Bio’s Bahnhof

Musikshow des WDR Fernsehens (1978–1982)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2011 um 15:08 Uhr durch 87.181.194.65 (Diskussion) (Bekannte Mitwirkende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bio’s Bahnhof war der Titel einer von Alfred Biolek moderierten Unterhaltungsshow, die vom 9. Februar 1978 bis 28. Oktober 1982 in 30 Folgen aus der ehemaligen Depothalle der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn live in der ARD ausgestrahlt wurde.[1] Die bühnentechnische Konzeption der Sendung hatte Biolek u. A. mit Dieter Flimm/Wolf Nöhren entwickelt.

Merkmale der Sendung

Besonderheiten der Sendung waren neben einer für die damalige Zeit ungewöhnlichen Mischung von Stilrichtungen (Schlager, Pop, ebenso wie Folklore, Avantgarde und zeitgenössische Musik) unter anderem, dass (mit einer Ausnahme: Vicky Leandros wegen einer Erkältung in der ersten Sendung) sämtliche Künstler live sangen.

Alfred Biolek bewies (in Zusammenarbeit mit seiner Redaktion) ein außerordentliches Gespür für zukünftige Stars. So wie Biolek Herman van Veen schon im deutschen Sprachraum bekannt gemacht hatte, stellte er in Bio’s Bahnhof u. a. Sting, Helen Schneider und Kate Bush erstmals dem deutschen Publikum vor.

Bekannte Mitwirkende

Gäste im „Bahnhof“ waren u. a.: Sammy Davis jr., Adriano Celentano und Elke Sommer, Caterina Valente und Mario Adorf, Eberhard Schoener und The Police, Frank Bardelle, Klaus Nomi, Helen Schneider, Esther Ofarim und Angelo Branduardi, Angela Goos, Milva, Emil Steinberger, Haindling, Kate Bush, André Heller, Marvelli, Martha Mödl, Karlheinz Stockhausen, Pfuri, Gorps & Kniri, Udo Jürgens, Gitte Haenning, Barış Manço, Gilbert O’Sullivan, BAP, Mauricio Kagel, Iannis Xenakis, Udo Lindenberg, José Feliciano,Anke Engelke und die Limburger Domsingknaben.

Nachfolgesendung

Die Nachfolgesendung hieß Bei Bio.

Einzelnachweise

  1. Stadt Frechen, Hrsg.: Lebendiges Frechen, Zeitschrift der Stadt Frechen, Ausgabe 1/78, S.24–26