Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2011 um 23:15 Uhr durch Metsit (Diskussion | Beiträge) (Auflösungsdatum in Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH war ein am 12. Dezember 1974 gegründetes, weltweit tätiges Unternehmen der Internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung (Entwicklungszusammenarbeit). Bei der Gründung dieser Gesellschaft handelte es sich um einen Zusammenschluss der ehemaligen Bundesstelle für Entwicklungshilfe (BfE) mit der Deutschen Fördergesellschaft für Entwicklungsländer (GAWI) unter der Federführung des damaligen Entwicklungshilfeministers Egon Bahr. Einziger Gesellschafter des gemeinnützigen Unternehmens ist die Bundesrepublik Deutschland. Die GTZ hat ihren Sitz in Eschborn bei Frankfurt am Main, hat Büros in 87 Ländern und führt Projekte in über 120 Ländern der Erde durch.

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit

Logo der Gesellschaft
Rechtsform GmbH
Gründung 12. Dezember 1974
Auflösung 31. Dezember 2010
Sitz Eschborn, Deutschland
Leitung Christoph Beier, Bernd Eisenblätter, Hans-Joachim Preuß
Mitarbeiterzahl ca. 13.000 (2008)
Umsatz 1.200,3 Mio € (2008)
Website www.gtz.de

Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) und die Bildungsorganisation InWEnt unterzeichneten in Berlin im Dezember 2010 einen Fusionsvertrag, der sie zur neuen Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) verschmilzt. [1] Am 1. Januar 2011 ist die GTZ in dieser neuen Gesellschaft aufgegangen.

Aufgaben

Hauptauftraggeber der GTZ ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Es besteht ein Generalvertrag zwischen Bundesregierung und GTZ, der die GTZ verpflichtet, die Aufträge des BMZ im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit (TZ) auszuführen.

Der TZ ist der Aus- und Aufbau von Trägerstrukturen vorbehalten. In diesem Zusammenhang obliegen der GTZ insbesondere die Erbringung oder Finanzierung folgender Leistungen:

  • der Einsatz von Fachkräften,
  • die Erstellung von Studien,
  • die Lieferung von Sachgütern sowie die Erstellung von Anlagen und Bauten, sofern das BMZ eine Direktleistung für zweckmäßig hält, und
  • Finanzierungsbeiträge.

Anlageinvestitionen und umfangreiche Sachlieferungen können in der Form von Finanzierungsbeiträgen der TZ nur abgewickelt werden, wenn sie mit dem Ziel der TZ-Vorhaben in unmittelbarem Zusammenhang stehen, diese ergänzen und/oder eine notwendige Voraussetzung für deren Durchführung sind und sich sachlich unterordnen. Ansonsten sind diese Finanzierungen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) vorbehalten.

Die Organisationsform der GTZ als privatrechtliches Unternehmen ermöglicht es außerdem, mit Zustimmung der Bundesregierung auch im Auftrag Dritter (etwa internationaler Organisationen wie Weltbank, EU, UNHCR oder der Entwicklungsländer selbst) unmittelbar tätig zu werden (GTZ International Services), ohne dass sich die Bundesregierung hieran finanziell beteiligt oder Mitverantwortung für die Vorhaben trägt.

KfW und GTZ kooperieren in der länderbezogenen sowie der projektübergreifenden fachlichen Zusammenarbeit und bei sog. Kooperationsprojekten. Dies sind solche Vorhaben, bei denen Maßnahmen der FZ und der TZ in einem direkten Zusammenhang stehen und bei denen nach ihrer Art und ihrem Umfang oder wegen des spezifischen Fachwissens eine gemeinsame Durchführung durch beide Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit zweckmäßig ist.

Als gemeinnützige Körperschaft (Kapitalgesellschaft) darf die GTZ die von ihr erwirtschafteten Gewinne nicht an die Gesellschafter ausschütten. Gewinne werden ausschließlich für Zwecke der Entwicklungszusammenarbeit verwendet (so genannte Eigenmaßnahmen).

Die GTZ führt 2.300 Entwicklungsprojekte und -programme in 126 Ländern durch (Stand 2005).

Mitarbeiter

Bei der Gründung der GTZ 1974 setzte sich die Belegschaft aus den 213 Angehörigen der BfE und 414 GAWI-Mitarbeitern zusammen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; rund 9.000 von ihnen sind lokale Kräfte („nationales Personal“). Die GTZ ist in 87 Ländern mit eigenen Büros vertreten. Zusätzlich arbeiten rund 1.000 Personen in der Zentrale in Eschborn bei Frankfurt am Main. [2][3]

Sonstiges

Im Oktober 2010 wurde die GTZ bei einem vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. organisierten Wettbewerb zum "fahrradfreundlichsten Arbeitgeber Deutschlands" in der Kategorie der Großunternehmen gewählt. [4]

Zusammenlegung

Zum 01. Januar 2011 fusionierten die GTZ, der DED und InWEnt zur Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Einzelnachweise

  1. Tagesschau:Deutsche Entwicklungshilfe wird gebündelt
  2. GTZ-Standorte
  3. 1,4 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2009
  4. Wettbewerb fahrradfreundlichster Arbeitgeber Deutschlands