Diskussion:Mumbai

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2005 um 18:41 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (contra (behalten unter Mumbai)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Dishayloo in Abschnitt Bombay vs. Mumbai

Bombay vs. Mumbai

Ich habe mal die Umbenennungen von Bombay und Kalkutta rückgängig gemacht. Erstmal habe ich keine Begründung dafür gefunden, und zweitens ist es üblich, deutsche Namen zu nehmen, wenn diese etabliert sind. Wenn eine solche Umbenennung (auf Konsensbasis) stattfindet, dann sollte dazu auch das Artikel verschieben Feature genutzt werden, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. -- Dishayloo 00:29, 9. Nov 2003 (CET)

Ich weiß nicht, ob das so gut war. Im neuen Fischer-Weltalmanach stehen die Städte unter den Namen Mumbai (früher Bombay) und Kolkata (früher Kalkutta), darum scheinen es inzwischen auch im deutschen etablierte Namen zu sein. -- Baldhur 00:40, 9. Nov 2003 (CET)
Ich kann dazu nur sagen: Mumbai und Kolkata kenn I ned, Bombay und Kalkutta aber schon. Dürfte vermutlich der Mehrheit so gehen. "Man muss nicht jede Mode mitmachen" ;-) --elian 00:53, 9. Nov 2003 (CET)
Okay, dann warten wir noch ein paar Jahre bis zur Umbenennung. -- Baldhur 00:56, 9. Nov 2003 (CET)
Ich kenne das Problem. Meinem Gefühl nach heisst die Hauptstadt Chinas Beijing. Die meisten Deutschen nennen die Stadt aber Peking. Und das obwohl viele Zeitungen schon die Pinyin-Schreibweise übernehmen. Aber Peking ist etabliert, und daran wird sich wohl so schnell nichts ändern. -- Dishayloo 01:23, 9. Nov 2003 (CET)

I know, I'm talking in English.... X_X

Anyways, shouldn't this article be moved to "Mumbai"? That's the name most people nowadays call the city, since Bombay fell out of favor in the mid-to-late 1990's. - Whispertome

It could be, that Mumbai is more often used in great Britain, because of the historical links between India and the UK. But here in Germany is Bombay common and Mumbai very uncommon. Some hints: Goggle finds ca. 35.000 sites in german that use Mumbai, but 69.000 german sites that use Bombay. [1] analyzes german newsletters. It finds 71 times Mumbai but 1210 times Bombay. And the Wikipedia itself: 18 articles link to Bombay, only 1 to Mumbai. You can see, that in German is the name Bombay more common. But we are old europe. ;-) -- Dishayloo 17:54, 25. Nov 2003 (CET)

I'm from the United States, actually. -Whispertome

Ich habe den Artikel jetzt verschoben, weil es neutraler ist, die Stadt wurde ja nicht zum Spaß (zurück-)umbenannt. Details gibt es hier: http://en2.wikipedia.org/wiki/Mumbai#History Head 19:40, 5. Dez 2003

siehe: Benutzer Diskussion:Dishayloo#Bombay - Mumbai 01:36, 13. Dez 2003

Die Stadt wurde in Mumbai umbenannt, so wie Karl-Marx-Stadt in Chemnitz umbenannt wurde. Nicht zu vergleichen mit unterschiedlichen Schreibweisen eines Namens wie Peking. Es müßte also heißen: "Mumbai (früher Bombay) ist die ..." -- John 09:44, 22. Jan 2004 (CET)

Bitte achtet beim Hin- und Herschieben darauf, die Diskussionsseite mit zu verschieben. Eben war der Artikel bei Bombay, die Diskussionsseite aber noch bei Mumbai. Am besten ist es bei einer Seite wie dieser natürlich, wenn man mit dem Verschieben ganz wartet, bis es einen Konsens gibt. (Ich finde übrigens auch, dass Mumbai der geeignetere Ort für diesen Artikel ist.) -- Baldhur 10:09, 22. Jan 2004 (CET)

Man muss mit der Rückbenennung in Mumbai (der Stadt, nicht des Artikels) nicht wirklich einverstanden sein (das war wohl ein recht nationalistischer Akt, einige Bevölkerungsgruppen waren entschieden dagegen). Dennoch heißt die Stadt heute offiziell anders (und nicht nur landessprachlich anders, das ist nicht das Peking/Beijing-Problem). Ähnlich wie bei Kaliningrad müssten wir's also unter Mumbai lassen, selbst wenn es nicht so häufig verwendet wird. Anders formuliert: Die Häufigkeit ist da kein Grund: Wenn ich mich künftig nicht mehr Uli, sondern Karl-Otto nennen, wird's jede Menge Leute geben, die mich erstmal weiter Uli nennen. Trotzdem ist mein Name dann ein anderer. Uli (ich bleib dabei)
Ich denke auch, der Artikel muss unter Mumbai stehen. Nur gibt es ja einige, die ihn ständig nach Bombay zurückverschieben. Ulis Argumente sind alle richtig, und vielleicht sollten die Bombay-Befürworter mal was dazu sagen. -- Baldhur 10:49, 22. Jan 2004 (CET)

Der Artikel sollte unter "Mumbai" stehen. Das Argument, dass dieser aktuelle Name im deutschsprachigen Raum noch wenig verbreitet ist, ist eigentlich eher eines *für* ein Verschieben nach "Mumbai", denn wenn sich alle Informationsquellen nur nach dem Mehrheitssprachgebrauch richten würden, dann würde die Sprache immer hinter der Realität hinterher hinken, und das soll ja gerade eine Enzyklopädie verhindern. Ulis Personennamenbeispiel ist auch nicht aus der Luft gegriffen. Z.B. haben wir einen Artikel Irmgard Adam-Schwaetzer, der mMn nach Irmgard Schwaetzer verschoben werden sollte, auch wenn viele sie noch unter ihrem alten Namen kennen.--El 12:06, 22. Jan 2004 (CET)

Ich finde es nicht gut, dass die Wikipedia Vorreiter bei der Etablierung eines neuen Namen sein soll. Mumbai ist absolut unüblich im deutschsprachigen Raum. Tagesschau sagt Bombay und Kalkutta [2]. Google zählt 112.000 Seiten für Bombay und nur 64.000 für Mumbai, wobei da auch noch die WP ganz vorne ist. Noch schlimmer bei Kalkutta: 51.700 für Kalkutta und nur 3760 (!) für Kolkata. Das Aussenministerium ist mit sich selbst uneinig. Zwar Kalkutta, aber auch Mumbai :-) [3] Die WP sollte wirklich nicht eigenmächtig eine Entscheidung darüber treffen, was richtig ist, sondern den gebräuchlichen Namen benutzen! -- Dishayloo 08:45, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe schon einmal in dieser Diskussion die uni Leipzig eingesetzt, das gilt immer noch 1210 (Bombay) Funde gegenüber 71 (Mumbai). Und das in Zeitungen. -- Dishayloo 08:57, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Aber Google-Suchen und die Uni Leipzig sind doch irrelevant bei einer Namensänderung. Auch wenn Konstantinopel bei Google häufiger wäre als Istanbul, würden wir die Stadt doch nicht Konstantinopel nennen. Fakt ist, dass die Stadt offiziell nicht mehr Bombay heißt. Dass das noch nicht alle mitbekommen haben, ist eine Sache - eine Enzyklopädie sollte da aber auf dem neuesten Stand sein. -- Baldhur 09:22, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
OK, ich habe erstmals eine Quelle gesehen, dass das tatsächlich ein anderer Name und nicht bloß der Name in einer anderen Sprache ist. Dennoch bin ich skeptisch. Theoretisch kann sich jeder jeden Namen geben. Aber ich gebe nach. :-) -- Dishayloo 10:10, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich halte die Benennung als Mumbai (früher Bombay) für sinnlose politische Korrektheit. Witzigerweise machen nur Ausländer sowas. Im englischen Sprachgebrauch direkt vor Ort nennen die Inder die Stadt selber selbstverständlich Bombay. Lediglich der regierungsamtliche Duktus ist halt anders. Es hat auch einige hindu-nationalistisch motivierte Umbenennungen auch vom Straßen (oder VT (Hauptbahnhof) gegeben, die sich im Sprachgebrauch bisher auch nicht recht durchgesetzt haben. Ich weiß nicht, wie die Bezeichnung in Hindi/Marathi ist; aber sobald die Einwohner dort Englisch sprechen, heißt die Stadt Bombay. (Ich habe dort vor vier Jahren einige Zeit gearbeitet und war letzens wieder dort). 10:58, 16. Dez 2004

Nachdem ich auf der Suche nach "Bombay" nicht direkt fündig wurde, habe ich mich gefragt, welche offiziellen Quellen es zum Thema Umbenennung gibt. Interessanterweise schweigt sich der Artikel selbst zu diesem Thema aus. Meine Recherche im Internet war auch nicht sonderlich erfolgreich. Persönlich fände ich es gut, wenn man zunächst einmal diese Frage klären würde. In den Medien wird stets, wie bereits weiter oben schon einmal angemerkt, immer von Bombay gesprochen. Ich denke daher es macht wenig Sinn, eine Sonderrolle einnehmen zu wollen. Im Grunde könnte man durchaus eine Parallele zum Thema "Pluto als Planet vs. Pluto als KBO" ziehen. In dieser Angelegenheit hat man sich auch für die vorherrschende populärwissenschaftliche Auffassung entschieden. -- Tomparis 18:32, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich gieße auch nochmal Öl in dieses Diskussions-Feuer :) Ich finde auch, dieser Artikel gehört nach Bombay. Der Duden kennt nur Bombay, kein Mumbai, die Tagesschau redet von Bombay. Kapstadt heißt hier auch nicht Cape Town. Ferner argumentieren beispielsweise die User der englischen Wikipedia mit dem englischen Sprachgebrauch dass en:Frankfurt an der Oder nicht nach en:Frankfurt (Oder) verschoben wird, obwohl diese Stadt sich seit geraumer Zeit so nennt. Entweder das dort oder dies hier muss falsch sein, wenn die Wikipedien die gleichen Normen haben... --Cmdr 16:31, 30. Jul 2005 (CEST)

Nur der Vollständigkeit halber: In meinem Lexikon von 2003 (Wahrig, Bertelsmann) steht Mumbai, früher: Bombay, ind. Stadt, und Bombay ehem. Name der ind. Stadt Mumbai. Ich könnte mir aber auch Bombay als Titel vorstellen, weil es gerade bei Leuten, die noch nichts über die Stadt wissen, bekannter ist.--Parvati 17:57, 31. Jul 2005 (CEST)

Oh, die Diskussion ist ja noch ganz "frisch". MMn sollte es Mumbai heissen da es der Offzielle Name ist, durch die Begriffsklärung wird der Eintrag ja auch unter Bombay gefunden. Das stellt also gar kein Problem da. Um meine Meinung auch mit Argumenten zu untermauern verweise ich auf Sri Lanka = Ceylon, bzw. Chemnitz und Karl-Marx-Stadt.
Aber schaut mal wie schnell die Welt sich dreht, vor einigen Stunden lautet es noch auf Heute.de noch Bombay und jetzt schreiben Sie Mumbai. heute.de Mumbai (ehemals Bombay) ---Galotta 03:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Fein, die Diskussion kommt noch mal in Rollen. Persönlich denke ich, dass eine Schreibweise, die beispielsweise an die Empfehlung des [StAGN] engelehnt ist, sinnvoll ist. Dort habe ich allerdings nichts passendes gefunden. -- Tomparis 17:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Meinungsbild Mumbai / Bombay

Möge man doch bitte darüber abstimmen, ob der Artikel verschoben werden soll. Pro für das Verschieben, Kontra verschieben (Artikel bleibt unter Mumbai).

pro (verschieben)

  1. Pro --Parvati 17:23, 6. Aug 2005 (CEST)
  2. Pro, der Artikel sollte unter dem Lemma Bombay laufen, das entspricht dem Sprachgebrauch. siehe dazu auch wortschatz.uni-leipzig.de -- Dishayloo [ +] 17:44, 6. Aug 2005 (CEST)
  3. Pro Jcr
  4. Pro --nemonand 11:10, 8. Aug 2005 (CEST)
  5. Pro --Zakysant 13:14, 8. Aug 2005 (CEST)
  6. Pro --Kiker99 20:07, 8. Aug 2005 (CEST)
  7. Pro, solange sich Mumbai nicht einbürgert (d.h. vermutlich noch für Jahrzehnte).--Bordeaux 16:45, 9. Aug 2005 (CEST)
  8. Pro Martin Bahmann 09:36, 10. Aug 2005 (CEST)
  9. Pro --Numerobis 17:38, 12. Aug 2005 (CEST)

contra (behalten unter Mumbai)

  1. Kontra --Sascha Brück 17:11, 2. Aug 2005 (CEST)
  2. Kontra --Galotta 00:53, 3. Aug 2005 (CEST)
  3. Kontra, da dies scheinbar nicht zwei Namen in unterschiedlichen Sprachen sind, sondern eine alte und eine neue Englische. Im Prinzip also wie die Umbenennung von Léopoldville in Kinshasa. --Bender235 11:20, 9. Aug 2005 (CEST)
  4. Kontra, wenn wir argumentieren, dass Mumbai ja immer noch von 99 Prozent aller Deutschen Bombay genannt wird, dann können wir "Serbien-Montenegro" auch gleich auf "Jugoslawien" verschieben... - Jungpionier 18:06, 11. Aug 2005 (CEST)
  5. Kontra siehe auch Léopoldville in Kinshasa etc. --Pjacobi 20:01, 11. Aug 2005 (CEST)
    siehe wortschatz.uni-leipzig.de: 14:1652 für Kinshasa -- Dishayloo [ +] 10:48, 12. Aug 2005 (CEST)
  6. Kontra Alle Argumente mit Wortschatzquellen sind vollkommen verfehlt, da es hier um eine Umbenennung der Stadt und nicht um zwei gleichwertige alternative Schreibweisen geht. -- Baldhur 11:07, 12. Aug 2005 (CEST)
  7. Kontra Können wir bitte beim aktuellen Name bleiben? *tss* --Jcornelius   14:40, 12. Aug 2005 (CEST)
  8. contra - who let the dogs out? -- Achim Raschka 14:42, 12. Aug 2005 (CEST)
  9. contra - gegen stalingrad, königsberg und den Adolf-Hitler-Koog -- southpark 14:45, 12. Aug 2005 (CEST)
  10. Kontra — Melkom (±) 15:05, 12. Aug 2005 (CEST)
  11. Kontra --Träumer 15:23, 12. Aug 2005 (CEST)
  12. Kontra --BLueFiSH ?! 15:43, 12. Aug 2005 (CEST)
  13. Kontra - Wir haben auch Saigon unter Ho-Chi-Minh-Stadt, um ein noch nicht genanntes Beispiel zu bringen --Bradypus 15:53, 12. Aug 2005 (CEST)
  14. contra Wenn die Wikipedia den korrekten Namen benutzt, dann wird er sich auch bald in Brockhaus & Co. einbürgernPhrood 16:23, 12. Aug 2005 (CEST)
  15. Kontra --devilygirly 17:38, 12. Aug 2005 (CEST)
  16. Kontra Ich bin für Karl-Marx-Stadt ;-) Zellreder 17:39, 12. Aug 2005 (CEST)
  17. Kontra - ach du meine Güte. --Napa 17:41, 12. Aug 2005 (CEST)
  18. Kontra --Liesel 18:41, 12. Aug 2005 (CEST)

Neues Bild: Shivaji Terminus

Habe ein selbst geschossenes Bild des Shivaji Terminus hinzugefügt. Der Architekturstil ist prägend die kolonialen Bauwerke in der Stadt, weshalb ich finde, daß das Bild den Artikel durchaus positiv belebt. Ich hoffe die Allgemeinheit sieht das ähnlich ;). 10:44, 6. Sep 2004

Kritik am Artikel

Über die Schreibweisen der Hauptstädte von Bengalen, Maharashtra und China zu streiten dürfte müßig sein, da sich die Aussprache nicht geändert hat - keine, weder von den alten noch den neuen, gibt sie für deutsche Zungen richtig wieder. Aber sachlich ist der Artikel doch arg dünn und enthält viele Fehler: Die Gründung erfolgte nicht durch die Briten, sondern durch die Portugiesen; eine portugiesische Prinzessin brachte die Stadt dann als Mitgift in eine englische Ehe ein. Und die Architektur hat weder mit "Historismus" noch mit "sarazenischem" Stil zu tun. Die Stadt war seit dem 19. Jahrhundert ein großes Wirtschafts- und Handelszentrum - und ist es im Gegensatz zur Hauptstadt Bengalens auch nach dem 2. WK geblieben, bis heute; darin liegt ihre Bedeutung, über die man hier praktisch nichts liest. Holger, 2.10.04

Ich habe die Hinweise auf den Historismus und den Anglo-Sarazenischen Stil wieder eingefügt. Das ist sehr wohl der gängige Ausdruck über den Baustil etwa des Prince-of-Wales-Museums aber auch anderer Gebäude. Selbstverständlich handelt es sich um eine eine Spielart des Historismus, geht es doch um eine Verbindung unterschiedlicher europäischer und asiatischer Baustile, wie sie so ähnlich auch zu dieser Zeit in Europa üblich waren. -- Clemens 13:42, 28. Jul 2005 (CEST)

Nur 1% sprechen Englisch???

Nur 1% sollen Englisch sprechen in Mumbai (Bombay) Das kann ich aber nicht glauben!

Als ich 4 Monate in Mumbai gelebt habe, hatte ich einen anderen Eindruck gewonnen. Und das nicht nur in den gebildeten Schichten. Eine Bekannte von mir brachte Slumbewohnerinen Englisch lesen und schreiben bei. Sprechen konnten die schon. Und wenn man irgendeine Zufallsperson auf der Straße nach dem Weg gefragt hat, dann war die Warscheinlichkeit weit über 50%, daß die Person auf Englisch antworten kann. 1 % halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Im Geschäftsleben wird nahezu ausschließlich Englisch kommuniziert. Und ich bin mir sicher, daß es mehr als 120.000 (1% der genannten Bevölkerung) Geschäftsleute in Mumbai gibt. Will es aber auch nicht einfach löschen, da ich selber keine Zahl kenne. Warscheinlich existiert auch keine offizielle Zahl, da solche Zahlen in Indien eh nicht einfach zu schätzen sind.

Ich denke, man muss in diesem Punkt zwei Sachen ganz genau unterscheiden, nämlich die Anzahl der englischen Muttersprachler in Indien bzw. in diesem Fall Mumbai und die Zahl derer, die Englisch als Verkehrssprache verwenden, um Sprachgrenzen zu überwinden. Ich kenne einen englischen Muttersprachler, der in Mumbai lebt (ein Inder wohlgemerkt, kein Amerikaner oder Europäer o.ä.), aber das ist eine absolute Ausnahme. Laut der "Cambridge Encyclopedia of Language" (2. Ausgabe) gibt es in Indien nur ca. 320.000 englische Mutterprachler. Die Zahl ist sicher nicht mehr aktuell, aber selbst wenn es jetzt 500.000 sein sollten, ändert das nichts an der Tatsache, dass für die meisten Inder Englisch nun mal doch nur eine Fremdsprache ist (wenn auch eine allgegenwärtige). Insofern erscheinen mir 120.000 Englischsprecher in Mumbai durchaus realistisch.

Jungpionier, 11.05.2005

Lesenswert-Diskussion

Mumbai (hindiमुम्बई; früher Bombay बम्बई) ist gegenwärtig die größte Stadt der Welt mit 12.692.717 Einwohnern. Mumbai ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum Indiens und besitzt die größte Filmindustrie der Welt. Zwei Baudenkmäler der Stadt, der Chatrapathi Shivaji Terminus und die Höhle von Elephanta Island, stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

  • pro: super Artikel für eine Stadt außerhalb von D/CH/A
Geografische Lage(+) aber eine Karte von Indien könnte noch rein; wo finde ich die Stadt?, Klima(+), Bevölkerungsentwicklung; logarithmische Grafik könnte noch rein, Kultur und Sehenswürdigkeiten(+), Kulinarische Spezialitäten(+), Persönlichkeiten(+) super - endlich mal Fließtext (so sollte es sein) --Atamari 19:20, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro dem schließe ich mich an Jcr Spam 23:21, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 00:59, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Micgot 14:20, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro --lang aber gut Priwo 00:41, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro. Beinhaltet definitiv alles, was ein "Stadt-Artikel" beinhalten muss. --Bender235 11:33, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro. Klasse Information. Viel Stoff, aber angemessen angesichts der Riesenstadt, und motivierend. BerndB 00:24, 14. Jun 2005 (CEST)