der Grundsteinlegung 1100 v. Chr. - "80 Jahre nach dem Trojanischen Krieg" (Historia Romana 2,3) - an, archäologisch konnte eine Besiedlung des Gebiets jedoch nur bis in die Mitte des 8. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden.

Unter den Phöniziern und später den Karthager wurde Gadir zu einem blühenden Handelszentrum. Nach den Punischen Kriegen übernahmen die Römer die Stadt und änderten so gleich den Namen; aus Gadir wurde Gades. Im Jahr 1262 eroberte Alfons X. Cádiz und vertrieb somit die Mauren, die seit Beginn des 8. Jahrhunderts dort die Herrschaft innehatten.

In der späteren Kolonialzeit Spaniens blühte Cádiz erneut zu einer Handelsstadt auf, denn durch die günstige geografische Lage am Atlantischen Ozean galt sie gewissermaßen als das Tor nach Amerika. Schließlich war es auch ein kleiner Ort in dem Golf von Cádiz namens Puerto de Santa María, von dem aus Kolumbus im Jahr 1492 in die neue Welt segelte.

Verkehr

Cádiz ist die größte atlantische Hafenstadt Andalusiens. Von hier kommt man per Fähre z.B. zu den Kanarischen Inseln.

Zu erreichen ist die Stadt mit Fernbussen und der Bahn über nur zwei Zufahrten, der Landzunge die Cadiz und San Fernando verbindet, sowie über die Brücke Ramon de Carranza. Daher staut es sich am Stadteingang zu den Verkehrsstoßzeiten gewaltig. Da der Fußballclub 2005 in die erste Liga aufgestiegen ist, und somit an den Wochenenden mit noch mehr Verkehr zu rechnen ist, ist ein schon lang bei der Bürgermeisterin Teofila Martinez vorliegen Plan zum Bau einer zweiten Brücke, nun in die Tat umgesetzt worden. Im Sommer 2005 sollen die Bauarbeiten beginnen und die Stadt wirbt mit einer Fertigstellung in nur 5 Monaten.

Die Autobahn verbindet die Stadt über Jerez de la Frontera und Sevilla mit dem europäischen Autobahnnetz.

Nächster internationaler Flughafen ist Jerez de la Frontera.

Hochspannungsleitung über die Bucht von Cádiz

 
Hochspannungsmast der Freileitung über die Bucht von Cádiz

In den 50er Jahren wurde über die Bucht von Cádiz eine Hochspannungsleitung mit zwei Drehstromkreisen gespannt, die auf beiden Seiten der Bucht an zwei 158 Meter hohen Hochspannungsmasten aufgehängt sind.

Diese von A. M. Toscano entworfenen Hochspannungsmaste sind von sehr ungewöhnlicher Konstruktion, die der des Schuchowsk-Radioturms in Moskau ähnelt. Es handelt sich bei Ihnen um kegelstumpfförmige Fachwerkkonstruktionen mit einem relativ engen Gitter, die auf ihrer Spitze eine Traverse zur Aufnahme der Leiterseile tragen. Man entschloss sich seinerzeit zu dieser ungewöhnlichen Bauweise, weil die spanischen Stahlwerke seinerzeit keine profilierten Stahlträger großer Abmessungen liefern konnten und wegen der Franco-Diktatur der Import solcher Träger nicht möglich war.

Vorlage:Commons1