Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Literaturseite?
Ich vor einiger Zeit schon auf Hagens Benutzerseite mal vorgeschlagen, eine Literaturseite zu erstellen, so wie z.B. hier.
Das hätte mehrer Vorteile: zum einen können sich auch Neueinsteiger einen Überblick über die Fachliteratur verschaffen und sich gezielt Literatur beschaffen oder, falls existent, diese Bücher auf Google Books einsehen. Zusätzlich kann man die Literatur nach Themengebieten (Mitteleuropäische Pilze, Pilzgattungen etc.) ordnen und thematisch gruppieren, und obendrein erfährt man, welche Literatur für die Pilze in der Wikipedia verwendet wird.
Dazu könnte man dann auch noch hilfreiche und verlässliche Weblinks zum Thema, beispielsweise www.mushroomexpert.com oder www.indexfungorum.org anfügen.
Was haltet ihr davon? Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich mich darum kümmern, und eine Liste erstellen, ihn die man die Literatur eintragen und kommentieren kann.
Gruß :)
† Alt ♂
- da würde sich anbieten, die bestehenden Seiten zu erweitern bzw. zu aktualisieren: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Quellen#Pilze und Wikipedia:Bibliothek/Portal_Lebewesen#Pilze_.28Fungi.29. Gruß Griensteidl 22:15, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hab's auf der Projektseite mal bei Links hinzugefügt.--† Alt ♂ 22:20, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hab dort zwei alte Bücher zweier Autoren gegen die Neueren getauscht. Ich hoffe, das ist ok. -- hg6996 20:02, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hab's auf der Projektseite mal bei Links hinzugefügt.--† Alt ♂ 22:20, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hier mal ein Vorschlag, wie man das Ganze gestalten könnte. Je nach dem, wie viel Quellen aufgenommen werden, kann man auch noch weiter nach Art der Quelle aufteilen.--† Alt ♂ 22:03, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wow. Sehr beeindruckend. Aus meiner rein subjektiven Warte ist das ganz hervorragend und ein großer Schritt nach vorn ! Wie sehen die anderen Autoren das ? -- hg6996 19:43, 8. Dez. 2009 (CET)
Referenzschwammerl
Ich halte es für sinnvoll, auf der Projektseite auf mindestens einen Artikel zu verweisen, der als "Goldstandart" für einen guten Pilzartikel gilt. Hieran könnte sich der geneigte Autor bei seiner Arbeit orientieren. Nebst eines standartisierten Aufbaus vermeidet dies auch wiederholte Diskussionen um die Sinnhaftigkeit von Listen, Taxonomkürzeln u.a. Gibts sowas? -- hg6996 05:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Für typische Waldpilze leider nicht. Es gibt lediglich einen exzellenten Artikel aus dem Jahr 2004, Schlauchpilze, sowie zwei lesenswerte, Maisbrand und Pilze. Ansonsten sieht es leider noch sehr mau bei den Pilzen aus.--† Alt ♂ 09:30, 15. Sep. 2009 (CEST)
- @ Hg6996: falls du dich auf obige Diskussion mit mir beziehst: es ist in WP einfach Standard die Beschreibung nicht als Liste/Aufzählung sondern als Fließtext zu formulieren. Auch hat hier keiner was gegen die Taxonomkürzel, aber eben bitte richtig verwenden. --Muscari 11:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Als ersten Anhaltspunkt kann man durchaus den Musterartikel für Pflanzen verwenden. Die Gliederungspunkte bleiben ja gleich. Die Pilzartikel zu den höheren Taxa sind überwiegend nach diesem Schema angelegt. Griensteidl 18:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
- @Muscari: Die von mir verwendeten Taxonomkürzel sind eine 1:1-Kopie aus meinen Pilzbüchern. Wenn diese drei Bücher wirklich Mist schreiben sollten, fress ich nen Besen. Mag ja sein, dass Wikipedia keine Listen mag, aber zur Pilzbestimmung sind sie eben m.E. vorteilhaft. Und weil ich braver Deutscher bin, will ich natürlich auch eine diesbezügliche Regelung. Egal wie sie aussieht.
- @all. Ich guck mir diese anderen Artikel mal an, danke!! -- hg6996 18:54, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Du kannst ja auch den Fließtext entsprechend formatieren. Wenn du nach jedem Absatz (Hut, Stiel, Fleisch, etc.) einen <br /> Zeilenumbruch einfügst, bleibt das ganze übersichtlich. So mach ich das zumindest bei meinen Pilzen :) Gruß, † Alt ♂ 21:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Alternaiv könnte man es auch so machen, wie in einem meiner Pilzbücher: Fliesstext, mit fett hervorgehobenen Stichworten (Hut, Stil, Fleisch...) Dann ist es übersichtlich und der Wiki-Norm ist auch genüge getan. Die Übersichtsartikel geben mir ehrlichgesagt nicht wirklich eine Hilfestellung wie die Gattungsmerkmale idealerweise zu formatieren sind. -- hg6996 19:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte nicht die fett hervorgehobenen Stichworte. Das sieht furchtbar aus und bringt uns wieder so Richtung 5-Euro-Pilzbuch, sorry. Bin froh, dass ich es aus einigen Artikeln wider raus habe.Ich hatte im Frühjahr mal mit dem Artikel Gemeiner Erbsenstreuling am Schreibwettbewrb mit der Begründung teilgenommen, dass ich mir so einen Pilzartikel vorstelle. --Hagen Graebner 21:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, vielen Dank, kann ich gerne übernehmen, aber ich muss trotzdem widersprechen: Keines meiner Pilzbücher hat 5€ gekostet, das Buch, das die Fettdruckerei extensiv nutzt, sogar 14,95€ ;-) -- hg6996 21:20, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Das war auch nur Polemik. Ansonsten sollte bei den Pilzartikeln wirklich die biologische Art im Vordergrund stehen und die Pilzbücher bis 20 € (:-)) sind schon sehr auf "Kann man den essen " fixiert. --20:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Nun, ich muß gestehen, gerade das Erforschen des "kann man den essen?" macht mir einen riesen Spaß. Um hier besonders sicher zu gehen, habe ich mir ja auch gleich drei Pilzbücher von unterschiedlichen Autoren gekauft. Heute morgen bin ich bei der Identifikation eines Pilze (Netzstieliger Hexenröhrling, gegenwärtig sowohl mit Fettdruck wie auch mit Aufzählungen versehen) auf den Artikel Fichtensteinpilz gestossen. Der gefällt mir sehr gut, vielleicht kann er als Referenzschwammel gelten, was Aufbau und Überschriften anbetrifft?-- hg6996 10:11, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Die Frage ist ja auch nicht verboten, viele aktive Pilzler sind über Speisepilze eingestiegen - nur sollte man das nicht drauf reduzieren, und vor allem ist WP als Pilzberater ungeeignet. Im Prinzip ist der Aufbau des Artikels Fichtensteinpilz auch als Vorlage geeignet.--Hagen Graebner 12:26, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Nun, ich muß gestehen, gerade das Erforschen des "kann man den essen?" macht mir einen riesen Spaß. Um hier besonders sicher zu gehen, habe ich mir ja auch gleich drei Pilzbücher von unterschiedlichen Autoren gekauft. Heute morgen bin ich bei der Identifikation eines Pilze (Netzstieliger Hexenröhrling, gegenwärtig sowohl mit Fettdruck wie auch mit Aufzählungen versehen) auf den Artikel Fichtensteinpilz gestossen. Der gefällt mir sehr gut, vielleicht kann er als Referenzschwammel gelten, was Aufbau und Überschriften anbetrifft?-- hg6996 10:11, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Das war auch nur Polemik. Ansonsten sollte bei den Pilzartikeln wirklich die biologische Art im Vordergrund stehen und die Pilzbücher bis 20 € (:-)) sind schon sehr auf "Kann man den essen " fixiert. --20:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, vielen Dank, kann ich gerne übernehmen, aber ich muss trotzdem widersprechen: Keines meiner Pilzbücher hat 5€ gekostet, das Buch, das die Fettdruckerei extensiv nutzt, sogar 14,95€ ;-) -- hg6996 21:20, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Du kannst ja auch den Fließtext entsprechend formatieren. Wenn du nach jedem Absatz (Hut, Stiel, Fleisch, etc.) einen <br /> Zeilenumbruch einfügst, bleibt das ganze übersichtlich. So mach ich das zumindest bei meinen Pilzen :) Gruß, † Alt ♂ 21:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
Die englischen Kollegen finden z.B. den hier vorzeigbar.--† Alt ♂ 22:14, 5. Okt. 2009 (CEST)
Formatvorlage
Ich habe hier mal den ersten Versuch einer Formatvorlage für Pilzartikel angefangen. Wer möchte, kann sich gern daran beteiligen oder Vorschläge bzw. Kritik äußern. Gruß, † Alt ♂ 12:46, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Idee, ich würde nur im Eingangsatz nix zu Mykorrhiza (war ein Beispiel, ich weiß) und Speisewert schreiben, das gehört m. E. in die entsprechenden Punkte Ökologie und Bedeutung.Pilzartikel werden, besonders bei Arten nie so lang werden, dass der geneigte Leser bis zu den Stellen alt und grau geworden wäre.--Hagen Graebner 13:38, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab den Eingangssatz mal ein wenig gekürzt, das gleiche steht ja auch schon bei den anderen Punkten. † Alt ♂ 13:45, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Den Punkt Verwendung würde ich persönlich durch Bedeutung ergänzen, da Pize auch als Mykorrrhiza-Partner oder Schädlinge von Forstbäumen, als Bauholzzerstörer etc. von Bedeutung sein können, den Punkt Verwechslung finde ich persönlich auch nicht so glücklich, das hat was von Pilzsammlerpilzbuch und WP ist sicher keine Bestimmungsliteratur, wobei Hinweise auf nahe verwandte oder schwer zu unterscheidente Arten durchaus drin sein können, hätte ich persönlich eher bei den Merkmalen untergebracht, wie gesagt, sehr gute Idee. Freu mich, das es mit den Pilzen hier so vorwärts geht.--Hagen Graebner 13:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Wunsch ist mir Befehl ;) Es ist natürlich auch immer schwer, eine gemeinsame Formatvorlage für alle Arten zu erarbeiten, weil zwischen Goldschimmel und Pfifferling doch ein recht großer Unterschied besteht. Verwechslung kann man aber durchaus bei Merkmalen abhandeln, da hast du recht.--† Alt ♂ 14:16, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Aber die Formatvorlage ist ja auch nicht als sklavisch abzuarbeitendes Programm sondern als hilfreiches Gerüst gedacht.--Hagen Graebner 14:48, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Wunsch ist mir Befehl ;) Es ist natürlich auch immer schwer, eine gemeinsame Formatvorlage für alle Arten zu erarbeiten, weil zwischen Goldschimmel und Pfifferling doch ein recht großer Unterschied besteht. Verwechslung kann man aber durchaus bei Merkmalen abhandeln, da hast du recht.--† Alt ♂ 14:16, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Den Punkt Verwendung würde ich persönlich durch Bedeutung ergänzen, da Pize auch als Mykorrrhiza-Partner oder Schädlinge von Forstbäumen, als Bauholzzerstörer etc. von Bedeutung sein können, den Punkt Verwechslung finde ich persönlich auch nicht so glücklich, das hat was von Pilzsammlerpilzbuch und WP ist sicher keine Bestimmungsliteratur, wobei Hinweise auf nahe verwandte oder schwer zu unterscheidente Arten durchaus drin sein können, hätte ich persönlich eher bei den Merkmalen untergebracht, wie gesagt, sehr gute Idee. Freu mich, das es mit den Pilzen hier so vorwärts geht.--Hagen Graebner 13:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab den Eingangssatz mal ein wenig gekürzt, das gleiche steht ja auch schon bei den anderen Punkten. † Alt ♂ 13:45, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Idee, ich würde nur im Eingangsatz nix zu Mykorrhiza (war ein Beispiel, ich weiß) und Speisewert schreiben, das gehört m. E. in die entsprechenden Punkte Ökologie und Bedeutung.Pilzartikel werden, besonders bei Arten nie so lang werden, dass der geneigte Leser bis zu den Stellen alt und grau geworden wäre.--Hagen Graebner 13:38, 4. Okt. 2009 (CEST)
Seit heute ist die Formatvorlage im WP-Raum und auf der Projektseite verlinkt. Gruß, † Alt ♂ 20:03, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wunderbar. Hervorragend! Vielen Dank! Jetzt hoffe ich, auch etwas Zeit zu finden, damit ich, darauf aufbauend, den einen oder anderen Artikel mit Leben füllen kann und wünsche Euch, dass sich noch viele Freiwillige finden, die sich engagieren! --hg6996 20:41, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht. Wenn die Seite dann genug Einträge hat, kann man sie auch auf der Projektseite verlinken. Gruß, † Alt ♂ 17:10, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Soll das ein Ersatz für die entsprechende Liste bei den Lebewesen werden? Das fände ich persönlich nicht so gut, zusätzlich wäre aus meiner Sicht ok.--Hagen Graebner 22:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, Ersatz keineswegs. Es hilft aber, die Übersicht zu wahren und auch Seiten zu finden, deren Weiterleitung beispielsweise nicht kategoriesiert wurden. Sollte sich irgendwann auch mal ein Portal ergeben, ließe sich das in Form einer Box etc. einbauen.--† Alt ♂ 23:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Soll das ein Ersatz für die entsprechende Liste bei den Lebewesen werden? Das fände ich persönlich nicht so gut, zusätzlich wäre aus meiner Sicht ok.--Hagen Graebner 22:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
Bild
Die Zusammenstellung im rechten Bild halte ich für nicht zutreffend bzw. überholt. Die Frühjahrslorchel ist heute als giftig eingestuft, der Hexenröhrling als essbar. Die Schwefelköpfe sind auch nicht alle giftig. Die Namen sind teilweise veraltet, z. B. Pomeranzenhärtling (Kartoffelbovist). MMn sollte das in den Artikeln, in denen das Bild verwendet wird, zumindest gekennzeichnet werden. --Toffel 02:13, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe mal den Hinweis zu Speisepilzen hinzugefügt, meist du, das reicht?--† Alt ♂ 11:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist falsch und sollte nur noch als quasi historische Darstellung betrachtet werden, mir war es noch gar nicht aufgefallen, nur der Speisepilzhinweis tut es m.E. nicht. --Hagen Graebner 21:26, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Historische Darstellung einiger Speise- und Giftpilze (Achtung: Die Angaben bezüglich Giftigkeit und Speisewert der abgebildeten Pilze ist veraltet und nicht zutreffend, die Frühjahrslorchel ist beispielsweise ein Giftpilz.) − besser?--† Alt ♂ 21:49, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich für meinen Teil kann damit gut leben. --Hagen Graebner 22:35, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht noch mit <small></small> formatieren, weil es ja nur eine Anmerkung ist. --Toffel 00:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ausprobiert, sieht nicht sonderlich aus. Lieber in einheitlicher Schriftgröße.--† Alt ♂ 01:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe es auch ausprobiert und fand es besser. Naja, Geschmäcker unterscheiden sich. :-) --Toffel 23:07, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Mach ruhig, ich guck ja bei den Artikeln eh immer nur aufs Klickibunti :p--† Alt ♂ 23:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe es auch ausprobiert und fand es besser. Naja, Geschmäcker unterscheiden sich. :-) --Toffel 23:07, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ausprobiert, sieht nicht sonderlich aus. Lieber in einheitlicher Schriftgröße.--† Alt ♂ 01:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht noch mit <small></small> formatieren, weil es ja nur eine Anmerkung ist. --Toffel 00:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich für meinen Teil kann damit gut leben. --Hagen Graebner 22:35, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Historische Darstellung einiger Speise- und Giftpilze (Achtung: Die Angaben bezüglich Giftigkeit und Speisewert der abgebildeten Pilze ist veraltet und nicht zutreffend, die Frühjahrslorchel ist beispielsweise ein Giftpilz.) − besser?--† Alt ♂ 21:49, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist falsch und sollte nur noch als quasi historische Darstellung betrachtet werden, mir war es noch gar nicht aufgefallen, nur der Speisepilzhinweis tut es m.E. nicht. --Hagen Graebner 21:26, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe es mit einem Absatz umgesetzt. Im Artikel Pilze habe ich noch eine Ergänzung dazu gemacht. --Toffel 00:55, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Fein :) † Alt ♂ 10:16, 10. Okt. 2009 (CEST)
Vorschlag: Ich könnte – neben der technischen Aufbereitung (Entrastern usw.) – entsprechende Hinweise ins Bild selbst packen, z. B. mit roter und grüner Schrift an den entsprechenden Pilzen. Wenn ich das unter anderem Dateinamen abspeichere, bleibt das unveränderte Original als historisches Dokument erhalten. Rainer Z ... 16:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
Steht derzeit im Review, über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich dort freuen :) Gruß, † Alt ♂ 18:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich brauch bei dem Artikel nochmal Hilfe bei einer Frage. Ich habe eine Quelle zu Farbreaktionen des Stielfleisches, die widersprüchliche Angaben enthält: Der Autor selbst schreibt, KOH rufe keine Reaktion hervor (S. 28), eine Tabelle zu den Farbreaktionen verzeichnet aber eine ebensolche bei "KOH bzw. NaOH" (S. 22). Gibt es da einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden doch recht ähnlichen Verbindungen? Oder kann es sein, dass sich die Quelle, auf die die Tabelle bezug nimmt, schlicht veraltet ist (von 1975) und den Pilz falsch bestimmt hat? Vielleicht hat ja jemand von euch Fachliteratur, die dazu etwas weiß. Gruß, † Alt ♂ 15:04, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Es könnte sein, dass Applikation von NaOH oder KOH bedeutet entweder NaOH oder KOH oder beides. Ich hätte es allerdings auch so verstanden, dass, wenn nichts Weiteres angegeben ist, beide die gleiche Reaktion hervorrufen. Wer weiß, vielleicht ist in den Quellen nur „Base“ oder Ähnliches angegeben. Womöglich wurde bei der Ausarbeitung etwas unsorgfältig gearbeitet. Insofern wäre es vielleicht schon sinnvoll, die angegebene Quelle einzusehen; sie ist in diesen Bibliotheken vorhanden. Falls das keinen Aufschluss gibt, was wohl doch wahrscheinlich sein wird, kann noch diese Literatur nach Informationen durchsucht werden. Falls du an die Literatur nicht herankommen solltest, ist es wohl am besten, sich bei WP:Bibliotheksrecherche zu melden. Vielleicht lässt sich alles schon durch eine bestimmte Bibliothek abdecken. Ich komme leider auch an keines der Werke heran. --Toffel 15:51, 17. Okt. 2009 (CEST)
Bitte um Hilfe
Hallo zusammen,
hat von euch vielleicht jemand Literatur zu Cenococcum graniforme? Ich habe bereits hier gefragt, ob jemand Zugriff auf eine Reihe von Monographien und hilfreichen Journals hat, vielleicht hat ja der eine oder andere von euch etwas davon.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:42, 22. Nov. 2009 (CET)
- Kurze Zwischenfrage: mittlerweile bin ich zu der erkenntnis gekommen, dass Cenococcum geophilum und Cenococcum graniforme Synonyme sind − hab ich das richtig verstanden? Index Fungorum führt beide als gültige Taxa, aber in verschiedenen Publikationen aus allen möglichen Jahren werden beide als der gleiche Pilz angegeben.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorien
Beim Durchsehen der Formatvorlage bin ich auf die Unterscheidung Kategorie:Speisepilz bzw. Kategorie:Ungenießbarer Pilz gestoßen. Das hat mich an die Reaktion von Hermann Jahn bei Exkursionen erinnert, der auf die Frage ob man "den" essen könne, unwirsch antworten konnte: "Bei Vogelexkursionen fragt mich nie jemand, ob man einen bestimmten Vogel essen kann." Nebenbei war Jahn ein excellenter Ornithologe.
... kleiner kategorischer Gedankensplitter zum Jahreswechsel. Wünsch Euch einen guten Rutsch. - Alwin28 14:51, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die wenigsten Wildvögel werden ja auch gegessen ;) Dass Herrmann Jahn natürlich einen anderen Blick auf Pilze hatte als Ralf Zacherl sei ihm unbenommen, ich hoffe, ich muss meine Artikel in Zukunft nicht aus Kochbüchern anlegen. Mit den Speisepilzen ist das so eine Sache: Klar, uns geht es vorwiegend um das Lebewesen an sich. Aber Pilze als Lebensmittel haben eine hohe kulturelle Bedeutung, die durchaus auch Kategorien rechtfertigt – genauso wie Holzschädlinge (Kategorie:Waldschutz) oder Zauberpilze (Kategorie:Pilzdroge, etwas schwammig). Was Jahn als Ornithologe wohl zu Fragen wie "Frisst dieser Vogel Holz?" oder "Kann ich den rauchen?" gesagt hätte? ;) Dir natürlich auch einen guten Rutsch und ein frohes neues! † Alt ♂ Wünsch dir was! 14:15, 31. Dez. 2009 (CET)
Bilder
Hallo,
Ich würde der Wikipedia gerne zwei Fotos zur Verfügung stellen. Nur hab ich leider überhaupt keine Ahnung von Pilzen und weiß nicht unter welchem Namen ich sie Hochladen soll. Ich würde euch bitten, dass sich jemand die Bilder anschaut und mir dann sagt wie die Pilze heißen und ob ich die Bilder noch zuschneiden soll. Von einem Pilz gibt es zwei Fotos - ich finde das Zweite besser, mich würde aber trotzdem eure Meinung auch interessieren.
Link zu den Bildern --Alexander 1993 20:18, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Alexander :) Am besten stellst du die Frage bei WP:Redaktion Biologie/Bestimmung, dort sollte die Öffentlichkeit etwas größer sein. Wichtig ist dabei auch:
- Wo hast du die Pilze gefunden? (Welche Bäume in der Nähe? Was für ein Gebiet? Wiese? Waldboden?)
- Wann hast du die Pilze dort gefunden? (Jahreszeit)
- Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 20:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Verbreitungskarten
Wie kommt man eigentlich an Verbreitungskarten von Pilzen (oder Lebewesen allgemein)? Bisher bin ich ab und zu mal einigen Karten begegnet, womit man in der Grafikwerkstatt etwas hätte machen können. Manchmal kann man auch mit Hilfe der Angaben in Texten Karten erstellen. Konkret geht es mir um den Fichtensteinpilz. Die mir vorliegenden Informationen reichen nicht aus, um eine Karte zu erstellen. Hat da jemand Daten? --Toffel 00:22, 21. Mär. 2010 (CET)
- Heieiei, schwierig. Verbreitungskarten für Pilze hab ich erst zweimal gemacht, und da konnte ich mich konkret auf Studien berufen. Ansonsten ist das natürlich sehr schwer, weil dazu fast nur bei Schädlingen geforscht wird. Bei Mykorrhizapilzen wird sich kaum jemand diese Mühe machen; allerdings kann man in der Regel von geeigneten Baumvorkommen auf die Verbreitung schließen, so wird das in der Regel auch in Studien gemacht. Wichtig dabei ist aber, dass du das Ganze nicht als Verbreitungskarte des Pilzes verkaufst, sondern konkret als die Verbreitung von z.B. Picea. Beim Fichtensteinpilz weißt du ja schon, auf welchen Kontinenten er vorkommt; die geeigneten Klimazonen dürften in etwa dem nebenstehenden Bild entsprechen. Gelegentlich kann auch GBIF weiterhelfen, aber oft sind die Karten sehr ungenau und wenig brauchbar, weil sie nur NA und EU abdecken. Ich würde dir einfach raten, geeignete Baumbestände in passenden Klimazonen und Ländern (grobe Verbreitung nennt der Artikel ja) zu kartieren.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:42, 21. Mär. 2010 (CET)
- In Wang et al.: Boletus edulis sensu lato: a new record for New Zealand und Hall et al.: Ectomycorrhizal fungi with edible fruiting bodies sind für mehrere Kontinente/Regionen die Wirtspflanzen angegeben. Das könnte ich jeweils auswerten. Allerdings weiß ich selbst nicht, wie das geht. Außerdem musste ich gerade feststellen, dass die Verbreitung der Fichten in Deutschland nicht viel mit der des Fichtensteinpilzes gemein hat. Da frage ich mich, ob eine Auswertung am Ende aussagekräftig ist. --Toffel 02:01, 21. Mär. 2010 (CET)
- Es geht dir ja nicht um eine klein- sondern um eine großräumige Verbreitung. Der Fichtensteinpilz ist ja offenbar auf Bäume angewiesen, die sich ja auch in etwa an die Baumgrenzen halten müssen, von daher halte ich das für die beste Methode. Und diese verlinkte Verbreitungskarte der Fichte ist schon deshalb fraglich, weil Fichte und Kiefer das häufigste Plantagenholz in Deutschland sind, das sieht man bei jeder Autobahnfahrt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 02:08, 21. Mär. 2010 (CET)
- Eine andere Karte gibt eine ähnliche Verbreitung an. Wenn man sich die Verbreitung anderer Baumarten ansieht ([1]) stimmt das schon eher mit dem Fichtensteinpilz überein. Die Rotbuche hat im Vergleich zum Verbreitungsatlas der Großpilze in Deutschland eine sehr ähnliche Verbreitung. Man könnte jetzt die Verbreitungsgebiete einiger Bäume vereinigen. Das könnte man dann als „Verbreitung der wichtigsten Mykorrhiza-Partner benennen“. Allerdings ist der Süden Griechenlands, wo der Fichtensteinpilz auch zu finden ist, nirgends eingezeichnet. Daher ist fraglich, ob eine Auswertung sinnvoll ist. --Toffel 12:51, 21. Mär. 2010 (CET)
- Deine Karte gibt die natürliche Verbreitung von Fichten an, und die ist normalerweise aufs Gebirge beschränkt. Angebaut werden sie natürlich auch tiefer. Wichtig zu wissen wäre, welche Bäume der FSP in welchen Ländern bevorzugt, dann kannst du dich daran orientieren.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:57, 21. Mär. 2010 (CET)
- Für einzelne Länder habe ich außer für China, Japan, Neuseeland und Südafrika nichts. Außerdem bräuchte ich ja Karten, in denen die künstliche Verbreitung der Bäume angegeben ist. --Toffel 13:15, 21. Mär. 2010 (CET)
- Kannst du mir irgendwo mal eine Liste aufstellen mit allen Baumarten und ggf. Ländern? Ich werd mal sehn, was ich tun kann.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:25, 21. Mär. 2010 (CET)
Ich habe unter Benutzer:Toffel/Fichtensteinpilz eine Tabelle angelegt. Danke für deine Mithilfe. --Toffel 14:26, 21. Mär. 2010 (CET)
Großpilze BW
Ich hatte bereits mit dem Toten Alten Mann und Hagen Graebner besprochen, ein Literaturstipendium für Die Großpilze Baden-Württembergs von German J. Krieglsteiner zu beantragen. Denis Barthel hat mir geantwortet und mir mitgeteilt, dass ich allein das Gesamtwerk im Umfang von fünf Bänden aus Kostengründen nicht erhalten kann. Daher die Frage, ob jemand einen Teil der Reihe in Anspruch nehmen möchte. --Toffel 20:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hoppla, ich sehe deine Frage erst jetzt. Ich überlege mir schon länger, etwa die Schnecklinge zu überarbeiten; je nach dem, wo deine Interessen liegen, könnte ich mich auch einen der Bände vorstellen.--† ♂ 19:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann, ich habe hier bereits die Bände I und II. Das würde dann passen. Die Schnecklinge befinden sich wohl im 3. Band. Den 4. Band könntest du auch übernehmen, wenn du noch mehr überarbeiten möchtest und kannst; der Band wäre dann noch offen. Am besten, du wendest dich gleich an Denis Barthel. --Toffel 02:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Und wieser dein Posting übersehen :( Ich bin im Moment etwas im Umzugsstress, sobald ich das hinter mir habe, werde ich mich an Denis wenden. Gruß, † ♂ 12:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
So, heute ist mein Exemplar des 3. Bandes eingetroffen. Fragen zu allen Hellblättlern (Ritterlingsartige & Co.) können gerne an mich gestellt werden.--† Alt ♂ 21:49, 21. Dez. 2010 (CET)
Könnt Ihr mal mit schauen, da tobt sich grad ein Formalist aus und löscht Dinge, die aus meiner Sicht vernünftig und belegbar sind. Das ist glaube ich, nicht Sinn und Zweck der Sache. --Hagen Graebner 18:24, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Zumindest die Gesundheitschädlichkeit lässt sich mit Medical Journals belegen, die entsprechende Fußnote gibts z.B. im Japanischen Stockschwämmchen (Nakazawa & Togichi, 1989). Für Erntemengen kenne ich nur eine Quelle für den japanischen bzw. ostasiatischen Markt.--† ♂ 20:02, 15. Aug. 2010 (CEST)
- vielleicht kannst Du das ja in den Artikel einbauen, dann ist das uch korrekt belegt.Danke. --Hagen Graebner 07:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ein gutes Pärchen....
Verschoben nach WP:RBIO/B#Ein gutes Pärchen....--† ♂ 12:25, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ist es wirklich verboten, hier Interwikilinke einzufügen? --pinof 20:44, 15. Okt. 2010 (CEST)
- die Interwikilinks gehören in die Kategorie:Schlauchpilze, wo sie auch bereits vorhanden sind. --Muscari 22:23, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist nicht logisch. Es gibt zwei Artikel. Wer hat das verboten? Sehen auch Kategorie Diskussion:Basidiomycota oder Kategorie Diskussion:Sturnidae. --pinof 05:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
- bei Kategorie:Sturnidae / Kategorie:Stare gibt es in der eo.wp wie in der de.wp eine doppelte Kategorisierung, hier ist deine Verlinkung sinnvoll.
- Es ist nicht logisch. Es gibt zwei Artikel. Wer hat das verboten? Sehen auch Kategorie Diskussion:Basidiomycota oder Kategorie Diskussion:Sturnidae. --pinof 05:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
- In Kategorie:Basidienpilze / Kategorie:Basidiomycota gibt es diese doppelten Kategorien in den anderen Wikipedias anscheinend nicht, daher ist es hier nicht sinnvoll. Die interwikis gehören hier alle in die Kategorie:Basidienpilze, da dies die eigentliche Kategorie für die Artikel ist. Das hat dir Hydro bereits ausführlich in Kategorie Diskussion:Basidiomycota dargelegt, du hast ihn aber wohl nicht verstanden.
- Was meinst du mit "Es gibt zwei Artikel"? --Muscari 09:56, 16. Okt. 2010 (CEST)
Man sieht schon, Interwikis in Wisskats ist nicht unbedingt sinnvoll Kategorie:Sturnidae ist ein guten Beispiel.
Hier es gibt zwei Artikel in die deutsche Ausgabe:
In die andere Sprache gibt es oft nur ein Artikel Ascomycota Die andere Wikipedien können entweder linken nach Kategorie:Ascomycota oder nach Kategorie:Schlauchpilze. Sie sind frei. Wenn sie wählen Kategorie:Ascomycota, die Linke ist logisch. Auch sind die internationalen wissenschaftlichen Namen oft leichter für Fremde, zum Beispiel, wenn ich suche Xylaria polymorpha, ich suche Informationen über das Art und das deutsches Name vielgestaltige Holzkeule ist nicht eine gute Hilfe , um das Art zu finden. --pinof 11:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Kategorie:Ascomycota ist nur für die Weiterleitungen vom wissenschaftlichen Namen (z. B. Xylaria polymorpha) auf die Artikel, Kategorie:Schlauchpilze ist für die Artikel (z. B. vielgestaltige Holzkeule), die interwikis sollten in die Kategorie mit den Artikeln, nicht in die Kategorie mit den Weiterleitungen. Eine Verlinkung von andersprachigen Wikipedias auf die Kategorie mit den Weiterleitungen ist nicht sinnvoll. Wenn jemand in der deutschen Wikipedia Xylaria polymorpha sucht findet er den Artikel ohne Probleme über die Suchfunktion oder die interwikis im andersprachigen Artikel, hierbei spielen die interwikis in den Kategorien keine Rolle. --Muscari 11:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht: Wenn eine Verlinkung von andersprachigen Wikipedias auf die Kategorie mit den Weiterleitungen nicht sinnvoll ist, warum wäre rücklinke sinnvoll ?.--pinof 12:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Sind Saccharomyces carlsbergensis oder Pyrenophora tritici-repentis Weiterleitungen? --pinof 22:28, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich verstehe nicht: Wenn eine Verlinkung von andersprachigen Wikipedias auf die Kategorie mit den Weiterleitungen nicht sinnvoll ist, warum wäre rücklinke sinnvoll ?.--pinof 12:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
Speisepilze
Am Artikel Grünspanträuschling entspinnt sich gerade eine heftige, teilweise unsachliche Diskussion ob derselbe eine Speisepilz ist und was einen Pilz als solchen qualifiziert. Ich persönlich bin der Meinung, bloße Essbarkeit reicht nicht aus, ich werde versuchen, mir den entsprechenden Artikel von Heinz bert zu besorgen. Ich denke, wir sollten uns hierzu eine Gesamtmeinung bilden.--Hagen Graebner 20:55, 2. Nov. 2010 (CET)
- Man muss berücksichtigen, dass der Genuss von Pilzen generell nicht jedem gleichermaßen gut bekommt. Selbst Steinpilze sind schwer verdaulich und manche Mitmenschen kategorisieren sie deshalb nicht in "für Speisezwecke gut geignet". Vielleicht sollte man daher die Kategorie "Speisepilze" grundsätzlich durch die Kategorie "essbar" austauschen !? Oder vielleicht noch besser in "für viele Menschen essbar" ? Ich finde, wir sollten nicht zuviel Bedeutung auf die Bewertungen (von "Speisepilzen") in älteren (aber auch aktuellen) Pilzbüchern legen. Vor x-Jahren galten manche Pilze noch als Speisepilze, die nun als giftig gelten (Kahler Krempling, Grünling...). Niemand weiß wirklich, ob nicht auch andere Arten in Zukunft in dieser Beziehung nicht irgendwie "kritisch" eingestuft werden. Ich will hier gar nicht von Definitionen wie "roh giftig" oder "gut durchgekocht essbar" bis "ohne Alkoholgenuss essbar und schmackhaft" sprechen. Vieles davon ist, was ich aus eigener Erfahrung weiß, rein subjektiver Natur und beruht vielfach auf Fehlinterpretationen bzw. jeder Mensch reagiert anders. Bei einer Kategorisierung als "Speisepilz" helfen hier m.E. keine Artikel von Herrn "xy", sondern man sollte Pilze grundsätzlich etwas "vorsichtiger" einstufen, wie erwähnt, z.B. "allgemein als Speisepilz anerkannt", "nachgewiesen giftig", "vermutlich essbar" o.ä.--Fornax 17:05, 4. Nov. 2010 (CET)
- man könnte die ohnehin nicht eindeutigen Kategorien Giftpilz, Speisepilz und Ungenießbarer Pilz auch komplett abschaffen und sich auf eine textliche Darstellung im Artikel beschränken. Nur so als Vorschlag. --Muscari 17:24, 4. Nov. 2010 (CET)
- Wäre das aber hilfreich? Diese Unterteilung ist nicht wissenschaftlich, nicht scharf und auch Veränderungen unterworfen. Das kann man an geeigneter Stelle thematisieren. Die meisten Leser werden, wenn sie einen Artikel zu bekannteren Pilzen aufrufen, nach genau solch einer Kategorisierung suchen. Sie einfach wegzulassen wäre keine Verbesserung. Rainer Z ... 17:49, 4. Nov. 2010 (CET)
- Die Idee der Kategorien-Löschung finde ich gut.--Hagen Graebner 10:21, 5. Nov. 2010 (CET)
- BK Zustimmung zu Fornax und Muscari. Oder auch umgekehrt bestimmte Pilze sowohl in Speisepilze als auch in Giftpilze einsortieren. Zu Herrn Eberts Liste der Speisepilze: Gerade habe ich im bayrischen Rundfunk gehört, wie außer mir auch andere beim Stockschwämmchen wegen Verwechslungsmöglichkeit mit dem Gifthäubling zur Vorsicht raten. (Sieht auf unserm Foto nicht dramatisch verwechselbar aus, aber letztes Jahr draußen habe ich ganz schön geschluckt, als mir das klar wurde.) Das Stockschwämmchen und den Perlpilz, Schwefelköpfe, Täublinge (wegen der Wieseltäubling-Probier-Vergiftung) und Lepista nuda würde ich von einer Liste für Anfänger streichen. Andererseits fehlen einige. Wie Kaiserling. Oder der Hallimasch. Grüße, der Sperber d! 17:55, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich denke man sollte den Begriff Speisepilz nicht zu eng fassen. Pilze die in den gängigen Pilzführern als essbar bezeichnet werden, sollten auch in die Kategorie Speisepilze aufgenommen werden, natürlich könnte man die Kategorie auch umbenennen, aber wozu? Grundsätzlich finde ich die Idee mit einer Positivliste nicht so schlecht. Diese Liste sollte aber dann von einer Regierungs-Organisation (Bundesbehörde Deutschland, Österreich, Schweiz, UN) oder von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie stammen. (Am besten einen Link auf die Pilzportalseite legen.) In seinen Artikel kann man dann darauf verweisen „steht in der Liste“, oder „steht nicht auf der Liste“, oder steht auf Liste A aber nicht auf Liste B. (z.B weil Pilz zwar guter Speisepilz ist, aber geschützt werden soll, oder weil Pilz leicht mit ähnlichen Giftpilzen verwechselt werden kann). Schön wäre auch eine Liste mit Marktpilzen, auf die man eventuell verweisen kann. --Thkgk 18:25, 4. Nov. 2010 (CET) Ps. Ich denke es ist auch kein Problem einen Pilz in zwei Kategorien aufzunehmen, "Speisepilz" und "Ungenießbarer Pilz", wenn man das an entsprechender Stelle im Artikel diskutiert. --Thkgk 18:30, 4. Nov. 2010 (CET)
- In der Richtung halte ich das für vernünftig. Von recht wenigen Fällen abgesehen, ist die Kategorisierung in dieser Grobheit doch unumstritten. Die Fälle, wo die Genießbarkeit umstritten ist, es individuelle Verträglichkeitsprobleme gibt, die Bewertung sich geändert hat usw. sind eben zu kennzeichnen und zu kommentieren. Naheliegende Verwechslungsmöglichkeiten können und sollten angemerkt werden. Das ganze natürlich auf solider Quellenbasis, Fehler können da ja fatal sein.
- Was Hagens Aspekt der bloßen Essbarkeit angeht: Essbarkeit halte ich für hinreichend für die Definition als Speisepilz. Wie wohlschmeckend eine bestimmte Pilzart ist, ist subjektiv, da wird es schwierig. Rainer Z ... 22:23, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte eingangs der Diskussion zum Grünspanträuschling geschrieben, daß die Kategorie „Speisepilz“ und nicht „wertvoller Speisepilz“ heißt. Insofern ist die Kategorie „Speisepilz“ grundsätzlich zu hinterfragen, weil gerade hier – im Gegensatz zu den hinlänglich als Giftpilz eingestuften Arten – besonders in den Grenzbereichen immer wieder Neubewertungen stattfinden. Die drastischsten und bekanntesten Beispiele dürften der Kahle Krempling und die Frühjahrslorchel sein, die lange als Speisepilze galten, vor einigen Jahren wurde der als Marktpilz eingestufte Grünling als giftig identifiziert. In meiner Pilzliteratur wird zudem der Hallimasch nicht selten zwar als eßbar, aber ohne besonderen Wert eingestuft. Und so kenne ich ihn auch, bestenfalls als „Beifang“ und Füllmasse tauglich, wenn sonst nichts weiter im Korb ist. Trotzdem wird der Hallimasch hier als Speisepilz kategorisiert. Ich plädiere daher dafür, die Kategorie Speisepilz entfallen zu lassen und das je nach Einstufung und Bewertung beim einzelnen Pilz selbst abzuhandeln. Grüße --Eva K. ist böse 12:57, 5. Nov. 2010 (CET)
- Warum sollte man die fallenlassen? Man mag sie umbenennen (Essbare Pilze), wenn es der Wahrheitsfindung dient. Aber die Kategorie ist grundsätzlich hilfreich und für viele Leser sicher von Interesse. Man muss sie natürlich vorsichtig zuordnen und gegebenenfalls im Artikel Einschränkungen klar darstellen. Rainer Z ... 15:11, 5. Nov. 2010 (CET)
- Das Warum sollte doch klar sein: Schwierige Einordnung, letztlich in den Grenzbereichen POV. --Eva K. ist böse 15:49, 5. Nov. 2010 (CET)
- Und deshalb wäre es hier sinnvoll auf die Kategorien zu verzichten. --Muscari 15:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- Aber die für ungenießbare und giftige sollen bestehen bleiben? Die sind doch genauso unscharf. Diese Kategorien haben zwar gewisse Probleme an den Rändern, aber deshalb ganz drauf zu verzichten, wäre für Leser nicht hilfreich. Rainer Z ... 16:49, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ungenießbar und Speisepilz löschen, (positivierte) Giftpilze behalten. Frage ist bloß, wie weit man bei der Verträglichkeit gehen will, ich bin da für eine breit gefasste Definition. Dafür alles, was potentiell als Speisepilz in Frage kommt (also Großpilze, evtl. mit Ausnahme der Porenpilze) mit der Vorlage:Hinweis Speisepilze versehen.--† ♂ 22:03, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt einen klaren Grundsatz beim Pilzesammeln: Dem Pilzsammler sollten Giftpilze positiv bekannt sein, um sich sicher zu identifizieren. --Eva K. ist böse 23:41, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ungenießbar und Speisepilz löschen, (positivierte) Giftpilze behalten. Frage ist bloß, wie weit man bei der Verträglichkeit gehen will, ich bin da für eine breit gefasste Definition. Dafür alles, was potentiell als Speisepilz in Frage kommt (also Großpilze, evtl. mit Ausnahme der Porenpilze) mit der Vorlage:Hinweis Speisepilze versehen.--† ♂ 22:03, 5. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt schon. Aber Pilzsammler meiden vernünftigerweise auch ungenießbare Pilze und suchen essbare Pilze/Speisepilze. Sie können auch nach „positiv bekannten“ Speisepilzen suchen und alle anderen meiden. Das dürfte sogar die verbreitetere Strategie sein. Die ist ebenfalls weitgehend sicher, wenn man deren mögliche „Doppelgänger“ kennt. Die Grenzen sind zwischen allen drei Gruppen unscharf, von daher gibt es keinen Grund, eine zu behalten und die anderen zu kippen. Rainer Z ... 16:02, 6. Nov. 2010 (CET)
Deutsche Pilznamen
Gibt es innerhalb der Wikipedia irgendwelche Regeln für die Vergabe von deutschen Pilznamen? Teilweise werden hier recht veraltete Namen verwendet, was sich ja noch einfach korrigieren lässt, aber bei manchen Pilzen wird wirklich in jedem Führer (Krieglstein, Bon, Laux, Gerhart etc.) ein anderer Name verwendet, gibt es hier eine Regel welchen Namen man wählen soll. Teilweise werden auch die gleichen Namen verwendet, allerdings in unterschiedlichen Schreibweisen. z.B. Buchenspeitäubling, Buchen Speitäubling, und Buchen Spei-Täubling, welche Schreibweise soll man verwenden? -- Thkgk 20:41, 19. Nov. 2010 (CET)
- Das ist nicht so wichtig, schließlich gibt’s dafür Weiterleitungen. Wenn schon getrennt (den Systematikern gefällt’s so), dann bitte mit korrekter Durchkopplung, also Buchen-Spei-Täubling. Aber ich bin für den Lemmanamen Buchenspeitäubling. Grüße, der Sperber d! 21:02, 19. Nov. 2010 (CET)
- Na, das wär ja nun Quatsch. Es gibt unter den Täublingen die Spetäublinge, darunter widerum den Buchen-Speitäubling, meinetwegen auch zusammen geschrieben. Ich nutze und empfehle das Abbildungsverzeichnis als Quellle für deutsche Pilznamen.--Hagen Graebner 21:29, 19. Nov. 2010 (CET)
- Na, das wär ja nun Quatsch. Es gibt unter den Täublingen die Spetäublinge, darunter widerum den Buchen-Speitäubling, meinetwegen auch zusammen geschrieben. Ich nutze und empfehle das Abbildungsverzeichnis als Quellle für deutsche Pilznamen.--Hagen Graebner 21:29, 19. Nov. 2010 (CET)
Kai (GedSperber) hat recht, es heißt natürlich Buchen-Spei-Täubling, der Sinn hinter dieser etwas bizarren Schreibweise ist, den Gattungsnamen vom Artattribut abzutrennen, wie man es auch bei wissenschaftlichen Pilznamen macht. Bei deutschen Pflanzennamen ist das schon absolut üblich und ich fürchte, dass sich das auch bei den Pilznamen über kurz oder lang durchsetzt wird. --21:58, 19. Nov. 2010 (CET) --22:39, 19. Nov. 2010 (CET)
- Falls das nicht reine Ironie war: Derartige Schreibweisen sind Binnenschreibweisen innerhalb eines Fachs, aber nicht mehr. Für die Wikipedia ist das nicht relevant. Rainer Z ... 23:11, 19. Nov. 2010 (CET)
- Stehe gerade vor exakt dem Problem und finde, dass wir uns innerhalb der Pilze auf ein einheitliches System einigen sollten - Weiterleitungen hin oder her. Selbst orientiere ich mich überwiegend an der Datenbank auf www.fungiworld.com und würde daher für die getrennte Schreibweise á la Buchen-Spei-Täubling und Wiesen-Ellerling plädieren. Sonst kommen bisweilen seltsame Pilznamen zustande wie z.B. "Wildschweinkotzärtling" statt "Wildschweinkot-Zärtling". Was meint ihr? --Ak ccm 00:59, 14. Jan. 2011 (CET)
aus meiner sicht eine weitere undefiniete und nicht sinnstiftende Kategorie - bildet Euch bitte eine Meinung. Die einordnung bei den 6 Arten die drin waren hab ich rückgängig gemacht. --Hagen Graebner 20:16, 23. Nov. 2010 (CET)
Kleine Bitte
Hallo Pilzer,
bei den Lebewesen und in der Allgemeinen Biologie ist die Eingangskontrolle eines der nützlichsten Werkzeuge zur Qualitätssicherung. Unter Portal:Lebewesen/Neue_Artikel werden dabei die neuen Artikel aufgeführt, von einem unbeteiligten Dritten dann auf Einhaltung der Mindestkriterien durchgesehen und entweder -indem man ein Sternchen hinten einträgt- als "Okay" durchgewunken oder -falls deutliche Mängel bestehen- in die Bio-QS überstellt.
Von zusätzlichem Nutzen ist durch dieses 4-Augen-Vorgehen natürlich, wenn derjenige, der einen Artikel durchsieht, zugleich ein Auskenner in dem Gebiet ist - also, wenn Schmetterlingsartikel von einem anderen Schmetterlings-Kenner gegengelesen werden oder Pflanzenartikel von einem anderen "Botaniker" etc. pp.
Durch das überaus erfreuliche Aufblühen des WikiProjekts Pilze (und vermutlich auch angesichts der Jahreszeit :) ) fallen in dieser Liste mittlerweile sehr viele Pilz-Artikel an. Leider aber schaut scheinbar kein Mitglied des Projekts regelmäßig mal durch die Liste, um die Eingangskontrolle vorzunehmen - das führt dazu, das die Artikel entweder von relativ kenntnislosen Dilettanten wie zum Beispiel mir nur anhand von Formalien durchgewunken werden oder das sie sich einfach häufen und unabgearbeitet liegen bleiben. Das ist weder für die Artikel noch die Eingangskontrolle selbst sinnvoll.
Vielleicht hat der ein oder andere unter euch ja Lust, ein- oder zweimal die Woche die Liste auf neue Pilz-Artikel durchzusehen? Es geht relativ schnell und ist unaufwendig, zugleich aber sehr nützlich. Beste Grüße, Denis Barthel 11:38, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich guck schon - allerdings fehlte mir momentan die Zeit, die ganzen Täublinge zu verifizieren- hatte es mir aber vorgenommen. Ich gelobe für uns Pilzler mal Besserung.--Hagen Graebner 12:07, 27. Nov. 2010 (CET)
- Oh, dann bitte ich vielmals um Entschuldigung. Wollt' nicht drängeln ... ;) Grüße, Denis Barthel 13:34, 27. Nov. 2010 (CET)
Ellerlinge von Saftlingen abgetrennt
Bevor ich Toffels Benutzer-Diskussionsseite überstrapaziere, schreibe ich hier weiter, wenn es um Pilze geht. Habe heute die Ellerlinge von den Saftlingen separiert und begründet, weshalb ich statt Camarophyllus den Gattungsnamen Cuphophyllus verwendet habe. Die Weiterleitungen von den wissenschaftlichen Namen sind geändert, ebenso habe ich die Artikel Wiesenellerling modifiziert. Der gestern neu angelegte Artikelstumpf Dattelbrauner Ellerling lief bereits unter Cuphophyllus. Vielleicht kann ein versierterer Wikipedianer noch einen Blick darüber werfen, ob alles seine Ordnung hat? Schon mal besten Dank im Voraus.
Bei der Auflistung der Taxa fiel mir auf, dass ich ein Taxon á la "Cuphophyllus pratensis var. donadinii" nicht mit eckigen Klammern verlinken kann, d.h. "[[''Cuphophyllus pratensis'' var. ''donadinii'']]" funktioniert nicht. Lediglich "''[[Cuphophyllus pratensis var. donadinii]]''" würde funktionieren, aber dann würde auch das Kürzel "var." fälschlicherweise kursiv formatiert werden. Habe deshalb erst einmal die wissenschaftlichen Namen, bei denen keine dt. Namen bekannt sind, nicht verlinkt. Richtig oder falsch? Gibt es doch eine Lösung? --Ak ccm 11:27, 13. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es, die sieht so aus: [[Cuphophyllus pratensis var. donadinii|''Cuphophyllus pratensis'' var. ''donadinii'']]. Hab mir deine Änderungen angeschaut und finde sie in ordnung. Nachdem wir ja mittlerweile doch etwas zahlreicher hier im Projekt sind, können wir es und denke ich leisten, die Systematiken aktuell zu halten und uns an den neueren Forschungsergebnissen zu orientieren.--† Alt ♂ 11:38, 13. Jan. 2011 (CET)
- Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht - danke für den Tipp. Hab's schon geändert. Danke auch fürs Drüberschauen meiner Änderungen - kannst Du bitte noch in der Eingangskontrolle die Artikel Dattelbrauner Ellerling und Ellerlinge mit einem Sternchen "durchwinken"..? --Ak ccm 12:53, 13. Jan. 2011 (CET)
- Wenn du bei den Ellerlingen noch die Typusart ergänzt ;) Und ohne Fruchtkörper-Beschreibung darf ich den dattelbraunen garnicht besternen. --† Alt ♂ 13:14, 13. Jan. 2011 (CET)
- Typusart: Im Text? Oder gibt es einen speziellen Eintrag in der Box rechts oben? Die Typusart der Gattung ist der Wiesenellerling - das entsprechende Bild nebst Bildunterschrift ist schon drin.
- Dattelbrauner Ellerling: Achso - wusste ich nicht. Dann macht die Eingangskontrolle m.E. aber nur bei vollständigen Artikeln Sinn. Dennoch bin ich gestern darauf hingewiesen worden, neue Artikel dort zu verlinken. Oder darf man keine Artikelstümpfe anlegen? Wollte die Makromerkmale zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen... --Ak ccm 13:36, 13. Jan. 2011 (CET)
- Naja, Artikl sollten schon Hand und Fuß haben, wenn sie im Artikelnamensraum landen. Ohne Beschreibung würde ich jedenfalls keinen Pilz hier einstellen sondern erstmal im BNR fertig werkeln. Typusart einfach in den Fließtext (Einleitung oder Systematik), damit man weiß, wie die Gattung aufgestellt ist. Hab ich jetzt schonmal erledigt, der Artikel ist auch abgesegnet. Gruß, † Alt ♂ 14:17, 13. Jan. 2011 (CET)
- Alles klar. Habe inzwischen die Merkmale beim Dattelbraunen Ellerling nachgereicht. Danke fürs Ergänzen der Typusart bei den Ellerlingen - habe ich gleich noch bei den Zitterlingen erledigt. --Ak ccm 15:15, 13. Jan. 2011 (CET)
- Zu einer Frage noch von oben: Ja, wenn es keinen deutschen Namen gibt, sollte der lateinische verlinkt werden. Das ist dann auch der Name (Lemma), unter dem der Artikel angelegt wird. --Toffel 14:25, 13. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Info. --Ak ccm 15:15, 13. Jan. 2011 (CET)
Zur Kenntnis der Pilze in den Nördlichen Kalkalpen
Ich habe zur Zeit Gerhard Schmidt-Heckel: Zur Kenntnis der Pilze in den Nördlichen Kalkalpen. ausgeliehen, dort werden einige (teils sehr seltene) Arten aus Berchtesgaden gelistet. Wer gerade Quellenprobleme irgendwo hat und keine Literatur findet, für den kann ich gerne nachschauen und die entsprechenden Seiten einscannen. Wollte ich nur gesagt haben, weil ich eigentlich nur eine Seite draus gebraucht hab und es nicht sofort zurückgeben wollte. Gruß, † Alt ♂ 22:48, 13. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Mehr zum inhalt hier
- Wie umfangreich sind denn die Beschreibungen zu den Ordnungen und Familien? Dann könnte ich mal die Artikel Boletales oder Russulales überarbeiten (oder auch andere). Die beiden Russula-Arten wären auch interessant --Toffel 17:10, 14. Jan. 2011 (CET)
- Umfangreich sind sie vor allem bei seltenen oder bemerkenswerten Arten. In der Regel handelt es sich um knappe Nachweise + bemerkung, teilweise sind aber auch Bilder der Mikrostrukturen, Beschreibung der fruchtkörper und Mikromerkmale angeführt. Die Beschreibungen zu den Ordnungen/Familien habe ich mir noch nicht näher angesehen, dafür würde ich aber auch eine Arbeit von 1985 nicht verwenden. Interessant sind vor allem die Artbeschreibung und der Teil zur Ökologie, von dem sicher einige Artikel profitieren könnten. Leider habe ich kein vollständiges Verzeichnis der enthaltenen Arten, ich habe das Buch als Lesesaalleihe. Gibt übrigens auch einen Nachfolgeband. Ich werd dir die beiden Russulaner mal raussuchen. Gruß, † Alt ♂ 19:24, 14. Jan. 2011 (CET)
Pilzfotos mit Fehlbestimmungen
Bitte schaut euch die Bilder von James Lindsey genauer an, da sich bei dem Fotografen falsch bestimmte Pilze häufen und er mir in einer E-Mail durch die Blume zu verstehen gab, dass er nicht vor hat, Fehlbestimmungen zu korrigieren (er schlug mir vor, die Korrekturen selbst durchzuführen). Ein Beispiel ist das Foto im Artikel Schichtpilze, das den Blutenden Nadelholz-Schichtpilz von unten zeigen soll. Derart lebhaft ockergelb sieht Stereum sanguinolentum nie aus, zudem ist auf dem Foto eindeutig Laubholz als Substrat zu erkennen. Und jetzt erstmal eine Mütze voll Schlaf. :-) --02:43, 14. Jan. 2011 (CET)
- Schon mehrmals bemerkt. Ich würde folgendes vorschlagen: Wenn Lindsey-Fotos offenbar nicht der angegebenen Art entsprechen → Hinweis in der Commons-Beschreibung. Wenn sie eindeutig identifizierbar sind → einfach Beschreibung ändern und die richtige Art angeben.--† Alt ♂ 08:57, 14. Jan. 2011 (CET)
- Habe leider keinen blassen Schimmer, wie man die Beschreibung editieren kann. Lediglich die Kategorien kann ich ändern und Hinweise einfügen. Habe ich jetzt bei den beiden Schichtpilzfotos gemacht: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stereum.sanguinolentum.-.lindsey.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stereum.sanguinolentum2.-.lindsey.jpg - im Artikel Schichtpilze habe ich inzwischen ein Foto von S. sanguinolentum aus meinem Archiv eingebunden. --Ak ccm 15:10, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ist mir auch schon aufgefallen, insbesondere bei Schichtpilzen. Datei:Stereum.subtomentosum.-.lindsey.jpg scheint auch nicht zu stimmen. So zottig-striegelig kann ich mir den Samtigen Schichtpilz nicht vorstellen. Ich denke eher an die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta).
- Zum Ändern der Bildbeschreibung: Gehe am besten über den Link „Zur Beschreibungsseite auf Commons“ in dem Kasten unter dem Bild zu Commons (wenn du dort nicht schon bist). Dann ist die einzige Möglichkeit die Seite zu bearbeiten wohl oben der Reiter „Bearbeiten“. --Toffel 17:03, 14. Jan. 2011 (CET)
- Samtiger Schichtpilz: Ohne einen Blick auf die Hutunterseite lasse ich mich zu keiner Aussage hinreißen. Aber ich würde dazu tendieren, Dir zuzustimmen.
- Bidbeschreibung editieren: So einfach kann's sein - da habe ich wohl zu kompliziert gedacht. Beim nächsten Mal weiß ich jetzt, wie's geht - danke. Dafür habe ich den falschen Stereum sanguinolentum in der englischen und polnischen Wikipedia gleich durch mein Bild ersetzt. --Ak ccm 18:37, 14. Jan. 2011 (CET)
- Fehlbestimmungen lassen sich auch noch deutlicher markieren: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Laccaria_amethystea_lt.jpg --Ak ccm 04:49, 16. Jan. 2011 (CET)
Habe vorhin en:Exidia gesichtet und bin dabei in der Taxobox auf die suboptimale Abb. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Exidia.recisa.-.lindsey.jpg gestoßen. Da ich kürzlich ein besseres Foto hochgeladen hatte, habe ich es direkt ausgetauscht - ich soll ja mutig sein. ;-) Und jetzt ratet mal, von wem das Bild war? Genau: von unser Freund Lindsey. Das Bild ist unscharf, verrauscht, blaustichig und niedrig aufgelöst - egtl. gibt es keinen Grund, das Foto nicht zu löschen. Kann man auch bei Commons einen LA stellen bzw. wie funktioniert das? Die W.-Seiten, die das Bild verwenden, habe ich bereits mit meinem Foto bestückt.
Ansonsten habe ich auf pl:Exidia das Foto http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Exidia.glandulosa.-.lindsey.jpg entdeckt - natürlich vom selben Fotografen - das m.E. eine Ascocoryne zeigt - was meint ihr? Habe den Kollegen eine Anmerkung auf der Diskussionsseite hinterlassen. Aber im Grunde ist das nicht meine Baustelle: Mein Fokus liegt auf den dt. Seiten. --Ak ccm 16:19, 15. Jan. 2011 (CET)
- Halte ich auch für eine Ascocoryne. Die Markierung für fehlbestimmte Bilder finde ich gut. Deine Exidia-Bilder sind super. Wäre es vielleicht günstiger die Bezeichnungen E. plana und E. truncata zu verwenden? Zum einen ist der lateinische Name sonst etwas unübersichtlich. Außerdem weiß nicht jeder Leser was „ss.“ bedeutet. --Toffel 17:17, 18. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Blumen bzgl. meinen Fotos. Macht Spaß, die Artikel mit zusätzlichem Bildmaterial aufzupeppen. Derzeit wird E. plana für den Warzigen Drüsling verwendet - habe lediglich das Synonym E. glandulosa ergänzt. Gegen E. truncata spricht, dass dies nicht der korrekte Name für den Abgestutzten oder Stoppeligen Drüsling ist. Aber ich werde versuchen, das Ganze verständlicher zu präsentieren, wenn ich den Artikel überarbeite. --Ak ccm 18:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das Bild in der Taxobox sieht Exidia plana ganz schön ähnlich. Ich halte es für günstig, wenn wir das Bild mit den zwei Drüslingsarten für die Taxobox verwenden, weil wir so gleich mehrere Arten im einleitenden Bild abdecken können. --Toffel 04:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Selbst versuche ich stets ein Foto der Typusart einzubinden. Leider war dies das einzige Foto von E. glandulosa (Syn. E. truncata), das m.E. qualitätsmäßig in Ordnung ging. Sobald ich etwas Zeit habe, sehe ich zu, gescheites Bildmaterial der Typusart anzufertigen. Kann höchstens nochmals in mein Bildarchiv schauen, ob ich an dem Tag, an dem ich E. cartilaginea und E. glandulosa fotografiert habe, noch mehr Aufnahmen zustande kame, auf denen überwiegend E. glandulosa zu sehen ist. Ggf. erstelle ich eine Ausschnittsvergrößerung des vorhandenen Bilds.
- Wie gefällt Dir jetzt egtl. die Erläuterung mit der Namensgleichheit? Habe auch, wo es mir sinnvoll erschien, den wiss. Namen um das Syn. E. truncata ergänzt. --Ak ccm 12:06, 19. Jan. 2011 (CET)
Literatur, Einzelnachweise und Doppler
In den Artikeln wird mehrheitlich Literatur unter einem entsprechenden Abschnitt aufgelistet. Soweit ich das verstanden habe, handelt es sich um allgemeine Publikationen zum Thema, wohingegen Einzelnachweise einen einzelnen, bestimmten Sachverhalt belegen. Wenn eine Publikation aber bereits unter Literatur aufgeführt ist und ich explizit einen einzelnen, bestimmten Sachverhalt daraus belegen will, wie soll das am besten umgesetzt werden? Doppelt aufführen: einmal unter Literatur und ein zweites Mal mit den ref-tags? Oder in der Art wie es z.B. bei den Schichtpilzen umgesetzt wurde? Oder ganz anders? Bin unschlüssig. --Ak ccm 13:33, 14. Jan. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Literatur enthält in der Regel die Werke, die für den Artikel verwendet wurden (siehe WP:LIT). Weiterführende Literatur sollte wenn dann explizit als solche gekennzeichnet werden. Einzelnachweise dienen dagegen dem Verweis auf eine genaue Stelle in einem Werk. Manche lassen aber die Literaturliste ganz weg und beschränken sich auf Einzelnachweise. Es gibt keine einheitliche Handhabung, in der Regel wird jedoch das erste Regime (nur die verwendeten Werke + spezifischer Nachweis) verwendet.--† Alt ♂ 19:39, 14. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Auskunft --Ak ccm 16:18, 19. Jan. 2011 (CET)
Bearbeitetes Pilzfoto lässt sich nicht hochladen
Langsam steigt mein Frustfaktor. Habe das Foto "Tůně u Hájské in winter 2010 (25).JPG" bearbeitet (crop) und wollte es mit dem Tool derivativeFX bei Commons hochladen. Doch nach der Bildauswahl erscheint fett, knallrot und gelb hinterlegt die Meldung "Lizenz dieser Datei: Diese Datei wurde zum Löschen vorgeschlagen!" Habe dann mutig auf [Ok - Weiter] geklickt und lande dann in einer Sackgasse. Folgende Hinweise werden ausgegeben: "Sorry, deine Bilder können nicht zusammengeführt werden! The Die Lizenzen sind inkompatibel oder die Lizenzen können nicht gefunden werden." Und jetzt - Pech gehabt? Wäre schade, denn dies ist eines der besseren Bilder von Phellinus igniarius, der Typusart der Gattung. Habe zwar noch ein annehmbares Foto in meinem Bildarchiv liegen, finde es aber gerade nicht. --Ak ccm 14:14, 14. Jan. 2011 (CET)
- Habe das Bild jetzt bei den Dezember-Löschkandidaten gefunden: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates/Archives_December_2010 - dort steht der Vermerk "Review needed". Kann mich bitte jemand aufklären, wie ich das bearbeitete Bild trotz allen Umständen in den Artikel bekomme? --Ak ccm 14:27, 14. Jan. 2011 (CET)
Dazu lädst du es über das einfache Formular hoch und gibst folgendes ein (ohne das nowiki): == {{int:filedesc}} ==
{{Information |Description={{cs|Přírodní památka Tůně u Hájské u obce Hájské, okres Strakonice, Česko. Ohňovec obecný (''Phellinus igniarius'')}} {{de|Grauer Feuerschwamm (''Phellinus igniarius'') am Naturmonument Tůně u Hájské bei Hájské, okres Strakonice, Tschechien}} {{en|''Phellinus igniarius'' in natural monument Tůně u Hájské near Hájské village, Strakonice District, Czech Republic}} |Source=[[:File:Tůně u Hájské in winter 2010 (25).JPG]] |Date= ~~~~~ |Author= *Author of original image: [[user:Chmee2|Chmee2]] * Derivative work: ~~~~ |Permission= |other_versions= [[File:Tůně u Hájské in winter 2010 (25).JPG|thumb|Uncropped version]] }}
== {{int:license}} == {{self|GFDL|cc-by-3.0}} [[Category:Phellinus igniarius]]
Damit haut das dann hoffentlich hin, warum es über die Maske nicht geht, ist mir schleierhaft. Löschkandidat ist das Bild jedenfalls nicht, sondern vielmehr Kandidat zur Auszeichnung als Quality Image. Wenns trotzdem Probleme geben sollte, sag nochmal Bescheid, dann lade ich das für dich hoch.--† Alt ♂ 19:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hat wunderbar geklappt - vielen Dank. Habe die Feuerschwämme entsprechend aktualisiert. Aus systematischer Sicht ist die Gattung überarbeitungswürdig, auch wenn sich einige beschweren werden, dass die Aufteilung in mehrere Gattungen verwirrend erscheint. Das schiebe ich aber erst einmal auf die lange Bank. --Ak ccm 20:12, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ist sie das? Wenn du mir die entsprechenden Literaturangaben gibst, kümmere ich gern selbst drum. Der Graue ist von mir und auch den Rest find ich ganz interessant.--† Alt ♂ 20:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich meine schon, auch wenn ich bei einigen Taxa noch mehr Umgewöhnungszeit brauche. Aber wozu gibt es Datenbanken und Suchfunktionen? ;-) Freut mich, dass Du den Job übernehmen willst - obwohl ich das ebenfalls gerne gemacht hätte (Phellinus s.l. ist eine meiner Lieblingsgattungen). Einen Überblick bekommst Du hier und zur DB auf fungiworld.com geht's hier lang. Habe die zugrundeliegenden Arbeiten WAGNER & FISCHER (2002) und FIASSON & NIEMELÄ (1984) als PDF vorrätig. Brauche nur Deine Mehl-Addy, dann bekommst Du Post. --Ak ccm 21:12, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ja, Review needed bedeutet in diesem Fall, dass noch jemand seine Meinung zu dem Bild abgeben sollte, damit das Bild ausgezeichnet werden kann. --Toffel 19:42, 14. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Info - lese bisweilen zu flüchtig. --Ak ccm 20:12, 14. Jan. 2011 (CET)
Stammtische
Hallo, kommt eigentlich jemand morgen zu einem der lokalen Stammtische, die anlässlich des 10-jährigen Jubiläums deutschlandweit stattfinden. Es wäre vielleicht ganz interessant, wenn wir gegenseitig wüssten, wer wo anwesend ist. --Toffel 19:29, 14. Jan. 2011 (CET)
- Also ich bin in München mit dabei.--† Alt ♂ 19:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Sehr schön. Ich bin in Dresden. --Toffel 19:44, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hat alles nichts genützt… An unserem Stammtisch gab es kein Skype, weil uns mangels Organisation und Erfahrung ein Headset gefehlt hat. :-( --Toffel 00:31, 16. Jan. 2011 (CET)
Quellen und Inhalte auf en.wikipedia.org
Wollte gestern mit einem Artikel über den Goldgelben Zitterling beginnen, weil die Art zu den auffälligsten Vertretern der Gattung Tremella zählt. Zunächst habe ich einen Blick in die eng.sprachige Wikipedia geworfen und war angesichts der Informationsfülle erstmal geplättet: http://en.wikipedia.org/wiki/Tremella_mesenterica. Der Text ist mit sage und schreibe 32 Quellen belegt - vorbildlich.
Zudem finde ich die 2-spaltige Darstellung der Quellen am Seitenende lesefreundlicher - hat schon seinen Grund, dass Zeitungen mit einem Spalten-Layout arbeiten. Darüber hinaus kann man dort die Quellen gesammelt editieren, wenn man bei "References" auf "edit" klickt - in der dt.sprachigen W. sieht man hingegen nur das "<references />"-tag und muss sich die Quellen mühsam im Text zusammensuchen. Nerviger Nebeneffekt: Die Texte werden durch die Quellangaben aufgebläht und für den Bearbeiter unübersichtlicher. In der eng.sprachigen W. gibt's dagegen nur kurze Quellen-Links á la "<ref name="Zugmaier1994"/>" - so bleibt der Text straff und übersichtlich. Jetzt stellt sich die Frage: Lässt sich dieses System auch in der dt.sprachigen W. verwenden?
Ist es egtl. legitim, Artikel aus der eng.sprachigen Wikipedia zu übersetzen und mehr oder weniger 1:1 in die dt.sprachige W. zu übernehmen?
Habt ihr euch schon einmal die Mycomorphbox angesehen? In der Tabelle unterhalb der Taxobox werden 8 wichtige Merkmale zusammengefasst und mit Piktogrammen visualisiert. So können sich die Leser mit einem kurzen Blick auf die Box einen ersten Eindruck von den merkmalen der jeweiligen Art verschaffen. Wäre die Mycomorphbox Box nicht auch in der dt.sprachigen W. ein sinnvolles Feature?
PS: Schaut bitte noch wer den Artikel über den Dattelbraunen Ellerling durch und besternt das Ganze in der Eingangskontrolle? Habe inzwischen die Merkmale wie gewünscht ergänzt - ich hoffe, das passt jetzt. Falls nicht: einfach melden. --Ak ccm 13:55, 15. Jan. 2011 (CET)
- Goldgelber Zitterling: Hatte auch schon vor einen Artikel zu schreiben. ;-) Ja, das stimmt. Die Artikel in en sind schon manchmal ne Wucht. Genau so erging es mir beim en:Boletus edulis. Habe aber im Laufe meiner Arbeit gemerkt, dass teilweise irgendwelche nebensächlichen Informationen übernommen werden. Fehler waren allerdings die Ausnahme. Das Thema Belege in der englischsprachigen WP wurde auch schon mal bei den Fragen zur WP diskutiert. Dort wurde dieses Vorgehen eher kritisch gesehen, weil man so praktisch auch strittige Aussagen mit irgendwelchen Quellen belegen könnte, wie ich es verstanden habe.
- Darstellung der Einzelnachweise: Ja, das spart auch Platz, aber ich glaube, einige Browser können das nicht richtig darstellen. Die Quellenangaben unter dem Abschnitt Einzelnachweise zu sammeln ist in der de.Wikipedia auch möglich und vermutlich auch besser. Ich habe es bisher nur noch nicht verwendet, weil ich es anders gewöhnt bin. Müsste mich vielleicht mal umgewöhnen…
- Übersetzung: Ja, das geht. Man sollte nur die Autoren und den Originaltext angeben. Am günstigsten geht das wohl mit Hilfe von Wikipedia:Importwünsche.
- Mycomorphobox: Ich halte das für sehr praktisch. Allerdings ist man in der de.Wikipedia etwas kritisch mit solchen Boxen, weil die beschriebenen Gegenstände den Eindruck erwecken würden, sie wären vergleichbar. Diese Problematik gab es mal bei Kriegen und Schlachten. Da gab es ein Meinungsbild dazu, die Boxen abzuschaffen, weil man die angeblich nicht vergleichen könne. Ich sehe das aber anders. Man muss ja nicht die Boxen gegenüberstellen. Den Fließtext gibt es ja auch noch.
- Dattelbrauner Ellerling: Ist so schon gut. Gibt es in den Großpilzen nicht noch mehr zur Verbreitung? Ist aber trotzdem in Ordnung.
- --Toffel 15:56, 15. Jan. 2011 (CET)
- en:Boletus edulis: Da ist mir glatt die Kinnlade nach unten geklappt. Apropos nebensächlich: Wer legt fest, was nebensächlich ist bzw. wo liegt das Problem, wenn der Artikel sauber gegliedert ist?
- Einzelnachweise: Alles klar - hab's gefunden: Wikipedia:Ref#Mehrspaltigkeit_und_alternative_Formatierungen. Dann lasse ich das mehrspaltige Layout bleiben, zumal eine entsprechende dt. Vorlage bereits mehrfach gelöscht wurde. Danke auch für den Tipp mit den gebündelten Referenzen: Funktioniert tadellos.
- Übersetzung: Habe gleich mal einen Importwunsch geäußert - mal sehen, ob das klappt.
- Mycomorphobox: Teile Deine Ansicht.
- Dattelbrauner Ellerling: Bestimmt geht es noch ausführlicher - soll ich die Angaben abschrieben? --Ak ccm 01:28, 16. Jan. 2011 (CET)
- Wer legt fest, was nebensächlich ist bzw. wo liegt das Problem, wenn der Artikel sauber gegliedert ist? – Wir legen das fest ;) Zum Rest heute Abend mehr, muss gleich los, zu den References sag ich noch was.--† Alt ♂ 07:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wir ganz allein. ;-) Naja, also ich hielt es nicht mehr für interessant. Das ist aber eh Ansichtssache, da hast du recht. Jeder sieht es anders was den Umfang angeht.
- Mycomorphobox: Vielleicht könnten wir das mal umsetzen…
- Dattelbrauner Ellerling: Musst du nicht zwingend. Es ist nur so, dass die Verbreitung (und die Ökologie) in den Großpilzen am einfachsten zu bekommen ist. Vielleicht übernimmt es auch der TAM. ;-) Ich würde es auch machen, wenn mir jemand den Text zur Verfügung stellt. :-) --Toffel 02:22, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wir ganz allein. ;-) Naja, also ich hielt es nicht mehr für interessant. Das ist aber eh Ansichtssache, da hast du recht. Jeder sieht es anders was den Umfang angeht.
Artenlisten mit Autorenzitaten und ohne eingeklammerte wiss. Namen
Schlage vor, in Artenlisten künftig die Autorenzitate mitanzugeben, da einige Taxa trotz desselben Namens von verschiedenen Autoren unterschiedlich interpretiert werden. Die Autoren in den Zitaten sollten per "<span class="Person">Kapitälchen</span>" formatiert und möglichst verlinkt sein. Weiter empfehle ich, die wissenschaftlichen Namen nebst den erwähnten Autorenzitaten nicht mehr in Klamern zu fassen, weil sie mit den Klammern in einigen Autorenzitaten unübersichtlich wirken. Alternativ könnte man die dt. und wiss. Namen durch Halbgeviertstriche trennen - hat etwas von Gleichberechtigung ;). Außerdem bin ich bei den Pilznamen von der Getrenntschreibung überzeugt, kann aber auch mit der Zusammenschreibung leben. Beispiel:
- Kräuter-Seitling – Pleurotus eryngii (DC.) Gillet
- Austern-Seitling – Pleurotus ostreatus (Jacq. : Fr.) P. Kumm.
- Lungen-Seitling oder Sommer-Austern-Seitling – Pleurotus pulmonarius (Fr.) Quél.
Was meint ihr? --Ak ccm 04:59, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich schlage folgendes vor:
- Keine eurozentristischen Artenlisten mehr (Pilze wachsen nicht nur in Europa, und unsere Leser sitzen auch nicht alle in Deutschland)
- Nach Möglichkeit eine systematische Auflistung, nicht nur eine Liste
- Autorenzitate sollten auf jeden Fall rein; das Jahr der Erstbeschreibung würde ich obendrein auch noch auskommentiert dahinter setzen <!-- 1962 -->, so wir wie es schon in Taxoboxen machen.
- --† Alt ♂ 07:13, 16. Jan. 2011 (CET)
- Arten in Europa: Halte für die Pilze in der de.Wikipedia den Einzugsbereich "Europa" für ausreichend. Man bedenke die Recherchearbeit, wenn man eine Gattung weltweit abdecken will - mir ist das zu viel Arbeit. Muss ja nebenbei noch Arbeiten, Essen, Trinken, Schlafen etc. ;) Das schließt natürlich nicht aus, auch mal die ein oder andere außerkontinantale Art aufzunehmen.
- System. Auflistung: Eins nach dem Anderen. Habe beispielsweise angefangen, die Zitterlinge zu erweitern. Ich denke, dass eine vollständige Liste aller Arten in Europa besser ist als eine exemplarische Auswahl von Arten. Die nächste Stufe ist dann das Diagramm über die Verwandtschaftsverhältnisse.
- Jahreszahlen in Taxoboxen: Ist mir nicht aufgefallen - kannst Du mal ein Bsp. verlinken?
- --Ak ccm 08:28, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Auflistung muss ja nicht komplett sein – ich verwahre mich nur stets gegen rein europäische Listen, auf meienr Literaturseite finden sich ja genug Werke auch zu Australien, den Tropen, Ostasien und Amerika.
- Jahresahl: Z. B. hier im Quelltext.--† Alt ♂ 17:51, 16. Jan. 2011 (CET)
- Artenlisten: Ich bin klar für Listen mit Fokus auf die europ. Arten, denn diese sind für die Nutzer im deutschsprachigen Raum am interessantesten. Es steht natürlich jedem frei, eine solche Aufzählung durch eine Liste mit außereurop. Arten (muss ja nicht vollständig sein) zu erweitern.
- Olivbrauner Schneckling: Als ich das Foto in der Taxobox sah, musste ich an einen Risspilz denken. Nachdem ich dann auf das Bild geklickt und wieder einmal der Bildautor Lindey darunter stand, bin ich mir noch unsicherer ob der Richtigkeit der Bestimmung. Ich krame mal in meinem Bildarchiv und tausche das (überwiegend unscharfe) Foto vorsichtshalber aus. --Ak ccm 22:52, 16. Jan. 2011 (CET)
- Artenlisten: Nein, ich glaube eben nicht, dass die europäischen Arten die interessantesten für unsere Leser sind. Schließlich können sie genau die in jedem deutschen Buch nachschlagen, das sie im Buchhandel finden, seien es nun Pilzbüchlein von Hans Laux oder die Großpilze. Wer sich auf deutsch über außereuropäische Arten informieren will, der ist in der Regel völlig aufgeschmissen (ein Problem, das nicht nur die Pilze haben). Genau aus diesem Grund sollten wir die mit reinnehmen, im Übrigen dürfte der Ural für viele Leser ferner und exotischer sein als Nordafrika, Israel oder die Türkei.
- Olivbrauner Schneckling: Danke dafür. Leider haben wir zu vielen Arten nur Lindsey, der bevorzugt junge Fruchtkörper mit geringem Schärfebereich ablichtet. In dem Fall musste ich wohl oder übel darauf zurückgreifen.
- --† Alt ♂ 23:01, 16. Jan. 2011 (CET)
- Artenlisten: Mir will nicht einleuchten, warum sich die deutschsprachige Bevölkerung mehr über ausländische als über einheimische Pilze informieren will. Sicher gibt es auch diese Interessensgruppe, aber ich halte sie für vergleichsweise klein. Mal ehrlich: Wenn heute jemand bei einem Spaziergang einen Pilz findet und mehr über seinen Fund erfahren will, schaut er i.d.R. erst einmal ins Netz (Google, Foren, Wikipedia) bevor er den Gedanken fasst, ein Pilzbuch zu erstehen. Deshalb sehe ich die Priorität klar bei den europäischen Arten.
- Olivbrauner Schneckling: Mich stört weniger (aber auch) die häufig enttäuschende Bildqualität bei Lindseys Aufnahmen als viel mehr die vielen Fehlbestimmungen in Kombination mit dem Einbinden der falschen Bilder in die Artportraits. Ich vertrete den Standpunkt, lieber kein Bild einzubinden als ein Foto mit einem falsch bestimmten Pilz. Musste gar nicht lange suchen, bis ich z.B. beim Lärchenschneckling fündig wurde. Der abgebildete Pilz hat rein gar nichts mit dem Lärchenschneckling zu tun - einfach mal mit der Google-Bildersuche gegenprüfen. --Ak ccm 05:20, 17. Jan. 2011 (CET)
- Artenliste: Ich hab immer ein bisschen Bedenken dabei, dem Leser vorzuschreiben, was ihn am meisten interessiert. Ich finde es bis zu einem gewissen Rahmen okay, stärker auf europäische Aspekte einzugehen als auf andere. Nur weil aber z. B. mich als Autoren hauptsächlich europäische Arten interessieren, muss das beim Leser noch lange nicht so sein. Umso mehr, weil viele dieser Arten hier nicht besonders gut bekannt sind, es kommt also zu einem Matthäus-Effekt, bei dem wir wieder nur bekannte Arten präsentieren und weniger bekannte außen vor lassen. Eurozentrische Artenlisten sind für mich kein Löschgrund oder etwas, was durch eine Vorschrift geregelt werden müsste, aber bei Lesenswert- oder Exzellenzkandidaturen wären sie für mich ein Kontragrund.
- Schneckling: Nachdem diese Lindsey-Fotos unbeanstandet in relativ vielen Artikeln stehen, habe ich darauf vertraut, dass James Lindsey die richtig bestimmt hat und dass Abweichungen auf das Alter der Pilze zurückzuführen sind oder sich aus Unschärfen ergeben etc. Ich werde jedenfalls mal die Augen offen halten, was das angeht.
- --† Alt ♂ 08:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- Artenlisten: Als "Vorschreiben" würde ich das nicht bezeichnen. Viel mehr glaube ich durch meine langjährige Erfahrung als Journalist und Mitglied in diversen Pilzvereinen die Leserschaft realistisch einschätzen zu können. Die Mehrheit interessiert die Frage, ob man den Pilz XY aus dem Wald vor der Haustür essen kann oder nicht. Die Zahl derer, die sich intensiver mit Pilzen auseinander setzen, ist vergleichsweise gering. Die Zahl derer, die sich zusätzlich noch für außereurop. Pilze interessiert, ist noch kleiner. Natürlich gibt es immer Unsicherheitsfaktoren, Interessensgruppen einzuschätzen, zumal in der Wikipedia meines Wissens keine Nutzerstatistiken zugänglich sind und auch keine Umfragen oder dergleichen durchgeführt werden. Dennoch denke ich, dass ich mit meiner Einschätzung richtig liege.
- Schneckling: Kann Dich gut verstehen. Ein bebildeter Artikel ist nun einmal interessanter als eine reine Bleiwüste. Finde ich gut, dass Du Dir künftig die Lindsey-Fotos genauer ansehen willst. Den ein oder anderen Pilz könnte ich durchaus noch in meinem Bildarchiv vorrätig haben. Aber ich weiß natürlich nicht, in welchen Pilzartikeln seine Fotos stecken. Gibt es einen Index aller Pilzarten in der de.Wikipedia? Dann würde ich mich einfach mal durchklicken und das Bildmaterial sichten. --Ak ccm 12:38, 17. Jan. 2011 (CET)
- Zu Lindsey: hier sind die Artikel, die seine Bilder eingebunden haben. Glücklicherweise hat er eine einheitliche Benennung. Und wenn du bei Melanoleuca strictipes anfangen würdest, wär das super – ich hab das zwar mehrfach abgeglichen, aber da bei der Art ohnehin schon Verwirrung herrscht, hab ich eher ein mulmiges Gefühl.--† Alt ♂ 15:30, 17. Jan. 2011 (CET)
- Zu Lindsey: Leider lassen sich nahezu alle Weichritterlinge nur anhand von Mikromerkmalen bestimmen. Persönlich kenne ich den Melanoleuca-Experten Rudolf Roglmeier, wir haben schon so manchen Fund gemeinsam angeschaut. Er gab mir genau diese Antwort als ich ihn danach fragte, ob man Weichritterlinge makroskopisch bestimmen kann. Deshalb kann ich hier leider nicht weiterhelfen. Aber die anderen Bilder sehe ich mir in den nächsten Wochen durch. --Ak ccm 06:09, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Ich hab mir grade deine Tremella angesehen – die für Europa gelisteten Arten kommen teilweise weltweit vor, in Nordamerika, Ostasien und sogar Australien. Ich würde deshalb folgendes vorschlagen: Artenlisten dürfen eine eurozentristische Auswahl enthalten, aber nicht explizit nur auf europäische Arten eingehen. Wenn man nämlich dann außereuropäische Arten ergänzen will, der muss das sonst unter einnem Unterpunkt Nordamrika oder so tun, und dann kann er da nur die Arten eintragen, die nicht bereits in Europa vorkommen, sonst stehen die ja doppelt drin. Nebenbei noch eine Frage: Hältst du fungiworld com für allgemein verwendbar (also nicht nur bei den Zitterlingen)?--† Alt ♂ 09:21, 17. Jan. 2011 (CET)
- Artenlisten: Es gibt i.d.R. bei allen Gattungen Arten, die auch außerhalb unseres Kontinents verbreitet sind. Mein Fokus lag dennoch auf den Arten, die in de vorkommen oder zu erwarten sind. Wenn die Liste für Dich trotzdem in Ordnung geht, umso besser. Ob doppelte Einträge schlimm wären, kann ich nicht beurteilen - hängt wahrscheinlich vom Umfang ab: Wenn von 50 Taxa 5 weltweit vorkommen, wäre das kein Problem. Kämen dagegen 35 weltweit vor, würde die Wdh. wohl wenig Sinn machen. Gehe deshalb mit Dir konform, dass Listen in der de.Wikipedia eine eurozentrische Auswahl an Arten enthalten dürfen. Auf eine Trennung in Arten, die in Europa und außerhalb des Kontinents verbreitet sind, kann verzichtet werden.
- fungiworld.com: Eric Strittmatter, der hauptsächlich die DB pflegt und erweitert, ist ein erstklassiger Taxonom und hat mir schon bei einigen kniffligen Fällen weiterhelfen können. Halte die DB deshalb für eine seriöse Quelle. Außerdem listet er in seiner DB Arten, die in Europa vorkommen bzw. dort zu erwarten sind - also genau meine Kragenweite. ;-)
Vlt. noch ein Hinweis: Bevor ich mich bei einer Gattung auf die DB stütze, suche ich stets auf forum.fungiworld.com im Subboard "Aktuell" den entsprechenden Eintrag. Dann erhält man schon einmal einen groben Überblick, welches Gattungskonzept zugrunde liegt. Dann kann man entscheiden, ob man der Auffassung folgt oder nicht. --Ak ccm 12:38, 17. Jan. 2011 (CET)
Gerne doch. Bei der Schreibweise müssten wir aufpassen, die von Dir genannten Pleurotus-Arten haben nämlich alle einen Artikel- zusammengeschrieben. Die eurozentrischen Artenliste kommen daher, dass ich sie aus dem Abbildungsverzeichnis bzw. Horak/Gröger übernommen habe . Gerade das Abbildungsverzeichnis würde ich gerne als "Standard" der deutschen Namen benutzen. Zumindest in unserer Gruppe richten wir uns danach. Ich halte das für bessser als z.B. unkritisch die Namenslisten aus dem Index Fungorum abzuschreiben. Aus meiner Sicht ist eine ordentlich belegte eurozentrische Liste besser als eine unsichere weltweite - noch besser wär natürlich eine gesicherte weltweite, wobei wie Du weißt, gibt es nicht zu velen Gruppen Welt-Monografien- und wer hat die schon im Schrank. --Hagen Graebner 10:55, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das Beispiel mit den getrennt geschriebenen Seitlingen hatte ich nur hier in der Diskussion verwendet, weil ich das nicht ohne Absprache einführen wollte. Wenn ihr mit der Getrenntschreibung kein Problem habt, lege ich natürlich die entsprechenden Weiterleitungen an. Oder getrennt schreiben, aber auf die nicht getrennt geschriebenen Lemma verweisen..?
- Jetzt muss ich damit raus: Ich lasse mir ungern die dt. Pilznamen durch das Abb.verz. diktieren. Daran orientieren: gerne, aber stur die Inhalte übernehmen: nein. Das Werk dient dazu, um Abb. von Pilzen zu finden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Schon so mancher griffige dt. Name wurde durch irgendwelche Wortungetüme aus dem Buch nahezu ausgelöscht, weil das Werk von etlichen Pilzlern als Bibel angesehen wird. --Ak ccm 14:19, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dann gehöre ich auch zur Gemeinde :-). Ich bin für das Zusammenschreiben der Namen. --Hagen Graebner 18:20, 16. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt muß ich auch noch mal was sagen: die "eurozentrischen" Artenlisten kamen daher zustande, weil die zumindest mir zugängliche Literatur nicht viel mehr hergab. Wenn ich vernünftige Literatur hätte, die auch außereuropäische Arten erfasst, würde ich die angeben - es ist also eher Ausdruck des Mangels an Information als bewußter Beschränkung. Das der Ural dem durchschnittlichen Mitteleuropäer exotischer als die Türkei ist, ist schade - ich bin da offenbar historisch anders orientiert. Zu dem Zitat "Die Mehrheit interessiert die Frage, ob man den Pilz XY aus dem Wald vor der Haustür essen kann oder nicht. Die Zahl derer, die sich intensiver mit Pilzen auseinander setzen, ist vergleichsweise gering. Die Zahl derer, die sich zusätzlich noch für außereurop. Pilze interessiert, ist noch kleiner. Natürlich gibt es immer Unsicherheitsfaktoren, Interessensgruppen einzuschätzen, zumal in der Wikipedia meines Wissens keine Nutzerstatistiken zugänglich sind und auch keine Umfragen oder dergleichen durchgeführt werden. Dennoch denke ich, dass ich mit meiner Einschätzung richtig liege." - das sollte uns nicht interessieren - wir stellen Pilze als biologische Arten mit Merkmalen & Ökologie, Verbreitung und was es sonst noch so gibt dar - Essbarkeit ist ein Aspekt, aber darum geht es nicht allein- WP ist mehr und bei den Vögeln schreibt auch keiner in jedem Artikel ob die Eier schmecken (Polemik). Im Zweifel schreib ich den Artikel für mich und weitere 3 aus 7 Milliarden..... --Hagen Graebner 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)
- Mir ist der Speisewert bei Pilzen im Grunde egal. Ich wollte lediglich verdeutlichen, wo das Interesse der breiten Masse liegt. Deinen Schlusssatz finde ich gut. In dem Zusammenhang muss man mir aber auch die Freiheit zugestehen, den Einzugsbereich auf Europa zu limitieren. Der Rest interessiert mich nur am Rande, weshalb ich meine Ressourcen anderweitig einteile. Wenn sich jemand anders dafür berufen fühlt, kann er gerne "weltweit agieren". --Ak ccm 20:33, 17. Jan. 2011 (CET)
Zitterlinge überarbeitet
Habe die Artenliste jetzt fertig aktualisiert. Bei den bekannteren Arten, die einen dt. Namen tragen, werde ich noch den bzw. die jeweiligen Wirt(e) recherchieren und eintragen. Bei den anderen spare ich mir das zunächst. Vermutlich schreibe ich noch einen kleinen Absatz über die Gruppierung der Arten innerhalb der Gattung. Darin werde ich mich aber auf die Namen der Gruppen und ein paar beispielhafte Vertreter zu jeder Gruppe beschränken. Dann wäre der Artikel m.E. rund - wie seht ihr das? --Ak ccm 17:17, 16. Jan. 2011 (CET)
- Sehr schöner Artikel jetzt, wobei ich nicht weiß, ob die Angabe der Wirte in diesem Artikel sinnvoll ist oder besser in den entsprechenden Einzelartikeln auftauchen sollte - wobei man die dann erstmal schreiben müsste. Von daher kann es doch nicht schaden, die im Gattungsartikel zu haben. Klasse Arbeit die Du da grad machst. Muss aufpassen, dass meine Pilzartikel noch mithalten können.--Hagen Graebner 18:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Du hast sehr gute Arbeit geleistet. Ich habe aber noch einige Anregungen:
- Ich finde es bei den umfangreichen Listen immer schade, dass die wichtigeren/bekannteren Arten durch die anderen Untergehen. Wenn sich jemand, der sich mit den Zitterlingen nicht näher befasst hat, über die Gattung und einige Vertreter informieren will, ist derjenige mit der Liste erstmal überfordert. Ich halte es für eine gute Lösung, im Artikel nur die wichtigsten Arten zu behandeln (dafür nehmen wir einfach den Begriff „Auswahl“ ;-)) und die vollständige Liste ausgliedern. Dann machen wir es den Anfängern als auch den Fortgeschrittenen möglichst recht, meine ich.
- Falls du später noch mehr Wirte ergänzt, kann man das auch in eine Tabellenform bringen. Man könnte dann evtl. noch eine Spalte mit einer Kurzbeschreibung und einem Bild anlegen, je nachdem was zur Verfügung steht (sollte es z. B. für viele Arten nicht für Artikel reichen). Je nachdem, ob die vollständige Liste ausgegliedert wird, kann man das im Artikel und/oder in der Liste umsetzen.
- So wie die Liste jetzt ist, ist sie aber auch in Ordnung. Das sollten nur mal ein paar Gedanken sein. --Toffel 03:40, 18. Jan. 2011 (CET)
- Du hast sehr gute Arbeit geleistet. Ich habe aber noch einige Anregungen:
- Sehr schöner Artikel jetzt, wobei ich nicht weiß, ob die Angabe der Wirte in diesem Artikel sinnvoll ist oder besser in den entsprechenden Einzelartikeln auftauchen sollte - wobei man die dann erstmal schreiben müsste. Von daher kann es doch nicht schaden, die im Gattungsartikel zu haben. Klasse Arbeit die Du da grad machst. Muss aufpassen, dass meine Pilzartikel noch mithalten können.--Hagen Graebner 18:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Finde ich eine gute Idee, die volle Liste auszulagern - wusste nicht, dass diese Möglichkeit besteht. Kannst Du mal auf ein Beispiel verlinken oder mir kurz beschreiben, wie das gelöst werden kann?
- Bei Gelegenheit ergänze ich noch mehr Wirte, aber terminiert habe ich das nicht. Will lieber ungezwungen schreiben, hin und her springen, mal hier etwas ändern und mal dort etwas neu schreiben. Schließlich ist die Arbeit unentgeltlich. Das mit der Tabelle behalte ich als mögliche Option im Hinterkopf. Danke für die Anmerkungen. --Ak ccm 05:55, 18. Jan. 2011 (CET)
- Entschuldigung, aber wie definieren sich denn bitte „wichtige“ Arten? Sind das die, die sich im Wald besonders aufspielen? ;) Warum sollen wir Arten verschweigen, die weniger bekannt sind und stattdessen nochmal die nennen, zu denen wir aufgrund ihrer kulinarischen (oder sonstigen) Bedeutung ohnehin schon Artikel haben? Inhalte, die artspezifisch sind, sollen in Artartikeln abgehandelt werden; gattungsspezifische Inhalte gehören hingegen in die Gattungsartikel. Wie man solche langen Artenübersichten halbwegs übersichtlich gestalten kann, zeigt z. B. Opuntien. Listenauslagerungen wurden hingegen in der Diskussion der RBIO abgelehnt. Die jetzige Lösung bei den Zitterlingen halte ich für eine durchaus akzeptable, eine Auslagerung (wie sie in der en.WP oft gemacht wird) würde die Übersichtlichkeit nicht erhöhen. Wenn man zudem umgekehrt über einen Artikel Wichtige Zitterlingsarten nachdenkt (der ja demnach auch möglich wäre) zeigt sich die Schwäche dieses Konzepts. Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre eine Systematik der Zitterlinge, eine Basis wäre hier geboten.--† Alt ♂ 11:11, 18. Jan. 2011 (CET)
- Die Lösung wie bei Opuntien gefällt mir nicht, weil dabei die Autorenzitate wegfallen. Die Systematik der Zitterlinge möchte ich im Artikel noch ergänzen - siehe mein Initialbeitrag (Absatz über die Gruppierung der Arten). Mir waren die Zystidenrindenpilze aber erst einmal wichtiger, weil mich explizit dieser rot markierte Link bei den Zitterlingen genervt hatte. ;) --Ak ccm 11:33, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Habe die Diskussion über die Auslagerung von Artenlisten gelesen. Als Alternative könnte ich mir bei langen Artenlisten eine Scrollbox (siehe es:Linaria) vorstellen. Zu meinem vorherigen Beitrag bleibt noch anzumerken, dass sich die gesamte Artenliste nicht wie bei den Zystidenrindenpilzen gliedern lässt (selbst hier musste ich einen Schwung Arten weglassen, da mir deren Systematik derzeit unbekannt ist - versuche ich aber im Laufe der Zeit zu recherchieren), weil nicht alle Zitterlinge phylogenetisch erschlossen worden sind. Die lange Aufzählung wird also weiterbestehen. --Ak ccm 11:48, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich ergänze grade die tropischen Arten im Artikel, dann werde ich das mit der Scrollbox mal versuchen umzusetzen. Gruß, † Alt ♂ 11:50, 18. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: So, hab jetzt mal vervollständigt und eine Scrollbox eingefügt. Den Chen 1998 kann ich notfalls auch noch besorgen. "Wichtige" Arten können ja (wie bereits jetzt der Fall) im Kapitel Bedeutung aufgeführt werden – ich denke, das ist eine sehr gute Lösung.
- Prima - danke. Die Box finde ich eine gute Lösung. Mir fällt gerade ein, dass man den Artikel zusätzlich noch um einen Abschnitt über den äußerst interessanten Lebenslauf des Pilzes von der Spore an erweitern könnte (siehe Oberwinkler 2005). --Ak ccm 12:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Weiterleitung löschen?
Habe den Borstrandigen Porling bebildert und dabei festgestellt, dass im Epitheton ein Buchstabe fehlte. Habe ihn jetzt ergänzt und einen entsprechenden redirect angelegt. Wie kann man jetzt die Seite Polyporus arcularis nach dem falsch geschriebenen Epitheton löschen? --Ak ccm 14:46, 18. Jan. 2011 (CET)
- Löschen können nur die Wikipedia:Administratoren. Dazu musst du einen Wikipedia:Schnelllöschantrag in dieser Form stellen: {{Löschen|1=Begründung --~~~~}}. Habe es für dich erledigt. --Toffel 18:29, 18. Jan. 2011 (CET)
- Danke! :-)
Zentrale Bilder-gesucht-Liste
Bin dafür, die beiden Listen mit den gesuchten Bildern zusammenzuführen. Allerdings fände ich es praktikabler, auf eine systematische Gliederung wie sie bei der Liste der Bio.-Red. angewendet wird zu verzichten. Zudem halte ich die dt. Namen für unzureichend, der wiss. Name sollte wie von mir bei der [der WikiProjekts Pilze] nachstehend genannt werden. Denn von etlichen Pilzen ist mir nur der wiss. Name geläufig. Habe wenig Lust, jedes Mal erst den verlinkten Artikel zu sichten. Ebenso erachte ich eine alphabetische Reihenfolge anhand der wiss. Namen für sinnvoll. Wie seht ihr das? --Ak ccm 14:57, 18. Jan. 2011 (CET)
- Sinnvoll wäre es allemal; da es aber auch Gattungen gibt, die den gleichen Namen haben, sollte man zumindest die Gliederung nach Klassen aufrecht erhalten.--† Alt ♂ 19:26, 18. Jan. 2011 (CET)
- Gattungen mit gleichem Namen? Gib mal ein Beispiel. Unabhängig davon fände ich eine Liste praktikabler, die alle Taxa ohne Bild anhand der wiss. Namen in alphabetischer Reihenfolge enthält. Aber vermutl. macht das die Bio.-Red. nicht mit, weil das sonst mit ihrer übrigen Aufteilung kollidieren würde. Bleibt wohl nur, die Liste auf der WikiProjekt-Seite dahingehend zu ändern und mit der Liste der umfassenden Bio.-Red. abzugleichen. Künftig wird dann primär diese Liste aktualisiert.
- Nebenbei: Wo stecken egtl. die übrigen Pilzler, die sich ins WikiProjekt eingeschrieben haben? --Ak ccm 20:19, 18. Jan. 2011 (CET)
- Uff, wenn mir das nur einfiele … es gibt irgendeine Pflanzengattung, die den gleichen Namen hat wie eine Käfer-, Vogel- oder Fischgattung, aber da müsste ich im Redaktionschat rumfragen. Der rest des Pilzprojekts ist entweder aktiv (Hagen, Toffel, Thkgk, Josef Papi, ich) oder zeigt allgemein nur geringe Aktivität. Bartiebert dürfte derzeit eher bei den Ottern schreiben.--† Alt ♂ 20:28, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ist ja nicht so wichtig. Aber im Reich der Pilze dürften solche Fälle sehr rar sein, falls es überhaupt welche gibt. Ich möchte lediglich eine Liste mit Pilz-Taxa nach den o.g. Kriterien haben. Baue sie auch bei Gelegeheit selbst, nur fände ich es ressourcenschonender, wenn es nur noch eine zentrale Liste gibt. Soll ich das Thema mal in die Diskussionsseite der Bio-Red. packen? --Ak ccm 14:19, 19. Jan. 2011 (CET)
- Oenanthe z. B. Bei der RBIO müssen wir eigentlich nicht nachfragen, wir können ja einfach unsere Liste dorthin auslagern und nur noch an der dortigen Stelle pflegen.--† Alt ♂ 14:50, 19. Jan. 2011 (CET)
- Mit geht's nur drum, dass es vlt. Ärger geben könnte, wenn wir in einem Abschnitt ein anderes System einführen. Oder siehst Du kein Problem? --Ak ccm 14:54, 19. Jan. 2011 (CET)
- Achso stimmt, dann wäre eine Nachfrage schon zweckmäßig.--† Alt ♂ 14:56, 19. Jan. 2011 (CET)
Trennung von Paxillus und Tapinella
Weiß nicht, ob das schon jemandem aufgefallen ist: Auf Diskussion:Kremplinge hat der Mykologe Christoph Hahn den Hinweis hinterlassen, dass die beiden Gattungen Paxillus und Tapinella zu trennen sind. Bin derzeit mit der Übersetzung des Goldgelben Zitterlings und div. Bilder-Uploads ausgelastet, aber vlt. kann jemand anders hier tätig werden? Wäre nur schade, wenn das Ganze in Vergessenheit gerät. --Ak ccm 12:29, 19. Jan. 2011 (CET)
Schwarzblauender Röhrling
Habe in den Artikel Schwarzblauender Röhrling ein Detailfoto eingebunden. Es stammt noch aus meiner Fotografieranfangsphase und ist deshalb qualitätsmäßig nicht so berauschend. Aber ich denke, dass der Fingerabdruck am Stiel das starke, dunkle Blauen gut zum Ausdruck bringt. Weiter denke ich: Ein Bild ist besser als kein Bild. ;-) Trage die Art dennoch in der Bilder-gesucht-Liste nicht aus, weil eine Totale von Frk. wünschenswert ist - geht das in Ordnung? Seinerzeit hatte ich dies leider versäumt, da ich zunächst an einen Maronenröhrling geglaubt hatte. Heute würde ich erst knipsen, bevor ich die Frk. aufsammle. Und den Pilz kenne ich inzwischen. Auch würde ich sie nicht abschneiden. Witzig, wie sich die Zeiten ändern. --Ak ccm 12:38, 19. Jan. 2011 (CET)
- Mir war gar nicht bewusst, dass da noch ein Bild fehlt. Hatte noch eins in meinem Archiv, den ich damals mit Nando gefunden habe. Da mein Fotoapparat an diesem Tag kaputt gegangen war, musste er das Bild machen. Die Bilder-gesucht-Liste wird übrigens automatisch aktualisiert. --Toffel 15:52, 19. Jan. 2011 (CET)
- Prima, wieder ein Pilz mehr bebildert.
- Was meinst Du mit dem automatischen Aktualisieren: Wenn ein Bild in einen aufgelisteten Artikel eingebunden wurde, wird der Eintrag aus der Liste durch einen Bot entfernt? Hoffentlich klappt das noch, weil ich die Pilznamen "eigenmächtig" um ihre wiss. namen ergänzt und alphabetisch sortiert habe... --Ak ccm 16:14, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nee, ich meinte die Liste hier. Die Liste auf der Projekt-Seite wird per Hand aktualisiert. Aber ich dachte, die meinst du nicht, weil der Röhrling dort gar nicht aufgeführt ist? --Toffel 17:10, 19. Jan. 2011 (CET)
- Keine Ahnung, auf welcher Liste dies vermerkt war - hatte das noch im Hinterkopf, als ich zufällig den Artikel gesichtet hatte.
- Das Eintragen in die große Liste erfolgt aber per Hand?
- Nein, das geht auch automatisch. --Toffel 18:46, 19. Jan. 2011 (CET)
Lindsey-Foto des Weißlichen Drüslings
Bitte Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Pilz_oder_Gelege.3F sichten und ggf. kommentieren - Danke. --Ak ccm 12:41, 19. Jan. 2011 (CET)
- Befindet sich jetzt hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Pilz oder Gelege?. --Toffel 14:08, 19. Jan. 2011 (CET)
- Danke für den Link. Habe jetzt sicherheitshalber das Bild kommentiert, dass ich die Bestimmung anzweifle und das Gebilde nicht pilzlichen Ursprungs sein könnte. Bin gespannt, ob jemand weiß, was das Dingens ist. --Ak ccm 17:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das Rätsel ist gelöst: "Sternrotz". Beutegreifer wie Greifvögel oder Marder würgen die glibberigen Eileiter von gefressenen Amphibien heraus. Details gibt's hier. --Ak ccm 16:55, 21. Jan. 2011 (CET)
Aufteilung der Pfifferlinge in Cantharellus und Craterellus
Habe gerade den Trompetenpfifferling überarbeitet und dabei gleich die Taxonomie aktualisiert. Die Umstellung der anderen Taxa kann ggf. etwas dauern - bitte um Geduld. Er ist jetzt in der Gattung Craterellus gelandet. Näheres könnt ihr hier in Erfahrung bringen: Kleine Leistlingskunde.
Weiter würde ich gerne die Information "Die Fruchtkörper riechen fruchtig nach Mirabellen, aber deutlich schwächer ausgeprägt als beim Starkriechenden Pfifferling." ergänzen, die auf eigenen Erfahrungen basiert. Leider kann ich in der einschlägigen Literatur keinen Beleg dafür finden. Gibt es eine Möglichkeit, die Beschreibung dennoch legal zu erweitern (ohne eine eigene Website mit der Beschreibung ins Netz stellen zu müssen)? --Ak ccm 11:35, 20. Jan. 2011 (CET)
- Hm, letzteres wäre wohl OR, das wird hier nicht gerne gesehen. Das ist auch immer eine kritische Sache, denn wer sagt denn, dass es nicht Varietäten gibt, die anders riechen? Zumal ja unter Taxonomie im Artikel explizit darauf hingewiesen wird (auch wenn ich da bei Krieglsteiner nicht viel darauf gebe). Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass auch die Mirabellen, die ich bisher gegessen habe, nicht unbedingt immer gleich gerochen haben. Und ob das Gros der Leser heute noch Mirabellen kennt, geschweige denn weiß wie sie riechen (spontan wüsste ich z. B. nicht wie Kirschen riechen), wäre ich mir nicht so sicher. Sag mal – nachdem du so viele Fragen hast – magst du vielleicht mal im Bio-Chat vorbeischauen? Da sitze zumindest ich (und andere aus der RBIO) recht oft, und kleine Fragen kann ich da viel schneller beantworten. Näheres findest du auch unter WP:CHAT.--† Alt ♂ 12:19, 20. Jan. 2011 (CET)
- Unbelegte Info: Alles klar, dann lass ich das weg. Was ist OR für eine Abk.?
- Geruch nach Mirabellen: Nur weil jemandem der Geruch nicht geläufig ist, heißt das nicht, dass die Info unbedeutend ist. Da mir aber bewusst war, dass den geruch nicht jeder kennt, habe ich noch das Adjektiv "fruchtig" ergänzt. Da gibt es zwar eine immense Bandbreite, aber immer noch besser als nur "mirabellenartig". Vlt. wäre "Geruch nach Aprikosenschalen" besser anchvollziehbar.
- Chat: Bin eher nicht der Chatter, aber vlt. schaue ich dort mal vorbei - danke für den Tipp. --Ak ccm 14:12, 20. Jan. 2011 (CET)
- WP:OR, englisch für Original Research, deutsch Theoriefindung. Ich halte die Information durchaus für wichtig, aber Mirabellen sind zumindest in meinem Bekanntenkreis etwa so verbreitet wie Quitten, und den Geruch kann man leider nicht so einfach nachschlagen. Ist halt immer etwas heikel mit Geruchsbeschreibungen.--† Alt ♂ 14:23, 20. Jan. 2011 (CET)
- Aber zumindest noch nachvollziehbarer als z.B. "Geruch nach Lokomotive" oder "nach Weidenbohrerraupe". ;-) --Ak ccm 16:12, 20. Jan. 2011 (CET)
- Warum wird der Starkriechende Pfifferling von Schmalfuß mit einem schwarzen Hut dargestellt?
- Geruch: Es gibt so einige Geruchsangaben, unter denen ich mir nicht viel vorstellen kann. Ich warte dann ab, bis ich den Pilz finde und vergleiche. Aber solche Angaben, wie hier nach Mirabellen, sind ja durchaus üblich. Unter einem Geruch nach Lokomotive kann ich mir hingegen tatsächlich etwas vorstellen. Weidenbohrerraupe kenne ich allerdings nicht. --Toffel 19:05, 20. Jan. 2011 (CET)
- Mit dem Starkriechenden Pfifferling bin ich voll auf ein Riff gelaufen, denn ich dachte zunächst, es handelt sich um den stark nach Mirabellen/ Aprikosen duftenden Leistenpilz mit glattem, allenfalls faltig-runzeligem Hymenophor (im Krieglsteiener heißt die Art m.W. Cantharellus aurora). Die Zeichnung sprach farblich auch nicht dagegen. Also hatte ich daraus kurzerhand Craterellus lutescens - so heißt C. aurora heute - gemacht. Erst im Nachhinein fiel mir auf, dass C. aurora in der Wikipedia einen separaten Artikel bekleidet. Deshalb hatte ich den ursprgl. Zustand des anderen Artikels wiederhergestellt.
- Ob die Zeichnung mit den schwarzbraun-hütigen Frk. den Leistenpilz mit Leisten darstellt oder den ohne (=C. aurora), getraue ich mir nicht zu entscheiden. Die Farben (der orangfarbene Stiel, der schwarzbraune Hut) würden für C. aurora sprechen. --Ak ccm 20:41, 20. Jan. 2011 (CET)
Sodala. Jetzt reicht's erst einmal. Zumindest die Gattungsartikel sind jetzt aktuell: Leistlinge und Kraterellen - auf letzterem Artikel habe ich eine Notiz hinterlassen, was mir derzeit noch unklar ist. Die Arten passe ich im Laufe der nächsten Wochen an. --Ak ccm 14:15, 20. Jan. 2011 (CET)
Licht am Ende des Tunnels. Kann mich bitte jemand bei den letzten Änderungen unterstützen?
- Folgende Artikel sind umzubenennen:
- Grauer Leistling in Graue Kraterelle
- Duftender Gabeling in Starkriechender Trompetenpfifferling
- Schwärzender Pfifferling in Schwärzende Kraterelle
- Folgende Artikel sind zu löschen:
- Violettgelber Pfifferling
war ein redirect auf Schwärzender Pfifferling; da beide Taxa jedoch gute Arten darstellen, ist diese Weiterleitung überflüssig (habe den Artikel schon geleert). - Craterellus ianthinoxanthus
ist ein redirect auf den o.g. Artikel, den ich versehentlich angelegt habe.
- Violettgelber Pfifferling
Müssen egtl. auch die alten Weiterleitungen von Cantharellus... gelöscht werden? Fände es sogar sinnvoll, sie bestehen zu lassen. Apropos: Ich lege gleich mal die neuen redirects von Craterellus... an. --Ak ccm 00:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hm, ich weiß nicht so recht, ob es so gut ist, diese neuen Namen zu verwenden, die bisher kaum jemand kennt. Wie lautete denn der lateinische Name des Violettgelben Pfifferlings? --Toffel 16:29, 21. Jan. 2011 (CET)
- Der Violettgelbe Pfifferling hieß Cantharellus ianthinoxanthus, jetzt Craterellus ianthinoxanthus - das Epitheton ist gleich geblieben. --Ak ccm 16:41, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das hatte ich mir gedacht. Aber müsste er dann nicht Violettgelbe Kraterelle heißen?
- Ach ja: Mir war nicht klar, dass Cantharellus lutescens (jetzt Craterellus lutescens) und Cantharellus tubaeformis var. lutescens (jetzt Craterellus tubaeformis var. lutescens) nicht synonym sind und bisher auch nicht waren. Demnach ist die Abbildung stimmig. --Toffel 16:52, 21. Jan. 2011 (CET)
- Völlig korrekt, siehe Kraterellen. Leider weiß ich nicht worauf Du hinaus willst - kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen?
- Sich in systematischer Hinsicht nach dem Bekanntheitsgrad zu richten, erscheint mir dagegen nicht richtig. Vorschlag wg. den Namensänderungen: Die Artikel mit den alten Bezeichnungen werden nicht gelöscht sondern in Weiterleitungen umgewandelt. Wäre das ein guter Kompromiss und wäre das auch nach den Wikipedia-Richtlinien zulässig? --Ak ccm 17:40, 21. Jan. 2011 (CET)
- Violettgelber Pfifferling: Wenn es sich dabei um Cr. ianthinoxanthus handelt und der Trivialname Violettgelbe Kraterelle ist, könnte die Weiterleitung von Violettgelber Pfifferling ja eigentlich bestehen bleiben, denn eine Assoziation mit der Schwärzenden Kraterelle bestand ja nie… Dachte ich. Aber nein, der Name bezog sich vermutlich ausschließlich auf den alten Namen Ca. ianthinoxanthus. Obwohl farbliche Unterschiede wohl kaum bestehen, ist es wahrscheinlich irreführend, die Weiterleitung auf den Schwärzender Pfifferling bestehen zu lassen. Am günstigsten ist es wohl, eine BKS (Begriffsklärungsseite) mit Verweisen auf die Schwärzende Kraterelle und die Violettgelbe Kraterelle anzulegen. Das gleiche müsste man wohl auch mit Violettgelbe Kraterelle machen. Am besten, wir setzen dann oben im Artikel Violettgelbe Kraterelle einen Hinweis, dass auch die Schwärzende Kraterelle so genannt werden kann. Naja, das können wir auch lassen. ;-)
- Verschiebungen: Ja, ich denke, das geht. Ich würde aber gern noch eine weitere Meinung dazu hören. --Toffel 18:08, 21. Jan. 2011 (CET)
Kiefern-Braunporling
Habe gerade dieses Bild zufällig in der Google-Suche gefunden. Halte den abgebildeten Pilz nicht für den Fenchel-Porling (Gloeophyllum odoratum), sondern für den Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus/schweinizii). Was meint ihr? --Toffel 15:34, 21. Jan. 2011 (CET)
- Dachte mir schon, dass es sich um ein Lindsey-Foto handelt. Ich denke, Du liegst richtig mit Deiner Annahme. Der Fenchelporling zeigt mehr Orangetöne und wachst direkt an Holz und nicht scheinbar auf dem Erdboden. Letzteres ist typisch für den Kiefern-Braunporling. --Ak ccm 15:40, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das mit Lindsey hätte ich wohl erwähnen sollen. :-) Habe es vergessen. Wie gehen wir jetzt eigentlich weiter mit solchen Bildern vor. Ich wäre ja schon dafür sie deutlich zu markieren. --Toffel 15:50, 21. Jan. 2011 (CET)
- Bislang bin ich nach eurer Empfehlung verfahren und habe die Beschreibungen entsprechend geändert. Zusätzlich habe ich noch die Kategorien angepasst und eine Notiz mit der Fehlbestimmung übers Bild gelegt. Die Dateinamen habe ich dagegen nicht versucht zu ändern, das erscheint mir der Aufwand nicht wert.
- Mich ärgert, dass Lindsey nicht nur 1-2 fehlbestimmte Fotos hochgeladen hat, sondern einen ganzen Schwung. Und wie er mir per E-Mail zu verstehen gab, wälzt er die Korrektur auf andere Wikipedianer ab. Das finde ich in hohem Maße unfair, weil das die Ressourcen Dritter in Beschlag nimmt. --Ak ccm 16:04, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt halte ich den Aufwand mit dem Verschieben auch für unverhältnismäßig. Finde das echt hinderlich, dass das nur Admins dürfen. Am besten wir sammeln die betroffenen Bilder mal und ich stelle dann gesammelt Anträge. Die List können wir ja dann bestehen lassen, damit es nachvollziehbar bleibt. Das fände ich auch ohne die Verschiebungs-Anträge sinnvoll. Werde das demnächst mal angehen.
- Eigentlich ist es ja so, dass nicht Lindsey selbst, sondern andere Benutzer die Bilder hochgeladen haben (Sarefo …). Seine Diskussionsseite lässt erkennen, dass da so einiges nicht ganz stimmig ist. In sofern finde ich es verständlich, dass Lindsey nicht die Verantwortung für die Bilder hier übernehmen will. Weniger verständlich finde ich allerdings, dass er kein Interesse an der korrekten Bestimmung seiner Bilder hat. --Toffel 16:45, 21. Jan. 2011 (CET)
- Habe hier eine Seite angelegt: Wikipedia:WikiProjekt Pilze/Problematische Bilder. Ist ne nette Zusammenstellung geworden. ;-) --Toffel 17:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- Gute Aktion. Habe noch ein paar Bilder nachgetragen. --Ak ccm 18:40, 21. Jan. 2011 (CET)
Wirrungen um das Taxon Cantharellus lutescens
Da mir der Abschnitt über die neue Pfifferlings-Systematik zu unübersichtlich geworden ist, habe ich diese Diskussion hier separiert. Ich beziehe mich dabei auf Toffels Beitrag:
Ach ja: Mir war nicht klar, dass Cantharellus lutescens (jetzt Craterellus lutescens) und Cantharellus tubaeformis var. lutescens (jetzt Craterellus tubaeformis var. lutescens) nicht synonym sind und bisher auch nicht waren. Demnach ist die Abbildung stimmig. --Toffel 16:52, 21. Jan. 2011 (CET)
Jetzt bist Du wie ich anfangs in dieselbe Falle getappt.
- Der Artikel über Cantharellus lutescens in der Wikipedia behandelt die Varietät des Trompetenpfifferlings (Hymenophor mit Leisten). Der Artikel über Cantharellus aurora in der Wikipedia behandelt den Leistenpilz mit starkem Mirabellenduft und ohne Leisten - die Art hieß früher auch einmal C. xanthopus.
→ Falls die Zeichnung im Artikel Cantharellus lutescens also tatsächlich C. aurora darstellt, wäre sie dort falsch.
- Zur Var. des Trompetenpfifferlings: Sofern das Taxon heute noch anerkannt wird, müsste das Taxon nach einer Neukombination theoretisch – wie Du geschrieben hast – Craterellus tubaeformis var. lutescens heißen.
→ Da jedoch das Epitheton lutescens für Cantharellus aurora (starker Mirabellenduft, ohne Leisten) konserviert wurde, kann es nicht mehr für die Var. des Trompetenpfifferlings verwendet werden.
- Was aus meiner Sicht noch zu klären wäre: Wird die Var. des Trompetenpfifferlings heute noch anerkannt und falls ja, wie heißt der neue Name. Glaube aber, dass das Taxon inzwischen in die Typusvarietät integriert wurde, sonst hätte sie Eric Strittmatter in seiner Pilz-Taxa-Datenbank aufgeführt. --Ak ccm 18:20, 21. Jan. 2011 (CET)